Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Erledigt: Stereo-Lautsprecher, 500-2000 €, 24 m2 (80 % Musik, 20 % Film), zukünftig evtl. 5.1

+A -A
Autor
Beitrag
Kasse_2
Stammgast
#1 erstellt: 06. Okt 2012, 13:18
Hallo Freunde,


ich versuche mich seit einer Weile einzulesen in das Thema Hifi. Das Forum stellt hierfür eine m. M. gute Informationsquelle dar. Danke dafür! Allerdings ergeben sich dadurch (wohl zu Recht) unglaublich viele weitere Fragen…
In der Hoffnung eine konkretere Richtung einzuschlagen eröffne ich heute den Thread…Ich versuche mich kurz zu halten.

Ich suche:
2 Stereo-Lautsprecher (ich denke über Stand-LS nach…bin mir aber momentan nicht sicher, ob das die optimale Lösung ist…Hier lasse ich mich gerne belehren oder bestärken)

Budget: 500-1400 €
Anwendung: Wohnzimmer (70-80 % Musik, 20-30 % TV/Film)

nach Klärung, welche LS in Frage kommen suche ich zusätzl. 1 Verstärker (voraussichtlich 5.1)
(in einem späteren Schritt will ich das System evtl. auf 5.1 aufrüsten)


Einsatzgebiet:
Hifi-Anlage f. Wohnzimmer (Grundfläche ca. 24 m2, Abbildung im Anhang)
im Wesentlichen für Musik (ca. 70-80%, Rest TV, Film)


Hörgewohnheiten:
schwierig zu sagen, da ich bisher lediglich sehr günstige oder zusammengestückelte Systeme hatte. (momentan 5.1. Anlage f. 100 €)

Abschätzung Lautstärke: 80 % Zimmerlautstärke, 20 % laut

Musik:
Hip-Hop/Rap, Reggae/Ska/Punk, Rock, Electro
was höre ich nicht: Klassik, Volksmusik, Techno

Quellen:
Musik: PC (90%), I-Pod (10%)
Film: TV und PC
selten DVD-Player.

Welche Geräte sind schon vorhanden?
lediglich LED-TV, Laptop (wird in absehbarer Zeit ersetzt), I-Pod, günstiger DVD-Player
Beschreibung des Raums:
24 m2 , Höhe 2,5 m
eine etwaige Zeichnung und Zusatz-Infos befinden sich im Anhang.


In der letzten Zeit hatte ich des öfteren Standlautsprecher von Nubert im Auge. (nubox: 481, 511, 681. nuLine: 82, 102, 264)
Was haltet ihr davon? (bzgl. Nubert, sowie bzgl. der hauptsächlichen Anwendung f. Musik sowie dem gegebenen Raumeigenschaften). Welche Lautsprecher würdet ihr, aufgrund der Vorgaben nicht empfehlen? Auf welche LS-Typen würdet ihr die Entscheidung eingrenzen? Gerne auch mit eigenen Erfahrungen.

Ich will das System zunächst mit 2 Stand-LS betreiben. Evtl. in 1,2,3 Jahren auf 5.1 aufrüsten…wenn überhaupt.


Ich belasse es mal bei so viel…
Würde mich über Kommentare/Infos/Kritik freuen! Falls Ihr mehr müssen wisst einfach Bescheid geben.

Gruß
Eure Kasse_2

Raum_Hifi_v01
weimaraner
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 06. Okt 2012, 14:03
Hallo,

die Raumskizze bringt es leider wieder auf den Punkt,

grausige Aufstellung im Bezug auf den Hörplatz, Abstand der Lautsprecher zueinander und zu den Wänden, tut mir leid.

Googel mal nach Stereodreieck und auf der Homepage von AudioPhysic kannst du weiteres üvber Lautsprecheraufstellung erlesen.

Bei diesen Vorraussetzungen wären z.B. Canton GLE 470.2 wenn das Klangbild etwas heller sein soll,
wenn es etwas zurückhaltender im Hochton zugehen soll,
da verkauft auch gerade "Der Karl" hier aus dem Forum ein 5.1 Set, oder auch alleine als Fontlautsprecher die Magnat Quantum 605.

Für 1400e gibt es natürlich wesentlich bessere Kandidaten,
welche aber ihr Potenzial hier auch nicht ausspielen könnten,
also etwas wie "perlen vor die Säue"...

Gruss
WiC
Inventar
#3 erstellt: 06. Okt 2012, 15:22

weimaraner schrieb:

da verkauft auch gerade "Der Karl" hier aus dem Forum ein 5.1 Set, oder auch alleine als Fontlautsprecher die Magnat Quantum 605.

Danke für die Werbung
Aber wenn ich mir die Skizze anschaue habe ich das Gedröhne das die 605 da veranstalten würde schon in den Ohren.

So wie ich das sehe geht da höchstens eine Dali Zensor 1 auf Ständern.

@TE, besteht die Möglichkeit die Möbel umzustellen ?

Gruß Karl
weimaraner
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 06. Okt 2012, 15:29

Der_Karl schrieb:

Aber wenn ich mir die Skizze anschaue habe ich das Gedröhne das die 605 da veranstalten würde schon in den Ohren.


Hallo,

nicht zwingend.....der TE wird ja einen AVR mit einbeziehen, je nach Quali des Einmesssytems werden die Dröhnfrequenzen beschnitten

Gruss


[Beitrag von weimaraner am 06. Okt 2012, 15:29 bearbeitet]
V3841
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 06. Okt 2012, 15:40
Hallo,

wenn es bei der Aufstellung bleibt, wäre eine hochwertige Sateliten-Subwoofer-Lösung eine Möglichkeit.

Du könntest Dir mal 2 Cabasse IO 2 Sockellautsprecher + einen Subwoofer (muss keiner von Cabasse sein) anhören.

Das ist nicht billig, bringt aber einen recht guten Klang in deine Räumlichkeiten.

http://www.cabasse.c...-santorin-25?lang=de

LG
Jens1066
Inventar
#6 erstellt: 06. Okt 2012, 15:44
Hallo Kasse2

brauchst Du die 2. Couch wirklich?? Also mein Wohn/Esszimmer ist einen Hauch größer und mit einer L-Couch schon "voll". Ich würde die kleine Couch raus, große genau gegenüber und Du hast eine wunderbare Wand für Fernseher und Anlage. Besonders im Bezug auf deine 5.1 Ambitionen.

So wie es jetzt steht ist es (klangbezogen) meiner Meinung nach schon zum scheitern verurteilt und wird kein zufriedenstellendes Ergebnis bringen, egal was Du kaufst.
WiC
Inventar
#7 erstellt: 06. Okt 2012, 15:53
Hallo,

mir sind da noch zu viele Fragen offen.

Ich will das System zunächst mit 2 Stand-LS betreiben. Evtl. in 1,2,3 Jahren auf 5.1 aufrüsten…wenn überhaupt.

Da macht ein AVR imho keinen Sinn.

Budget: 500-1400 €.

Wie erklärt sich diese große Spanne ? € 1400.- für 5.1 mit allem drum und dran, oder steht das bereits für ein Stereosystem zur Verfügung ?

Gruß Karl
Kasse_2
Stammgast
#8 erstellt: 06. Okt 2012, 18:12
Danke erstmal vorab für alle Antworten

Ich versuch Stück für Stück auf Eure Antworten einzugehen. Über manches muss ich mich aber erstmal selbst informieren.


weimaraner schrieb:

die Raumskizze bringt es leider wieder auf den Punkt,
grausige Aufstellung im Bezug auf den Hörplatz, Abstand der Lautsprecher zueinander und zu den Wänden, tut mir leid.


Danke für Dein Mitleid...Ich habe diese Antwort befürchtet/erwartet. (Insgeheim überlegte ich vorher schon, wie ich unser Wohnzimmer umstellen könnte. Nicht unbedingt unmöglich, aber eben auch nicht einfach...)


weimaraner schrieb:

Googel mal nach Stereodreieck


Danke f. die Info. Habe ich bisher aufgrund der begrenzten Zeit vor mir hergeschoben...werde ich machen!



weimaraner schrieb:
also etwas wie "perlen vor die Säue"...


Einen solchen Kauf will ich definitiv vermeiden...Im Zweifel würde ich eben nichts kaufen...
Kasse_2
Stammgast
#9 erstellt: 06. Okt 2012, 20:36

Der_Karl schrieb:

@TE, besteht die Möglichkeit die Möbel umzustellen ?
Gruß Karl


Die besteht. Wie würdest Du es machen? (sind wir schon beim "Du"?)

Ich habe 2 weitere, alternative Raumskizzen angehängt.
Würde das etwas an der Problematik ändern?


Kritisch sehe ich noch...die Schiebevorhänge (links) sofern die LS an dieser Stelle stehen sollten. Fester und Heizung (rechts), falls LS dort stehen.
Was geht garnicht?

Altern. 1:

Einzel-Couch entfernt, Lautsprecherabstand vergrößert (Problem Fenster, Heizung?)
Raum_Hifi_v01_Alternative 1



Altern. 2:
Einzel-Couch entfernt, große Couch+ TV+LS auf andere Seite
Raum_Hifi_v01_Alternative 2
Kasse_2
Stammgast
#10 erstellt: 06. Okt 2012, 20:39

weimaraner schrieb:
der TE wird ja einen AVR mit einbeziehen


Ja...sollte ich LS finden, so würde diese Entscheidung im Anschluss folgen...
Kasse_2
Stammgast
#11 erstellt: 06. Okt 2012, 20:42

V3841 schrieb:
wenn es bei der Aufstellung bleibt, wäre eine hochwertige Sateliten-Subwoofer-Lösung eine Möglichkeit.


Um dann Musik ständig über die Sateliten-Subwoofer-Lösung zu hören? Wäre das zu empfehlen?

(Korrigiert mich, wenn ich mich täusche...Ich dachte es wäre optimal, wenn man Musik über die Stereo-Boxen...und Film über Sateliten-Subwoofer-Lösung hört)
WiC
Inventar
#12 erstellt: 06. Okt 2012, 20:47

Kasse_2 schrieb:
(sind wir schon beim "Du"?)

Von mir aus gerne, ist hier eigentlich auch üblich

Altern. 2:
Einzel-Couch entfernt, große Couch+ TV+LS auf andere Seite
Raum_Hifi_v01_Alternative 2

Das sieht schon viel besser aus, damit kann man etwas anfangen. Leider muss ich jetzt gleich los und bin erst morgen wieder da.

Die "üblichen Verdächtigen" werden aber sicher noch aufkreuzen

Gruß Karl
Kasse_2
Stammgast
#13 erstellt: 06. Okt 2012, 20:49

Jens1066 schrieb:

brauchst Du die 2. Couch wirklich??


Nein...Ich habe in einem vorherigen post 2 Alternative angehängt. Was hälst Du davon? Dein Vorschlag geht wohl in Richtung Alternative 2.

Evtl. Problem an Alternative 2: Couch direkt vor der Heizung, LS vor einer "Wand" aus Schiebevorhängen (ca. 10 cm hinter den Schiebevorhängen steht eine Schrankwand. Wie seht Ihr das?
Atze1801
Inventar
#14 erstellt: 06. Okt 2012, 20:55
Hi..... Willkommen im Forum!


Wäre es auch eine Option Alternative 1 ..... das Sofa um 90grad zu drehen (so das ein schenkel im Raum steht?) Dann hast Du eine Komplette Wand für TV und LS zur "freien Verfügung".

Auch für eine event. Aufrüstung richtung 5.1 fände ich das von Vorteil!
Jens1066
Inventar
#15 erstellt: 06. Okt 2012, 21:05
Genau so hab ich mir das gedacht. Couch ca. 20-30 cm von der Heizung weg, ist ja laut Zeichnung auch nicht ganz verdeckt. Und gleichzeitig kommt fürs Frauchen eine Popoheizung raus Wir haben die Couch auch mit etwas Abstand an der Heizung stehen.

Die Schrankwand sehe ich nicht als Problem.

@atze, was macht er dann mit dem Eßtisch?
Atze1801
Inventar
#16 erstellt: 06. Okt 2012, 21:12
.....normalen Tisch nach vorne ...... Sofa drehen und jut is.....
Kasse_2
Stammgast
#17 erstellt: 06. Okt 2012, 21:41

Atze1801 schrieb:
Hi..... Willkommen im Forum!


Wäre es auch eine Option Alternative 1 ..... das Sofa um 90grad zu drehen (so das ein schenkel im Raum steht?) Dann hast Du eine Komplette Wand für TV und LS zur "freien Verfügung".

Auch für eine event. Aufrüstung richtung 5.1 fände ich das von Vorteil!


Ich habe schonmal darüber nachgedacht...ich glaube es funktioniert nicht. Drehe ich die couch würde der Durchgang von Tür zu Tür wohl zu knapp werden (vor allem dann, wenn der Längsschenkel Abstand von der TV-Wand hätte). ...kann man das nachvollziehen?

Ich werde es morgen aber nochmal genau nachmessen...
Kasse_2
Stammgast
#18 erstellt: 06. Okt 2012, 21:55

Der_Karl schrieb:

mir sind da noch zu viele Fragen offen.

Ich gebe mein bestes, um die Lücken zu schließen


Der_Karl schrieb:

Ich will das System zunächst mit 2 Stand-LS betreiben. Evtl. in 1,2,3 Jahren auf 5.1 aufrüsten…wenn überhaupt.

Da macht ein AVR imho keinen Sinn.


Warum?...steh grad auf dem Schlauch...


Der_Karl schrieb:


Budget: 500-1400 €.

Wie erklärt sich diese große Spanne ? € 1400.- für 5.1 mit allem drum und dran, oder steht das bereits für ein Stereosystem zur Verfügung ?


Die Spanne habe ich grob aus der Preisspanne der Nubert-Standlautsprechern entnommen (nuBox 481, 511, 681 o. NuLine 82, 102). Jeweils für 2 LS. Also max. 1400€ für 2 Lautsprecher.
Zugegeben habe ich mir lediglich über 2,3 Nuber-Lautsprecher "eingelesen". Vielleicht sind manche von vorneherein auszuschließen für meine Gegebenheiten.
Kasse_2
Stammgast
#19 erstellt: 06. Okt 2012, 21:57

Der_Karl schrieb:
Leider muss ich jetzt gleich los und bin


Nichts für ungut...Danke für Deine bisherige Info!
Kasse_2
Stammgast
#20 erstellt: 06. Okt 2012, 22:03

Jens1066 schrieb:

@atze, was macht er dann mit dem Eßtisch?


Genau, das wäre wohl das Problem. Also die Breite des Durchgangs bis zum Esszimmertisch. Vor allem, wenn 4 Stühle dort stehen.
War schon am überlegen, ob ich 2 Stühle wegstelle...bis sie gebraucht werden...aber das wahre ist das wohl auch nicht
Kasse_2
Stammgast
#21 erstellt: 06. Okt 2012, 22:05

Atze1801 schrieb:
.....normalen Tisch nach vorne ...... Sofa drehen und jut is..... :prost


ganz nicht ganz nachvollziehen...

was ist "vorne" und sofa in welche richtung drehen?
Atze1801
Inventar
#22 erstellt: 06. Okt 2012, 22:20

Kasse_2 schrieb:

Der_Karl schrieb:

@TE, besteht die Möglichkeit die Möbel umzustellen ?
Gruß Karl



Altern. 1:

Einzel-Couch entfernt, Lautsprecherabstand vergrößert (Problem Fenster, Heizung?)
Raum_Hifi_v01_Alternative 1


So ....das Sofa 90grad drehen ..... Wohnzimmertisch etwas "nach oben" und die obere Wand für TV und HiFi!

Aber wenn es dann mit dem Esstisch nicht passt ..... dann lässt sich nichts machen
WiC
Inventar
#23 erstellt: 07. Okt 2012, 07:20

Kasse_2 schrieb:


Der_Karl schrieb:

Ich will das System zunächst mit 2 Stand-LS betreiben. Evtl. in 1,2,3 Jahren auf 5.1 aufrüsten…wenn überhaupt.

Da macht ein AVR imho keinen Sinn.

Warum?...steh grad auf dem Schlauch...

Ein AVR veraltet sehr schnell, kaum ist er ausgepackt, steht auch schon das Nachfolgemodell beim Händler
Wenn du erst in ein paar Jahren auf 5.1 aufrüsten möchtest ist das heute gekaufte Gerät total veraltet.
Wenn du bei Stereo bleibst ist es noch schlimmer. Ein AVR der LS der € 1400.- Klasse in Stereo gut klingen lässt kostet imho mal richtig Geld.

Da befindest du dich mindestens in der 7.2 wohl eher in der 9.2 Liga. Selbst in dieser Klasse bezweifle ich das diese Geräte mit einem richtig guten Vollverstärker bei Stereo mithalten können.

Das bedeutet wenn es bei Stereo bleibt zahlst du 5 oder gar 7 Endstufen die du gar nicht brauchst.

Bei € 1400.- für ein Paar LS ist der Markt natürlich riesig und es liegt wohl in der Natur des Menschen sein eigenes Geraffel zu empfehlen

Ich bin von meinen Quadral Platinum M4 schwer begeistert und würde dir empfehlen sie mal anzuhören. Es gibt jedoch noch jede Menge anderer LS in diesem Segment die es ebenso Wert sind.

Gruß Karl


[Beitrag von WiC am 07. Okt 2012, 07:22 bearbeitet]
std67
Inventar
#24 erstellt: 07. Okt 2012, 07:50
Hi

wenn schon jeder sein eigenes "Geraffel" empfehlen darf werfe ich nochmal die XTZ 99.36 in den Ring
Kenne zwar die großen NuLines nicht, aber den "Fernvergleich" der Kompaktem, Nuline CS72 VS XTZ 99.26, hat für meine Ohren die XTZ klar für sich entschieden

Kommt aber auch auf den Waandabstand an den du rechts realisieren kannst. Die 99.36 laufen bei mir mit rd 30cm zur Frontwand und 1m zu den Seitenwänden sehr ausgewogen.
Für eine In-Raum-Messung sieht das sogar sehr gut aus, und besser als im Hörraum von Mindaudio wo sie auch zur Stirnwand deutlich mehr als 1m hatten
Gegen die Raummode bei 43Hz kann ich durch reine Aufstellung eh nix machen. Da werde ich einen DSP einschleifen

Dazu spielen sie sehr dynamisch über den gesamten Frequenzbereich und können es im Bass richtig krachen lassen, wenn es sein muss.
Wenn ich die Raummoden per DSP kappe komme ich, auch wenn viele das wieder nicht glauben, auf mind 25Hz runter bei -3db


Um dann Musik ständig über die Sateliten-Subwoofer-Lösung zu hören? Wäre das zu empfehlen?


Dann muss der Subwoofer schon sehr hochwertig und präzise sein wenn so ein Set GUTE Stand-LS ersetzen soll. War ja bisher mit meinem AR Helios auch sehr zufrieden, der schon zu den präziseren der BR-Subs gehört
Aber mit den XTZ kommt der Bassbereich einfach nochmal viel präziser

Screen Snaper Image

Das Maßprogramm hat irgendwie Probs beim absoluten Pegel von extern zugespielten Signalen. Mit meinem Radioshack nachgemessen lagen da 90db an. Wenn ich die erste Beule runterziehe sieht das stark nach 20Hz aus.
Die Löcher zwischen 170 und 300Hz, und das Kleine bei 80Hz, sind einfach raumbedingt. Da könnte wohl höchstens DIRAC Live was machen

Nachteil der verwendeten Bändchen-HT ist der geradezu winzige Sweetspot. Setzt man sich hin um Musik zu "genießen" incl. Bühnenabbildung dann muss man genau am mittigen örplatz sitzen
Dafür minimieren die Bändchen aber auch die seitlichen Reflektionen. Klangliche Verfärbungen kann ich aber auch unter Winkel nicht feststellen
Werde ich aber bei Gelegenheit nochmal messen


[Beitrag von std67 am 07. Okt 2012, 07:54 bearbeitet]
Atze1801
Inventar
#25 erstellt: 07. Okt 2012, 08:07
WOW!
zurücklehnen .....mehrfach lesen ..

@std67 sei mir bitte nicht böse .... aber anhand der Skizzen und vom TE geplanter Aufstellung der LS ....meinst du nicht du schiesst grad "etwas" übers ziel hinaus???

std67
Inventar
#26 erstellt: 07. Okt 2012, 08:11
bei Skizze Alternative 2 müßten doch Stand-LS passen?
Oder verschätze ich mich da so sehr?
WiC
Inventar
#27 erstellt: 07. Okt 2012, 08:14

std67 schrieb:
bei Skizze Alternative 2 müßten doch Stand-LS passen?

Sehe ich auch so.

Gruß Karl
Atze1801
Inventar
#28 erstellt: 07. Okt 2012, 08:28
Ich meinte auch nicht die Stell-Möglichkeiten!
Eher die Hz Zahlen....Die Löcher zwischen 170 und 300Hz, und das Kleine bei 80Hz, sind einfach raumbedingt .....messdiagramm ...ich glaube Stereodreieck etc sind angebrachter
std67
Inventar
#29 erstellt: 07. Okt 2012, 08:32
verstehe ich immer noch nicht
weimaraner
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 07. Okt 2012, 08:32
Hallo,

was machen jetzt Messungen aus einem anderen Raum in diesem Thread??
Und Dirac gleich hinterher
dazu gibt der TE 4 Hörplätze an, dazu dann wie selbst schon bemerkt den gerichteten Lautsprecher,

irgendwie bin ich etwas bessere Beiträge von dir gewohnt,
tut mir leid,

(auch wenn es vllt tatsächlich mittlerweile darum gehen sollte das eigene Equiqment hier einzubringen)

Gruss
std67
Inventar
#31 erstellt: 07. Okt 2012, 08:35
mein Raum misst ebenfalls 4*6m, nur das das Ganze etwas mittiger steht

Ich glaube auch kaum das der TE mit 4 mann sich hinsetzt um Musik zu "genießen", was über einen so großen Hörbereich mit keinem Lautsprecher klappt
bei Mehrkanal fixiert der Center das Klanggeschehen


[Beitrag von std67 am 07. Okt 2012, 08:38 bearbeitet]
std67
Inventar
#32 erstellt: 07. Okt 2012, 08:41
"angesprungen" war ich eigentlich ur auf die Frage ach dem Sub/Sat System für Musik. Dann ging es, wie ich zugeben muss, eine egeisterung mit mir durch

Aber wie gesagt, die Umstände sind recht ähnlich. Raummoden gleichen sich bis auf wenige Hz, Sitzabstand passt ebenfalls. Budget passt, und der Anspruch der hauptsächlichen Musikanwendung

Obs dann klanglich gefällt ist wie immer die große Frage
weimaraner
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 07. Okt 2012, 09:05

std67 schrieb:


Ich glaube auch kaum das der TE mit 4 mann sich hinsetzt um Musik zu "genießen", was über einen so großen Hörbereich mit keinem Lautsprecher klappt
bei Mehrkanal fixiert der Center das Klanggeschehen


Der Center beeinflusst doch nicht den Sweetspot der beiden Fronts....
Wieso oder warum der TE 4 Hörplätze angibt ist mir egal, ICH akzeptiere das einfach und bringe keinen gerichteten LS ins Spiel.

Das mit dem grösseren Hörbereich klappt beispielsweise mit Belves Aesthet Lautsprechern als konventionelle Lösung sehr gut,
noch besser "verteilt" dann noch z.B. die Duevel Planet oder ähnliche Konstrukte.

Wabbelige Sat/Subkombis sind neben den ganz billigen Konstrukten oft zurückzuführen auf falsche Anpassung/AufstellungEinstellung und auf das Zusammenspiel mit dem Raum,


Gruss
std67
Inventar
#34 erstellt: 07. Okt 2012, 09:09
wenn die LS unter Winkel verfärben würden gebe ich dir Recht. Da ändert natürlich der Center nix
Aber die Bühnenabbildung wird durch den Center fixiert. Genau dazu ist er ja da
Setzt du dich ganz rechts oder links des Hörbereiches wirst du ohne Center immer eine verschobene Bühnenabbildung haben

Rein klanglich wird die Bündelung sogar Vorteile haben da sich das unterschiedliche Reflektionsverhalten an den Seiten nicht so stark auswirkt


[Beitrag von std67 am 07. Okt 2012, 09:11 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#35 erstellt: 07. Okt 2012, 09:27
ICH schlage mal vor, das ganze hier einigermaßen systematisch anzugehen, ansonsten wird es schnell unübersichtlich und nicht wirklich zielführend.

die gezeigetn skizzen zeigen eines - alle varianten sind äusserst suboptimal bzgl der lautsprecheraufstellung und sitzposition. hier KANN es zwar klingen, aber gut klingen und das optimale aus den lautsprechern herausholen ist so definitiv nicht möglich.!

warum das so ist, sollte klar sein, wenn man diese 2 links liest und versteht:
http://hifi-alt.de/uploads/files/raumakustik.pdf
http://www.audiophysic.de/aufstellung/index.html

die couch um 90° zu drehen und mittig in den raum zu stellen, wird aufgrund der ausmaße nicht möglich sein, zumindestens nicht mit deutlichen einbussen im essbereich...

jetzt ist die frage, welche prioritäten kasse 2 setzen will bzw welche kompromisse er eingehen möchte...



vllt noch 2 amnmerkungen:

Da macht ein AVR imho keinen Sinn.

gerade in so einer situation könnte ein avr mit einem guten einmesssystem ein ganzes stück weiterhelfen, da mit etwas glück doch einige negative raum- und aufstellungseinflüsse gemindert werden können.


Nachteil der verwendeten Bändchen-HT ist der geradezu winzige Sweetspot.

könnte in so einer situation auch ein vorteil sein, da die stärkere bündelung der bändchen zu weniger seitenreflektionen führen kann.
Kasse_2
Stammgast
#36 erstellt: 07. Okt 2012, 09:43

Der_Karl schrieb:

Wenn du erst in ein paar Jahren auf 5.1 aufrüsten möchtest ist das heute gekaufte Gerät total veraltet.
Wenn du bei Stereo bleibst ist es noch schlimmer. Ein AVR der LS der € 1400.- Klasse in Stereo gut klingen lässt kostet imho mal richtig Geld.


Puhhh...was schließe ich daraus? Die optimale lösung wäre ein AVR der "richtig viel" Geld kostet?

In welchem Preisbereich werde ich mich da grob befinden? Zugegeben...ich wollte für den avr nicht so viel geld wie für die ls ausgegeben. (gibt es einen Anhaltswert...z. B. avr soll 1/3 bis 1/2 des Preises der ls entsprechen?)

Die Antwort von Karl drängt mich natürlich wieder dazu über folgende Fragen Gedanken zu machen "Lohnt sich es unter diesen Umständen überhaupt so viel Geld für ls auszugeben?
Mathis89
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 07. Okt 2012, 09:44
lautsprecher in der preisklasse gibt es wirklich genug, wenn du sehr viel musik hörst würde ich dir als avr rotel oder marantz empfehlen, das sind meiner meinung nach die musikalischsten ;-)
der sr7005 ist extrem im preis gefallen, noch immer nicht günstig aber hat eben auch sehr viel zu bieten. Lieber ein mal etwas mehr ausgeben als 3 mal zu wenig
Mathis89
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 07. Okt 2012, 09:46
ob es sich lohnt ist auch ne sache wie gerne du musik hörst und wie gerne du filme guckst
ich kann dir nu eins versprechen wenn du erstmal was vernünftiges gekauft hast wirst du viel mehr hören und auch lieber hören
Kasse_2
Stammgast
#39 erstellt: 07. Okt 2012, 09:48

std67 schrieb:

Kommt aber auch auf den Waandabstand an den du rechts realisieren kannst. Die 99.36 laufen bei mir mit rd 30cm zur Frontwand und 1m zu den Seitenwänden sehr ausgewogen.


Gibt es einen groben Richtwert für den Wandabstand (horizontal und vertikal)? Nur so in etwa...damit ich es mir im Raum vorstellen kann...

Bsp. Alternative 2:die im Bild untere Box steht nicht an einer "Seitenwand". Die obere Box schon (sie steht im Eck, also zusätzlich an der Seitenwand. Wie ist das anzusehen?
std67
Inventar
#40 erstellt: 07. Okt 2012, 09:48
wie weit kann man unter OPTIMALEN Bedingungen zur Seite rutschen bevor es einem in Stereo die Bühne zerreißt?
Vielleicht 30-50cm
Das gibt dir im Heimkino keinen 2ten Sitzplatz her, es sei denn du kuschelst mit deiner Freundin

Bei mir sind es halt 10cm anstatt 30. Da ist man wenn man es nicht gewohnt ist doch verwundert das der interpret nie mittig steht. Bis man darauf kommt den Sitzplatz nach Gehör zu suchen, nicht nach Auge
Oder du stickst dir nen Kreuz auf die Couch


Im Heimkino fixiert definitiv der Center das Klanggeschehen. Oder glaubst du ich schaue meine Filme immer alleine?


Kompromissbehaftet ist die Aufstellung eh. Und da können die XTZ schon von Vorteil sein. Sie sind für Stand-LS nicht übermäßig kritisch bei wandnaher Aufstellung. Bei 30cm hätte ich mir z.B nie ne Heco Celan hingestellt, noch nichtmal die Kompakten oder eine Wharfedale Jade

Die Ecke könnte kritisch sein, weiß ich mangels Erfahrung nicht. Muss der TE halt sehen wie viel er da realisieren kann. Die Bündelung kann wie gesagt auch ein Vorteil sein da dierechte Wand nicht so viel abkriegt
Ich würde noch verschen die Couch 50cm von der Rückwand abzuziehen. Ist dann leider toter Raum
Wenn 70-80cm gehen könnte man da ein BD-Regal aufhängen und hätte so gleich einen Diffusor


Das es klanglich ne Geschmacksache ist darüber sind wir und alle einig. Aber für MICH funktionieren viele Lautsprecher bei wandnaher Aufstellung eh nicht. Viele stehen aber auch auf den angedickten Bass und auf die Hallsoße der seitenreflektionen
Kasse_2
Stammgast
#41 erstellt: 07. Okt 2012, 09:50

Der_Karl schrieb:

std67 schrieb:
bei Skizze Alternative 2 müßten doch Stand-LS passen?

Sehe ich auch so.

Gruß Karl


Wäre Alternative 2, die von euch favorisierte Aufstellung?
std67
Inventar
#42 erstellt: 07. Okt 2012, 09:51
ja

1. geht mal gar nicht
Mathis89
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 07. Okt 2012, 09:52
definitiv
ingo74
Inventar
#44 erstellt: 07. Okt 2012, 09:54
sorry - bevor ich weiterschreibe, lies bitte mein post kasse..!
so kommst du hier nicht wirklich zum ziel...
Jens1066
Inventar
#45 erstellt: 07. Okt 2012, 10:06
Da der Marantz SR 7005 technisch baugleich mit dem Denon AVR 3311 ist, wäre ein Gebrauchter eine Alternative. Sieht vielleicht nicht so schick aus (was wiederum eine Geschmacksfrage ist) und ist auch nicht mehr neu zu kriegen aber sicher eine gute Wahl. Die Nachfolger 3312 und 3313 (was für ein Schwachsinn, jedes Jahr ein neues Modell) sind sicher bis auf die Optik recht ähnlich.
Atze1801
Inventar
#46 erstellt: 07. Okt 2012, 10:11

Jens1066 schrieb:
Die Nachfolger 3312 und 3313 (was für ein Schwachsinn, jedes Jahr ein neues Modell) sind sicher bis auf die Optik recht ähnlich.


Gibt halt Leute die zu viel Kohle haben und immer das neuste haben müssen!! Ob sich technisch was geändert hat oder nicht ===>Uninteressant ....===>Wichtig ist "HABEN"
Kasse_2
Stammgast
#47 erstellt: 07. Okt 2012, 10:11

ingo74 schrieb:
ICH schlage mal vor, das ganze hier einigermaßen systematisch anzugehen, ansonsten wird es schnell unübersichtlich und nicht wirklich zielführend.


Super! (Aufgrund zu wenig Erfahrung in diesem Bereich kann ich leider oft nicht einschätzen, was zielführend ist...und was eben nicht...) ...Danke.


ingo74 schrieb:

die gezeigetn skizzen zeigen eines - alle varianten sind äusserst suboptimal bzgl der lautsprecheraufstellung und sitzposition. hier KANN es zwar klingen, aber gut klingen und das optimale aus den lautsprechern herausholen ist so definitiv nicht möglich.!

warum das so ist, sollte klar sein, wenn man diese 2 links liest und versteht:
http://hifi-alt.de/uploads/files/raumakustik.pdf
http://www.audiophysic.de/aufstellung/index.html


Ich werde die Links jetzt lesen! Danke für die Info...Das Forum ist einfach zu groß, um sich in kurzer Zeit, ohne Vorschläge anderer "schlau" zu lesen...

Eine Frage noch.... Lohnt sich unter den dargestellten Umständen so viel Geld für LS auszugeben? Oder gibt es Leute die sagen "in dem Fall reichen auch LS für 200€/St....oder billiger
std67
Inventar
#48 erstellt: 07. Okt 2012, 10:14
Hi

in wie weit z.B. ein Audyssey XT32 in den Frequenzgang eingreift weiß ich nicht.
2EQ meiner 609 nimmt der 43Hz Mode zwar 4-5db, was sich auch positiv bemerkrbar macht, aber sie bleibt halt trotzdem da

Da auch du zwischen 40 und 45z mit einer Mode zu kämpfen haben wirst, evtl. noch stärker ausgeprägt, würde sich eine auftrennbare Vor-/Endstufe und ein eingeschleiftes DSP positiv bemerkbar machen

Einen Königsweg gibt es nicht. Nur einen Kompromiss aus technischem Aufwand, finanzieller Investition und Nutzen


Wenn du die richtigen Lautsprecher aussuchst (was nicht die XTZ sein müssen. Auch Kompakte mit GUTEM Sub wären z.B. eine Alternative, aber ebenfalls mit DSP für den Sub) bist du schonmal weiter als viele andere, die irgendwelche LS die schon herstellerseitig eine Bassanhebung mitbringen in die Ecken stellen

Um das mögliche Optimum zu finden muss man aber halt ein paar Lautsprecher Zuhause hören. Du bewegst dich ja auch durchaus in einem Preisbereich wo der besuch beim Fachhändler lohnt. Diese geben die favorisierten LS auch mit nach Hause. Evtl musst du eine kleine Sicherheitseistung hinterlegen
ingo74
Inventar
#49 erstellt: 07. Okt 2012, 10:16
das einlesen ist ein sehr guter schritt
danach kann man schauen, was man dir raten kann aufgrund deiner priorisierung (raumumstellen möglich, nicht möglich etc.), dann kann man schauen, welche ls eventuell funktionieren können und dann kann man schauen, welcher amp/avr passt..

was dir klanglich reicht, musst du am besten selber testen/herausfinden. ich denke, dass es dir nichts bringt, wenn ich dir meine meinung schreibe, bzw schreibe, was MIR gefällt
std67
Inventar
#50 erstellt: 07. Okt 2012, 10:21
grob gesagt würde ich behaupten das gerade billige LS bei dieser Konstellation nicht funktionieren

Mit den richtigen LS, raumakustischen und elektronischen Eingriffen KANN man was rausholen.
Ist aber wie gesagt die Frage welchen Aufwand man bereit ist zu treiben. Und ob die Ehefrau/Freundin das auch mitmacht (ist ja oft der Knackpunkt)
ingo74
Inventar
#51 erstellt: 07. Okt 2012, 10:23

std67 schrieb:
grob gesagt würde ich behaupten das gerade billige LS bei dieser Konstellation nicht funktionieren

alles eine frage des kennens und des ls-prinzips, bzw der definition was "billig" ist
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
80% Musik 20% Film - Bitte um Kaufberatung
flipnaut am 05.04.2010  –  Letzte Antwort am 05.04.2010  –  10 Beiträge
Musik im kleinen Raum bis 500? [erledigt]
Pierre/ am 13.07.2011  –  Letzte Antwort am 29.10.2013  –  21 Beiträge
Kauberatung Stereo-Lautsprecher bis 500 ?
Andorni am 01.03.2011  –  Letzte Antwort am 06.03.2011  –  12 Beiträge
Erledigt: Standlautsprecher 2.0, 1000 - 2000 ?, 24m2, Hip-Hop, Reggae
Kasse_2 am 03.03.2013  –  Letzte Antwort am 04.05.2013  –  130 Beiträge
Lautsprecher gesucht [ERLEDIGT]
dev81 am 04.06.2012  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  11 Beiträge
Vollverstärker oder AVR bei Verhältnis Film / Musik: 20/80
thebuddha am 24.01.2021  –  Letzte Antwort am 25.01.2021  –  7 Beiträge
erledigt!
Voyage303 am 28.06.2007  –  Letzte Antwort am 29.06.2007  –  5 Beiträge
Stereo Wohnzimmer evtl später 5.1
mptide am 29.11.2014  –  Letzte Antwort am 07.12.2014  –  5 Beiträge
Stereo-Anlage für 2000?
Steffen_Grosse am 04.08.2016  –  Letzte Antwort am 05.08.2016  –  13 Beiträge
erledigt
Paulaner750 am 15.06.2021  –  Letzte Antwort am 16.06.2021  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.886 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedgamerab000
  • Gesamtzahl an Themen1.559.211
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.720.366