Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Hifi System mit Plattenspieler für 12m² Raum bis 750€

+A -A
Autor
Beitrag
doodoo
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Apr 2012, 13:23
Hallo, ich möchte einen 12m² Raum beschallen, die Boxen sollen auf einem Regal (28cm Tief) an der Wand aufgestellt werden und die Hörposition liegt zwischen 1m und 3m Abstand von den Boxen.
An den Verstärker soll der Computer, ein Dj Controller, ein Mediaplayer und ein Plattenspieler angeschlossen werden.
Das System soll hauptsächlich Musik abspielen, ich höre hauptsächlich Rock, Indie und Elektro.
Der Plattenspieler soll rein zum abspielen von Platten und nicht zum auflegen genutzt werden.
Ich bin mir bisher ein wenig unschlüssig ob ich auch einen Subwoofer integrieren möchte.
Gerne auch gebrauchte Sachen, mir ist es egal ob das System nachher in 3 verschiedenen Farben da steht, Hauptsache es klingt gut.

Ich habe mich mal ein wenig im Conrad, Saturn und im Hifi Laden in der Mönckebergstr. in Hamburg umgesehen und folgende Empfehlungen bekommen:

Verstärker
Pioneer A-209 R (bei ebay ca. 60€)
Denon PMA-710 (bei ebay ca. 200€)
Marantz PM5004 SG (gebraucht ca. 200€)
Rotel RA-04
Onkyo A-5 (bei ebay ca. 300€)
Das ist mein erstes Hifi System, daher fällt die Entscheidung schwer. Zu welchem würdet ihr raten?

Plattenspieler
Project Debut III (bei ebay ca. 130€)
Hat vielleicht noch jemand einen anderen Tipp? Und empfiehlt es sich gebraucht Plattenspieler auf ebay zu kaufen? Wie wichtig sind dabei die verschiedenen Tonabnehmer?

Boxen
Heco Victa 201
Mir wurden in dem Hifi Laden noch welche von B&W vorgeführt, die klangen super, kann mich aber leider nicht mehr an das Model erinnern, der Preis lag leider bei 299€ das Stück

Sub
Magnat Monitor Supreme Sub 201
Wie gesagt, da bin ich mir noch ein wenig unschlüssig, lieber würde ich etwas mehr in die Lautsprecher investieren.

Also ich hoffe, dass ich gerade für die Boxen und den Plattenspieler noch ein paar Empfehlungen parat habt, das wäre echt super.

Vielen Dank und schöne Grüße


[Beitrag von doodoo am 12. Apr 2012, 13:34 bearbeitet]
Blink-2702
Inventar
#2 erstellt: 12. Apr 2012, 18:02
Ich würde so sagen, nimm den Pioneer A-209, dann hast du noch 690€ zur verfügung....
Wenn du für einen besseren gebrauchten Plattenspieler 130€ ausgeben würdest, den Rest kannste dann in die Lautsprecher investieren....

http://www.amazon.de...=1334246310&sr=1-198

http://www.amazon.de...d=1334246114&sr=1-71

Das sind nur Beispiele....
Ingo_H.
Inventar
#3 erstellt: 13. Apr 2012, 01:36
Regal ist nur 28cm tief? Dann stünden da ja die Lautsprecher direkt an der Wand! Subwoofer halte ich bei dieser Raumgrösse für vollkommen überflüssig! Was bei Lautsprechern vielleicht gehen würde wären die Dali Zensor 1, denn die kann man zur Not sogar aufhängen und klingen in jedem Fall auch bei wandnaher Aufstellung super. Plattenspieler würde ich nach alldem was man hier liest gebraucht kaufen (kenn mich aber selbst damit nicht aus) und als Verstärker würde ich einen NAD C316BEE + NAD Phonovorverstärker vorschlagen.
traveller23
Stammgast
#4 erstellt: 14. Apr 2012, 00:36
Die NAD Lösung ist sicher reizvoll, halte ich aber für zu teuer bei dem Budget.

Ich würds so aufteilen: Plattenspieler und Verstärker zusammen 200-250€. Dann bleiben 500€ für das Boxenpaar.
Auf einen Sub würde ich verzichten.

Wenn du handwerklich ein bisserl geschickt bist könntest du auch über Selbstbau nachdenken. Da bekommst um 500€ schon richtig gute Sachen.
Detektordeibel
Inventar
#5 erstellt: 14. Apr 2012, 06:14
Verstärker: Pioneer A307 (179€ ausstellungsstück bei amazon)
Platenspieler_ Dual DTJ 301 (100€ bei Ebay meist bisschen billiger als bei Amazon.etc) dazu ATN 3652E Nadel (cleorec ebay 20€)

Lautsprecher:
Redcoon.de Heco Metas 300 - 99€ das Stück, oder Budget für mehr nutzen.



NAD Phonovorverstärker


Nix gut ist.
traveller23
Stammgast
#6 erstellt: 14. Apr 2012, 10:13
Der Vorteil beim Onkyo A-5 ist das du digitale Eingänge hast für deine Zuspieler.
Der Preis haut dir aber dein Budget zusammen.
Ingo_H.
Inventar
#7 erstellt: 14. Apr 2012, 11:54
Hier hat gerade jemand den Onkyo A-5VL gekauft und hat einen Plattenspieler dranhängen und ist allesd andere als begeistert

http://www.hifi-foru...32&thread=50958#last

@Detektordeibel: Leider achtet hier niemand darauf dass das Regeal des Themenerstellers nur 28cm tief ist und die meisten Lautsprecher somit null Wandabstand haben würden und das dann ein klangliches Fiasko werden würde.
Detektordeibel
Inventar
#8 erstellt: 14. Apr 2012, 15:29

Hier hat gerade jemand den Onkyo A-5VL gekauft und hat einen Plattenspieler dranhängen und ist allesd andere als begeistert


Die Phonovorstufe und die Anschlusskapazität kann da je nach Tonabnehmer große Einflüsse haben, solang man nicht weiß was da los ist und wie es mit der restlichen Akkustik ausschaut macht das keinen Sinn.

Der NadPP2 als Vorverstärker kann mit vergleichbaren Geräten für 20€ leider nicht mithalten.

Der Pio A307 hat ne bessere Vorstufe, aber in dem hier genannten Setup spielt das jetzt weniger eine Rolle.


Hallo, ich möchte einen 12m² Raum beschallen, die Boxen sollen auf einem Regal (28cm Tief) an der Wand aufgestellt werden und die Hörposition liegt zwischen 1m und 3m Abstand von den Boxen.


In dem Fall sind Lautsprecherständer eigentlich pflicht. - Hier ein paar Grundlagen.

http://www.hobby-bastelecke.de/hifi/lautsprecherauf.htm

Subwoofer würd ich streichen bei 12m² und den Musikrichtungen. Lieber an der Aufstellung arbeiten.
Ingo_H.
Inventar
#9 erstellt: 14. Apr 2012, 15:41
Sind die NAD-Phonovorverstärker wirklich so schlecht? Hab darüber nämlich noch nie was Negatives gelesen. Woher hast Du die Infos? Würde mich nämlich selbst mal interessieren, da ich irgendwann mal meinen Plattenspieler vielleicht wieder ausgraben und reparieren will.
XphX
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 14. Apr 2012, 15:41

Detektordeibel schrieb:
Subwoofer würd ich streichen bei 12m² und den Musikrichtungen. Lieber an der Aufstellung arbeiten.

Der Subwoofer passt am ehesten wegen des Budgets nicht mehr dazu; bei 12m² lässt sich je nach Aufstellung reichlich Platz für einen finden. Bei Rock kann das durchaus sinnvoll sein, schließlich gehören doch Bands wie Emerson, Lake & Palmer dazu.

TS, kommt Selbstbau in Frage oder ist das grundsätzlich ausgeschlossen?
Ingo_H.
Inventar
#11 erstellt: 14. Apr 2012, 15:44
Also ich höre selbst in einem 12m2-Raum und ich brauche sowohl bei meinen Mordaunt Short Avant 914i als auch bei meinen Dali Zensor 1 keinen Subwoofer dazu und es klingt super. Aber sicherlich auch 'ne Geschmacksfrage, das gebe ich zu.
Detektordeibel
Inventar
#12 erstellt: 14. Apr 2012, 16:00

Hab darüber nämlich noch nie was Negatives gelesen.


Bei den Werbe und Vooodooseiten die du hier in letzter Zeit zitiert hast wundert mich das gar nicht.


Sind die NAD-Phonovorverstärker wirklich so schlecht?


Gibt noch andere, aber der PP2 ist ziemlich schlecht im Rauschabstand, und es ist einfach nur ne Schaltung zur RiAA Entzerrung für MM Tonabnehmer. Wahrscheinlich machen die Buchstaben NAD 80% des Preises aus.
doodoo
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 14. Apr 2012, 18:45
Erstmal vielen Dank für eure Antworten!

Das Thema kommt mir wirklich unheimlich umfangreich vor, zusätzlich ist das meine erste Hifi Anlage, ist also alles nicht so leicht

Erstmal zum Verstärker:

Ihr würdet also vom Onkyo eher abraten? Und auch statt zum Denon zum Pioneer A307 greifen? Ist der Onkyo nicht deutlich besser? Ich habe in Tests gelesen, dass das Preis/Leistungs Verhältnis als "Überragend" bezeichnet wurde.

Boxen:

So gerne ich auch würde, ich kann das Zimmer wirklich leider nicht anders aufbauen, die Boxen müssen definitiv aufs Regal. Aber ich könnte nach einem schauen, dass noch ein wenig tiefer ist! Wieviel Platz bräuchte man denn?
Und alzu Handwerklich begabt bin ich leider nicht -> lieber kein Selbstbau

Plattenspieler:

Was spricht gegen den Project? Bzw. was sind die Vorteile des Dual DTJ?

Sound:

Also Ich glaube mittlerweile auch, dass ich auf den Sub verzichten kann, brauche aber dann definitiv Boxen mit ordentlich Druck.

Vielen Dank nochmal und eine schönes Wochenende!
Detektordeibel
Inventar
#14 erstellt: 14. Apr 2012, 19:10
Der Pio A307 ist mehr ein Gerät der alten Schule noch, das P/L Verhältnis im Vergleich zum Denon finde ich besser.

http://www.redcoon.d...dstufen?refId=idealo


Was spricht gegen den Project? Bzw. was sind die Vorteile des Dual DTJ?


Der Dual ist Wartungsfrei dank Direktantrieb statt Riemen, hat schnell wechselbare SME-Headshells und die Geschwindigkeit kann über Knopfdruck umgeschaltet werden ohne das jedesmal der Teller abgenommen und der Riemen ausgeilert werden muss. Ein abschaltbarer Vorverstärker ist drinnen, und für den Preis gibts den neu mit Garantie und der kommt gut verpackt an. Debut III ist an sich hifi-tauglich, hat aber die genannten Nachteile, das OM5 ist schlechter als das AT91 Imho und super Qualität ist das nicht gerade, diese Holzbretter sind stark trittschallempfindlich und es gibt häufig Probleme mit Motorbrummen etc.


So gerne ich auch würde, ich kann das Zimmer wirklich leider nicht anders aufbauen, die Boxen müssen definitiv aufs Regal. Aber ich könnte nach einem schauen, dass noch ein wenig tiefer ist! Wieviel Platz bräuchte man denn?


Kannst du uns mal eine Skizze oder Fotos machen?
doodoo
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 14. Apr 2012, 19:24
OK, den A307 bekommt man mit etwas Glück auf ebay sogar schon für rund 100€ zu haben.

Das mit dem Umschalten stört mich nicht, da ich eh nur LPs höre. Den Vorverstärker braucht man ja eigentlich auch nicht, oder? Vom Klang sind die beide gleichwertig? Und was ist der OM5 und AT91?

Jepp, hab hier ne skizze, an die Rote Wand sollen die Boxen hin.

hifi
traveller23
Stammgast
#16 erstellt: 14. Apr 2012, 19:49

doodoo schrieb:
Erstmal zum Verstärker:

Ihr würdet also vom Onkyo eher abraten? Und auch statt zum Denon zum Pioneer A307 greifen? Ist der Onkyo nicht deutlich besser? Ich habe in Tests gelesen, dass das Preis/Leistungs Verhältnis als "Überragend" bezeichnet wurde.



Der Onkyo ist sicher ein gutes Gerät. Er würde allerdings knapp mehr als die Hälfte deines Budgets kosten. Dann noch der Plattenspieler. Da bleibt nimmer viel für die Boxen.
Wäre dein Budget rund 1000€ würde ich ihn dir empfehlen. Auch weil du einen PC anschließen willst und da passt der digitale Eingang perfekt.

@ Boxen. Mach dir keinen Kopf bzgl. des Regals. Es gibt einen Haufen Lautsprecher die dafür gemacht sind.
Detektordeibel
Inventar
#17 erstellt: 14. Apr 2012, 21:00

Vom Klang sind die beide gleichwertig?


Nein, die haben unterschiedliche Tonabnehmer, und klingen deswegen auch unterschiedlich.


? Und was ist der OM5 und AT91?


Das sind die Tonabnehmer. Bei beiden empfiehlt sich ein Nadeltausch. Für das OM5 sollte es aber schon mindestens eine Nadel 20 (ca 100€) oder zumindest eine Arkiv (40€) sein. Beim AT91 reicht die oben getannnte 3652E (20€)

Ansonsten geht auch der Debut, aber dann fang nicht an hier noch mit Speedbox und Extra verkauftem Plattenteller, Gummimatte, Sandkiste etc. rumzutunen um die ganzen Schwächen auszugleichen. Dann lieber gleich nen Xpression III oder nen Goldring GR2 kaufen wenn es schon so ein Ikea-Dreher sein muss.


Gehört werden soll auf dem Sofa?


[Beitrag von Detektordeibel am 14. Apr 2012, 21:07 bearbeitet]
doodoo
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 15. Apr 2012, 15:55
Ja, gehört werden soll vom Sofa und vom Tisch.

Mir ist klar, dass das Klangbild gerade beim Tisch nicht optimal werden kann.
doodoo
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 16. Apr 2012, 23:11
Also die Entscheidung steht, ich werde nun zum Pioneer A-307 und zum Dual DTJ 301 mit ATN 3652E Nadel greifen.

Nun fehlen nur noch die Lautsprecher. Wie gesagt benötige gut Druck

[quote=traveller23]

@ Boxen. Mach dir keinen Kopf bzgl. des Regals. Es gibt einen Haufen Lautsprecher die dafür gemacht sind.[/quote]

Welche meinst du denn z.B.?

Und kabel bräuchte ich dann auch noch, von Chinch auf Chinch, kann man da irgendwelche nehmen? Welche bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?

Und eine Soundkarte suche ich auch noch, siehe [url=http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=54&thread=16473]hier[/url]

Danke nochmal und beste Grüße


[Beitrag von doodoo am 16. Apr 2012, 23:45 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#20 erstellt: 17. Apr 2012, 00:01

Und kabel bräuchte ich dann auch noch, von Chinch auf Chinch, kann man da irgendwelche nehmen?


Im Prinzip schon, wenn nicht die billigsten Stecker dran sind ist es aber besser. Mein Tip ist das Dynavox X-6031.

http://www.baboon24.de/p/557098005/dynavox-cinchkabel-x-6031

Lautsprecher kann ich diese hier bei der Aufstellung empfehlen - Sind deutlich besser als die Victa und Wandnah und im Regal machen die auch noch ne gute Figur. - Gute Auflösung aber noch ein ganz leicht betonter Oberbass der "kickt" und die erheblich größer klingen lässt. Für die 12m² und im Nahfeld reichen die locker aus und in der Größe wirklich bessere Lautsprecher muss man schon eher 600€+ pro Paar ausgeben.

http://www.ebay.de/i...&hash=item4d005ad44f

http://www.youtube.com/watch?v=cfbMXFuXFXg

http://www.youtube.com/watch?v=hwNCQG5tYj4&feature=related

Wenns neuware sein soll und es schnell gehen soll jetzt die von Ingo empfohlenen Dali Zensor 1, die sind recht ähnlich.


[Beitrag von Detektordeibel am 17. Apr 2012, 00:03 bearbeitet]
doodoo
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 17. Apr 2012, 19:18
Ok, dann werden es wohl die Yamaha werden, die gibt es bei ebay auf für weniger als 100€, bleibe also sogar weit unter meinem Budget

Nochmal zum Verstärker: Ich bin grad beim stöbern auf den Yamaha AX-397 gestoßen, den gibt es auch für ca. 100€ und er hat im Test schon besser abgeschlossen als der Pioneer A-307R. Hat jemand irgendwelche Erfahrungen mit dem Yamaha gemacht?

Schöne Grüße
Detektordeibel
Inventar
#22 erstellt: 17. Apr 2012, 19:46
Auf diese Tests brauchste nicht wirklich etwas geben.

Aber wenn du den AX-397 für 100€ bekommst dann schlag zu. Der ist noch nicht sehr alt und hat ein bisschen mehr Leistung als der Pioneer.
doodoo
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 17. Apr 2012, 20:27
Passt der auch noch zu den Yamaha Boxen?
Detektordeibel
Inventar
#24 erstellt: 17. Apr 2012, 20:41
Klar, Yamaha auf Yamaha passt sowieso.
doodoo
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 17. Apr 2012, 22:19
Ich meinte jetzt wegen der Watt und Ohm Zahl, aber danke
doodoo
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 22. Apr 2012, 18:51
So, also der Yamaha wurde schonmal für 100€ gekauft.

Kurze Frage zum Plattenspieler: Gibt es einen unterschied zwischen dem DTJ 301 und DTJ301.1?

Schöne Grüße
Detektordeibel
Inventar
#27 erstellt: 22. Apr 2012, 18:57
Scheint sich um einen Tipfehler oder um die Farbbezeichnung zu handeln.
doodoo
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 22. Apr 2012, 19:04
Man sieht das aber schon öfters, und das für silber als auch für schwarz..
Detektordeibel
Inventar
#29 erstellt: 22. Apr 2012, 19:20
Auf der Seite von Dual ist nur einer gelistet, ich nehme an der steht beim Großhandel mit ner 1 Extra im Katalog.

Aber da dein Yamaha einen Vorverstärker eingebaut hat, und du nix gegen Gebrauchtware zu haben scheinst. Gebraucht gibts bessere Plattenspieler.

Die hier beide z.B. beide mit Rückgaberecht. - Der obere ist ist technisch bessere.

http://www.ebay.de/i...&hash=item4164ac0fbb

http://www.ebay.de/i...&hash=item53ec9c82cb
doodoo
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 23. Apr 2012, 12:22
Ok, also der Dual DTJ kostet 60-80€ + 20€ für die von dir erwähnte neue Nadel.

Der Technics 120€, ich denke die 20€ drauf lohnen sich, oder? Oder braucht man beim Technics auch noch eine neue Nadel?

Vielen Dank wie immer!
Schöne Grüße
Detektordeibel
Inventar
#31 erstellt: 23. Apr 2012, 17:27

Oder braucht man beim Technics auch noch eine neue Nadel?


Wenn die serienmäßige noch ok ist dann nicht.
traveller23
Stammgast
#32 erstellt: 24. Apr 2012, 20:52
Mit der Yamaha Kombi hast du sicher viel Spaß.
doodoo
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 28. Apr 2012, 22:09
Also ich hab den Yamaha AX 397 mit den NX E800 Boxen heute aufgebaut und bin schlichtweg begeistert. Echt ein super System, vielen Dank für die Hilfe, vorallem an Dedektordeibel!

Beim Plattenspieler werde ich nun recht sicher zum Technics SL3310 kaufen.

Nun bin ich nur noch auf der Suche nach der passenden Soundkarte

Vielen Dank nochmal und schönen Abend noch!
Detektordeibel
Inventar
#34 erstellt: 29. Apr 2012, 02:20
Klingt gar nich übel, was?

Wenn ne externe Soundkarte suchst, schau dir mal das Tascam 122 USB Interface an. Wirst über die Suchfunktion mehr dazu finden. Damit kannste deine Schallplatten auch sehr gut digitalisieren.
doodoo
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 03. Mai 2012, 02:46
So, konnte heute einen Technics SL3310 in ganz gutem Zustand für 80€ erstehen, ne neue Nadel braucht der allerdings definitiv noch, kannst du das was empfehlen?

Das Tascam 122 USB Interface liegt ein wenig über dem was ich an Anschlüssen brauche, ich werde hier wohl zum Edirol UA-1EX greifen
Detektordeibel
Inventar
#36 erstellt: 03. Mai 2012, 07:17
hifish77
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 03. Mai 2012, 15:01
Hallo,

wie wäre es mit folgendem

Pro-ject Juke Box mit LS Pro-jekt Speaker Box 5

das käme dann auf ca. 730€


Gruß
Detektordeibel
Inventar
#38 erstellt: 03. Mai 2012, 15:23
Den Rest des Threads lesen hilft manchmal.
doodoo
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 06. Mai 2012, 16:55
So Nadel ist drauf. Plattenspieler hört sich sehr geil an.

Zwei Probleme habe ich:

Das erste: weniger Schimm: Beim Plattenspieler stellt sich immer wieder Automatisch die Repeat Funktion ein (der Schalter fängt einfach an sich zu verschieben). Ist das ein bekanntes Problem?

Das zweite: Leider bekomme ich nun auf der rechten Box nur ganz ganz leisen Sound, hab schon die Kabel und Boxen getauscht, hat aber nichts gebracht. Auch den Kanal beim Verstärker habe ich gewechselt. Als ich am Balance Regler gespielt hab wars einmal in der Mittelstellung dann auch links kurz weg, nachdem ich leicht dagegen gedrückt habe ging es aber wieder.
Oh Mist, das ist jetzt echt ärgerlich, hat jemand ne Ahnung was ich da tuen kann?
Detektordeibel
Inventar
#40 erstellt: 06. Mai 2012, 17:16

Das erste: weniger Schimm: Beim Plattenspieler stellt sich immer wieder Automatisch die Repeat Funktion ein (der Schalter fängt einfach an sich zu verschieben). Ist das ein bekanntes Problem?


Eher nicht, ist doch ein Schiebeschalter? sollte man vielleicht mal reinigen.


Das zweite: Leider bekomme ich nun auf der rechten Box nur ganz ganz leisen Sound, hab schon die Kabel und Boxen getauscht, hat aber nichts gebracht. Auch den Kanal beim Verstärker habe ich gewechselt. Als ich am Balance Regler gespielt hab wars einmal in der Mittelstellung dann auch links kurz weg, nachdem ich leicht dagegen gedrückt habe ging es aber wieder.


Wogegen gedrückt? Liegts am Plattendreher oder am Verstärker? Haste auch ne zweite Quelle zum testen?

Ist recht ärgerlich klingt aber eigentlich nur nach verdreckten Potentiometern.
doodoo
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 06. Mai 2012, 17:41
Ja, ist ein schiebeschalter. Ich hab ihn auf "0", er stellt sich aber immer mal wieder selber auf "1" und wiederholt so einfach.
Wie meinst du das Reinigen?

Ich habs sowohl vom Phono als auch vom Aux probiert, die Box getauscht, das Kabel getauscht und den Kanal getauscht. Muss also eigentlich am Verstärker liegen.
Gegen den Balance Poti habe ich so leicht gedrückt.
Ich dachte auch an das Potentiometer, weil die Links ja mal kurz nicht ging, aber wie bekomm ich die wieder sauber?

Danke Danke Danke
Detektordeibel
Inventar
#42 erstellt: 06. Mai 2012, 18:31
Wenn den Kanal getauscht hast klingt es wirklich nach Verstärker. Ärgerlich wenn man halbdefekte Geräte verkauft bekommt. War das ein Händler?

Lautsprecherrelais könnte da auch ne Ursache sein.


aber wie bekomm ich die wieder sauber?


Potis? Kontakt61 spray kaufen, taschentuch drunterlegen, reinsprühen und dabei hin und herdrehen mehrfach.

Wir haben hier im Forum ne Reparaturecke, vielleicht die Probleme in nem seperaten Thread posten.

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=220


Ansonsten wenn gar nicht mehr weiter wissen solltest kannste das Gerät hier einschicken www.riedservice.de/ die machen den Yamaha Kundendienst, sowas wird aber nicht billig.


[Beitrag von Detektordeibel am 06. Mai 2012, 18:43 bearbeitet]
doodoo
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 06. Mai 2012, 18:52
Oh man, das ist echt nervig, wenns wenigstens nur auf einem Kanals wäre, aber ist halt sowohl bei A als auch auf B die Rechte Seite...

Wie meintest du das mit dem Schieberegler vom Plattenspieler reinigen?
traveller23
Stammgast
#44 erstellt: 06. Mai 2012, 19:01
doodoo aufmachen das Kastl und reinschauen. Bei mir ging mal eine Box nicht. Da war ein Lautsprecheranschluß locker. Da war innen nur eine Schraube festzudrehen. Vielleicht ist es bei dir auch nicht mehr.


[Beitrag von traveller23 am 06. Mai 2012, 19:01 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#45 erstellt: 06. Mai 2012, 19:08

Bei mir ging mal eine Box nicht. Da war ein Lautsprecheranschluß locker. Da war innen nur eine Schraube festzudrehen


Und das ist hinten mittig am Gerät am Lautsprecherrelais. Aufmachen und ansehen.

Wenn man kein Kontaktspray hat einfach die Potis und SchiebeSchalter erstmal ca 50 mal links/rechts hin und herschalten/Drehen. Mit etwas Glück hauts dreck/Staub etc der die Funktion behindert dann schon raus.
doodoo
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 06. Mai 2012, 19:11
Hab grad nochmal ne andere Quelle versucht und es lag wohl doch am Plattenspieler, hab das vorher nur über die schäbige Soundkarte von meinem Computer nicht richtig gehört Naja vom DJ Controller und vom MP3 Player läufts ohne Probleme.

Nun geht der Plattenspieler wohl also zurück.

Sorry für den Fehlalarm und danke!
Detektordeibel
Inventar
#47 erstellt: 06. Mai 2012, 19:15
Die Post hat heute eh noch zu und die Nadel haste ja auch schon gekauft.

Bevor du ihn zurückschickst reinige erst noch die kleinen Kontakte am Tonabnehmer hinten. Alkohol/Wattestäbchen/Zahnstocher reicht. Kann normal nix großartiges sein.


[Beitrag von Detektordeibel am 06. Mai 2012, 19:17 bearbeitet]
doodoo
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 09. Mai 2012, 00:29
Wie mach ich denn am Besten den Repeat Schalter vom Plattenspieler sauber? Auch mit Kontakt61? Einfach reinsprühen und Schalter bewegen? Hab ein wenig Angst, dass ich da was kaput mach...

Geht WD40 eig auch?
Detektordeibel
Inventar
#49 erstellt: 09. Mai 2012, 01:24

Geht WD40 eig auch?


Würd ich bei nem Hifi-Gerät nur im Notfall benutzen, Ist großteils Waschbenzin, zum Lösen von Dreck kann das schon klappen, aber wie die Kunststoffe außenrum damit reagieren ist eher glücksspiel.

Hier wird meistens empfohlen:

-Dreck lösen mit Tuner 600 oder Kontakt 60,
-"spülen" mit "Kontakt WL",
-konservieren mit Kontakt 61

Wenn man nur ein Mittel hat, Kontakt 61 nehmen.

Auf was steht der Memo-Repeat Schiebeschalter denn das er immer wiederholt? Alle Stellungen ausprobiert?


[Beitrag von Detektordeibel am 09. Mai 2012, 01:28 bearbeitet]
doodoo
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 09. Mai 2012, 10:51
Ok, dann besorg ich mir nachher mal Kontakt 61.

Also, ich hab den Repeat Schalter auf Null und lass den Plattenspieler über den Start Schalter starten. Die Platte läuft, wenn ich den Schalter dann auf Stop stelle bewegt sich der Repeat Schalter kurz und bleibt zwischen 0 und 1 stehen. So fährt der Arm kurz zurück und fängt dann wieder an. Wenn ich während des Abspielens den Repeat Schalter ein paar mal hin und her schieben und letztendlich auf 0 stelle funktioniert es manchmal, ist aber eher ein Glücksspiel.


[Beitrag von doodoo am 09. Mai 2012, 22:56 bearbeitet]
doodoo
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 11. Mai 2012, 20:37
Also der Repeat Schalter macht dank Kontakt 61 keine Faxen mehr, das ist schonmal gut.

Ton kommt rechts aber immernoch nur ganz leise...

IMG_0364

Welche Kontakte hast du denn gemeint? Die an den kleinen bunten Kabeln, oder die wo auch die Schraube ist?
Kann ich da auch einfach Kontaktspray reinsprühen?

Schöne Grüße
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Vollverstärker für 12m²-Raum (gebraucht)
springfeder am 29.04.2012  –  Letzte Antwort am 01.05.2012  –  5 Beiträge
Anlage für ca. 12m² Zimmer
Öli00 am 14.03.2008  –  Letzte Antwort am 21.04.2008  –  30 Beiträge
Kaufberatung für AVR + 2.1 System bis 750?
Curuba_ am 18.11.2013  –  Letzte Antwort am 18.11.2013  –  2 Beiträge
Subwoofer für 12m² Zimmer
MOI am 18.01.2006  –  Letzte Antwort am 02.04.2006  –  25 Beiträge
2.0 System, 16m², max 750 ?
genoneer9 am 14.01.2014  –  Letzte Antwort am 16.01.2014  –  6 Beiträge
Kompaktanlage bis 750?
Multiplug am 10.04.2007  –  Letzte Antwort am 20.04.2007  –  12 Beiträge
Plattenspieler bis 750 Euro für (fast) alle Genres gesucht
maniac1982 am 30.11.2017  –  Letzte Antwort am 30.11.2017  –  14 Beiträge
Lautsprecher bis 750? gesucht
Mr.Oldschool am 18.09.2013  –  Letzte Antwort am 19.01.2014  –  23 Beiträge
Brauche alles zusammen bis 750?, Receiver,CD,Plattenspieler,Lautsprecher.
Locutus99 am 07.02.2011  –  Letzte Antwort am 10.02.2011  –  31 Beiträge
Suche Soundbar oder 2.1-System bis 750?
44Creeps44 am 14.12.2014  –  Letzte Antwort am 14.12.2014  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedOliver_2
  • Gesamtzahl an Themen1.551.988
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.930