HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Nubert Nuline24 oder Bowers&Wilkins M1 | |
|
Nubert Nuline24 oder Bowers&Wilkins M1+A -A |
||
Autor |
| |
willkomm2000
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 27. Dez 2015, 02:19 | |
Liebe Forumsfreunde, nachdem ich einige Jahre hier ab und an mitgelesen habe, möchte ich mich mit einer Frage an euch richten. Vorab: Ich höre seit vielen Jahrzehnten (!) gern und viel Musik, in der Vergangeheit mehrheitlich von CD, gern auch mal veraltetes Radio. Aus unterschiedlichsten Gründen hab ich mich entschlossen, hier mal grundsätzlich umzustellen. Bin also in Richtung digital unterwegs. Hab meine Cds konvertiert, betreibe einen Medienserver im Netzwerk und nutze Spotify und Co.. Außerdem hab ich mir eine Raumfeld-Anlage gekauft. Einmal die Cubes und zum anderen deinen Connector. Der Connecotor verbindet in in einem Raum meine sehr alte und damals sehr teure voll analoge Onkyo/Heco-Anlage mit der neuen digtialen Welt. Gigantisch guter Sound. Macht mir sehr viel Freude.. Sorgen bereitet mir eine andere Baustelle. In unsere Wohn-/Esszimmer hatte ich bislang als Herz der kleinen Musikanlage einen AV-Receiver von Teac (dr-h300p) eingesetzt. Der kann alles (Radio, CD, DVD etc...) und galt mal als klein aber fein. Unser recht neuer Pansaonic-Fernser war auch über HDMI an den Teac angeschlossen.. Am Teac hing eine Mini-Bose-Anlage (acoustimass 3) mit 2 kleinen Lautsprechern und einem Subwoofer. Mit der Bose-Anlage war ich im Laufe der Zeit nicht wirklich zufrieden, hielt das für altersermüdung... ist bestimmt 25 Jahre alt. Nun hab ich Sie durch das kleine Raumfeld-Cubes-System ersetzt. Sieht total gut aus, dass Musik-Management gefällt mir auch, aber vom Sound bin ich trotz der vielen positiven Stimmen im Netz enttäuscht. Auch im Solo-Betrieb, aber die Durschleifung des Fernseh-Tons durch den Teac überzeugt auch ncht. Oder ich hab ein Montagsgerät. Habe mich inzwischen ein wenig durchs Netz gelesen, da bei uns in der Provinz der stationäre Fachhandel wenig zu bieten hat. Gerade noch von der Größe gefallen mir die Nubert Nuline 24, die hier und da sehr gut besprochen werden. Von den Ausmaßen gefallen mir die Bowers & Wilkins auch recht gut, Bei den W& W lese ich, dass sie ohne Subwoofer eher nicht auskommen, bei den Nuline sind etliche User auch ohne Subwoofer begeistert... Diese Lautsprecher würde ich dann mit der "alten" Teac-Anlage tradionell verbinden, die Einbindung in mein Raumfeldsystem würde ich über den Raumfeld Connecor realisieren. Im eingefügten Bild (falls das geklappt hat) zeige ich kurz die Raumsituation. Ein länglicher Raum von ca 8 x 4 m. Wenn ich intensiv Musik höre oder Tv schaue sitze ich direkt in der linken Zimmrhälfte im Prinzip mit 3 m Abstand von Tv und Boxen. Allerdings dient das Gerät auch zur Hintergrundbeschallung wenn ich oder andere am Esstisch im rechten Bereich sitze. Freue mich über Tipps und Empfehlungen zu beiden Systemen, gern auch zu anderen Mini-Varianten. . Gruß aus Ostwestfalen Klaus |
||
SFI
Inventar |
#2 erstellt: 27. Dez 2015, 15:57 | |
Bei den B&W ist doch unter 100 Hz nix mehr los, die wollte ich niemals ohne Sub nutzen. Bei den Nubert gilt es zu beachten, dass das Anschlussterminal am Boden ist, sprich einfach so ins Regal stellen ist nicht und wenn man Absorberfüsse benutzt, dann gehen dicke Kabel oder Bananas auch nur sehr schwer. Für das Geld der M1 kriegt man doch zudem auch eine 686 S2 aus dem selben Haus, die ist auch recht kompakt. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bowers&Wilkins Manuel91 am 16.08.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2008 – 10 Beiträge |
Bowers und Wilkins CM8 I_Cum_Blood am 10.01.2017 – Letzte Antwort am 12.01.2017 – 17 Beiträge |
Bowers und Wilkins gebraucht Askannon am 13.01.2023 – Letzte Antwort am 27.01.2023 – 8 Beiträge |
Bowers & Wilkins CM10 buzibua am 29.01.2014 – Letzte Antwort am 22.10.2014 – 19 Beiträge |
Bowers & Wilkins CM1 - Sub ?! Giorgio# am 19.06.2012 – Letzte Antwort am 16.07.2012 – 23 Beiträge |
Kaufberatung Bowers & Wilkins 601 pesma_ am 25.09.2013 – Letzte Antwort am 01.10.2013 – 6 Beiträge |
Monitor Audio oder Bowers & Wilkins? peter_m16 am 02.08.2007 – Letzte Antwort am 20.08.2007 – 25 Beiträge |
Gebrauchte "typische" Bowers & Wilkins Lautsprecher checksnit am 28.08.2015 – Letzte Antwort am 28.08.2015 – 4 Beiträge |
Verstärker für Bowers Wilkins PM1 frank77m am 02.01.2014 – Letzte Antwort am 08.01.2014 – 5 Beiträge |
bowers & wilkins cm 10 stereo Bowers_&_Wilkins_ am 26.09.2014 – Letzte Antwort am 27.09.2014 – 29 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCraigham
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275