HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Welcher Amp für Canton Chronos | |
|
Welcher Amp für Canton Chronos+A -A |
||||
Autor |
| |||
Bill_Morisson
Stammgast |
#1 erstellt: 23. Sep 2012, 12:03 | |||
Hallo Leute, da ich hier keinen 100% passenden existierenden thread für mein Anliegen gefunden habe, eröffne ich mal einen neuen Zunächst ein paar Worte zu meiner momentanen Situation. Ich betreibe ein 5.2 Set Canton Chronos an einem Yamaha AVR. Bei Surround-Sound bin ich mit der Kombination auch eigentlich recht zufrieden, bei Stereomusik war mir der Klang aber immer etwas zu dünn. Ich habe dann meinen kleinen Onkyo Vollverstärker (A-9155) aus der Zweitanlage an die Canton Chronos (509 DC) angeschlossen und der Klang war gleich viel voller, mit mehr punch und Nachdruck - kurzum scheint es mir, dass der günstige Onkyo sehr gut mit den Cantons harmoniert. Dafür fehlt ein klein wenig die Luftigkeit und die Durchdetaillierung des Yamahas. Auch wenn ich mit dem Klang der Canton/Onkyo Kombination schon sehr zufrieden bin, weiss ich natürlich auch, dass es immer noch besser geht. Die Chronos möchte ich auf jeden Fall behalten, aber ich habe mir überlegt einen besseren Vollverstärker zu kaufen. Derzeit habe ich die folgenden Amps im Auge und ich würde gerne eure Meinung zu ihnen hören. Evtl. hat ja jemand selbst die Kombination aus einem der Amps und den Cantons (bzw. den etwas neueren Versionen der Chronos). - NAD 326 BEE - NAD 356 BEE - Yamaha A-S 700 - Onkyo A-9070 - Marantz PM 7004 - Marantz PM15 S1 - Denon PMA 1510 AE Ich höre so gut wie alle Musikrichtungen, als Zuspieler dienen mein Plattendreher, ein CD Player (siehe Profil) und evtl. demnächst noch Digitale Musik vom Laptop (falls ich mir einen V-DAC II kaufe). Vielen Dank schon mal für eure Antworten [Beitrag von Bill_Morisson am 23. Sep 2012, 12:29 bearbeitet] |
||||
V3841
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 23. Sep 2012, 14:23 | |||
Ich denke mit den üblichen Verdächtigen von NAD, AMC, Luxman und Cambridge uvm. machst Du nichts falsch. LG |
||||
|
||||
C~H
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 23. Sep 2012, 14:58 | |||
Ich werfe noch den Creek Evolution 2 und den Audiolab 8200A in die Runde. Nichts ist schöner als aus dem Vollen schöpfen zu können. |
||||
OliNrOne
Inventar |
#4 erstellt: 23. Sep 2012, 15:07 | |||
@ TE Wenn ich deine Vorschläge sehe, denke ich das du 700-800 Euro grade über hast. Da du die Chronos hast, wird dir der Canton-Klang ja gefallen. Mein Tip wäre der.... Verkauf die Chronos und kauf dir die Ventos der .2 Serie ! Das würde dir klanglich am meisten bringen, auch wenn du erst nur mit dem Austausch der Fronts anfängst. Zudem sind die Ventos auch optisch sicher ne andere Klasse als die Chronos ! |
||||
UweM
Moderator |
#5 erstellt: 23. Sep 2012, 15:18 | |||
Solche Anfrage enden meist damit, dass nach und nach alle Verstärker einer Preisklasse aufgezählt werden, dann ist der Themenersteller genau da wo er angefangen hat. Auch wenn zufällig jemand genau eine bestimmte Verstärker / Lautsprecher - Kombination gehört hat, nutzt das nichts, da er dies in einem anderen Raum gehört hat und der Raum den Klang hundert mal mehr beeinflusst als der Verstärker. Ist nicht einfach, ich weiß, aber mit deinen Kandidaten liegst du auf jeden Fall auf der sicheren Seite Grüße, Uwe |
||||
Bill_Morisson
Stammgast |
#6 erstellt: 23. Sep 2012, 16:10 | |||
@OliNrOne: Die Ventos wären natürlich auch eine Option, wobei ich mit den Chronos wirklich noch sehr zufrieden bin und ich merke, dass ich sie mit dem kleinen Onkyo eben noch nicht ausreize. Zudem müsste ich dann langfristig auch den Center, die Rears und evtl. auch die Subs tauschen. @UweM: Ja, solche Findungsprozesse sind in der Tat immer recht "schwierig". Jeder hat eben andere Vorstellungen und seine persönlichen Lieblinge, deshalb wäre ich ja auch über Erfahrungen von Usern dankbar, die einen der Amps mit den Chronos betreiben oder zumindest kennen. Und wie du schon sagtest, die haben dann wieder ganz andere räumliche Rahmenbedingungen und natürlich ein anderes Gehör Ich werde mal in der nächsten Woche beim HiFi-Händler meines Vertrauens fragen, ob ich einen der NADs in meinen vier Wänden testen kann. [Beitrag von Bill_Morisson am 23. Sep 2012, 16:22 bearbeitet] |
||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 23. Sep 2012, 17:56 | |||
Hallo, auch wenn ich mich der Aufzählung hiermit anschliesse, aus dem separaten ,geplanten DAC kann man auch einen integrierten zaubern, z.B. beim AMC 3100 MK II mit integr. Modul , oder nem XTZ Class A 100 D3, oder,oder. Gruss |
||||
versuchstier
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 23. Sep 2012, 17:57 | |||
Hallo Bill_Morisson, ich schließe mich dem Vorschlag von OliNrOne an Mit einem Wechsel der Boxen auf z.B. die neuere Vento Serie wirst Du einen größeren Klanggewinn erzielen. Ein anderer Verstärker wird da leider nur wenig Änderung bringen , es sei denn, Du hörst extrem laut Weitere wichtige Punkte für ein gutes Klangerlebnis sind die Raumakustik und die Aufstellung der Lautsprecher mfg versuchstier |
||||
C~H
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 23. Sep 2012, 18:42 | |||
Du meinst also, bei Zimmerlautstärke klingt alles gleich? Interessant... |
||||
V3841
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 23. Sep 2012, 18:52 | |||
Jeder der - wirklich unterschiedliche - Verstärker ausprobiert hat, weiß, dass es - auch deutliche - Unterschiede geben kann, die mit Verstärkerklang nichts zu tun haben. Solche Unterschiede kann man auch messen, wenn man mag. Bei nahezu identischen Verstärkern wie den Japan-Klonen, wird man aber keine Unterschiede zwischen den Geräten einer Klasse feststellen können, da sie sich konstruktiv zu ähnlich sind. LG |
||||
UweM
Moderator |
#11 erstellt: 23. Sep 2012, 19:18 | |||
Was genau verstehst du unter "wirklich unterschiedlichen" Verstärkern und wie unterscheiden die sich messtechnisch? Grüße, Uwe |
||||
V3841
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 23. Sep 2012, 19:35 | |||
Verstärker die z.B. über unterschiedliche Endstufen (Endstufentechniken), unterschiedliche Stromversorgung, unterschiedliche Kondensatoren verfügen. Auch die im Signalweg liegenden Klangregelstufen und Schutzschaltungen haben Einfluss auf das Ausgangssignal.
Wenn ich Unterscheide bei gleichem Eingangssignal und gleichen Lautsprechern hören kann, dann kann man die Unterschiede auch messen. Das mögen Unterschiede in den Frequenzverläufen und unterschiedlich schnelle und starke Anstiege im Ausgangssignal des Amps sein. Die Diskussion zu dem Thema kennen wir beide aber zur Genüge. LG [Beitrag von V3841 am 23. Sep 2012, 19:56 bearbeitet] |
||||
versuchstier
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 23. Sep 2012, 19:40 | |||
Hallo C~H , ein Verstärker soll verstärken und nicht klingen Will hier aber keine erneute Diskusion über Verstärkerklang lostreten. Gibt es schon genug drüber hier im Forum @C~H, glaubst Du etwas, die oben aufgezählten Verstärker werden sich alle klanglich großartig unterscheiden Ich wollte mich auch nur OliNrOne Hinweis anschließen, dass bessere Lautsprecher mehr Klanggewinn bringen, als ein anderer Verstärker. Gruß versuchstier [Beitrag von versuchstier am 24. Sep 2012, 09:50 bearbeitet] |
||||
V3841
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 23. Sep 2012, 19:53 | |||
Da schließe ich mich gerne an, allerdings habe ich noch keine Canton gehört die mich glücklich gemacht hat.
Dieses Problem läßt sich "vielleicht" mit einem anderen Verstärker beheben. Ausprobieren macht klug und es wäre nicht der erste Fall, wo ein Verstärkerwechsel Wirkung gezeigt hat. Mein Marantz AVR und auch mein Dual Amp erzeugen zusammen mit meinen LS auch einen eher "dünnen" Klang. Mein Wega und mein Luxman, beseitigen diesen Umstand aber. Warum auch immer. LG [Beitrag von V3841 am 23. Sep 2012, 19:55 bearbeitet] |
||||
UweM
Moderator |
#15 erstellt: 23. Sep 2012, 21:12 | |||
Genau das ist ja Grunbdlage vieler nicht endender Diskussionen. Von Klangreglern mal abgesehen sind die Frequenverläufe ja in der Regel identisch, zumindest im hörbaren Bereich und die Anstiegszeiten machen sich auch nur dann bemerkbar wenn sie länger sind als das Signal es vorgibt. Auch da sind die meisten Verstärker untadelig. So einfach ist das nicht... Grüße, Uwe |
||||
Bill_Morisson
Stammgast |
#16 erstellt: 24. Sep 2012, 04:41 | |||
Am besten wäre, wenn ich mir einen neuen Amp (oder evtl. eine Vor- Endkombi) und neue Boxen kaufe, aber dazu ist im Moment zu wenig Budget da Ich wollte hier wirklich keine neue Diskussion zum Thema Verstärkerklang lostreten, aber vielen Dank für eure bisherigen Vorschläge und Gedankengänge. Eine Frage habe ich noch, wie viel Sinn würde es denn machen einen Vollverstärker (bspw. Onkyo A-9070) oder eine reine Stereoendstufe an den Yamaha AVR zu hängen? Dann könnte ich mir zumindest den Verstärkerumschalter sparen. |
||||
V3841
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 24. Sep 2012, 05:44 | |||
Wenn es ganz so einfach wäre, hätten wir diese "interessante" Diskussion ja auch nicht |
||||
WiC
Inventar |
#18 erstellt: 24. Sep 2012, 06:44 | |||
Vielleicht könnte auch ein Hybridverstärker etwas für dich sein http://www.destiny-a...aerker/purer-33.html oder einen Nummer kleiner http://www.destiny-audio.com/cms/de/hybridverstaerker/dc-222.html Gruß Karl |
||||
Bill_Morisson
Stammgast |
#19 erstellt: 24. Sep 2012, 07:50 | |||
Vielen Dank für den Tipp Karl, die Destiny Hybriden gefallen mir (rein von den Bildern und den Daten her) sehr gut, zudem sind sie auch noch bezahlbar Jetzt muss ich nur noch einen Laden finden der diese Amps verkauft |
||||
WiC
Inventar |
#20 erstellt: 24. Sep 2012, 10:55 | |||
Soweit ich weiss ist das ein Direktvertrieb, schau dir einfach mal "Wir über uns" und "Kontakt & Bestellen" an. Gruß Karl |
||||
Bill_Morisson
Stammgast |
#21 erstellt: 24. Sep 2012, 11:07 | |||
Habs inzwischen schon gesehen, stört mich aber nicht. So lange die Amps aus chinesischer Produktion was taugen und man volle Garantie hat ist doch alles gut. Und Marken wie NAD etc. fertigen auch in China Ich werde heute nach der Arbeit mal dort anrufen und mich beraten lassen |
||||
Bill_Morisson
Stammgast |
#22 erstellt: 24. Sep 2012, 18:12 | |||
Sorry für doppelpost, aber ich habe einen kleinen Zwischenbericht: Ich habe heute abend mit dem sehr kompetenten und freundlichen Herrn Langer von DestinY Audio gesprochen und der hat mir den DC-222T empfohlen. Meine Cantons würden am Purer 3.3 keinen Sinn machen, da der Amp mit den Boxen gar nicht im Class A sondern im Class AB Betrieb arbeiten würde. Und selbst wenn ich in Zukunft auf Canton Ventos umsteige, wird der DC-222 noch locker reichen. Den Amp habe ich jetzt jedenfalls bestellt, ab Mittwoch habe ich eh ein paar Tage Urlaub, da kann ich dann mal etwas spielen Ich berichte euch dann |
||||
V3841
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 24. Sep 2012, 18:44 | |||
Hui...ich habe gerade mal angefragt, welcher Verstärker für mich infrage kommt, der kleine Röhrenverstärker reizt mich ja schon. Sehr schöne Geräte. Danke an Karl! LG |
||||
Bill_Morisson
Stammgast |
#24 erstellt: 24. Sep 2012, 18:49 | |||
Die Röhrenverstärker sehen in der Tat sehr lecker aus, aber die gehen laut Herrn Langer mit Cantons gar nicht Egal, so freue ich mich schon tierisch auf den Hybriden |
||||
V3841
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 24. Sep 2012, 19:01 | |||
Wie gut, dass ich keine Canton-LS habe |
||||
OliNrOne
Inventar |
#26 erstellt: 24. Sep 2012, 19:49 | |||
Deinen Cantons ist es egal was verstärkt... die Destinys sind feine Teile, falsch machst mit dem Teil nix!! |
||||
WiC
Inventar |
#27 erstellt: 25. Sep 2012, 05:14 | |||
Genau für den interessiere ich mich auch, bin schon sehr gespannt auf deinen Bericht Gruß Karl |
||||
Bill_Morisson
Stammgast |
#28 erstellt: 26. Sep 2012, 10:13 | |||
Der Destiny DC-222 ist heute bei mir angekommen (sehr gut verpackt!) und ich bin von der Haptik und Optik sehr beeindruckt. Der Amp wirkt extrem solide und hochwertig, da können sich die großen Firmen mal eine ganz fette Scheibe von abschneiden! Bis zum ersten Anschalten lasse ich ihn erstmal auf Raumtemperatur kommen lassen, draußen ist es ja heute alles andere als warm. Von meinem Händler bekomme ich freundlicherweise morgen noch einen NAD 326 Bee, dank meines Verstärkerumschalters kann ich dann schöne A/B Vergleiche machen [Beitrag von Bill_Morisson am 26. Sep 2012, 10:15 bearbeitet] |
||||
V3841
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 26. Sep 2012, 16:04 | |||
Da bin ich gespannt...ich bin NAD-Fan, aber die Destiny Geräte sehen auf den Bilder recht wertig und schlau verarbeitet aus. Es ist die Frage, ob das ausreicht alte Hasen zu toppen. LG [Beitrag von V3841 am 26. Sep 2012, 16:16 bearbeitet] |
||||
Bill_Morisson
Stammgast |
#30 erstellt: 28. Sep 2012, 11:23 | |||
So, nachdem gestern auch der NAD C326 BEE angekommen ist und ich fleissig A/B Vergleiche gemacht habe möchte ich euch nun wie versprochen meine ersten Eindrücke schildern. Dass der NAD in Sachen Haptik keinen Stich gegen den DestinY machen würde war mir schon vorher klar, aber dass die Front des 326ers so billig wirken würde hätte ich nicht gedacht. Wenn NAD schon alles "anfassbare" aus Plastik macht, dann könnten sie wenigstens höherwertigeren Kunststoff wählen. Selbst mein Onkyo A-9155, den man für ca. 150,- Euro neu erstehen kann, hängt den NAD dank Alu Front und Alu Reglern in Sachen Haptik locker ab. Aber egal, denn es zählen ja vor allem die inneren Werte, oder anders gesagt der Klang. Und da macht der NAD an den Canton Chronos eine sehr gute Figur! Das ganze Klangbild ist sehr detailliert, Stimmen werden sehr gut herausgestellt, es geht einfach nichts unter. Der NAD erzeugt mächtig Druck, Bässe kommen sehr satt, sind dabei aber nie übertrieben. Der NAD harmoniert ungemein gut mit den Chronos und es wirkt einfach alles sehr musikalisch. Im direkten Vergleich wirkt der DestinY DC-222T einen tick wärmer (das kommt wohl durch die Röhren-Vorstufe) und Stimmen werden nicht ganz so frei in den Raum gestellt. Am DestinY spielen die Chronos auch sehr musikalisch, der Klang wirkt dabei aber nicht ganz so dynamisch wie am NAD. Die Unterschiede sind für mich wirklich schwer zu beschreiben und das Problem ist, dass mir der Klang an beiden Verstärkern sehr zusagt, ich mich aber für einen entscheiden muss |
||||
V3841
Hat sich gelöscht |
#31 erstellt: 28. Sep 2012, 11:31 | |||
http://de.wikipedia.org/wiki/NAD_Electronics Hier das Selbstbildnis von NAD, als Auszug aus wikipedia ZITAT:
NAD wird eher den "Music first"-Puristen ansprechen und andere Hersteller befriedigen halt vorrangig andere Bedürfnisse mit dem vorhandenen Budget. LG [Beitrag von V3841 am 28. Sep 2012, 11:33 bearbeitet] |
||||
Bill_Morisson
Stammgast |
#32 erstellt: 28. Sep 2012, 11:49 | |||
Music first in allen Ehren, ich bin da auch eher der Purist. Das schliesst eine bessere Haptik und Optik mMn aber keineswegs aus. NAD könnte problemlos 100,- Euro mehr für jedes Gerät verlangen, wenn sie wenigstens die Haptik und Materialauswahl des günstigen A-9155 hätten Schön am NAD ist, dass man ihn auch als reine Endstufe nutzen kann. Ich habe ihn derzeit an den preout meines Yamaha AVRs gehangen und auch bei Filmen macht er eine gute Figur. Allerdings ist dort der Unterschied nicht ganz so groß wie erhofft. Als nächstes hänge ich mal meinen AKG K701 an den Kopfhörerausgang, mal sehen ob der was taugt. |
||||
V3841
Hat sich gelöscht |
#33 erstellt: 28. Sep 2012, 12:56 | |||
Ich würde lieber 100 Euro weniger zahlen und sie nehmen noch billigere, aber robuste Materialien |
||||
OliNrOne
Inventar |
#34 erstellt: 28. Sep 2012, 16:57 | |||
- Hast die Amps vor dem Vergleich eingepegelt? Die genau gleiche Lautstärke ist sehr wichtig ! Selbst ein db Unterschied können reichen, das der lautere als subjektiv besser empfunden wird! - Hast den 9155 mit dem NAD und Destiny verglichen ? - Den AV-Receiver mit den Stereoamps würde ich auch vergleichen, falls irgendwie die Möglichkeit hast die Lautstärke anzugleichen. Die Haptik/Optik der NADs ist bekannt ....sowas hässliches käme mir nicht ins Haus , zudem sie ja nicht billig sind... |
||||
WiC
Inventar |
#35 erstellt: 28. Sep 2012, 17:11 | |||
Tja, so schnell kann es gehen, habe mir heute den Rotel RA-12 gekauft, ist noch nicht angeschlossen, werde dann berichten. Gruß Karl |
||||
V3841
Hat sich gelöscht |
#36 erstellt: 28. Sep 2012, 17:12 | |||
Da ich keine Lust habe lange rumzuregeln, stelle ich den teureren Amp hörbar leiser ... wenn er dann immer noch vergleichsweise überzeugt, lohnt sich der Mehrpreis vielleicht. Ansonsten kann ich auch gleich den billigeren kaufen und halt etwas lauter hören, wenn das schon alles war. Vielleicht findet meine praktische Überlegung Anklang? LG |
||||
OliNrOne
Inventar |
#37 erstellt: 28. Sep 2012, 17:21 | |||
Wenn man ernsthaft Amps oder auch CD-Spieler vergleichen will, dann müssen die genau gleich laut spielen. Ansonsten kann man sich das imho sparen. Per Gehör kann man das nicht machen, dazu braucht es technisches Gerät..... Seit ich das ein paar mal gemacht habe, spielen Kleinigkeiten wie Verstärkerklang oder CD-Playerunterschiede keine Rolle mehr !Wichtig ist die Raumakustik, der richtige Ls und deren Aufstellung ! Aber,das soll jeder selbst für sich ausmachen wie man sein Geld investiert. |
||||
Bill_Morisson
Stammgast |
#38 erstellt: 28. Sep 2012, 17:58 | |||
Ich besitze leider kein Messmikrofon, zu Vergleichszwecken sollte die App die ich für mein Galaxy S3 geladen habe aber reichen. Die Raumakustik ist bei mir sicher nicht optimal, da könnte ich mit Akustikplatten bestimnt noch was machen. Die Lautsprecher ansich stehen nicht wirklich beengt, sie haben genug Luft. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welchen Verstärker für Canton Chronos ? wildsau28 am 26.11.2014 – Letzte Antwort am 28.11.2014 – 8 Beiträge |
Acoustic Research Chronos - welcher Verstärker? R-X am 22.07.2006 – Letzte Antwort am 22.07.2006 – 5 Beiträge |
Canton Chronos SL 586 DC farke am 28.03.2016 – Letzte Antwort am 28.03.2016 – 7 Beiträge |
welcher amp für die Canton Refrence serie? Pommy13 am 15.02.2008 – Letzte Antwort am 16.02.2008 – 16 Beiträge |
Canton SP705 welcher Verstärker? Yooz am 14.03.2010 – Letzte Antwort am 16.03.2010 – 4 Beiträge |
Welcher Amp für Magnatboxen? lotussi am 25.08.2005 – Letzte Antwort am 25.08.2005 – 6 Beiträge |
Welcher Subwoofer? Dario- am 26.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 5 Beiträge |
AR Chronos F 25 ! Fentanyl am 13.03.2004 – Letzte Antwort am 13.03.2004 – 2 Beiträge |
welcher Verstärker für Canton chris81 am 22.08.2008 – Letzte Antwort am 27.08.2008 – 8 Beiträge |
Rega Apollo + welcher Amp? holidayanimal am 06.01.2011 – Letzte Antwort am 07.01.2011 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.681