HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Stereoboxen + Elektronik für SEHR schwierige Aufst... | |
|
Stereoboxen + Elektronik für SEHR schwierige Aufstellung, Mission Impossible!+A -A |
||||
Autor |
| |||
c4im321
Ist häufiger hier |
22:05
![]() |
#1
erstellt: 28. Apr 2013, |||
Hallo lieben Forengemeinde, ich weiß nicht einmal ob ich hier im Kaufberatungsunterforum zu 100% richtig bin, da ich noch keine konkrete Vorstellung habe sondern erst einmal ein paar "Denkanstöße" brauche aber ok, kommen wir mal zu meinem Problem. Ich beabsichtige meine 5.1 Anlage im Wohnzimmer komplett durch eine Stereoanlage zu ersetzen. Leider gestaltet sich das in dem Raum für mich recht schwierig. Anbei mal 3 Bilder: ![]() ![]() ![]() Wie man sieht nehmen leider die Lowboardelemente den kompletten Platz der Wand ein. Meine momentanen Satelliten von KEF passen natürlich drauf aber für größere Kompakte mit etwas mehr Volumen ist leider auch kein bis kaum Platz vorhanden (45 cm) wegen den weißen Hängeschränken Habe nun über Kompakte nachgedacht die man vielleicht liegend und auf Hörerhöhe angewinkelt aufs Lowboard stellen kann nur irgendwie sträube ich mich aus optischen Gründen davor. Dann überlege ich ob es vielleicht Regal-Stereoboxen gibt die eher breiter wie Centerspeaker aufgebaut sind, nur weiß ich nicht ob es so etwas auf dem Markt gibt?! Als Budget würde ich momentan mal einen Preisrahmen von maximal 2000-2500€ angeben für Boxen + Elektronik, ein Emotiva DA-Wandler steht bei mir noch rum und könnte verwendet werden falls vielleicht Aktivboxen die Lösung wären. Als Musikquelle dient wie auf den Bildern zu sehen eine Squeezebox Touch dazu kommen noch SAT-Receiver und 2 Konsolen. Musikrichtung geht so in die Richtung Metal, Rock, Elektro-Rock. Wäre nett wenn mir jemand mal ein paar Denkanstöße gibt in welche Richtung ich planen könnte. Grüße Andreas |
||||
V3841
Hat sich gelöscht |
22:11
![]() |
#2
erstellt: 28. Apr 2013, |||
Hallo, 2 Cabasse IO + einen Subwoofer mit Einmessung/DSP wäre eine Möglichkeit. VG |
||||
|
||||
c4im321
Ist häufiger hier |
00:35
![]() |
#3
erstellt: 29. Apr 2013, |||
Die würden größentechnisch natürlich passen allerdings muss ich, ohne die Boxen gehört zu haben, gestehen das mich die Größe der Boxen etwas zweifeln lässt, da ich von außen betrachtet mir da kaum einen Sprung zu meinen kleinen KEF-Tröten vorstellen kann :). müsste ich wohl erst einmal ein Fachgeschäft suchen das die führt und probe hören :). |
||||
V3841
Hat sich gelöscht |
09:20
![]() |
#4
erstellt: 29. Apr 2013, |||
Diese Quälerei wirst Du wohl auf Dich nehmen müssen ... und pack viel Geld ein, wenn Du mal Cabasse gehört hast, kann das für den Geldbeutel oder die Schrankwand fatale Folgen haben ![]() [Beitrag von V3841 am 29. Apr 2013, 09:20 bearbeitet] |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
11:07
![]() |
#5
erstellt: 29. Apr 2013, |||
Moin Die Cabasse iO2 bringt zumindest den Vorteil eines größeren Chassis gegenüber den KEF mit, allerdings werden 145Hz als untere Frequenz angegebenen, was im Vergleich deutlich schlechter wäre als bei KEF. Das birgt gerade bei Stereo/Musik den Nachteil, das der Subwoofer sehr hoch getrennt werden muss und dadurch zum Beispiel der untere Stimmbereich leidet, aber da Du sowieso einige Kompromisse wirst eingehen müssen, wäre dieser Punkt vielleicht zu verschmerzen. Allerdings sollte man dabei aber auch nicht unerwähnt lassen, das viele Hersteller bei den Frequenzgang Angaben kräftig schummeln, daher würde ich alleine schon an Hand der technischen Voraussetzungen die Cabasse im Vorteil sehen, was sich bei mir zumindest auch bei einem Hörtest (Vorgängermodell) bestätigt hat. Ein Lsp. mit diesem oder einem ähnlichen Konzept hat den Vorteil, das Du deutlich flexibler in der Aufstellung und Ausrichtung auf den Hörplatz bist, als mit einem herkömmlichen Kompakt oder Wandlsp. Alternativen zur Cabasse wären: Dali Fazon Sat oder LCR Elac BS 182 oder BS 192 KEF LS 50 usw. Da solche Lsp. ohne einen Subwoofer nicht auskommen, würde ich je nach Design und Farbwunsch folgende Modelle in Betracht ziehen, wobei es nicht zwingend ein Cabasse sein muss, auch weil ich das PLV nicht unbedingt als gut ansehe, da bieten andere Hersteller das Gleiche oder mehr für deutlich weniger Geld! SVS SB 1000 Canton Sub 600 Jamo Sub 800 Dynaudio Sub 250 Compact Elac Sub 2030 Scansonic S12 Dali Fazon Sub 2 usw. Aktivlsp. sind mMn immer eine Alternative, allerdings werden hier das Design, die Bauform und die gewünschte Aufstellung ein Hindernis sein, aber Du kannst Dir natürlich folgende Modelle mal näher ansehen bzw. auch anhören. Adam Artist 3 bzw. 5 oder A3X bzw. A5X Genelec 8020 oder 8030 Ohne Subwoofer geht es aber auch bei den Aktivboxen nicht, es sei denn man nimmt deutlich größere Modelle, was dann aber wieder zu anderen Konflikten führen wird! Ob einer der Lsp. letztendlich die von Dir erhoffte klangliche Steigerung zu den KEF bringt, kann nur ein direkter Vergleich zeigen, mit anderen Worten, um das Probe hören, vorzugsweise in den eigenen 4 Wänden, wirst Du ganz sicher nicht herum kommen. Den Emotiva D-A Wandler kannst du natürlich als Vorstufe verwenden, wenn Du keine analogen Geräte anschließen möchtest, dazu brauchst Du dann noch im Falle einer Passivbox eine Endstufe. Aber auch ein Stereo Vollverstärker mit zusätzlichem DSP um die Lsp. klanglich den Gegebenheiten anzupassen wäre eine Alternative, genauso wie ein AVR der durchaus sinnvolle Features bietet wie Frequenzweiche, DSP usw., die in deinem Fall sicherlich nützlich sind. Saludos Glenn |
||||
c4im321
Ist häufiger hier |
23:06
![]() |
#6
erstellt: 29. Apr 2013, |||
Hallo und vielen dank für die umfangreiche Antwort. Hab mir mal alle empfohlenen Boxen angeschaut und denke auch das so kleinere "Designer"-Boxen den besten Kompromiss darstellen ohne die Wohnwand rauszureißen. Von den vorgeschlagenen gefallen nach einiger Internetrecherche am besten die Elac BS 192, die KEF LS 50 und die Cabasse iO2. Ich werde demnächst mal versuchen hier Händler zu finden die die führen bzw. werde die Boxen online bestellen um sie daheim ausführlich zu testen. Meine Surroundboxen hängen momentan an einem Surroundreceiver von Maranzt (NR1601). Ich habe nun leider keinerlei Ahnung inwiefern dieser ausreichend wäre?! Eigentlich würde ich einen reinen Stereoverstärker bevorzugen, allerdings muss ich sagen das ein Surroundreceiver wirklich einfach vorteilhafter und bequemer ist, alleine schon weil ich alle Geräte via HDMI anschließen kann, außer die Squeezebox natürlich....... einen Stereoreceiver mit ähnlichem Funktionsumfang gibt es wohl nicht oder? Hab bei dem rumsuchen nach Subwoofern festgestellt das es SVS Subwoofer ja schon mittlerweile bei Redcoon gibt, dachte die muss man immer noch importieren ![]() |
||||
V3841
Hat sich gelöscht |
23:12
![]() |
#7
erstellt: 29. Apr 2013, |||
Den IOs ist es "vollkommen" egal, welcher Verstärker sie antreibt. |
||||
Hosky
Inventar |
08:04
![]() |
#8
erstellt: 30. Apr 2013, |||
Ich würde für diesen Fall die Adam Audio Compact MKIII active in den Ring werfen. Sollte noch auf das Lowboard passen, würde sich in Klavierlack schwarz hervorragend einfügen und spielt bis 35 Hz herunter, was einen imho schwer zu stellenden Sub unnötig machen würde. Im audio-markt gibt's z. Zt. einen Vorführer für 1995 €. Außerdem klingen sie klasse ![]() |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
08:17
![]() |
#9
erstellt: 30. Apr 2013, |||
Moin Also vollkommen egal ist es nicht welchen Verstärker bzw. AVR Du an den Lsp. betreibst! Der Marantz 1601 ist halt vom Einmess System nicht mehr auf dem neusten Stand, ansonsten sollte er aber ausreichen, insbesondere wenn die Lsp. durch einen Subwoofer unterstützt werden, für Aktivlsp. bietet er sogar einen Pre-Out, also prinzipiell passt der kleine Marantz. Nichts gegen den Vorschlag von Hosky, aber ich habe bewusst keine größeren Lsp. vorgeschlagen, weil ich erstens die Optik mit einbezogen habe und zweitens solche Lsp. nichts auf einem Lowboard zu suchen haben, wobei die 35hz auch noch theoretischer Natur sind, aber letztendlich musst Du das natürlich entscheiden. Einen Subwoofer perfekt einbinden ist nicht ganz einfach, wenn es aber gelingt, kann eine solche Kombi verdammt viel Spaß machen und die LS 50 und die Elac sind mMn trotz ihrer Größe klasse Lsp. Saludos Glenn |
||||
c4im321
Ist häufiger hier |
12:21
![]() |
#10
erstellt: 30. Apr 2013, |||
Die Adam könnte ich leider wirklich nur so gerade zwischen Lowboard und Hängeschrank quetschen, Platz ist 45 cm und die Speaker sind 44 cm hoch..... anwinkeln ist dann leider gar nicht mehr möglich.... Subwoofer ist sicherlich schwer, wird aber Pflicht sein. Könnte hier vielleicht nicht ein Antimode hilfreich sein? Wird hier mehrfach empfohlen zur Optimierung. |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
12:28
![]() |
#11
erstellt: 30. Apr 2013, |||
Ob Du ein Antimode brauchst würde ich erst dann entscheiden, wenn du dein Setup gefunden hast! Ich benötige sowas jedenfalls nicht, weil mir hier das im AVR integrierte Audyssey XT32 ausreicht, daher hatte ich auch zuvor angemerkt, das der Marantz beim Einmess System nicht mehr auf dem neusten Stand ist. Letztendlich entscheidet das alles aber dein Ohr und der Raum bzw. die Aufstellung sowie der Hörplatz! Saludos Glenn |
||||
c4im321
Ist häufiger hier |
02:21
![]() |
#12
erstellt: 01. Mai 2013, |||
Habe nun mal was weiter in Foren geschaut, die Kef LS 50 scheinen dabei was den Verstärker angeht schon etwas anspruchsvoller zu sein..... ![]() |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
07:39
![]() |
#13
erstellt: 01. Mai 2013, |||
Ach ja, in wie fern? Lesen kann man viel, also ich konnte im Datenblatt nichts finden was dies bestätigen würde! Außer der vielleicht etwas niedrige Wirkungsgrad, aber selbst hier reichen 10 Watt für etwa 90db aus, soll es aber deutlich lauter werden, könnte der Marantz allerdings etwas knapp werden, aber wenn man die KEF vom Bass befreit, hilft das auch dem Verstärker. Ein Impedanz Minimum von 3,2 Ohm sollte einen ordentlich konstruierten Verstärker/AVR ebenfalls nicht vor Probleme stellen, aber um solche Dinge festzustellen, ist ja das Probe hören da, nur man man aufpassen, das der Händler nicht die falsche Richtung vor gibt. Saludos Glenn |
||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
09:41
![]() |
#14
erstellt: 01. Mai 2013, |||
Hallo, als Lautsprecher würde ich noch gerne für dieses Vorhaben die Tannoy Precision 6.1 zum Probehören vorschlagen. Desweiteren gibt es , wenn du ohne Subs nicht auskommst, fertige 2.1 Lösungen vieler Hersteller welche oft besser miteinander harmonieren als frei gewählte Kombis . Hör dich doch mal bei diversen Händlern ein. VG |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
09:48
![]() |
#15
erstellt: 01. Mai 2013, |||
![]() Das sehe ich anders, auch weil die genannten Faktoren eine viel zu große Rolle dabei spielen.... Aber Du kannst ja gerne mal ein paar Beispiele für solche 2.1 Lösungen nennen, man lernt ja nie aus! Saludos Glenn |
||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
09:55
![]() |
#16
erstellt: 01. Mai 2013, |||
Hi Glenn, bei aufeinader abgestimmten Systemen wird der Mensch als "Fehlerquelle" etwas aus der Verantwortung gezogen oder die korrekte Einstellung wird sogar eventuell aut. durchgeführt. Nichts ist in meinen Ohren schlimmer als ein unharmonisch eingestelltes 2.1 System bei welcher Phase, Trennfrequenz und meist auch noch der Pegel falsch eingestellt sind, und das ist leider alles andere als selten anzutreffen. VG |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
10:14
![]() |
#17
erstellt: 01. Mai 2013, |||
Das schließt die von mir genannten Faktoren aber nicht gänzlich als "Fehlerquelle" sei sie menschlicher oder technischer Natur gänzlich aus!
Da gebe ich Dir völlig Recht.... Saludos Glenn |
||||
c4im321
Ist häufiger hier |
16:34
![]() |
#18
erstellt: 22. Mai 2013, |||
Erst einmal muss ich mich nochmal für alle Kommentare bedanken und mich dann dafür entschuldigen selber nix mehr hier geschrieben zu haben.... Ich war die letzten Tage im Urlaub und davor musste ich auf der Arbeit meinen Schreibtisch leer und dementsprechend Überstunden machen um mit ruhigen gewissen diesen auch antreten zu können.... zwar wollte ich mich im Urlaub auch intensiver mit der Situation beschäftigen und hier auch schreiben aber wie so oft, in der Hektik vor einem Urlaub vergisst man immer einiges mit einzupacken, bei mir war es unter anderem das Netzteil für mein Notebook ![]() Aber immerhin hat mir der Urlaub eins gebracht, die Erkenntnis das ich mit einer Notlösung voller Kompromisse nicht sooo zufrieden sein werde. Dementsprechend wird einiges bei mir im Wohnzimmer umgeändert, ich versuche mir dadurch eine Möglichkeit zu schaffen auch eine größere Box vernünftig stellen zu können. Am Freitag geht es schon einmal ins Möbelhaus und später, wenn alles so steht wie ich mir das vorstelle, werde ich hier den Thread auch mal neu beleben ![]() Grüße Andreas |
||||
Donsiox
Moderator |
23:26
![]() |
#19
erstellt: 04. Nov 2014, |||
Hi Andreas, Wie sieht die Wohnung denn nun aus ;)? Gruß Jan |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aufstellung Lautsprecher Mission M35i susa71 am 22.04.2008 – Letzte Antwort am 22.04.2008 – 2 Beiträge |
Sehr günstige Stereoboxen gesucht gumpo03 am 30.04.2015 – Letzte Antwort am 01.05.2015 – 7 Beiträge |
Lautsprecher für schwierige Raumaufstellung danijje am 27.01.2014 – Letzte Antwort am 27.01.2014 – 4 Beiträge |
Schwierige Lautsprechersuche The_Unlord am 18.08.2012 – Letzte Antwort am 19.08.2012 – 13 Beiträge |
Lautsprecher für schwierige Raumverhältnisse tkneip am 07.11.2007 – Letzte Antwort am 07.11.2007 – 2 Beiträge |
Kaufberatung für schwierige Raumverhälnisse sweetharmonix am 19.08.2009 – Letzte Antwort am 20.08.2009 – 14 Beiträge |
Lautsprecher für schwierige Raumbedingungen D-FENS_74 am 01.08.2021 – Letzte Antwort am 02.08.2021 – 6 Beiträge |
Welche Lautsrecher, schwierige Raumvehältnisse. Carlos_S. am 30.06.2010 – Letzte Antwort am 31.07.2010 – 18 Beiträge |
Kaufberatung--schwierige Grundbedingungen Oldmail am 19.12.2014 – Letzte Antwort am 20.12.2014 – 6 Beiträge |
Lautsprecher für schwierige Räumlichkeit gesucht Grumbold am 09.06.2015 – Letzte Antwort am 12.06.2015 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.147 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedBrunoKatz
- Gesamtzahl an Themen1.559.798
- Gesamtzahl an Beiträgen21.735.154