kleine kompakte Soundlösung gesucht - wie (und womit) realisieren (kl. AV Receiver o. Verstärker) ?

+A -A
Autor
Beitrag
Alexander84
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 13. Aug 2017, 00:19
Guten Abend,
ich bin auf der Suche nach möglichen Lösungen für eine neue Soundlösung auf dieses Forum gestoßen. Da ich von Audiotechnik nicht allzuviel Ahnung habe, hoffe ich hier ein wenig Hilfe zu finden.

Worum geht es ?

Aktuell verwende ich als Soundlösung für meinen heimischen Arbeitplatz ein Edifier M1380 2.1 Soundsystem. Dieses reicht mir persönlich in Sachen Leistung und Tonqualität auch aus. Aber: seit einiger Zeit hat man ein dauerhaftes Brummen im Subwoofer, welches mittlerweile immer deutlicher warnehmbar ist. Habe auch schon versucht, dieses Brummen verschwinden zu lassen (durch diverse Tipps, die ich im Internet finden konnte), hat aber nicht funktioniert. Scheinbar ist das System nach nunmehr etlichen Jahren etwas aufgebraucht.Daher suche ich eine neue Lösung, möchte zugleich auch bei der Verkabelung aufräumen und dort etwas optimieren.

Was wird gesucht ?

Ich suche eine kompakte Soundlösung (ein einfaches 2.0 System dürfte hier ausreichen) mit guter Qualität, das auch einige Jahre halten soll. Ein extra Subwoofer muss nicht mehr unbedingt sein. Problem hierbei ist aber vorallem der Platz für die Lautsprecher. Da diese rechts und links auf dem Schreibtisch stehen sollen, müssen sie leider so kompakt wie möglich sein (die aktuellen des Edifier Systems sind da recht gut von der Größe her), da der Platz vorallem arbeitsbedingt für 2 große 27" Monitore gebraucht wird.

Leider haben alle scheinbar etwas besseren 2.0 Systeme, die ich bisher finden konnte (habe schon u.a. bei Edifier, Yamaha und anderen Herstellern, die mir hier im Forum begegnet sind geschaut) zwei Probleme: entweder das Design gefällt mir nicht (sollte möglich schlicht und nicht zu technisch sein) oder aber die Größe passt nicht (einige Edifier Bookshelf Lautsprecher sehen zwar gut aus, sind aber deutlich zu groß).

Da ich insgesamt 2 Audio Eingänge für das Soundsystem bräuchte (1x vom PC für Musik und Videos, 1x von einem Sat-Receiver für Fernsehton) und zudem auch 2 Audio Ausgänge sinnvoll wären (1x an die Lautsprecher, 1x an Kopfhörer) dachte ich an einen kleinen AV Receiver oder Verstärker, so dass man bei der Wahl der Lautsprecher ziemlich unabhängig ist. Da ich in diesem Bereich aber nicht viel Ahnung habe, wäre ich hier auf Tipps angewiesen, was in diesem Bereich kaufbar ist. Die normalen AV Receiver, die ich auch schon in einem großem Elektronikmarkt angeschaut habe sind mir für mein Vorhaben aber irgendwie viel zu überdimensioniert. Aber evtl. wäre auch eine Art Soundbar sinnvoll ?

Der Raum, in dem das ganze genutzt werden soll ist gut 17qm groß (mit Dachschräge auf einer Seite. Die Leistung des ganzen Systems muss nicht sehr hoch sein (das jetzige Edifier System hat 28 Watt RMS laut Hersteller, das reicht aus). Gehört wird max. Zimmerlautstärke, es wird also keine Lösung gesucht, die man auch ein einem 100qm Partykeller nutzen kann (gäbe sonst auch wohl Ärger mit den Nachbarn im Haus )


Gibt es also Empfehlungen für z.B. einen kleinen AV Receiver oder Verstärker (die Gerätegröße ist kein Problem, da Unterbringung in extra Regal möglich, klein meint hier eher den Leistungsumfang) samt möglichst kompakter Lautsprecher (Größe hier sollte möglichst so ca. 15x15 cm o.ä. sein) An Kosten hatte ich so ca.150 Euro eingeplant, aber je nach Qualität wäre auch etwas mehr möglich. Sollte halt nur eben keine 1000 Euro Heimkino Anlage werden.

Gruß
Alexander
soundrealist
Gesperrt
#2 erstellt: 13. Aug 2017, 00:39

Alexander84 (Beitrag #1) schrieb:


mir für mein Vorhaben aber irgendwie viel zu überdimensioniert. Aber evtl. wäre auch eine Art Soundbar sinnvoll ?



Eine sehr gute Idee. Du schreibst, daß es nicht nur bei Musik, sondern auch bei Filmen gut klingen soll. Es gibt Soundbars, die sogar den Dolby-ATMOS-Ton von Filmen wiedergeben können, z.B. diese hier: https://de.yamaha.co.../ysp-5600/index.html
ATC
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 13. Aug 2017, 08:16
Vllt ist ja das möglich:
https://www.xtz-deutschland.de/produkte/tune-4
Kopfhörer müsstest du dann direkt an die Quelle anschließen....
Alexander84
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 13. Aug 2017, 15:05
Danke für die Beiträge und Anregungen.

Wenn ich die Verkabelung etwas ändere, würden auch gute kompakte Aktivboxen reichen. Wenn ich den Ton vom Sat Receiver über den PC mit ausgeben lasse, reichen sogar Boxen mit einem Eingang. Ist dann aber vielleicht nicht die allerhöchste Soundqualität, die man erhalten würde.
soundrealist
Gesperrt
#5 erstellt: 13. Aug 2017, 15:08

Alexander84 (Beitrag #4) schrieb:

Wenn ich den Ton vom Sat Receiver über den PC mit ausgeben lasse, reichen sogar Boxen mit einem Eingang. I.


Was meinst Du mit "Boxen mit nur einem Eingang" ? Eine Durchschleiffunktion wie bei PC-Lautsprechern oft üblich ?
Alexander84
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 13. Aug 2017, 21:53
Ich meinte ein System, das nur an eine Quelle angeschlossen werden kann. Es gibt ja auch 2.0 oder 2.1 Systeme, die an mehrere Quellen angeschlossen werden können.
soundrealist
Gesperrt
#7 erstellt: 13. Aug 2017, 22:53
Ich glaube, da verwechselst Du etwas. 2.0 bedeutet Stereo, 2.1 Stereo mit zusätzlichem Subwoofer.
Lautsprecher werden immer jeweils an einen Ausgang geklemmt.
Alexander84
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 14. Aug 2017, 16:29
Soweit ist mir das klar.

Habe jetzt noch mal etwas überlegt, aufgrund des verfügbaren Platzes und der sonstigen Möglichkeiten denke ich, dass es eine dieser Lösungen wird:

Variante A: ein Paar kleine Aktivlautsprecher (wie z.B. hier schon verlinkt) oder in die Richtung aktive Nahfeldmonitore

Variante B: ein Paar Passivlautsprecher samt einem kleinen kompakten Verstärker (hatte da schon mal den Monacor SA-50 oder ähnliches im Blick).

etwas komplizierter umzusetzen und daher vermutlich nicht ideal, Variante C:

ein 2.1 System (mit einem Subwoofer, der garantiert kein deutliches Brummen aufweist), wo der Subwoofer allerdings aus Platzgründen dann links unten neben den beiden Lautsprechern in einem kleinen Regal auf dem Boden stehen müsste,


[Beitrag von Alexander84 am 14. Aug 2017, 16:29 bearbeitet]
soundrealist
Gesperrt
#9 erstellt: 14. Aug 2017, 18:09
Ich denke mal, daß die Variante A oder B völlig reichen dürfte
Alexander84
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 14. Aug 2017, 19:01
Das denke ich auch, zumal es die platzsparendsten Möglichkeiten sind.

Ist nur die Frage, was von den ganzen am Markt erhältlichen Lösungen sind überhaupt kaufbar mit vernünftiger Qualität ? Da muss ich mich noch mal genauer einlesen.
soundrealist
Gesperrt
#11 erstellt: 14. Aug 2017, 19:45
Was natürlich ein Problemchen werden könnte sind die 15 x15 cm für die Boxen. Könntest Du da noch etwas Platz freischaufeln ?
Alexander84
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 14. Aug 2017, 20:46
Käme darauf an, wie viel. So gut 5 cm mehr sollte auf jeden Fall machbar sein. Evtl. könnten auch die beiden 27" Bildschirme etwas umgestellt werden, so das da vielleicht noch der ein oder andere cm machbar wäre. DIe angegebenen 15x15 cm waren eher so eine Richtung, in die es gehen sollte, nicht das genaue Maß.
ATC
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 14. Aug 2017, 22:55
Q Acoustics 2010i und ein kleines Verstärkerchen...
soundrealist
Gesperrt
#14 erstellt: 15. Aug 2017, 09:22

Alexander84 (Beitrag #12) schrieb:
. DIe angegebenen 15x15 cm waren eher so eine Richtung, in die es gehen sollte, nicht das genaue Maß.


Na das hört sich doch schon mal recht positiv an. Die von ATC empfohlenen Q-Acoustics wären da sicherlich eine ganz hervorragende Wahl.

Und wenn Dir beim Verstärkerlein die Marke egal ist, also die "üblichen verdächtigen" aus der Bucht bei Dir nicht zwangsläufig und automatisch unter "Elektroschrott" verbucht werden, gibt es für "vorurteilsfreie 100,- €" den hier: http://www.ebay.de/i...0:g:aKkAAOSw7PJZZmmg

Damit hättest Du in Summe für unter 300,- € eine kleine, feine "Bonsai-Anlage", die Dir bei Musik und Filmen sicherlich gleichermaßen viel Freude bereiten dürfte, darüber hinaus auch gerade bei etwas anspruchsvolleren Aufgaben wie z.B. akustischen Instrumenten nicht sofort in die Knie geht.

Klar, "Bassgewitter" darfst Du bei so kompakten Abmessungen natürlich nicht erwarten. Dafür aber eine glaubhafte und ehrliche Wiedergabe, für die diverse andere Anbieter auch ganz schnell mal deutlich höhere Preise aufrufen. Wenn Du also echte HiFi-Ambitionen hast und nicht einfach nur "Bumbumbum" hören möchtest, sicherlich genau das richtige.
soundrealist
Gesperrt
#15 erstellt: 15. Aug 2017, 09:23

ATC (Beitrag #13) schrieb:
Q Acoustics 2010i und ein kleines Verstärkerchen...


Ich bin so frei und ergänze mal : https://www.lite-mag...-das-kam-unerwartet/
Alexander84
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 15. Aug 2017, 16:08
Zunächst mal vielen Dank für eure Vorschläge.

Bzgl. der Marken: hier im Forum habe ich schon von etlichen Herstellern gelesen, die mir bisher überhaupt nicht bekannt waren, von daher bin ich offen, was das angeht.

Die Acoustics 2010i sehen schon mal ordentlich aus, das Design gefällt mir. Von der Leistung her scheinen die ja recht gut zu sein, von der Größe her nach schnellem ausmessen des Platzes sollte das auch passen.

Was den Verstärker angeht: von Auna habe ich schon einiges gutes gelesen, aber leider auch einiges schlechtes. Der Preis mag zwar gut sein, aber irgendwie sagt mir die Marke nicht wirklich zu. Evtl. würde ich da doch den ein oder anderen Euro mehr investieren für etwas besseres.

Wie gesagt, muss keine High-End Lösung für x Euro sein, nur wenn ich jetzt investiere, sollte auch was gutes herauskommen, dass vielleicht auch länger als 2-3 Jahre hält und vernünftig arbeitet.

Wie sieht es eigentlich mit dem Stromverbrauch von Verstärkern aus ? Was ich bisher so gelesen habe, geben viele Hersteller ja durchaus hohe Werte an, auch wenn das wohl die max. Werte sind. Class-C Modelle sollen da wohl zu empfehlen sein ? Für mich ist dieses hanze HiFi Thema neu.
soundrealist
Gesperrt
#17 erstellt: 15. Aug 2017, 16:35

Alexander84 (Beitrag #16) schrieb:


Was den Verstärker angeht: von Auna habe ich schon einiges gutes gelesen, aber leider auch einiges schlechtes. Der Preis mag zwar gut sein, aber irgendwie sagt mir die Marke nicht wirklich zu. Evtl. würde ich da doch den ein oder anderen Euro mehr investieren für etwas besseres.



Sorgen brauchst Du Dir bei diesem Auna wirklich nicht machen. Ist halt wie bei (fast) jedem anderen Anbieter auch. Frage 10 Leute und Du bekommst 20 Meinungen. Falsch machen kannst Du mit diesem Gerät wirklich nicht viel. Zumal Du das Teil bei Nichtgefallen ja auch problemlos zurücksenden kannst (vermutlich aber nicht tun wirst )

Wenn es auch etwas mehr sein darf, wäre der hier sicherlich noch eine Alternative: http://www.ebay.de/i...f:g:HYUAAOSwr7ZW7Am0

..... sogar ein "Preisvorschlag" ist möglich


[Beitrag von soundrealist am 15. Aug 2017, 16:41 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 15. Aug 2017, 18:24
Hallo,

von Auna kann ich auch nur raten besser die Finger zu lassen....

Ist ein Onkyo A 9010 zu groß oder zu teuer?
soundrealist
Gesperrt
#19 erstellt: 15. Aug 2017, 18:38

ATC (Beitrag #18) schrieb:


von Auna kann ich auch nur raten besser die Finger zu lassen....



Ich denke mal, die letztendliche Entscheidung sollten wir dem TE überlassen. Wir alle können Empfehlungen aussprechen..... und er anhand der Geräte, in dem Moment, wo er sie im Original vor sich hat und selbst testen kann, sich seine eigene Meinung bilden


[Beitrag von soundrealist am 15. Aug 2017, 18:42 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 15. Aug 2017, 18:59
Ein Freund von mir hat sich auch seine eigene Meinung gebildet und nicht auf mich gehört,
ne Auna Komplettanlage gekauft, Verstärker und auch Lautsprecher.

Wenige Wochen danach hat er sich was Richtiges gekauft,
seitdem steht alles in einer Ecke, er bekommts nicht mal verkauft...

Die Entscheidung liegt aber beim TE, da hast du recht.
Ich hab ja auch nichts entschieden.
soundrealist
Gesperrt
#21 erstellt: 15. Aug 2017, 19:24

ATC (Beitrag #20) schrieb:

Die Entscheidung liegt aber beim TE, da hast du recht.
Ich hab ja auch nichts entschieden. ;)


So ist es. Ich kenne zum Beispiel ein paar Leute im Bekanntenkreis, die sich genau dieses Gerät gekauft haben und super zufrieden sind. Ich war ehrlich gesagt anfangs auch ein wenig skeptisch, gerade weil Auna ein typisches "Bucht-Fabrikat" ist. Aber was ich vor Ort gesehen und gehört habe, ist für den Preis wirklich prima. Und laufen tun die Dinger noch alle. Wie es halt im Leben so ist: Jeder empfiehlt aufgrund seiner ganz persönlichen Erfahrungen.

Wobei ich deshalb aber nicht so weit gehen würde, deswegen gleich allen Auna-Geräten automatisch ein positives Preis-Leistungsverhältnis zu attestieren. Liegt aber vermutlich auch daran, daß ich eher in "Geräten" als in "Herstellern" denke.



[Beitrag von soundrealist am 15. Aug 2017, 19:25 bearbeitet]
Alexander84
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 15. Aug 2017, 21:26

ATC (Beitrag #18) schrieb:
Ist ein Onkyo A 9010 zu groß oder zu teuer?


Die Größe solcher Geräte ist eher weniger ein Problem, ein kleines Regal neben dem Schreibtisch bietet sich da an. Wegen der Kosten: wenn sich was wirklich gutes findet, lässt sich da auch was machen.

Aktuell tendiere ich zu Geräten wie den Denon PMA 520AE, Pioneer A10 z.B. Wobei ich gerade auch den Denon PMA 50 gesehen habe. Der gefällt mir irgendwie am besten, aber der Preis...
Alexander84
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 16. Aug 2017, 22:24
Bezüglich der Lautsprecher: bin jetzt auch noch auf 2 Canton Modelle gestoßen, die größenmäßig besser passen würden. zum einen die CD1020 und zum anderen die CD120.2. Da ich den Hersteller hier im Forum auch schon das ein oder andere mal gelesen habe: kann jemand etwas zu diesen Modellen sagen ? Durchaus geeignet oder eher nicht kaufbar ?
soundrealist
Gesperrt
#24 erstellt: 17. Aug 2017, 09:09
Die Canton ist eher als Zusatzlautsprecher (Rear) gedacht. Als "Alleinlautsprecher" dürften da vor allem im - bei Kleinlautsprechern ohnehin nicht all zu präsenten - Tieftonbereich "untenrum" mit Deffiziten zu rechnen sein.

Evtl. könnte die hier noch eine Alternative sein: https://www.cyberpor...DQlTYJhoCqtsQAvD_BwE

Aber auch da darfst Du im Bassbereich keine Wunder erwarten.
Ich persönlich würde es zuallererst mal mit der Q-Acoustics versuchen.


[Beitrag von soundrealist am 17. Aug 2017, 09:12 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#25 erstellt: 17. Aug 2017, 12:08
Hi,

.....um es - kurz und knapp,.....Q Acoustics 2010 i mit Pioneer A10 /A20.

Wie auch schon die " Vorredner "....!

Stabiles / wertiges /schönes " Equipment "

Die guten Beurteilungen / Tests können auch nicht schaden.!


[Beitrag von *hannesjo* am 17. Aug 2017, 12:32 bearbeitet]
soundrealist
Gesperrt
#26 erstellt: 17. Aug 2017, 14:05
Hast auf den Amp also noch ein paar Euro drauflegen können. Supi !!

Musst auf jeden Fall mal posten wie es klingt, wenn alles angeschlossen ist
höanix
Inventar
#27 erstellt: 17. Aug 2017, 14:12
Wenn der Denon PMA 50 zu teuer ist gibt es auch noch den SMSL Q5.
Ist von der Größe ähnlich.
Alexander84
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 17. Aug 2017, 14:51
Hatte auch noch den Teac AI-101DA im Blick.

Wie ich festgestellt habe, haben beide Quellen, die anzuschließen wären (PC und Sat-Receiver) digitale SPDIF Anschlüsse. Sollte man dann eher zu einem Verstärker greifen, die diese bietet oder doch bei den herkömmlichen Chinch Anschlüssen bleiben ?
höanix
Inventar
#29 erstellt: 17. Aug 2017, 15:13
Wenn du in der Soundkarte keine elektrischen Einstreuungen hast ist das egal.
Die neueren DACs sind m.M.n. alle ziemlich gleichwertig.


[Beitrag von höanix am 17. Aug 2017, 15:17 bearbeitet]
Alexander84
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 18. Aug 2017, 21:57
So, habe mal (dank eines hier aufgeschnappten Tipps) mir einige Pappschablonen von möglicherweise in Frage kommenden Lautsprechern gebastelt und etwas mit dem verfügbaren Platz experimentiert.

Die Q Acoustics wären sicher mit das Beste was man in klein bekommen kann, aber der Platzbedarf ist doch etwas knapp. Machbar, aber nicht unbedingt ideal, leider.


soundrealist (Beitrag #24) schrieb:

Evtl. könnte die hier noch eine Alternative sein: https://www.cyberpor...DQlTYJhoCqtsQAvD_BwE


Dank dieses Tipps bin ich auf die etwas kleineren Maxi 220 gestoßen. Die hattest du hier http://www.hifi-forum.de/themen/produkte/quadral/maxi-220 ja auch gut bewertet. Die wären Platzmäßig ideal, da sie auch unter die vorhandenen Bildschirme passen würden.

Klar werden auch die keine mega Bassleistung haben. Aber wenn ich die 220 mit einem kleinen Verstärker kombiniere, der einen zusätzlichen Subwooferanschluss bietet, könnte man später immer noch mal einen Subwoofer dazustellen (wenn auch nicht auf eine ideale Position (siehe auch weiter oben im Thread).

Soweit mal meine Überlegung...
soundrealist
Gesperrt
#31 erstellt: 19. Aug 2017, 00:12
Die 220er hatte ich vorher als Rear, aktuell hängt sie am Kompaktstudio als Kleinstmonitor, über das ich eigene Musik aufnehme. Eine recht neutral abgestimmte Box, somit für diese Zwecke sehr gut geeignet. Allerdings könnte ich mir vorstellen,daß sie für den "Alleinbetrieb" als Entertainerin im Bassbereich dann doch etwas mehr "Spaßfaktor" vertragen könnte, die TM sind halt wirklich sehr, sehr klein sind. Wenn, dann hierfür eher die 330er. Oder noch besser die 440er, aber die liegt preislich schon wieder eine deutliche Ecke drüber.
-Houdini-
Stammgast
#32 erstellt: 19. Aug 2017, 01:04
Hallo!

Alexander84 (Beitrag #30) schrieb:
Die Q Acoustics wären sicher mit das Beste was man in klein bekommen kann, aber der Platzbedarf ist doch etwas knapp. Machbar, aber nicht unbedingt ideal, leider.

Es geht immer was. Ich kann mich erinnern, als ich vom Röhren-TV auf Flachbild umsteigen wollte. Eins war klar: 50 Zoll Diagonale, mehr geht nicht.
Bestellt habe ich einen 55-Zöller, der allerdings umgehend zurück ging, weil ich während der Lieferzeit festgestellt habe, daß auch 65 Zoll möglich sind.

Die Q Acoustic kann ich Dir wärmstens empfehlen! Dazu statt Auna den Denon (klein, kompakt, hat alles, was Du brauchst), dann hast Du eine wirklich feine, kleine Anlage.
Ein Subwoofer-Ausgang ist auch an Bord, falls Du später einen Subwoofer dazu nehmen willst.
soundrealist
Gesperrt
#33 erstellt: 19. Aug 2017, 13:09
[quote="-Houdini- (Beitrag #32)"]Hallo!
[quote="Alexander84 (Beitrag #30)"]
Die Q Acoustic kann ich Dir wärmstens empfehlen! ]Denon[/url] (klein, kompakt, hat alles, was Du brauchst), dann hast Du eine wirklich feine, kleine Anlage.
[b]Ein Subwoofer-Ausgang ist auch an Bord, [/b]falls Du später einen Subwoofer dazu nehmen willst.[/quote]


Eine tolle Idee. Falls tatsächlich irgend wann einmal etwas mehr im TT-Bereich passieren soll, ist das eine hervorragende Option. Eine kluge Entscheidung des TE, hier noch ein paar Euro draufzupacken. Denn manchmal ist mehr bezahltes Geld unterm Strich längerfristig gespartes Geld
höanix
Inventar
#34 erstellt: 19. Aug 2017, 13:21
Nur zur Info:
Der von mir empfohlene SMSL Q5 Pro hat ebenfalls einen Sub-out und ist günstiger.
Man muß also nicht unbedingt mehr Geld ausgeben.
soundrealist
Gesperrt
#35 erstellt: 19. Aug 2017, 13:24
Hatte ich noch gar nicht gesehen. Danke für den Hinweis
Alexander84
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 19. Aug 2017, 19:20

-Houdini- (Beitrag #32) schrieb:
Dazu statt Auna den Denon (klein, kompakt, hat alles, was Du brauchst), dann hast Du eine wirklich feine, kleine Anlage.


Der Denon ist auch nicht schlecht, wenn auch die Radiofunktion nicht benötgt wird.

Bzgl. Lautsprecher: habe jetzt auch noch die Magnat Symbol Pro 110 als Tipp bekommen. Kann man dazu was sagen ? Eher gut oder schlecht ?

Ich merke schon, es gibt unzälige Möglichkeiten, letztendlich muss man wohl das ein oder andere tatächlich zu Hause testen...
ATC
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 19. Aug 2017, 20:11
Eigentlich wird es immer schlechter, je länger du überlegst und dir Alternativen anschaust.

Vllt aber trotzdem alles innerhalb deines Anspruchs, das kann man ja nicht wissen.

Viel Erfolg...oder Glück
soundrealist
Gesperrt
#38 erstellt: 19. Aug 2017, 20:21

Alexander84 (Beitrag #36) schrieb:

-Houdini- (Beitrag #32) schrieb:
Dazu statt Auna den Denon (klein, kompakt, hat alles, was Du brauchst), dann hast Du eine wirklich feine, kleine Anlage.


Ich merke schon, es gibt unzälige Möglichkeiten, letztendlich muss man wohl das ein oder andere tatächlich zu Hause testen...


Genau das war und ist stets der Punkt. Und ja: je länger Du den Faden ohne eigene Tests laufen lässt, desto mehr Vorschläge und Meinungen werden dazu kommen, desto kontroverser wird vermutlich untereinander diskutiert werden und desto unschlüssiger bist Du möglicherweise am Ende. Deshalb: Vorschläge anschauen, aber stets auf das eigene Bauchgefühl hören. Zurückschicken kannst Du notfalls immer noch.
*hannesjo*
Inventar
#39 erstellt: 19. Aug 2017, 21:25
.....mach ' s möglich.!!!! - " Q Acoustics " -
Alexander84
Schaut ab und zu mal vorbei
#40 erstellt: 21. Aug 2017, 16:38
Es wird nicht einfach, was passendes zu finden.

Mir wurde heute ein leicht gebrauchtes Teufel Concept C Set angeboten. Dieses soll ja nicht so schlecht sein und hat auch noch einen Subwoofer gleich mit dabei. Aufgrund der Größe müsste der Subwoofer allerdings unten neben dem Schreibtisch in einem Regal stehen (oranges Viereck)

subwoofer

Ich denke mal, das wäre nicht die beste Lösung. Also sollte man doch erst mal eine Lösung ohne Subwoofer ausprobieren ?
höanix
Inventar
#41 erstellt: 21. Aug 2017, 17:34
In den tiefen Frequenzen breiten sich die Schallwellen kugelförmig aus.
Den Subwoofer in eine Kiste zu stellen halte ich für Suboptimal.
soundrealist
Gesperrt
#42 erstellt: 21. Aug 2017, 18:01
Der Teufel Concept C ist für den Einsatz unter Schreibtischen konzipiert (der Sub hat ungefähr die Dimensionen eines Rechners, den Woofer seitlich und die Bedienelemente vorne) Foto der Stereo-Version:http://i.computer-bi...55040919662fbb94.jpg
Allerdings eher was für Gaming etc. In der "Billigvariante" haben Front, Center und Rear noch nicht mal Kalottenhochtöner drin.


[Beitrag von soundrealist am 21. Aug 2017, 18:03 bearbeitet]
Alexander84
Schaut ab und zu mal vorbei
#43 erstellt: 21. Aug 2017, 23:06

höanix (Beitrag #41) schrieb:
Den Subwoofer in eine Kiste zu stellen halte ich für Suboptimal. :D


Das war auch mein Gedanke, also doch dann lieber eine reine 2.0 Lösung.

Noch mal zu den Q Acoustics 2010i: dazu habe ich jetzt 2 verschiedene Maßangaben gefunden, einmal (immer BxHxT) 15x23,5x20,3 cm, einmal 20,3x23,5x15 cm. Was davon ist jetzt richtig ? Denn Höhe und Breite wären eher kein Platzproblem, sondern die Tiefe. Alternativ evtl. Canton Plus GXL.3 oder Plus GX.3
soundrealist
Gesperrt
#44 erstellt: 21. Aug 2017, 23:17

Alexander84 (Beitrag #43) schrieb:

höanix (Beitrag #41) schrieb:
Den Subwoofer in eine Kiste zu stellen halte ich für Suboptimal. :D


Das war auch mein Gedanke, also doch dann lieber eine reine 2.0 Lösung.

. Alternativ evtl. Canton Plus GXL.3 oder Plus GX.3


Wie gesagt: Die sind hauptsächlich als Rear-Lautsprecher gedacht.
ATC
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 22. Aug 2017, 08:24
Bei den Canton Plus benötigt man einen Subwoofer.

Zu den Maßangaben, würde ich mal einen Händler anschreiben.
*hannesjo*
Inventar
#46 erstellt: 22. Aug 2017, 13:11
20,3 cm tief.!
Alexander84
Schaut ab und zu mal vorbei
#47 erstellt: 22. Aug 2017, 16:15
Das hatte ich befürchtet. Dann stimmen die gesehenen Angaben bei einem Händler nicht.

Wenn es die werden sollen, bleibt eigentlich nur eine Möglichkeit. Habe das ganze mal bildlich dargestellt:

platz

Da ich wie schon geschrieben auf gerne mal etwas Fernsehen (auf Bildschirm 2) schaue wollte ich eigentlich die Lautsprecher so wie jetzt bei dem vorhandenen Edifier stellen, also auf die Position LS1 und LS2. Bei LS2 passt aber die Tiefe der 2010i nicht. Daher müsste (wenn die verwendet werden) der alternative Platz genutzt werden, da passt die Tiefe.

Nur dann stehen beide LS ziemlich nah nebeneinander. Vielleicht auch nicht ideal ?
*hannesjo*
Inventar
#48 erstellt: 22. Aug 2017, 16:56
....nicht ideal, - da habe ich aber schon viel schlechteres gesehen/gehört .

Die kleine " Q " muss man / Mann gehört haben ,- und die Entscheidung steht...!

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
kleine kompakte
XorLophaX am 26.09.2011  –  Letzte Antwort am 26.09.2011  –  15 Beiträge
Einsteiger Soundlösung
Ghost2008 am 07.08.2008  –  Letzte Antwort am 10.08.2008  –  7 Beiträge
Kompakte, preiswerte Monitore gesucht
cynric am 28.10.2008  –  Letzte Antwort am 01.11.2008  –  18 Beiträge
Kleine Kompakte
Neuling_0815 am 15.11.2024  –  Letzte Antwort am 16.11.2024  –  13 Beiträge
6 Lautsprecher anschließen. wie realisieren?
Cosmic82 am 15.02.2007  –  Letzte Antwort am 16.02.2007  –  8 Beiträge
Standboxen & AV Receiver gesucht
parker153 am 05.11.2018  –  Letzte Antwort am 06.11.2018  –  8 Beiträge
Gute Kompakte mit Verstärker gesucht
r0nin am 12.10.2010  –  Letzte Antwort am 20.10.2010  –  18 Beiträge
kleine kompakte neutral klingende lautsprecher gesucht
Wilke am 11.11.2009  –  Letzte Antwort am 26.11.2009  –  15 Beiträge
AV-Receiver gesucht
miranda_veracruz am 06.04.2014  –  Letzte Antwort am 06.04.2014  –  2 Beiträge
4K AV Receiver gesucht
BenFD am 25.01.2021  –  Letzte Antwort am 26.01.2021  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedskoe15
  • Gesamtzahl an Themen1.559.312
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.723.327