HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Yamaha A-S 2100 - Überhitzung | |
|
Yamaha A-S 2100 - Überhitzung+A -A |
||
Autor |
| |
Rudl64
Ist häufiger hier |
19:20
![]() |
#1
erstellt: 05. Apr 2016, |
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem YAMAHA A-S2100. Das Gerät wird nach ein paar Stunden in Betrieb sehr warm bzw. heiß. Kürzlich hat sich das Gerät auch selber ausgeschaltet - ich vermute wegen der Überhitzung. Das Gerät steht in einem offenen Rack. Nach oben sind ca. 6 cm Raum. Ich hoffe, dass die Aufstellung nicht das Problem ist. Kennt jemand das Problem, und kann diese Überhitzung dem Verstärker schaden ? Freue mich auf eure Antworten ! Rudi |
||
WiC
Inventar |
19:32
![]() |
#2
erstellt: 05. Apr 2016, |
Hallo Rudi, laufen mehr als 2 Lautsprecher gleichzeitig ? LG |
||
|
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
00:24
![]() |
#3
erstellt: 06. Apr 2016, |
Hallo, in der BDA des Geräts steht mit welchem Freiraum dieser kräftige Verstärker aufgestellt werden muss um nicht beschädigt zu werden. Naturgemäß darf so ein Gerät nicht beengt und/oder ohne Möglichkeit zum Abzug der Abwärme aufgestellt werden. Weiterhin muss darauf geachtet werden das nur Lautsprecher mit der zulässigen Impedanz angeschlossen werden. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 06. Apr 2016, 00:26 bearbeitet] |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
00:49
![]() |
#4
erstellt: 06. Apr 2016, |
naja, wie du selber ja schon feststellen "durftest", schaltet sich die Kiste ab bevor es zur "Kernschmelze" kommt und es einen direkten Defekt gibt. Auf Dauer sind es aber zwei Dinge die elektronische/elektrische Bauteile altern lassen: - hohe absolute Temperaturen - häufige und hohe Temperaturschwankungen mit deiner Aufstellung "förderst" du beides ![]() Ich glaube Yamaha sagt mindestens 30cm (1ft) Luft nach oben! Das halte ich schon für etwas übertrieben. In einem komplett offenen Rack sollten auch 6cm nicht zum Abschalten führen. Da muss man wirklich mal hinterfragen unter welchen Umständen das passiert ist? Ich habe auch schon Verstärker "völlig frei stehend" zum Überhitzen/Abschalten bekommen, aber da weiß ich auch woran das lag ![]() |
||
Rudl64
Ist häufiger hier |
18:21
![]() |
#5
erstellt: 07. Apr 2016, |
Ja, ich habe, über ziemlich lange Kabel, kleine Lautsprecher im Bad zusätzlich angeschlossen. Das dürfte bei dieser Leistung ja doch kein Problem sein - oder ? Schöne Grüße Rudi |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
19:00
![]() |
#6
erstellt: 07. Apr 2016, |
Um die Leistung geht es nicht, sondern um die - bei gleichzeitigem Betrieb - durch Parallelschaltung der Boxen entstehenden "womöglich kritische" neue Impedanz (Widerstand/Ohm). Es steht in der BDA und auch auf dem Verstärker nahe der Lautsprecheranschlüsse, was Du für Boxen wie betreiben darfst. [Beitrag von Tywin am 07. Apr 2016, 19:27 bearbeitet] |
||
WiC
Inventar |
19:01
![]() |
#7
erstellt: 07. Apr 2016, |
Anscheinend schon ![]() Das hat auch nichts mit der Leistung zu tun, sondern mit der Impedanz. LG Edit sagt der Kollege Tywin war schneller ![]() [Beitrag von WiC am 07. Apr 2016, 19:02 bearbeitet] |
||
Rudl64
Ist häufiger hier |
19:24
![]() |
#8
erstellt: 07. Apr 2016, |
Herzlichen Dank für eure Antworten, da muss ich wohl noch mal die Aufstellung und Anschlüsse überprüfen - und die Bedienungsanleitung genauer lesen ! Schöne Grüße Rudi |
||
Rudl64
Ist häufiger hier |
19:39
![]() |
#9
erstellt: 07. Apr 2016, |
Da bin ich schon wieder ! Habe jetzt meine Lautsprecher angesehen: - auf den Kleinen im Bad ist 8 Ohm angeführt - auf meinen URALT-MAGNAT´s ist 4 - 8 Ohm angeführt ! In der BDA sind 8 Ohm als Voraussetzung angegeben - könnten die 4 - 8 Ohm das Problem sein ? Noch mal liebe Grüße Rudi |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
19:47
![]() |
#10
erstellt: 07. Apr 2016, |
Schon die Angabe 8 Ohm ist oft nicht richtig und zu hoch angegeben. 4-8 Ohm bedeutet sicher, dass es sich um 4 Ohm Lautsprecher handelt. Somit sinkt vermutlich die Gesamtimpedanz im Betrieb immer mal auf bis zu 2 Ohm und das führt zusammen mit einer "suboptimalen" Kühlung im lauten Dauerbetrieb vielleicht irgendwann zur Abschaltung zumindest aber zu einer höheren Betriebstemperatur. Warum nicht irgendeinen kleinen D-Amp wie z.B. den SMSL SA-50 für die Boxen im Bad nutzen? Den kannst am Pre Out des Yamaha anschließen und sicher irgendwo verstecken. [Beitrag von Tywin am 07. Apr 2016, 19:48 bearbeitet] |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:00
![]() |
#11
erstellt: 07. Apr 2016, |
ein Verstärker der Klasse eine AS2100 sollte mit niedrigen Impedanzen keine Probleme haben, eigentlich... natürlich muss man immer die Lautstärke beachten. Rein theoretisch müsste man jeden Verstärker am Ausgang kurzschließen können (also 0 Ohm anschließen) und wenn man ihn auf Mute stellt wird er nicht wärmer als mit 16 Ohm LS dran! (bitte nicht ausprobieren: theoretisch!). Also solange man die minimale Impedanz nicht unterschreitet bei der die interne Schutzschaltung des Verstärkers anspringt UND man nicht zu weit aufdreht wird da nichts passieren. Aber natürlich wird der Verstärker bei derselben Lautstärke Einstellung und 2 Ohm Last wärmer als mit einer 8 Ohm oder höheren Last. Nur zweifle daran, dass man mit "zwei kleinen LS im Bad" in den Bereich kommt, der dem AS2100 gefährlich wird, vorher dürften die Bad-LS anfangen zu scheppern wie Blechdosen, kreischen und sich irgendwann in Rauch auflösen. Ich will nicht ausschließen, dass das Problem bei der Parallelschaltung der Bad-LS liegt, aber ich persönlich halte es für wahrscheinlicher, dass es ein Problem mit der Verkabelung ("beinahe" Kurzschluss durch ein paar Kabel-Adern?) ist. |
||
Amperlite
Inventar |
02:07
![]() |
#12
erstellt: 10. Apr 2016, |
Da könnte auch die Kapazität zum Problem werden. |
||
arizo
Inventar |
07:27
![]() |
#13
erstellt: 10. Apr 2016, |
Was heißt denn eigentlich 'zusätzlich angeschlossen'? An die Anschlüsse, die man für Zone 2 verwendet, oder an die Front L & R gleichzeitig mit den Magnats? |
||
WiC
Inventar |
08:32
![]() |
#14
erstellt: 10. Apr 2016, |
Ich würde einfach mal die Badlautsprecher abklemmen und dann längere Zeit ordentlich aufdrehen, schon weiß man woran es liegt ![]() LG |
||
Rudl64
Ist häufiger hier |
13:02
![]() |
#15
erstellt: 10. Apr 2016, |
Hallo alle zusammen ! Ich habe am Wochenende mal alle eure Anregungen verarbeitet um den Fehler zu finden: Zuerst habe ich den über dem Verstärker angebrachten Regalboden entfernt (jetzt habe ich wirklich ca. 30 cm Raum nach oben), die Badlautsprecher abgeklemmt (waren auf LS-Eingang "B" angeschlossen !), und alle Anschlüsse überprüft (ich verwende übrigens für die LS lauter Bananenstecker). ! Ich hatte die Anlage dann ca. 5 Stunden in Betrieb ! Also, der Verstärker wurde auch bei dieser Installation ziemlich warm, aber es war besser als früher ! Ich glaube, das Hauptproblem ist die Aufstellung in meinem Holz-Rack. Dieses ist nur vorne und hinten offen, seitlich sind nur ein paar Zentimeter Raum vorhanden. Offenbar reicht das nicht für die entsprechende Luftzirkulation aus ! Da muss ich mir noch was überlegen ! Schöne Grüße Rudi |
||
nuetronic
Neuling |
02:47
![]() |
#16
erstellt: 04. Nov 2017, |
Hallo , Habe auch einen A-s 2100 Verstärker, klanglich wirklich hervorragend. ![]() Leider schaltet meiner ab und zu nach 5 - 7 Std einmal aus in Standby , Lautstärke höchstens ein Viertel ,wenn er abschaltet ,nur einschalten dann läuft er wieder. ![]() Auf den Lüftungsschlitzen sind dann 47 - 48 Grad C . ![]() Boxen haben 6 Ohm. ![]() Weiß gar nicht ist es ein Klass A-B Verstärker ? ![]() Bei wieviel Grad schaltet er ab ? ![]() Grüße Sladdy ![]() |
||
Rudl64
Ist häufiger hier |
10:23
![]() |
#17
erstellt: 04. Nov 2017, |
Hallo, ich habe das Problem dadurch gelöst, dass ich mir von einem Tischler ein auf allen Seiten offenes Regal bauen ließ. Der Verstärker wird jetzt nicht mehr übermäßig warm, und er hat sich seither nicht mehr abgeschaltet. Die Temperatur habe ich nicht gemessen. Auch habe ich das Gerät nicht 5 - 7 Stunden eingeschaltet. Ich habe mir außerdem einen kleinen USB-Ventilator gekauft, den ich, wenn ich Fernsehe oder Filme schaue, beim CD-Player anschließe. Der bläst die warme Abluft weg - da wird die Abdeckplatte des Verstärkers kaum noch warm ! Schöne Grüße ! Rudi |
||
Blink-2702
Inventar |
11:45
![]() |
#18
erstellt: 04. Nov 2017, |
Das abschalten hat mir der Temperatur, oder der Schutzschaltung nichts zu tun...es handelt sich lediglich um den Auto-Stand by Modus. Der Yami schaltes sich nach einer gewissen Zeit einfach ab, wenn er nicht bedient wird. Dabei ist es egal, ob er in diesem Moment verstärkt, oder einfach nur im Leerlauf da steht. Über den LS-Anschlüssen, für das linke Paar, ist ein Schalter, wo man diese Funktion abschalten kann, so dass er dann auch nach spätestens 8h einfach an bleibt. Wird auch auf Seite 11 in der BDA erklärt... |
||
nuetronic
Neuling |
23:52
![]() |
#19
erstellt: 04. Nov 2017, |
Danke ! ![]() ![]() Ja , du hast recht , hatte ich heute nacht auch gefunden in der Anleitung . ![]() Denn das ausschalten ohne blinkende On LED besagte keinen Fehler. ![]() Hatte heute morgen den Schalter umgelegt und siehe da auch nach 12 Stunden kein ausschalten. ![]() ![]() ![]() |
||
dabitola
Neuling |
04:32
![]() |
#20
erstellt: 26. Nov 2019, |
Hi, mein As2100 geht seit kurzem in dc protection modus wenn er kalt ist. Wenn der mal warm wird läuft er einwandfrei. Warm kriegt mann den nur Wenn man laut service manual die ganzen sicherheits Mechanismen deaktivieren tut. Da ich das aber nicht mehr tun will bin ich gezwungen Musik über meinen alten Primare Zu hören, und das ist nach dem man weiss wie ein as2100 klingt, ne Zumutung. Hat einer ne Idee was das sein kann. Kann es denn die ofset Einstellung der gegengetaktetetn Endstufen sein? Bitte um hilfe |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker A-S 2000 oder 2100 ! Paul_Bossenmaier am 07.07.2014 – Letzte Antwort am 25.08.2014 – 43 Beiträge |
Yamaha A-S 2000 ersetzen durch A-S 3000 oder A-S 2100 für Focal 1038 BE2 Mario1411 am 21.12.2014 – Letzte Antwort am 25.12.2014 – 33 Beiträge |
Yamaha AS 2100 / CD 2100 / Elac FS 509 VX Sillz am 22.08.2016 – Letzte Antwort am 11.10.2016 – 8 Beiträge |
Yamaha A-S 201 Schlensi am 30.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 12 Beiträge |
Nad 2100 Markuff am 21.03.2004 – Letzte Antwort am 21.03.2004 – 2 Beiträge |
Yamaha DSP Z9 gegen reinen Stereo Verstärker Yamaha AS 2100 ThomasT1983 am 01.11.2015 – Letzte Antwort am 04.11.2015 – 68 Beiträge |
Erfahrungen Yamaha A-S 500 thomas_300TDT am 04.11.2010 – Letzte Antwort am 19.09.2011 – 53 Beiträge |
Yamaha A-S 701 Bässe cbrjogi am 29.04.2018 – Letzte Antwort am 02.05.2018 – 25 Beiträge |
Yamaha A-S 700 oder A-S 1000 + welche Boxen? zoe318 am 02.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2010 – 40 Beiträge |
CD Spieler mit XLR Ausgang + DAC für Yam A S 2100 Messsucher3550 am 25.03.2022 – Letzte Antwort am 28.03.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedrick89
- Gesamtzahl an Themen1.559.268
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.937