HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » 5 Räume mit Passivboxen / Multiroom | |
|
5 Räume mit Passivboxen / Multiroom+A -A |
||
Autor |
| |
silberrot
Neuling |
#1 erstellt: 08. Apr 2014, 09:58 | |
Hallo Liebe Hifi Gemeinde, habe schon versucht das Forum nach einer passenden Antwort zu durchsuchen, bin jedoch nicht auf eine Lösung gestoßen die für mich passen könnte. Daher versuche ich unten mein Problem / Ausgangssituation zu beschreiben. Werde im Mai in eine neue 3 Zimmer Wohnung einziehen. Mein Vermieter hat alle Räume inkl. Küche und Bad mit Boxenkabel verkabelt, die alle im Wohnzimmer zusammen laufen. Bedeutet, in jedem Raum / 5 Räume (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Küche, Bad) kann ich stereo passiv Boxen anschließen. Gerne möchte ich diese Möglichkeit nutzen, bin jedoch nun überfragt welche Möglichkeiten es hierfür gibt die von den Kosten her überschaubar sind. Die ideale Lösung wäre für mich, dass ich die Boxen jeweils einzeln oder mehrere Räume zusammen ansteuern kann und optimaler weise jedoch nicht zwingend dies über mein iphone steuern kann. Über mögliche Lösungsszenarien wäre ich euch sehr dankbar. Beste Grüße, Silberrot |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 08. Apr 2014, 11:38 | |
Moin Liegen pro Raum zwei Kabel mit je 2 Adern um ein Paar Lsp. anzuschließen oder ist hier lediglich das Kabel für einen Lsp. vorgesehen? Welche Lsp. können verwendet werden, Kompaktboxen oder InWall bzw. InCeiling Lsp.? Soll im WZ auch der TV mit im Soundkonzept integriert werden oder reichen auch hier die vom Mieter vorgesehen Lsp. Punkte aus? Im Prinzip gibt es für mich in der genannten Größenordnung mit 5 unterschiedlichen Zonen nur eine sinnvolle Lösung und die heißt Sonos, allerdings wird diese Variante sicherlich nicht mit deinem Budget vereinbar sein, da man komplett mit ungefähr 3000€ rechnen muss, es gibt eine günstigere Sonos Lösung, das ist aber nicht die angestrebte passive Variante, sondern erfordert den Einsatz einer Play1, 3 oder 5. Sollte das Projekt also deutlich günstiger werden, muss man sehen wo man Abstriche bzw. Änderungen vornehmen und Kompromisse eingehen kann bzw. will, aber um überhaupt zu wissen was man empfehlen kann, sollten die Details geklärt werden und eine Angabe des Budgets wäre ebenfalls hilfreich da ich nicht weis was für Dich "überschaubare Kosten" sind, ich bewerte diesen Punkt mit Sicherheit etwas anders als viele User. Glenn |
||
|
||
silberrot
Neuling |
#3 erstellt: 08. Apr 2014, 11:59 | |
Vielen Dank für deine Antwort. In jedem Raum liegen insgesamt 2 Paare - also Kabel für 2 Boxen welche Kompaktboxen sind. Im Wohnzimmer soll der TV nicht angeschlossen werden sondern genau so wie die anderen Boxen auch. SONOS sehe ich eher nicht als eine Lösung. [Beitrag von silberrot am 08. Apr 2014, 12:00 bearbeitet] |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 08. Apr 2014, 12:09 | |
Warum? Welche Lösung schwebt Dir denn so vor? Für mich gibt es jedenfalls keine Alternative, in meinem Haus sorgen Sonos Geräte mit unterschiedlichen Lsp. seit 7 Jahren für den guten Ton. Mir ist auch nach wie vor kein Hersteller bekannt der einen ähnlich stabil funktionierendes System anbietet was durch die kostenlosen Updates selbst nach 7 Jahren noch up to date ist, die hervorragende Bedienung und Flexibilität ist ebenfalls ein Pluspunkt und der technische Vorsprung gegenüber den vielen Emporkömmlingen ist ebenfalls ein nicht zu verachtender Vorteil, ich bin gespannt welche Alternativen noch genannt werden. Glenn |
||
silberrot
Neuling |
#5 erstellt: 08. Apr 2014, 12:13 | |
nun ja - da ich keine w-lan boxen einsetzen möchte da ich im jedem raum schon boxenanschlüsse habe und auch boxen. möchte nicht noch extra sachen dazu kaufen und fokusiere mich daher eher auf den reciever etc. |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 08. Apr 2014, 12:25 | |
Ich nutze auch keine W-LAN Lsp. sondern pro Zone einen Sonos Connect Amp und z.B. die Wandlsp. Canton GLE 410.2, XTZ 95.22 und im Außenbereich die Klipsch AW 525, das ist halt gegenüber den Sonos Play die teurere Variante, dafür kann man die Klangqualität durch die angeschlossenen Lsp. selbst bestimmen, mit einem AVR (Receiver) kann man keine 5 Zonen betreiben, damit sind max. 3 Zonen möglich und zu dem bietet diese Lösung nicht den Komfort und die Flexibilität wie mit Sonos, daher ist diese Lösung sicherlich nicht empfehlenswert. http://www.idealo.de...nnect-amp-sonos.html http://www.idealo.de...le-410-2-canton.html http://www.xtzsound.de/de/produkte/lautsprecher/9522Black http://www.xtzsound.de/de/produkte/lautsprecher/9522White Bevor man also ein System als ungeeignet ignoriert, sollte man sich eingehend über die Möglichkeiten und Alternativen informieren. Glenn [Beitrag von GlennFresh am 08. Apr 2014, 12:27 bearbeitet] |
||
silberrot
Neuling |
#7 erstellt: 08. Apr 2014, 12:53 | |
Hallo Glen, vielen Dank für deine Antwort - und ja du hast recht - so lange man die Alternativen nicht kennt sollte man nicht all zu voreilig urteilen. Werde mir das ganze nochmal überlegen. Falls jmd. noch Ideen zu Alternativen haben sollten, so würde ich mich über diese noch immer freuen um am Ende die Möglichkeiten am besten bewerten zu können. Viele Grüße, Silber |
||
Touringini
Inventar |
#8 erstellt: 08. Apr 2014, 13:16 | |
Eine saubere Lösung für 5 Räume gibt es schon, google mal nach 100V-Technik. Du kannst dann in zwei oder drei-Zonen via AVR trennen, soweit ich das sehe. Eine Disco wird das aber nicht. Glenn hat mit den Sono´s schon recht, guter Klang kostet Geld. |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 08. Apr 2014, 13:28 | |
100V Technik ist bei den Kabellängen ganz sicher nicht nötig, außerdem entfällt da die Einzelraum Steuerung per Smartphone und ein gewisser Komfort sollte meiner Ansicht nach schon sein, ansonsten macht das ganze Projekt aus meiner Sicht keinen Sinn. Im bezahlbaren Bereich bietet hier nur Sonos eine Lösung an, die den Anwender bei der Installation und Bedienung nicht vor unlösbare Rätzel stellt, das man bei 5 Zonen dennoch nicht mit ein paar Hundert Euro auskommt, dürfte jedem klar sein, zu mal ein AVR der drei Zonen bedient auch schon mit rund 1000€ zu Buche schlägt, also entweder reduzieren oder einmal richtig investieren und Ruhe haben. Glenn |
||
Touringini
Inventar |
#10 erstellt: 08. Apr 2014, 13:47 | |
Glenn, Einzelraumsteuerung per Smartphone kostet, stimme zu. Musik in 5 Räumen für kleines Geld will vielleicht der TE. Das günstigste wäre jetzt den Vermieter zu fragen, ob er einen 100V-Verstärker übrig hat. Lautsprecher und Kabel sind ja vorhanden. Sonst bei Thomann.de vielleicht einen 100V-Verstärker anschauen, wäre eine technisch klare Sache. http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-40.html |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 08. Apr 2014, 14:00 | |
Was willst Du in dem Fall mit einem 100V Verstärker? Wie willst Du damit dann die Räume einzeln ansteuern? Unterschiedliche Pegel pro Raum sind so auch nicht möglich, die komfortable Bedienung (Smartphone) bleibt völlig auf der Strecke, wie soll die Zuspielung (Internetradio, NAS etc.) aussehen, aber wenn man sich solch eine Bastellösung für Arme (Tschuldigung) unter Multiroom vorstellt, dann will ich nichts weiter gesagt haben, jeder Topf hat ein Deckel, für mich ist das aber keine akzeptable Lösung. Es gäbe noch eine andere Lösung, die schränkt aber ebenfalls den Komfort deutlich ein, Sonos Connect und eine Mehrkanal Endstufe mit mindestens 10 Kanälen die sich vom Pegel unabhängig regeln lassen, aber alle Lsp. zusammen an einen 100V Verstärker und dazu noch die hässlichen 100V Lsp. Modelle, das kann man nicht wirklich wollen, oder? Glenn [Beitrag von GlennFresh am 08. Apr 2014, 14:04 bearbeitet] |
||
Touringini
Inventar |
#12 erstellt: 08. Apr 2014, 16:40 | |
Glenn, beim 100V-Verstärker hast Recht, gibt so nur gleichmäßige Lautstärke in allen Räumen. 2-Zonen beim AVR mit angeschlossenen Übertragern lassen die Einzelraumregelung direkt am Lautsprecher zu, Deinen Einwand mit "Bastellösung" lasse ich gelten. Ein AVR für Wohnzimmer und Küche, ein zweiter für den Rest ist auch nicht so schick..... aber Du weißt ja, was eine 10 Kanal Endstufe kostet. |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 08. Apr 2014, 16:51 | |
Deswegen ist Sonos halt die perfekte Lösung wenn der TE sich alle Wünsche erfüllen will, ist halt nur eine Frage des Budgets.
Die hier zum Beispiel: http://www.sound-sys...staerker-12x50W.html Ist zwar nicht mit Sonos vergleichbar, aber es lassen sich bis zu 6 Zonen getrennt regeln wenn man sich den optionalen Controller/FB zulegt. Mit einem Sonos Connect als Zuspieler hätte man dann auch noch zusätzlich in einem gewissen Rahmen die Steuerung per Smartphone, Internetradio, DLNA usw., das ist die günstigste Variante die mir zu dem Thema einfällt und nicht unter die Rubrik "Bastellösung" fällt, mit Boxen ist man dann trotzdem schnell bei 1500-2000€ je nach Qualität der verwendeten/gewünschten Lsp., es gibt halt nichts geschenkt. Glenn |
||
digitalDancer
Neuling |
#14 erstellt: 13. Nov 2014, 22:28 | |
Hallo Silberrot würde mich sehr interessieren, welche Lösung du nun eingebaut hast. Ich habe mir vor einem Monat den Yamaha RX A3030 gekauft und bin begeistert. Auch wenn ich noch nicht durch alle Funktionen bin. Anbindung an Smartphone und Internet perfekt, Sound grandios!, Ja, ich hab ihn auch am TV..daher.. Unsere 51/2 Wohnung ist sehr gross, und die Beschallung von bis zu 4 Zimmern genügt bei weitem. (Im Moment 2 Zimmer angeschlossen.) Ich bin eben auch kein Sonos Fan, sorry liebe Gemeinde, mag gut sein, aber einfach nicht mein Ding. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Passivboxen für HiFiBerry AMP+ modtastic am 11.02.2015 – Letzte Antwort am 15.08.2015 – 20 Beiträge |
lautsprecher + Verstäker für Multiroom ApALex am 17.06.2016 – Letzte Antwort am 18.06.2016 – 2 Beiträge |
Kompaktanlage Alleskönner (CD/Streaming/Multiroom.). RoyAlTi am 13.04.2017 – Letzte Antwort am 21.04.2017 – 3 Beiträge |
Stereoanalge und Multiroom austriancoder am 11.08.2009 – Letzte Antwort am 11.08.2009 – 2 Beiträge |
Suche Lösung für Multiroom Anlage ridingbean am 06.03.2008 – Letzte Antwort am 07.03.2008 – 2 Beiträge |
Multiroom Stereo + 5.1 pietklokke am 19.01.2006 – Letzte Antwort am 19.01.2006 – 2 Beiträge |
MultiRoom, Deckenlautsprecher, Spotify AudiFreak1212 am 03.03.2021 – Letzte Antwort am 16.05.2022 – 22 Beiträge |
Lautsprecher für Revox Multiroom A_zum_K am 06.01.2012 – Letzte Antwort am 26.01.2012 – 2 Beiträge |
Aktiv-/passivboxen mohambu am 22.04.2004 – Letzte Antwort am 25.04.2004 – 5 Beiträge |
Deckeneinbauspots für Multiroom und Wohnzimmer JLT am 04.12.2016 – Letzte Antwort am 24.01.2017 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.426