2.1 oder 3.1 für Musik? Format und Quelle?

+A -A
Autor
Beitrag
Vulpes_Zerda
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Feb 2017, 10:14
Hallo,

würde mich über Kaufberatung für meine erste Stereoanlage freuen.
Ich habe bereits zwei LS bestellt: Canton GLE 490.2
Subwoofer werde ich mir auch noch kaufen.
Zurzeit bereiten mir aber der Receiver und die Quelle Kopfzerbrechen.
Was will ich:
In erster Linie Musik und Radio in guter Klangqualität hören. Ich höre fast alles querbeet; etwas häufiger Heavy Metall und ab und an auch gerne Klassik. Natürlich werde ich den TV auch dort anschließen, die Musik steht aber im Vordergrund.

Meine Fragen:

1.Receiver
Würdet ihr zum reinen Musik + Radio hören einen Center Lautsprecher dazukaufen?
Falls nein, welchen 2.1 Receiver empfehlt ihr? Falls ja, welchen für 3.1? Und (rein interessehalber) gibt es bei der Receiverwahl überhaupt Unterschiede zu beachten zwischen 3.1 und 5.1 ?

2.Quelle

Format:
Ich würde meine CD-Sammlung gerne digitalisieren, z.B. in WAV oder gerne auch ein anders Format, wenn ihr ein besseres kennt. Ist ein digitales Format gut oder gibt es im Vergleich zu einer CD / DVD einen Qualitätsverlust den ich bei meinen Canton 490.2 LS hören würde?

Abspielgerät:
- Falls ihr in meinem Fall digitale Dateien ok findet, macht es einen Unterschied ob ich sie vom Laptop abspiele oder von einem PC mit neuer Soundkarte oder was gibt es sonst für Möglichkeiten?

- Falls ihr der Meinung seid, dass ich besser bei CD’s bleibe, ist es ok sie vom PC (mit neuer Soundkarte) abzuspielen oder ist ein separates CD-Deck besser, falls ja, welches empfehlt ihr mir?

Verbindung: Sollte man das Ganze mit einem HDMI-Kabel verbinden oder was benutzt man sonst?
JULOR
Inventar
#2 erstellt: 15. Feb 2017, 10:42
1. Musik würde ich nur in 2.1 hören. 3.1 ist mE Unsinn.

2. Receiver kannst du jeden nehmen, der dir von Ausstattung zusagt - nicht zuviel ausgeben. 2.1 oder x.1 macht da keinen Unterschied.
Infos: http://av-wiki.de/av-receiver

3. Digitalisieren kannst du mit mp3 bei 256 kBit oder lossless per FLAC. Unkomrpimiertes WAV braucht man nicht.

4. Quelle: Ich würde digital in den AVR gehen, ob HDMI, Toslink oder Coax ist dabei egal. Auch, ob du einen PC oder CD-Player, Blurayplayer oder die Game-Konsole nimmst. Du kannst aber auch analog reingehen, meistens gibt es da keine Probleme.

Wenn du an gutem Klang interessiert bist, lies mal die Links durch. Die richtige Aufstellung, Raumakustik und Wahl der Lautsprecher machen den Klang aus. Alles andere ist da weit abgeschlagen und hat vergleichsweise wenig Einfluss.

http://www.hobby-bastelecke.de/hifi/lautsprecherauf.htm
http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=83
http://www.audiophysic.de/aufstellung/regeln.html
http://www.audiophysic.de/aufstellung/beispiel.html
http://av-wiki.de/ls-auswahl


[Beitrag von JULOR am 15. Feb 2017, 10:43 bearbeitet]
HaraldNorbert
Stammgast
#3 erstellt: 15. Feb 2017, 11:00
Wenn ich Dich recht verstehe, geht es Dir vorrangig um das Musikhören und Radio. Das heißt, die Quellen bieten zu fast 100% ein reines Stereo-Signal. Eine möglichst originalgetreue Wiedergabe erreichst Du somit auch über eine Stereo-Wiedergabe, also 2.0. Wozu möchtest Du einen Subwoofer? Für Musik meiner Meinung nach völlig überflüssig, die Cantons sollten genug Power auch für die tiefsten Bässe haben. Und um Actionfilme und Ballerspiele scheint es Dir ja nicht zu gehen.
Ein Center-Lautsprecher ist für den Stereo-Musikgenuss nicht notwendig, stört eher, kann aber für Radio und TV die Sprachverständlichkeit verbessern.
Aus den genannten Gründen würde ich in Deinem Fall keinen AV-Receiver, sondern einen reinen Stereo-Verstärker/Receiver kaufen - bei den üblichen Verdächtigen suchen: Onkyo, Denon, Yamaha, ...
Nachteil: wahrscheinlich keine Anschlussmöglichkeiten für Center und/oder Subwoofer. Wenn es doch mit Center und/oder Subwoofer sein soll, bei den gleichen nach einem passenden AV-Receiver suchen.
Zur 2. Frage - wenn Du die Musik nicht auf einem Stick in der Gegend herumtragen möchtest, würde ich immer in ein verlustfreies Format digitalisieren, WAV ist da schon ein gute Idee. Ich würde allerdings FLAC bevorzugen, weil erstens verlustfrei komprimiert und damit geringere Dateigrößen, zweitens herstellerunabhängig, drittens hochauflösend. Als Werkzeug zum digitalisieren kann ich "Exact Audio Copy" empfehlen, da hier eine strenge Fehlerkontrolle erfolgt und Du dadurch wirklich 1:1-Kopien Deiner Musik erhältst. Da gibt es auch keinen Qualitätsverlust.
Zum Abspielgerät: sowohl ein Laptop mit integriertem Sound als auch ein PC mit (neuer) Soundkarte können zum Abspielen benutzt werden, der Sound hängt dann wesentlich von der Soundkarte ab. In beiden Fällen muss aber Laptop oder PC in Betrieb sein, um Musik zu hören. Ich würde ein kleines NAS-Gerät kaufen (z.B. von QNAP oder Synology), dort die Musikdateien ablegen und vom Receiver per DNLA darauf zugreifen. Ich traue nämlich den Soundchips der modernen Receiver eine deutlich bessere Musikwiedergabe zu, als irgendwelchen PC-Soundkarten. Außerdem können diese Geräte immer im Standby sein und müssen nicht erst lange hochgefahren werden wie PC oder Laptop.
slord
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 15. Feb 2017, 11:16
Moin. Ich habe das so verstanden, dass du nur Musik und Radio hören willst. Es hängt also kein TV mit dran!?
Ähnlich hab ich mir das dann letztens als 2.0 auch eingerichtet.
Ein Vollverstärker reicht aus, als Zuspieler entweder ein CD Player oder etwas zukunftsfähigeres, ein Rasperry PI mit Hifiberry Soundkarte (ca. 110,-€ mit allem drum und dran).
Vorschlag Verstärker: gebrauchter Yamaha A-S300 (ca. 125,-€) oder ein neuer A-S301 (ca. 300,-€)
Rasperry: EBAY
Barnburner
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 15. Feb 2017, 11:57
Wenn beide Geräte die Funktionen bieten, die für mich relevant sind, ist es dann aus klanglicher Sicht relativ egal, ob ich einen Stereo-Receiver (z.B. R-N602) oder einen AVR (z.B. RX-V481) nehme?
Vulpes_Zerda
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 15. Feb 2017, 16:24
Danke, nach Euren sehr guten Beiträgen und hilfreichen Verlinkungen, verstehe ich jetzt einiges mehr.

Ich werde es erst einmal mit einem 2.0 System mit meinen GLE 490.2 versuchen.

Wenn ich mich eingehört habe, werde ich mir den Subwoofer von Canton AS 85.2 leihen und sehen ob so ein 2.1 - Set bei meiner Musik eine Verbesserung bringt.

Ich liebe einfache, robuste, unkomplizierte Technik ohne viel Extras und Schnick-Schnack. Ich brauche weder WLAN noch Bluetooth.
Ein guter Radioempfänger ist aber Pflicht.

Welchen Receiver würdet ihr dafür vorziehen? Bisher wurden vorgeschlagen:

Yamaha AS-300
Onkyo TX-8020

Welchen der beiden findet ihr für die GLE 490.2 besser?

Der Auna AV2-CD509 ist mir auch sympatisch:
http://www.testberic...509-testbericht.html

aber wie ist Folgendes zu verstehen:
"Als Tipp empfehlen sie die Verwendung von 8-Ohm-Lautsprechern, da Lautsprecher am Anschluss für 4 Ohm häufig durch die Schutzschaltungen abgeschaltet werden. Die Musik klingt dann über das volle Frequenzspektrum hinweg überzeugend. Lediglich unter Volllast neigt der Receiver zu einer hörbaren Kompression."

Die GLE 490.2 sind mit "4...8 Ohm" angegeben. Was bedeutet das? Sind das jetzt 4 oder 8 Ohm, eignet sich der Auna für die Boxen oder nicht?
Barnburner
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 15. Feb 2017, 16:30
Der A-S300 ist ein reiner Verstärker, kein Receiver. Der hat somit keinen Radioempfänger.


[Beitrag von Barnburner am 15. Feb 2017, 16:33 bearbeitet]
Vulpes_Zerda
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Feb 2017, 17:01
Guter Hinweis. Der Onkyo hat aber Radio....

Würdet ihr eher Receiver mit integriertem Radio kaufen und CD-Deck extra oder nur Receiver und CD-Deck mit Radio? Gibt es da Vor- und Nachteile oder ist das egal?
Vulpes_Zerda
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 15. Feb 2017, 17:09
... und kann jemand einen guten CD-Player für die Anlage empfehlen?
JULOR
Inventar
#10 erstellt: 15. Feb 2017, 17:13

Wenn ich mich eingehört habe, werde ich mir den Subwoofer von Canton AS 85.2 leihen und sehen ob so ein 2.1 - Set bei meiner Musik eine Verbesserung bringt.

Kaum. Die 490.2 sind schon ordentlich groß, wenn auch keine Basswunder. Der AS85.2 ist dagegen klein und wird keine echte Verbesserung bringen. ein Sub 10.2 oder gleich 12.2 sollte es schon sein. Stattdessen wären die 470.2 schon ausreichend gewesen, wenn man einen Sub plant.

Für Subbetrieb ist ein AVR schon besser, da dieser ein echtes Bassmanagement mitbringt, d.h. der Sub spielt nur die unteren Frequenzen und die anderen LS nur oberhalb davon. Das Einpegeln geht besser und auch eine raumakustische Entzerrung ("Einmessung") ist möglich. Radio, Internetradio, Digitaleingänge und Netzwerkfunktionalität sind auch mit dabei. Das ganze für schlappe 400€, da kommt kein Stereoverstärker mit, auch nicht klanglich.


... und kann jemand einen guten CD-Player für die Anlage empfehlen?

Ein BR-Player für 70€ reicht da aus. Oder eben der Laptop, idealerweise mit digitalem Ausgang.


[Beitrag von JULOR am 15. Feb 2017, 17:15 bearbeitet]
Vulpes_Zerda
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 15. Feb 2017, 17:35
Mit anderen Worten: Entweder 2.0 mit Stereo Receiver oder 2.1 mit AV?
Vulpes_Zerda
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 15. Feb 2017, 17:35
Welchen AV würdest du denn vorschlagen?
JULOR
Inventar
#13 erstellt: 15. Feb 2017, 17:55

Vulpes_Zerda (Beitrag #11) schrieb:
Mit anderen Worten: Entweder 2.0 mit Stereo Receiver oder 2.1 mit AV?

Im Prinzip ja. Auch bei 2.0 kann ein AVR gut sein (zum Beispiel Einmessung, Netzwerk, Digitale Eingänge, Radio), hier scheiden sich die Geister.


Welchen AV würdest du denn vorschlagen?

s. Post #2:
Receiver kannst du jeden nehmen, der dir von Ausstattung zusagt, klanglich sind die teureren nicht besser - von einem besseren Einmesssystem bei einigen Modellen abgesehen.
Infos: http://av-wiki.de/av-receiver

sowas wie Denon X1300, Yamaha RX-V581, Pioneer VSX-930 ... als solide Basis.
Vulpes_Zerda
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 15. Feb 2017, 20:06
Kann ich davon ausgehen, dass der Onkyo T-4030 Receiver auch einen Verstärker beinhaltet, oder handelt es sich nur eine Radio wenn der Receiver "Tuner" im Namen trägt?

https://www.amazon.d...chwarz/dp/B009ATHSUC
ForgottenSon
Inventar
#15 erstellt: 15. Feb 2017, 23:01

Vulpes_Zerda (Beitrag #14) schrieb:
Kann ich davon ausgehen, dass der Onkyo T-4030 Receiver auch einen Verstärker beinhaltet, oder handelt es sich nur eine Radio wenn der Receiver "Tuner" im Namen trägt?


Nein, das ist kein Receiver, sondern ein reiner Tuner ohne Verstärker.

Bzgl. Auna würde ich an Deiner Stelle mal im Forum suchen. Gibt genügend Aussagen
dazu .....

Stereo Receiver aller etablierten Marken sind gut: Yamaha, Onkyo, Denon, Marantz, ....
Ebenso deren AVs.
Entscheide nach Deinem Gusto Geldbeutel.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung für 2.1/3.1 System
Sinalco3 am 29.06.2020  –  Letzte Antwort am 03.08.2020  –  51 Beiträge
2.1 oder 3.1 für ein spezielles wohnzimmer
Dinas am 27.06.2018  –  Letzte Antwort am 02.07.2018  –  9 Beiträge
Erste Anlage 2.1/3.1 +AVR
Töff am 21.11.2016  –  Letzte Antwort am 22.11.2016  –  6 Beiträge
2.1/3.1 Kaufberatung mit Musterfragebogens
Eltrabiato am 05.07.2015  –  Letzte Antwort am 16.07.2015  –  11 Beiträge
2.1/3.1 für HTPC bis 1500?
Blrdy am 02.07.2013  –  Letzte Antwort am 02.07.2013  –  7 Beiträge
Wohnzimmer 2.1/3.1 System bis 5000,- ?
954717 am 04.03.2020  –  Letzte Antwort am 04.03.2020  –  5 Beiträge
Neuanschaffung 3.1 + Receiver für Film und Musik
der-Typ am 01.02.2016  –  Letzte Antwort am 02.02.2016  –  7 Beiträge
Kaufberatung AVR + 2.1 bzw 3.1 fürs Kino und Musik (Anfänger)
fuxc1 am 30.04.2016  –  Letzte Antwort am 30.04.2016  –  12 Beiträge
2.1/3.1 Set für Anfänger mit Platzproblemen bis 400?
toby51 am 26.10.2009  –  Letzte Antwort am 02.11.2009  –  34 Beiträge
Kaufbertaung 2.1 evtl 3.1 bis 800?
Röpert am 02.07.2013  –  Letzte Antwort am 05.07.2013  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedWoha04
  • Gesamtzahl an Themen1.551.988
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.953

Hersteller in diesem Thread Widget schließen