Neuer Receiver mit Bluetooth + Internetradio gesucht für Stereoanlage. Yamaha R-N803D?

+A -A
Autor
Beitrag
iamcurtis
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 19. Dez 2018, 13:12
Schönen guten Tag,

nach 6 Jahren ist es mal wieder soweit. Auf Grund meines Fehlenden Wissens muss und darf ich mich an die Fachmänner aus dem HIFI-Forum wenden!

Es geht um folgendes:
Meine Anlage die bis auf Lautsprecher + Plattenspielern aus Komponenten vergangener Zeiten meines Vaters stammen benötigt einen neuen Receiver. Der gute Denon DRA-25 macht leider immer wieder durch kleine Macken auf sich aufmerksam. Bei dem neuen Receiver sind mir neben sehr gutem Sound auch weitere Funktionen wie Internetradio und Bluetooth wichtig.

Ich arbeite als A&R in der Musikindustrie, daher ist es in gewisser Maßen auch mein Arbeitsgerät. Ich möchte ohne Umstände, Störgeräusche etc. Musik von meinem MacBook/iPhone Musik auf die Anlage schicken. Die Musik kommt dabei aus allen Genres.
Darüber hinaus soll mein Plattenspieler, das Kasettendeck (Technics RS-TR232) und der CD-Player (Kenwood DP 2030) angeschlossen werden. Das Set-Up ist unten nochmal als Bild angehängt, inkl. Bild aus der Horposition. Bei den Lautsprechern handelt es sich um KEF iQ7SE. Die Distanz dazu beträgt leider nur suboptimale 2m.

Ein Goodie und kein Muss wäre für mich noch der Anschluss meines Tv's an die Anlage. Muss aber wie gesagt nicht zwingend sein.

Bisher bin ich über den Yamaha R-N803D gestoßen, der für mich die meisten Funktionen bereit hält, oder?
Das dabei verbaute Einmessungssystem klingt für mich auch sinnig. Auch den Direct Modus finde ich ganz cool, um schnell einfach einen direkteren Sound zu bekomen um dabei mehr auf jeweilige Produktion achten zu können. Ist das Teil für mich und meine Zwecke passend? In Foren und Tests wird es ja hauptsächlich sehr gelobt.

Ich würde mich sehr über Hilfe freuen! Für weitere Fragen stehe ich natürlich bereit!

Besten Dank!

IMG_6095

IMG_6096


[Beitrag von iamcurtis am 19. Dez 2018, 13:15 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#2 erstellt: 23. Dez 2018, 22:17

iancurtis (Beitrag #1) schrieb:
Ich möchte ohne Umstände, Störgeräusche etc. Musik von meinem MacBook/iPhone Musik auf die Anlage schicken.

Dafür ist eigentlich jedes AirPlay-fähige Gerät geeignet.


Das dabei verbaute Einmessungssystem klingt für mich auch sinnig.

Ja, allerdings ist es nicht das allerbeste. Wenn du Musik über dein MacBook hörst, wäre vielleicht eine Lizenz von Dirac Live die bessere Option - das erzielt erheblich bessere Ergebnisse. Fürs iPhone funktioniert das aber nicht.


Ist das Teil für mich und meine Zwecke passend?

Im Prinzip schon, aber du könntest auch preiswertere Stereoverstärker nehmen und ein Apple TV oder ähnliches dranhängen. Das wäre etwas günstiger, flexibler und zukunftssicherer.


In Foren und Tests wird es ja hauptsächlich sehr gelobt.

Ist auch kein schlechtes Gerät, aber auf die sogenannten Testberichte solltest du nicht viel geben. Da wird irgendwie so ziemlich alles gelobt.


[Beitrag von Dadof3 am 23. Dez 2018, 22:17 bearbeitet]
#linn-fan#
Inventar
#3 erstellt: 24. Dez 2018, 12:09
Nun,

hier steht so ein YAMAHA 803er zu meiner vollsten Zufriedenheit. Wenn (die zielführend funktionierende) Einmesstechnik für alle Quellen genutzt werden soll, sehe ich aktuell in der Preisklasse keine Alternative. Wenn auch die Anzahl der Geräte gering gehalten werden soll.

Meine Alternativlösung wäre ein Advanced Acoustic MAP 305DA oder 308 gewesen, aber dann hätte man ein ein DSP einschleifen müssen und alle Funktionen wie Musik vom WLAN, Sporify usw. durch weitere Geräte realisieren müssen.

Der Phonoteil ist an sich sehr gut, nur mit 470pF (unter der Annahme, dass der gleiche Phonoteil wie im 700er/701er verbaut ist) etwas sehr hochkapazitativ abgeschlossen. Für Audio Technica Tonabnehmer, oder andere mit Empfehlung mit geringen Kapazitäten weniger geeignet. Aber das kann man ja mit einem externen PhonoPre lösen

Der YAMAHA hat das alles all-in zu einem angemessenen Preis.

Für deinen Anwendungsfall schon sehr passend

R.


[Beitrag von #linn-fan# am 24. Dez 2018, 12:13 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 25. Dez 2018, 15:06
Hallo,

was spricht gegen einen Denon AVR-X3300/3400/3500 + Audyssey Editor App + ART DJ Phono Pre II?

https://www.denon.de/de/product/homecinema/avreceiver/avrx3500h

Ich käme vergleichsweise hinsichtlich der gebotenen Technik für einen überschaubaren Straßen-Preis nicht auf die Idee das genannte Yamaha Gerät überhaupt in den Fokus zu nehmen.

Allerdings sollte man beachten, dass die richtige Nutzung/Bedienung solcher komplexen Geräte für viele Menschen nicht zu bewältigen ist. Nahezu jeder Mensch in meinem Umfeld kann/will so ein Gerät nicht (richtig) nutzen/bedienen.

Ich rate dazu die Bedienungsanleitung vor einem eventuellen Kauf gründlich zu studieren um wissen zu können ob solch ein Gerät richtig genutzt/bedient werden kann.

VG Tywin
iamcurtis
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 27. Dez 2018, 10:06
Super. Vielen Dank für Eure Antworten!

Die Denon AVR-X3300/3400/3500 sehen super aus. Phono Pre-Amp hab ich auch noch hier rumliegen, wäre also kein Problem. Mit der Audyssey Editor App kann man sicherlich auch seinen Spaß haben. Das klingt so alles super und für mich als die beste Wahl. Auch von der Optik macht das Gerät auf mich einen super Eindruck und trifft meinen Geschmack! Danke @Tywin!

Meinen TV kann ich dort auch ohne Probleme anschließen, richtig? Aber ich fuchse mich da einfach mal rein!

Besten Dank und LG
iamcurtis
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 28. Dez 2018, 10:55
Ich habe mich da jetzt nochmal eingelesen. Für mich kam bisher nie ein AVR in Frage, deswegen kannte ich mich da überhaupt nicht aus.

Fände die Option aber cool später zu meinen Stereolautsprechern noch auf ein 5.1 oder 7.1 System aufrüsten zu können. Da ich primär aber Stereo bevorzuge, frage ich mich, ob die angesprochenen Denon AVRs über die Möglichkeit des Bi-Amping verfügen? Mit meinen KEF IQ7SE ist das ja machbar.

So könnte ich die verbauten Endstufen etwas mehr auslasten. Macht das Sinn? Habe ich dabei hochqualitativen Stereo-Sound?
Oder greife ich doch lieber zu einem klassischen Stereo Verstärker?

Danke Euch!!
Dadof3
Moderator
#7 erstellt: 28. Dez 2018, 10:59
Dieses Bi-Amping ist selten sinnvoll: https://av-wiki.de/bi-wiring_und_bi-amping
Tywin
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 28. Dez 2018, 14:34
Hallo,


Auf Grund meines Fehlenden Wissens muss und darf ich mich an die Fachmänner aus dem HIFI-Forum wenden!



So könnte ich die verbauten Endstufen etwas mehr auslasten. Macht das Sinn? Habe ich dabei hochqualitativen Stereo-Sound?


wenn Du an gutem Stereo-Klang interessiert bist, sind die folgenden Infos hilfreich:

http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=66
http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=173
http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=83
https://bohne-audio.com/de/tipps-zur-lautsprecheraufstellung-2/
https://www.audiophysic.com/de/technik/aufstellung-punkte/
https://de.wikipedia.org/wiki/Geh%C3%B6rrichtige_Lautst%C3%A4rke

Bi-Wiring und fast immer auch Bi-Amping haben mit tatsächlich gutem Klang und den Ursachen dafür nichts zu tun.

Ansonsten würden sich Deine Fragen mit dem von mir empfohlenen Lesen und Verstehen der Bedienungsanleitung erübrigen. Falls die Bedienungsanleitung nicht gelesen und verstanden werden kann, rate ich zum Kauf eines simplen Stereogeräts mit einer sehr viel weniger umfangreichen Bedienungsanleitung.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 28. Dez 2018, 14:42 bearbeitet]
iamcurtis
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 30. Dez 2018, 16:03
Danke nochmals für Eure Antworten und die hilfreichen Links.
Hat Spaß gemacht sich mal wieder in die Materie einzufuchsen. Allerdings hat das bei mir dazu geführt fast alles wieder über den Haufen zu werfen.

Ich bin mir nicht sicher ob ein Einmesssystem bei Stereo zwingend notwendig ist. Spare ich mir da nicht lieber ein paar Euro? Auf 5.1. umzurüsten kommt für mich erstmal nicht in Frage. Dafür schaue ich zu wenig TV.
Vom TV digital in den Verstärker zu gehen würde mir da ausreichen!

Wichtiger sind mir dann doch einfach zuverlässige Bluetooth-Verbindung/AirPlay, die benötigten analogen Inputs für Tapedeck, CD-Player und ein ordentlicher Phono-Eingang. Das sollte einfach stimmen.

Gibt es da eventuell einen Receiver mit DAB inkl. Bluetooth/AirPlay (...oder ich rüste AppleTV nach) mit hochwertiger Verarbeitung (keine Plastik-Front etc.)?
Der Yamaha RN803D bietet das ja eigentlich alles. Der Preis ist dabei für mich auch noch OK, ich frage mich nur ob es auch alternativen gibt im Stereo-Bereich?! Preislich unter 800€. Oder muss ich einfach davon wegkommen und zum AVR greifen obwohl ich viele Funktionen womöglich niemals nutze?

Danke!
#linn-fan#
Inventar
#10 erstellt: 30. Dez 2018, 17:41

iamcurtis (Beitrag #9) schrieb:
Ich bin mir nicht sicher ob ein Einmesssystem bei Stereo zwingend notwendig ist. Spare ich mir da nicht lieber ein paar Euro? Auf 5.1. umzurüsten kommt für mich erstmal nicht in Frage. Dafür schaue ich zu wenig TV.
Vom TV digital in den Verstärker zu gehen würde mir da ausreichen!


Einmess- und Raumkorrektursystem haben den Sinn Eigenheiten von Räumen, die negativen Einfluss auf das Hören haben, zu korrigieren. Das ist vollkommen unabhängig von der Anzahl der LS-Kanäle. Das würde sogar bei mono Sinn machen.

Kritisch ist insbesondere der Bereich unterhalb ca. 150 Hz. Bei der Frequenz liegt die Wellenlänge bei 2,28m. Bei niedrigeren Frequenzen ist die Wellenlänge noch größer. Heißt, dass diese Wellen länger sind als mancher Raum, ergo Hörabstände LS-Sessel. Bei 342 m/s Schallgeschwindigkeit ist diese Welle in 1/10 sec schon ca. 10x durch den Raum hin und zurück gewandert.

Genug der theoretischen Überlegung.

Im Endeffekt führt das zwangsläufig zu Auslöschungen und Verstärkungen einzelner Frequenzen. Hier greifen diese Systeme ein, um einen möglichst linearen Frequenzgang am Hörplatz zu ermöglichen. So im Groben.

Es ist somit keine Frage des 2.0/2.1/5.irgendwas oder Stereo Amp vs. AVR. Sondern eine Frage welchem Korrektursystem man den Vorzug gibt

YAMAHA YPAO = 2 Minuten Aufwand, fertig. Works as designed. Keine manuelle Anpass- oder individuelle Korrekturmöglichkeit
DENON mit Audyssey MultEQ XT32 = dickes Handbuch, ergo viele, viele Optionen (auch zur Verschlimmbesserung)

R.
Tywin
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 30. Dez 2018, 20:35
Hallo,


Ich bin mir nicht sicher ob ein Einmesssystem bei Stereo zwingend notwendig ist.


nein, ein Mess- und Korrektursystem welches die für guten Klang schädlichen Wirkungen suboptimaler akustischen Rahmenbedingungen, suboptimaler Raumakustik und auch Schwächen von Lautsprechern je nach System mehr oder weniger wirksam mildern oder beseitigen ist niemals zwingend notwendig.

Ggf. kann es aber sinnvoll sein ein solches - ggf. sehr wirksames System - einzusetzen. Das wird klarer, wenn man die Relevanz der durch solche Systeme beeinflussbaren Faktoren für guten Klang kennt.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 30. Dez 2018, 20:38 bearbeitet]
iamcurtis
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 31. Dez 2018, 11:40
Vielen Dank nochmals für Eure Antworten!

Ich werde mich für den Yamaha RN803D entscheiden. Da habe ich alles was ich wollte und kann mit dem Einmesssystem nicht viel falsch machen. Ich bin sehr gespannt darauf und freue mich auf das neue Hörerlebnis.

Danke für Eure Hilfe und Tipps. Hat mir Spaß gemacht!

Beste Grüße und einen guten Rutsch!
Hardcore_4S
Stammgast
#13 erstellt: 17. Feb 2019, 11:26
Hi Curtis,
bist du zufrieden mit dem Gerät?
iamcurtis
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 18. Feb 2019, 10:27
Ja, ich bin vollstens zufrieden.
Spotify-Funktion, Bluetooth und AirPlay funktionieren absolut ohne nervige Störungen.
Das Einmessen war einfacher als Schuhe binden und auch klanglich ist ein makanter Mehrwert zu meinem in die Jahre gekommenen Denon auszumachen.
Am TV angeschlossen performt der Yamaha ebenso klasse. Für meinen Zweck genau das richtige!
LG
Hardcore_4S
Stammgast
#15 erstellt: 18. Feb 2019, 10:54
Prima
Die Regler am Gerät und die Fernbedienung sind aus Plastik oder? Haptik trotzdem ok?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha n803d, Bluetooth und Kopfhörer
Roland47 am 14.02.2021  –  Letzte Antwort am 15.02.2021  –  9 Beiträge
Standlautsprecher für Yamaha R-N803D
Christian7419 am 28.11.2022  –  Letzte Antwort am 27.03.2023  –  23 Beiträge
Lautsprecher für Yamaha R-N803D
Bertinger am 08.09.2019  –  Letzte Antwort am 11.09.2019  –  5 Beiträge
Yamaha R-N803D oder Kombi?
devilsky am 07.01.2019  –  Letzte Antwort am 01.02.2021  –  93 Beiträge
Yamaha R-N803D besser als R-N402D?
GGusarov am 24.11.2020  –  Letzte Antwort am 25.11.2020  –  12 Beiträge
Yamaha R-N803D - Produktion eingestellt ohne Nachfolger?
bauks am 01.05.2022  –  Letzte Antwort am 09.12.2022  –  10 Beiträge
Welche Standlautsprecher für Yamaha R-N803D?
derhifigeist am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  8 Beiträge
yamaha r-n803d vs cambridge cx-turm
dive-dani am 13.11.2017  –  Letzte Antwort am 30.09.2018  –  6 Beiträge
Problem mit neuer Stereoanlage
Chefkoch1234 am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 07.04.2008  –  7 Beiträge
Internetradio "Empfänger"/Stereoanlage
Mike_Rofone am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2011  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2018
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedSynfix
  • Gesamtzahl an Themen1.558.268
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.513

Hersteller in diesem Thread Widget schließen