Vollverstärker und Lautsprecher bis 2000 EUR

+A -A
Autor
Beitrag
onkele
Neuling
#1 erstellt: 15. Mrz 2015, 21:18
Liebes Forum,

nach einer Ewigkeit soll meine Kompaktanlage aus Kindertagen einem vernünftigen Stereosystem weichen. Leider hält sich mein Wissensstand sehr in Grenzen, weshalb ich nun Euren Rat suche.

Die Rahmenbedingungen:

- gesucht wird ein Vollverstärker mit einem Lautsprecherpaar
- Anschluss finden sollen ein Plattenspieler und ein Sonos Connect
- Der Plattenspieler ist aktuell noch ein ererbtes Fisher-Ding. Soll reichen für den Moment, aber ein Ersatz ist in der Zukunft nicht ausgeschlossen
- Raum ist ca. 40qm groß, Skizze anbei (sind etwa 10x4m; dort, wo die beiden "x" sind, wäre präferierter Platz für die Lautsprecher
- Stereodreieck ließe sich herstellen, aber ich sitze selten an ein und dem selben Ort, weshalb mir eine vernünftige Raumbeschallung wichtig wäre
- Gehört wird in erster Linie Rockmusik (von Blues- bis Indierock) und ab und zu mal ein Elektro- oder Hip-Hop Track
- Budget liegt bis etwa 2.000 EUR (wenn es der Qualität hilft, wären auch 200 oder 300 EUR mehr drin)

Ich habe die örtlichen HiFi-Läden bereits aufgesucht, habe aber bei Angabe von Raumgröße und Budget stets ein "uh, das wird schwer" geerntet. Von daher wäre ich sehr froh, wenn Ihr mir einen kleinen Denkanstoß geben könntet.

Einige Fragen, die ich mir z.B. stelle sind,

- ob der Verstärker einen D/A-Wandler haben sollte oder ob der interne des Sonos Connect ausreicht
- ob ich mich jetzt schon auf einen MC-Plattenspieler für eine ferne Zukunft vorbereiten sollte
- ob noch irgendwelche Multimediaspielereien sinnvoll wären (hat absolut keine Prio, aber vielleicht soll im Einzelfall ja doch mal ein Fernseher angeschlossen werden...)

Vielen Dank Euch für Eure Hilfe!
OnkelE

Grundriss
"Freak66"
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 15. Mrz 2015, 21:31
Hallo

Ich würde für den Verstärker nicht zu viel Geld anlegen und dafür mehr in die LS investieren. Da es auf der Skizze so aussieht als müßten die LS relativ nah an der Rückwand stehen würde ich zu Kompackten raten. Da kann ich dir aber nichts Empfehlen weil das vom persönlichen Geschmack abhängt. Klanglich so wie Optisch.
Ein gutes Preis Leistungs Verhältnis findest du bei z.B. Bei Block Hifi

Gruß vom Freak
Tywin
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 15. Mrz 2015, 21:41
Hallo,

schau/höre Dir mal die Lautsprecher der Firma Duevel an. Vielleicht ist da was für Dich bei. Dazu ggf. ein Subwoofer, ein AVR wie z.B. der Denon X-1100 + z.B. Lyndahl TC760LC.


ob der Verstärker einen D/A-Wandler haben sollte oder ob der interne des Sonos Connect ausreicht


Die analogen Ausgänge aller für HiFi gedachten Geräte, genügen nahezu jedem Anspruch.

VG Tywin
WiC
Inventar
#4 erstellt: 15. Mrz 2015, 21:46

onkele (Beitrag #1) schrieb:
Stereodreieck ließe sich herstellen, aber ich sitze selten an ein und dem selben Ort, weshalb mir eine vernünftige Raumbeschallung wichtig wäre

http://www.duevel.com/Produkte/Planets.shtml

AMC XIA 50

LG
onkele
Neuling
#5 erstellt: 16. Mrz 2015, 21:54
Vielen, vielen Dank für die schnellen Antworten. Der AMC gefällt mir schonmal sehr gut - der kommt auf die Probierliste. Und auch die Aussage zum D/A hilft mir weiter.

Die Aufstellung der LS ist allerdings in der Tat ein Problem. Denn obwohl der Raum groß ist, kann man sie leider trotzdem nicht richtig wandfern aufstellen. Duevel hatte ich nicht auf dem Zettel, aber die Optik könnte ein Hindernis sein. Die Begeisterung meiner Frau hielt sich beim ersten Blick in Grenzen

Falls es also noch ein, zwei Ideen gibt, freue ich mich. Anderenfalls werde ich ein bisschen ästhetische Überzeugungsarbeit leisten und mal versuchen mir die Dinger irgendwo anzuhören
Tywin
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 16. Mrz 2015, 21:59
Hier noch eine Stereoalternative zum AMC:

Sherwood RX-772

http://www.tandmore....er-Titan::12976.html

Allerdings wie der XIA auch ohne ein mehr oder weniger leistungsfähiges Einmessprogramm, welches gerade bei suboptimalen Positionierungsmöglichkeiten hilfreich sein kann. Siehe meinen Vorschlag bezüglich des Denon AVR X1100, der auch über digitale Eingänge - auch per HDMI + WLAN/DLNA - verfügt.


[Beitrag von Tywin am 16. Mrz 2015, 22:00 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#7 erstellt: 17. Mrz 2015, 08:17

Ich habe die örtlichen HiFi-Läden bereits aufgesucht, habe aber bei Angabe von Raumgröße und Budget stets ein "uh, das wird schwer" geerntet.

Und bist du dann tatenlos von dannen gezogen oder hast du dir auch etwas angehört? Und wenn ja, was hat dir gefallen und was nicht und warum?

"Mein" Hifi-Händler hätte dir jedenfalls für das Budget mit Freuden diverse Vorschläge gemacht und vorgeführt. Woher kommst du?
onkele
Neuling
#8 erstellt: 17. Mrz 2015, 10:17
Also in einem Laden haben sie mir tatsächlich nahegelegt wiederzukommen, wenn ich 3k ausgeben kann...

In dem anderen hat mir der Verkäufer ein paar Elac FS78 vorgeschlagen und auch angespielt. Fand da den Bassbereich leider nicht so überzeugend. Außerdem macht mich ein bisschen stutzig, dass mir hier wie da Verstärker im 1000 EUR-Bereich empfohlen wurden (in diesem Fall ein Denon für um die 900) - obwohl ich schon von mehreren Stellen gehört habe, dass man das Gewicht eher auf die LS legen sollte.

Vielleicht habe ich mir in der Tat die falschen Läden ausgesucht. Wohne in München...
Dadof3
Moderator
#9 erstellt: 17. Mrz 2015, 10:58

onkele (Beitrag #8) schrieb:
Außerdem macht mich ein bisschen stutzig, dass mir hier wie da Verstärker im 1000 EUR-Bereich empfohlen wurden (in diesem Fall ein Denon für um die 900) - obwohl ich schon von mehreren Stellen gehört habe, dass man das Gewicht eher auf die LS legen sollte.

So etwas hatte ich mir schon gedacht ... Ich bin zwar kein Freund von Budgetregeln wie "1/3 in den Verstärker", aber 900 € für einen simplen Stereoverstärker sind völlig unangemessen bei deinen Anforderungen.

Ich würde um diese Läden dann auch eher einen Bogen machen. Leider kenne ich mich in München mit Hifi-Läden nicht so aus, habe aber schon gehört, dass es dort eher schwierig ist. Vergleichsweise wenige und arrogante Händler, die an der gut betuchten und schlecht informierten Kundschaft offensichtlich so gut verdienen, dass sie auf Normalhörer mit realistischen Ansprüchen nicht angewiesen sind.


Fand da den Bassbereich leider nicht so überzeugend.

Inwiefern? Zu wenig, zu viel, zu schwammig, zu hart, ...?

Es ist schwierig, dir Lautsprecher zu empfehlen, wenn man deinen Geschmack nicht kennt. Wie laut möchtest du denn hören können?

Wenn du eher den ganzen Raum beschallen möchtest, wäre eine Aufstellung an der Stirnwand (links in deiner Skizze) zu bevorzugen.

Zum Verstärker: Da du bereits ein Sonos Connect hast, haben Multimediafeatures fürs Musikhören bei dir wenig Wert, insofern würde ein einfacher Stereoverstärker ausreichen. Auch TV-Ton kann man damit wiedergeben. Mehr als 500 € solltest du hier nicht ausgeben, wahrscheinlich bist du bereits mit 200 € ausreichend bedient, das hängt aber vom Lautsprecher und der gewünschten Lautstärke ab.

Ein AVR wie der Denon X1100 würde dir allerdings mehr Möglichkeiten eröffnen, falls du einmal auf Mehrkanal gehen möchtest, und bietet dir zudem ein brauchbares Einmesssystem. Die räumlichen Voraussetzungen dafür sind bei dir relativ gut.


[Beitrag von Dadof3 am 17. Mrz 2015, 11:00 bearbeitet]
"Freak66"
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 17. Mrz 2015, 12:10
hallo
Schau mal unter audioblock.de da findest du auch Händler in München die das führen der Vollverstärker V 100 könnte was für dich sein.
ich habe selber schon das Vergnügen gehabt ihn in Verbindung mit ner Dali Mentor zu hören. Das hörte sich für meine Ohren richtig gut an.
Gruß
Freak
onkele
Neuling
#11 erstellt: 17. Mrz 2015, 21:31
Hallo Dadof3,


Inwiefern? Zu wenig, zu viel, zu schwammig, zu hart, ...?


Ich fand die tiefen Bereiche der Elac zu schwach. Ich würde mich nicht als Bassfetischisten bezeichnen, aber aus meiner Sicht war das im Vergleich zu Mitten und Höhen nicht rund. Man muss der Fairness (oder besser der Unfairness) dazu sagen, dass der Verkäufer zum Vergleich mal deutlich teurere KEF (Faktor 2) und Elac (Faktor 3) dagegen hat laufen lassen, die über deutlich mehr Volumen verfügten. Vielleicht ist in der Preislage auch nicht mehr drin...

Mit der Klarheit des Sounds (man möge verzeihen, wenn mir das Fachvokabular fehlt) war ich bei den FS78 durchaus zufrieden.


Wenn du eher den ganzen Raum beschallen möchtest, wäre eine Aufstellung an der Stirnwand (links in deiner Skizze) zu bevorzugen


Auf die Idee bin ich lustigerweise gestern Abend auch gekommen - manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht Dank Dir aber für den Tip. Werde mal schauen, ob das mit ein bisschen Möbel rücken darstellbar ist.
Dadof3
Moderator
#12 erstellt: 17. Mrz 2015, 22:01

onkele (Beitrag #11) schrieb:
Vielleicht ist in der Preislage auch nicht mehr drin...

Viel Bass ist keine Frage des Preises - schon Billigboxen können jede Menge davon produzieren (meist zu viel ...). Bei ELAC hat man das offensichtlich nicht gewollt.

Bass ist aber auch eine Frage der Aufstellung. Nah an Wänden aufgestellt kommt meist deutlich mehr Bass als frei im Raum (allerdings nicht unbedingt besserer Bass).

Wenn du etwas mehr Bass haben möchtest, höre dir in deinem Preisbereich zum Beispiel einmal Heco Celan GT 702/902, KEF Q700/900 oder Focal Aria 926 an.
baerchen.aus.hl
Inventar
#13 erstellt: 18. Mrz 2015, 01:50
Hallo,

wie schon gesagt wurde, bringt eine wandnahe Aufstellung der Boxen einen Verstärkungseffekt im Bass. Boxen die frei stehend einen guten, kräftigen Bass haben, können dann zu dröhnen beginnen. Lautsprecher die wie die Elac im Bass eher etwas schlank abgestimmt sind, können diesen Verstärkungseffekt für sich positiv nutzen und müssen meist auch nicht mit einem DSP wieder "eingefangen" werden.

Ich würde die ELAC daher noch nicht so weit wegschieben.

Wenn DIY für dich eine Option ist, dann guck die mal die Vota II ADW an. Die ist für Liebhaber von Rockmusik und solch enge Aufstellungsmöglichkeiten entwickelt worden.
http://www.lautsprec..._8636,de,900912,3477
http://www.acoustic-design-magazin.de/Shop/vota-2-p-264.html
Die passenden Gehäuse gibt es in diversen Varianten und Fertigungstufen z.B. hier http://lautsprecherb...muth-----ADW---.html

Bei Fertiglautsprechern denke ich bei der Aufstellung z.B, an eine NEAT Motiv sxII, oder an eine Spendor A3 oder A5.

LG
Bärchen
.
Tywin
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 18. Mrz 2015, 09:30

wie schon gesagt wurde, bringt eine wandnahe Aufstellung der Boxen einen Verstärkungseffekt im Bass. Boxen die frei stehend einen guten, kräftigen Bass haben, können dann zu dröhnen beginnen.


Dazu kommen frühe starke "ggf. unschöne" Reflexionen in den höheren Tonlagen wenn der seitliche Freiraum nicht stimmt.
baerchen.aus.hl
Inventar
#15 erstellt: 18. Mrz 2015, 13:13

Dazu kommen frühe starke "ggf. unschöne" Reflexionen in den höheren Tonlagen wenn der seitliche Freiraum nicht stimmt.



Wobei die ggf. einfacher zu bekämpfen sind als ein Dröhnbass..... hier könnte man auch Boxen mit einer recht gerichteten Hochtonabtrahlung einsetzen, z.B. eine Tannoy Revolution oder Precision
rocketrider2001
Stammgast
#16 erstellt: 22. Mrz 2015, 11:10
Hier wurden Lautsprecher der Fa. Duevel vorgeschlagen - optisch sind die für mich wirklich ein Hingucker. In was für einem preislichen Rahmen bewegen wir uns denn bei dieser Art von Speakern? Leider führt die kein Händler in Köln und nach Düsseldorf fahr ich nicht...
Dadof3
Moderator
#17 erstellt: 22. Mrz 2015, 11:24
Googlen ist nicht deine Stärke, oder?

http://www.phonophon...vel_lautsprecher.pdf

Bei Knopf in Düsseldorf wirst du aber auch als Kölner wirklich gut beraten...
qaywsx8-90
Neuling
#18 erstellt: 22. Mrz 2015, 11:37
Eventuell KEF ls 50.
Bildet meiner Meinung nach auch den Tieftonbereich sehr gut ab.
rocketrider2001
Stammgast
#19 erstellt: 22. Mrz 2015, 11:38

Dadof3 (Beitrag #17) schrieb:
Googlen ist nicht deine Stärke, oder?

http://www.phonophon...vel_lautsprecher.pdf

Bei Knopf in Düsseldorf wirst du aber auch als Kölner wirklich gut beraten...


Doch ich hab gerade gegoogelt und auch was gefunden Ich frage immer zu schnell nach, ist meine große Schwäche.

Da wäre ich mir nicht so sicher! Auf jeden Fall darf man nicht erwähnen das man us Kölle kütt...
sealpin
Inventar
#20 erstellt: 22. Mrz 2015, 11:58
Ich würde ein anderes Konzept andenken.

Der SONOs Connect hat einen analogen Eingang.
Dort kommt für den Fisher ein Phono Preamp, so ein Teil z.B.

Dann an die Ausgänge des Connect ein Paar Aktivlautsprecher. Budgettipp JBL LSR 305.
Die LS dann entweder auf Stands oder direkt an die Wand, wie es halt passt.

Und wenn Dir der Bassbereich der JBL nicht ausreicht, dann ggf. noch einen Subwoofer dazu, an den die beiden Main LS angeschlossen werden können und der diese um den Tiefton Anteil entlastet (also...CONNECt out --> SUB in --> SUB out --> JBL LSR305).
Passende SUBs sind u.a. JBL LSR310 oder wenn es etwas teurer sein darf der SVS SB2000

Das Ganze wird zwischen €1000,- und €1500,- liegen können, inkl. Sub (!) und für das gesparte Geld gehst Du mit Deiner Partnerin schön Essen und kaufst Dir CDs


Vorteil:
geringer Geräteparkt, einfachste Bedienung und das Thema Verstärker für die Lautsprecher ist für alle Zeit ad Acta gelegt...

Nachteil: taugt nicht zum Posen...


ciao
sealpin
Dadof3
Moderator
#21 erstellt: 22. Mrz 2015, 12:09

rocketrider2001 (Beitrag #19) schrieb:
Da wäre ich mir nicht so sicher! Auf jeden Fall darf man nicht erwähnen das man us Kölle kütt... :D

Ich glaube, da sind die recht weltoffen, die arbeiten sogar mit Hifi-Atelier aus Köln zusammen...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Vollverstärker bis 400 EUR
sackjeseecht am 24.11.2010  –  Letzte Antwort am 24.11.2010  –  2 Beiträge
Standlautsprecher 2000 bis 3000 EUR?
lonely75 am 03.09.2008  –  Letzte Antwort am 22.09.2008  –  19 Beiträge
Vollverstärker + CD-Player + Lautsprecher bis 2000?
gorgel am 02.04.2013  –  Letzte Antwort am 03.04.2013  –  15 Beiträge
Kaufberatung Röhren-Vollverstärker bis 2000 Euro
Klangschraube80 am 14.09.2022  –  Letzte Antwort am 19.09.2022  –  32 Beiträge
Kaufberatung Vollverstärker bis 1000 EUR gesucht
Anon7 am 30.10.2006  –  Letzte Antwort am 30.10.2006  –  10 Beiträge
Lautsprecher bis 2000 Euro
nidiry am 24.05.2015  –  Letzte Antwort am 18.07.2015  –  69 Beiträge
Stand-Lautsprecher bis 2000,-?
mmtour am 06.11.2007  –  Letzte Antwort am 07.11.2007  –  31 Beiträge
Lautsprecher-Empfehlung bis 2000?
rob67 am 12.02.2008  –  Letzte Antwort am 12.02.2008  –  3 Beiträge
Neue lautsprecher bis 2000 ?
MB1996 am 12.01.2011  –  Letzte Antwort am 16.01.2011  –  17 Beiträge
Lautsprecher bis 2200 EUR
Mulokaj87 am 12.02.2024  –  Letzte Antwort am 16.02.2024  –  34 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedWoha04
  • Gesamtzahl an Themen1.551.988
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.947

Hersteller in diesem Thread Widget schließen