Alternative zur NuBox 383? - Mehr Dynamik

+A -A
Autor
Beitrag
Marboro
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 12. Mrz 2020, 10:07
Hallo

ich möchte mich bezüglich meiner Lautsprecher Wahl mal an das Forum wenden.

Vor ca. 5 Tagen hab ich mir zwei NuBox 383 bestellt zum Testen die ich schon die letzten Tage gut einspielen konnte. Angedacht war der Einsatz als Film & Musiklautsprecher (Hardcore, Techno, EDM, House, Pop und Hip Hop). Mir gefallen die Nubert gerade bei Filmen wirklich gut was mich allerdings auch bei Musik stört ist die etwas fehlende Dynamik gerade bei Stimmen. Mir ist absolut klar das Nubert vor allem für Bassstarke Wiedergabe wirbt und das der Lautsprecher auch hier absolut abliefert aber es fehlt mir einfach zu viel von allem was man sonst erwartet abgesehen von Bass. Die Nubert wirken ein wenig wie Volksboxen sorgen dafür weniger mit erstaunen.

Als Alternative wird ja im Internet meist Klipsch empfohlen vor allem die RB 81, RP160 und RP 600.
Mein Budget liegt bei ca. 500€ für das Paar.
Da ich auch gebrauchte in Betracht ziehe wären vielleicht die Canton Chrono 509.2 preislich interessant oder Heco Aleva 602 GT (Standboxen sind nicht ausgeschlossen)
AVR ist der Pioneer VSX 933


[Beitrag von Marboro am 12. Mrz 2020, 10:09 bearbeitet]
Tayes
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 12. Mrz 2020, 10:22
Wenn du mehr tiefen und Bass willst und nicht zu weit entfernt von den Speakern bist, wären vor allem auch die Yamaha HS8 zu empfehlen.

Yamaha HS8

Mit Ständern findest du diese um die 500CHF also sogar günstiger.
Deutscher Link Yamaha HS8
Marboro
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 12. Mrz 2020, 12:34
Ich will anmerken das es hier nur um rein Passive Boxen geht
Youwaste
Stammgast
#4 erstellt: 12. Mrz 2020, 12:42
Eventuell wären die Spirit 4 von XTZ was für dich. Mir haben sie gerade in den Mitten deutlich mehr zugesagt als die Nubox 383.
Marboro
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 12. Mrz 2020, 13:11
Die hatte ich auch schon mal im Blick gehabt. Sind auch Preislich im Budget und Direktversand. Leider kein Bi-Amping aber kann ich verschmerzen.
Wie sieht denn der Vergleich zu den Klipsch aus?
JeGo84
Stammgast
#6 erstellt: 12. Mrz 2020, 14:23

Marboro (Beitrag #5) schrieb:
Die hatte ich auch schon mal im Blick gehabt. Sind auch Preislich im Budget und Direktversand. Leider kein Bi-Amping aber kann ich verschmerzen.
Wie sieht denn der Vergleich zu den Klipsch aus?


Wofür den Bi Amping? Das bringt doch eigentlich nicht wirklich was, zumindest bei den LS
Prim2357
Inventar
#7 erstellt: 15. Mrz 2020, 11:29
Was spricht jetzt dagegen, die für Dynamik bekannten Klipsch einfach mal auszutesten?
Marboro
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 16. Mrz 2020, 10:16
Hat sich bereits erledigt. Hab auf Kleinanzeigen sehr preiswert die Klipsch RB 81 MK2 geschossen und bin sehr zufrieden. Die Lautsprecher passen jetzt deutlich besser zu meinen Ansprüchen. Das einzige was etwas stört ist die Hartplastik Front
unerfahren
Stammgast
#9 erstellt: 07. Apr 2021, 11:39

Marboro (Beitrag #8) schrieb:
Hat sich bereits erledigt. Hab auf Kleinanzeigen sehr preiswert die Klipsch RB 81 MK2 geschossen und bin sehr zufrieden. Die Lautsprecher passen jetzt deutlich besser zu meinen Ansprüchen. Das einzige was etwas stört ist die Hartplastik Front :L


Bist du noch zufrieden mit den Klipsch? Wie sind die im direkten Vergleich zu den nubox 383? Welche sind bassstärker?
pogopogo
Inventar
#10 erstellt: 28. Mai 2024, 12:23
Ich habe gestern die 383er für kleines Geld bei einem Händler erstanden.
Der Spieltrieb lässt grüßen
Negativ sind mir schon einmal die Bi-Amping/Wiring Brücken aufgefallen.
Ob hier 'Dynamik' fehlt, werde ich bei Gelegenheit mal testen.


[Beitrag von pogopogo am 28. Mai 2024, 12:27 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#11 erstellt: 28. Mai 2024, 17:39
Die Brücken ham halt einen Knick drin,
da kann sich der Klang schon mal verlaufen.

Und als Bi Jünger gibt es dann natürlich auch sicher diverse Klangoffenbarungen zu berichten...wetten?
pogopogo
Inventar
#12 erstellt: 28. Mai 2024, 18:58
So, ich bin schon ein wenig verblüfft, wie die 383er bei mir spielen. Da habe ich schon NV Vorführungen gehört, die mich weniger abgeholt haben.
Um es kurz zu machen:
Die 383er können schön laut, aber Transienten sauber zu folgen, scheint nicht die Stärke zu sein, was natürlich auch Bühne und Details kostet. Auch fehlt der Drive, den ich gewohnt bin.
Team-AC
Stammgast
#13 erstellt: 29. Mai 2024, 06:12
Das sind kleine günstige Stand-LS

die können weder wirklich Pegel noch können die groß aufspielen... Das ist dann wenn immer aufgehübscht und so im Freq-Gang angepasst das es groß klingt.

Wer wirklich Pegel/Dynamik möchte kommt in den meisten Fällen an 2 Dingen nicht vorbei

- Auf Klang verzichten (z.B. Klipsch)
- Tief in den Geldbeutel greifen um Klang und Pegel zu vereinen

Tatsächlich habe ich meine Meinun dahingehend korrigieren müssen - An Hornlautsprecher kommt man dann nicht vorbei

LG Euer Christian
Basstian85
Inventar
#14 erstellt: 29. Mai 2024, 06:19

Team-AC (Beitrag #13) schrieb:
Das sind kleine günstige Stand-LS

Die 383 sind Kompakte. Die 483 wäre die Stand-LS Variante davon.

Ist ja noch früh
Prim2357
Inventar
#15 erstellt: 29. Mai 2024, 06:36
Auf Klang verzichten = Klipsch finde ich noch viel geiler....
Team-AC
Stammgast
#16 erstellt: 29. Mai 2024, 15:08
Ja ich gebs zu manchmal sollte man erst den Kaffee trinken 😂😂😂

Natürlich meinte ich die Kompaktlautsprecher

Und mit den Klipsch meinte ich die Serien wie R 28 f (wenig kosten viel Pegel hoher Wirkungsgrad)
Er meinte ja 500 für das Paar als Budget.

Ich gelobe Besserung. 😎


[Beitrag von Team-AC am 29. Mai 2024, 15:08 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#17 erstellt: 30. Mai 2024, 09:18

Prim2357 (Beitrag #11) schrieb:
Die Brücken ham halt einen Knick drin,
da kann sich der Klang schon mal verlaufen.



Abhilfe schaffen da doch hochwertige Kabelbrücken. Die günstige Variante von Oehlbach:
https://www.amazon.d...arent/dp/B000FS9AMG/

Oder man nimmt sie raus für Bi-Amping...
pogopogo
Inventar
#18 erstellt: 30. Mai 2024, 09:47
Natürlich sollte man die Brücken rausnehmen und das auch, wenn man nur Anschlüsse für ein Lautsprecherpaar am Amp hat!
Prim2357
Inventar
#19 erstellt: 30. Mai 2024, 09:54
Für was entscheidet man sich dann Pogo, Bassbereich oder Mittelhochtonbereich?

Wenn man die Brücken nur rausnimmt muss man sich entscheiden...
pogopogo
Inventar
#20 erstellt: 30. Mai 2024, 10:00
Setzen 6
Eine optimale Anbindung Speaker/Amp kann nur ohne Brücken mit einem entsprechenden Kabel erfolgen.
Prim2357
Inventar
#21 erstellt: 30. Mai 2024, 10:48
Natürlich,
deswegen verzichten viele Hersteller auch sehr hochpreisiger Ware öfters auf Bi Anschlüsse, einfach mal drüber nachdenken.
Oder denkst du im fünf stelligen Preisbereich sind Bi Anschlüsse zu teuer für den Hersteller?

Wenn das "optimal" so leicht umzusetzen wäre, würde keiner Potenzial verschenken
piercer
Inventar
#22 erstellt: 30. Mai 2024, 11:59

pogopogo (Beitrag #20) schrieb:
Eine optimale Anbindung Speaker/Amp kann nur ohne Brücken mit einem entsprechenden Kabel erfolgen.


Am besten mit ...

https://www.auditori...bEAQYAiABEgL4WfD_BwE

pogopogo
Inventar
#23 erstellt: 30. Mai 2024, 12:11
Gutes Netzwerkkabel, mehrfach parallel, tut es auch.
Prim2357
Inventar
#24 erstellt: 30. Mai 2024, 12:21
Natürlich, ohne den Netzwerkkabel Flush klingt es immer bescheiden, da kann man machen was man will.
Wieder mal was Neues gelesen Pogo?
Das man auch jeden Sch... aufschnappt und sofort verinnerlicht...
pogopogo
Inventar
#25 erstellt: 30. Mai 2024, 12:22
Nein, probegehört
Prim2357
Inventar
#26 erstellt: 30. Mai 2024, 12:24
Das ist bei dir leider nicht von einer bedeutenden Aussagekraft wie wir hier alle wissen, da du der Autosuggestion unterliegst...
JULOR
Inventar
#27 erstellt: 30. Mai 2024, 12:33

pogopogo (Beitrag #23) schrieb:
Gutes Netzwerkkabel, mehrfach parallel, tut es auch.

Herkömmliche Stromkabel gehen auch, meist ab 0,75qmm.

Zeigt im Grunde, dass man so ziemliche jede Art von Strippe nehmen kann und das keinen nennenswerten Unterschied macht.
ManwithDog
Stammgast
#28 erstellt: 31. Mai 2024, 17:45

pogopogo (Beitrag #25) schrieb:
Nein, probegehört ;)

Vermutlich bei den/mit Kollegen von hier. Dann dürfte der Tipp für Stromfilter und besseren Feinsicherungen auch bald kommen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
NuBox 313 oder NuBox 383 ?
BoxenPapst am 07.03.2017  –  Letzte Antwort am 07.03.2017  –  2 Beiträge
Nubox 383 zu VSX-321?
Hulululu am 15.04.2017  –  Letzte Antwort am 06.06.2017  –  13 Beiträge
Verstärker (Kaufberatung) für nuBox 383
Aboo am 17.01.2018  –  Letzte Antwort am 17.01.2018  –  2 Beiträge
Alternative zur nuBox
sabal am 09.02.2009  –  Letzte Antwort am 10.02.2009  –  2 Beiträge
Need Receiver/Verstärker + Boxen (NuBox 383?)
jinn4321 am 11.04.2021  –  Letzte Antwort am 12.04.2021  –  7 Beiträge
Verstärker für Nubert Nubox 383
AleXxX121 am 07.09.2016  –  Letzte Antwort am 19.10.2016  –  10 Beiträge
Passender Verstärker zu NuBox 383
RockReptile am 05.07.2017  –  Letzte Antwort am 08.07.2017  –  15 Beiträge
Neuer Verstärker für Nubox 383
berndt168 am 18.07.2017  –  Letzte Antwort am 26.07.2017  –  27 Beiträge
Alternative: Höhen von Kef Q300, Bass von Nubert nuBox 383
CyberHero am 15.01.2017  –  Letzte Antwort am 18.01.2017  –  6 Beiträge
Suche alternative zur Nubox 313
Körnerbrot am 30.01.2015  –  Letzte Antwort am 04.02.2015  –  20 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.811

Hersteller in diesem Thread Widget schließen