HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Verstärker für KEF XQ40 | |
|
Verstärker für KEF XQ40+A -A |
||
Autor |
| |
Xfiler
Ist häufiger hier |
03:20
![]() |
#1
erstellt: 08. Feb 2012, |
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir ein kleines Stereo-System aufzubauen. Die KEF XQ40 gibts ja mittlerweile für unter 1000€ das Stück... Da ich aber ein absoluter Grünschnabel auf dem Gebiet bin, brauch ich euren Rat, was den passenden Verstärker angeht. Ich höre alles mögliche, überwiegend aber elektronische Musik und Soul Mein Budget liegt bei ~1500€, mehr möchte ich für den Verstärker eigentlich nicht ausgeben... Ich dachte dabei an folgende Kandidaten: - Magnat MA 800 - Cambridge 740A - T+A Power Plant MK2 - Creek Evolution 5350 Was haltet ihr von meiner Auswahl? Wo seht ihr die Vor-/Nachteile der jeweiligen Verstärker in Verbindung mit den besagten Boxen? Welche anderen Geräte könnt ihr mir empfehlen? Danke im voraus... |
||
Kuckucks
Inventar |
03:30
![]() |
#2
erstellt: 08. Feb 2012, |
Du möchtest 2000 euro für die Ls ausgeben und 1500 für einen Verstärker ??? Musst du dir nochmal überdenken diese Einteilung, ich würde eher 80 zu 20 machen oder oder 75 zu 25 und zwar für die Lautsprecher denn bedenke den meisten Klang machen deine Lautsprecher aus ![]() Bei dem budget würd ich 2700-3000 in Lautsprecher stecken hast du mehr von außerdem warum gerade kef xq40 :S ??? Hibts noch sooo viel andere für den Preis wo bisschen mehr an Bass rauskommt als bei den kef ich denke elektro mukke gibt es so punchige Bässe oder?? |
||
|
||
Xfiler
Ist häufiger hier |
03:41
![]() |
#3
erstellt: 08. Feb 2012, |
Am liebsten hätte ich die nubert nuVero 14, die habe ich mal bei einem Bekannten gehört. Die Dinger kosten aber knapp 4000€ und die KEF gibts für weniger als die Hälfte (1800€). Bis auf den kräftigeren Bass sehe ich bei den nubert sonst kaum Vorteile, die den doppelten Preis rechtfertigen würden... Whatever, die KEF gefallen mir ganz gut und ich werde dabei bleiben! Die Frage ist jetzt, ob die gennanten Verstärker auf ähnlichem Niveau, wie die Boxen spielen... [Beitrag von Xfiler am 08. Feb 2012, 04:14 bearbeitet] |
||
Eminenz
Inventar |
07:42
![]() |
#4
erstellt: 08. Feb 2012, |
Sind die XQ40 schon fix? Wie sieht denn der Raum aus, wie kannst du die Lautsprecher stellen? |
||
züri
Stammgast |
08:55
![]() |
#5
erstellt: 08. Feb 2012, |
Hallo! Für mich ist es noch nicht klar, ob Du die Kef schon selber gehört hast? Gruss züri |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
09:29
![]() |
#6
erstellt: 08. Feb 2012, |
Hallo, ich würde den XQ40 wohl auch keinen 1500€ Amp zur Seite stellen, würde mal einen Arcam A 28 antesten oder einen NAD C 356BEE. Wenn du in die vollen gehen möchtest, mit etwas verhandeln einen Arcam A 38 oder einen Anthem Integrated 225 in Betracht ziehen, ansonsten von deinen Kandidaten den Creek... Gruss |
||
Xfiler
Ist häufiger hier |
11:40
![]() |
#7
erstellt: 08. Feb 2012, |
Die KEF sind noch nicht bestellt, haben mir aber beim Probehören ganz gut gefallen... Gibts an den etwas auszusetzen? Und was die Verstärker angeht meint ihr, dass 1500€-Geräte für die Boxen ein Overkill wäre? Der Magnat reizt ehrlich gesagt am meisten, weil Hybrid und "nur" 1100€ teuer. Selber gehört habe ich ihn aber noch nicht... Eine gänzlich andere Idee wäre einen AVR statt Verstärker zu nehmen, aber wenn ich das richtig verstehe, dann muss es schon ein sehr teurer AVR sein um mit mittelmäßigen AMPs in Stereo mithalten zu können, oder? Was den Raum angeht, der ist knapp 20qm groß - gibt nicht viel her... [Beitrag von Xfiler am 08. Feb 2012, 11:47 bearbeitet] |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
11:50
![]() |
#8
erstellt: 08. Feb 2012, |
"Ganz gut" heißt anders ausgedrückt "ich war beim Probehören noch nicht 100% überzeugt". Dann ist das Geld für den Kauf der Kef imho rausgeworfenes Geld...... Ich würde mir erst noch ein paar andere Lautsprecher anhören.....
An den Kef gibt es nichts auszusetzen, nur ist "ganz gut" halt nicht "perfekt" und es gibt noch jede Menge weiter Laustprecher am Markt [Beitrag von baerchen.aus.hl am 08. Feb 2012, 11:52 bearbeitet] |
||
Xfiler
Ist häufiger hier |
12:13
![]() |
#9
erstellt: 08. Feb 2012, |
Ganz gut finde ich sie deshalb, weil ich eben auch deutlich teuerere LS gehört habe die nur um Nuancen besser waren als die KEF - allen voran die besagten nuVero 14. Bis 2t€ das Paar, habe ich bisher keine nennenswerte Alternative zu den KEF gefunden. Die ultimativen LS oder gar perfekt sind die aber lange nicht. Wie gesagt, ist ja auch eine Frage des Budget, sonst hätte ich schon längst die nubert zuhause stehen... |
||
Kuckucks
Inventar |
14:59
![]() |
#10
erstellt: 08. Feb 2012, |
Für die nuvero 14 brwuchst ein richtigen amp die fressen dich auf ![]() Weiss nicht ich habe die kef auch probehört und die haben mich mal gar nicht überzeugt weil sie sich sehr dünn angehört haben ![]() Für das Geld hätte ich lieber eine Aurum Vulkan 6 geschossen ![]() Die kef sehen toll aus mussich zugeben ![]() Und zu dem Avr ![]() ![]() |
||
Malcolm
Inventar |
16:43
![]() |
#11
erstellt: 08. Feb 2012, |
Die XQ40 machen durchaus einen sehr anständigen und vor allem präzisen Bass. Bei der Elektronik wäre es in erster Linie eine Frage wie laut gehört wird. Da die XQ40 einfach anzutreiben ist kann man schon mit relativ kleinen Verstärkern arbeiten - gut passen aber vor allem Geräte die etwas runder / basskräftiger spielen als es z.B. ein kleiner Denon tut. Musical Fidelity M3i wäre eine interessante Option! |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
16:59
![]() |
#12
erstellt: 08. Feb 2012, |
Nun, es gibt einige gute Lautsprecher bis 2000 Euro/Paar, die völlig anders Klingen als die Kef Wenn Du sagst was dir z.B. an der Kef nicht so recht gefällt, bzw. was du speziell suchst, können wir dir sicher ein paar Alternativen nennen |
||
Eminenz
Inventar |
17:58
![]() |
#13
erstellt: 08. Feb 2012, |
Genau, eine XTZ 99.38 MK II für 1700 schießt da zum Beispiel preisleistungstechnisch den Vogel ab. Oder eben auf dem GEbrauchtmarkt, da gibts viele sehr gute Lautsprecher für schmales Geld. |
||
Kuckucks
Inventar |
18:11
![]() |
#14
erstellt: 08. Feb 2012, |
Hab mich schon immer gefrsgt sie die xtz ls spielen kennst du irgendwem oder hast du die schon mal selber gehört ?? Interessante ls da gute Preise nur gibts da kaum Erfahrungsberichte @xfiler wie siehts mit klipsch aus ne Rf7 ![]() |
||
Eminenz
Inventar |
18:35
![]() |
#15
erstellt: 08. Feb 2012, |
Standen schon bei mir im Wohnzimmer. ![]() |
||
Kuckucks
Inventar |
18:36
![]() |
#16
erstellt: 08. Feb 2012, |
Und hatteste einen vergleich zu deinen Ls vorher schliessen können, wie ich lese stehen jetzt schon andere ls wieso weshalb warum ![]() |
||
Eminenz
Inventar |
18:42
![]() |
#17
erstellt: 08. Feb 2012, |
Xfiler
Ist häufiger hier |
18:57
![]() |
#18
erstellt: 08. Feb 2012, |
Was mir an den KEF gefällt, ist der homogene Klang. Weder Höhen, noch Mitten, noch Tiefen reissen aus. Alles wirkt stimmig... Dann habe ich heute noch die Monitor Audio Gold GX 300 gehört. Die hatten brilliantere Höhen (Bändchenhochtöner) und einen Tick mehr Bass, aber auf die Dauer waren sie mir unangenehm. Die KEF könnte ich dagegen den ganzen Tag lang hören, ohne zu ermüden. Einen Tick mehr Bass würde aber nicht schaden... Dafür habe ich den Kreis an Player-Verstärker-Kombos weiter eingegrenzt. Nun heißt es: - T+A E CD Player & T+A Power Plant - Creek Evo 2 CDP & Creek Evolution 5350 - naim CD5i & naim NAIT 5i Ich tendiere stark zur Creek-Combo, weil T+A ingesammt wohl einfach zu teuer wird und naim etwas zu schwach ist. Creek scheint die goldene Mitte zu sein... Was haltet ihr davon? Welche Boxen sollte ich mir noch unbedingt anhören? [Beitrag von Xfiler am 08. Feb 2012, 19:22 bearbeitet] |
||
Xfiler
Ist häufiger hier |
19:14
![]() |
#19
erstellt: 08. Feb 2012, |
XTZ hört sich interessant an, wird aber schwierig die Dinger probezuhören... Aber die Klipsch RF 7 II werde ich mir die Tage mal genauer ansehen bzw. anhören! |
||
Kuckucks
Inventar |
19:33
![]() |
#20
erstellt: 08. Feb 2012, |
Dann schreib mal rein was du vn der rf 7 hälst ich bin gespannt ![]() |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
19:35
![]() |
#21
erstellt: 08. Feb 2012, |
Hallo TE, wenn dir die xq 40 gefallen ist das durchaus legitim, das ist schon ein guter lautsprecher. eventuell stehen die lautsprecher bei dir etwas näher an der wand, oder der raum ist etwas kleiner als beim probehören, dann können die xq 40 auch im bassbereich durchaus noch zulegen, so fad sind sie dort eigentlich nicht. die rf 7 in 20qm, ist vllt nicht die glücklichste kombination... vier modelle von mir zum probehören, psb imagine t, wharfedale jade 5 , phonar veritas p 5, gato audio pm6 |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
20:04
![]() |
#22
erstellt: 08. Feb 2012, |
ASW Cantius 604 PSB Imagine T Swans M6 ELAC FS 247 Dali Lektor 8/Ikon 7 Phonar Veritas P5, P7 oder mal ganz was anderes Blumenhofer Fun 13 ist evtl der Eigenbau eine Option? |
||
Xfiler
Ist häufiger hier |
20:29
![]() |
#23
erstellt: 08. Feb 2012, |
Zwei linke Hände -> geht gar nicht... |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
21:21
![]() |
#24
erstellt: 08. Feb 2012, |
die swans m6 ist ein feiner lautsprecher, kostet aber leider das doppelte des budgets.... |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
08:30
![]() |
#25
erstellt: 09. Feb 2012, |
uuups ![]() ![]() |
||
_Xenon
Ist häufiger hier |
14:22
![]() |
#26
erstellt: 09. Feb 2012, |
Ich werfe mal die Canton Reference 5 in den Raum (2.700€). Bei Schluderbacher stehen die zusammen mit den XQ40 in einem Hörraum, Du kannst also beide gut vergleichen. Daneben meine ich mich erinnern zu könen, auch Dynaudios, Klipschs und Magnats in dem Raum gesehen zu haben. Die Cantons klangen sehr neutral und offen, die XQ40 gefielen mir persönlich gar nicht. Was mich gewundert hat, da diese ja in sämtlichen Tests (auch die 30er und die 20er) sehr gut abschneiden. |
||
Kuckucks
Inventar |
15:26
![]() |
#27
erstellt: 09. Feb 2012, |
Ich hab such noch eine Dali ikon 7 mk2 ![]() Auch was sehr feines ![]() |
||
Xfiler
Ist häufiger hier |
00:40
![]() |
#28
erstellt: 10. Feb 2012, |
Habe mir heute was Dynaudio und Audium angehört, beides nicht so mein Fall, wenn auch aus verschiedenen Gründen. Dann gabs die Klipsch RF7 II - Sound sehr nice, aber die Verarbeitung ist eine Zumutung!!! Und nun das Highlight des Tages, die Box, die mich in ihren Bahn gezogen hat: Linn Majik 140 ![]() Da brauche ich noch nicht mal den geplanten Creek Evo 5350, die Evo2-Kombination reicht schon völlig aus... Und das beste ist, dass ich das Thema Boxen dann endgültig abhaken kann. Denn wenn mir die Dinger im Passivbetrieb nicht mehr reichen, kann man sie auf aktiv upgraden ![]() Werde mir zum Vergleich noch die Canton anhören, bei den anderen Vorschlägen muss ich erst sehen, ob es die bei mir irgendwo zu hören gibt. Es hat aber noch eine interessante Entwicklung gegeben. Habe heute die Vorzüge des Streamings erlebt... Qualitativ definitiv besser als jeder CD-Player, aber ein passendes Gerät von Linn kostet schlappe 3k. Das sprengt dann mein Budget recht deutlich, die Vorteile sind jedoch nicht von der Hand zu weisen! So langsam hat der Thread ja nichts mehr mit dem Titel zu tun, aber ich muss trotzdem fragen: Gibts vernünftige Verstärker mit eingebautem Streamer für ca. 2k? [Beitrag von Xfiler am 10. Feb 2012, 01:40 bearbeitet] |
||
Eminenz
Inventar |
06:47
![]() |
#29
erstellt: 10. Feb 2012, |
Es gibt genug Streamer als separates Gerät, warum nicht sowas? |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
08:11
![]() |
#30
erstellt: 10. Feb 2012, |
Hallo, der T&A music receiver dürfte doch in dein Beuteschema passen, Gruss |
||
Xfiler
Ist häufiger hier |
11:26
![]() |
#31
erstellt: 10. Feb 2012, |
Den T+A Music Receiver muss ich mir unbedingt ansehen! Der entspricht genau dem, was ich suche - ein Gerät mit ähnlichen Eigenschanften wie der Linn Majik DSM, allerdings mit mehr Power und CD-Laufwerk. Sieht auf dem Papier richtig gut aus. Und was haltet ihr von den LS Linn Majik 140? Bisher mein Favorit... |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
11:40
![]() |
#32
erstellt: 10. Feb 2012, |
Hallo, die Linn müssen dir gefallen , nicht uns. deshalb ist es doch auch so wichtig sich die lautsprecher selbst anzuhören. wenn es dein favorit bleibt ist alles in ordnung, |
||
mackimessa
Stammgast |
02:05
![]() |
#33
erstellt: 11. Feb 2012, |
Klasse dieser Fred, Der TE ist mir richtig sympathisch, wird von allen seiten mit persönlichen favoriten bombardiert, hört sich viel an und findet ein paar aussenseiter, die es echt bringen. Die Linn's sind ein Traum und mit dem Majik DS solltest du die auch gut antreiben können, lass dich von Paperi Werten nicht verunsichern. 75 Watt können richtig satt Strom und Spannung liefern oder etwas knapp an der jeweiligen Box sein. Das kommt ganz auf die qualität der Komponenten an. Der bereits genannte Musical Fidelity M3i dürfte sicher genug Leistung haben , um die LINN Boxen anzutreiben - (der wird fast immer genannt in Tests welche Verstärker zu welchen LS passen-einfach ein sehr sehr gut konstruiertes gut klingendes Produkt - dann könntest du dir noch ne Pro-Ject Streamer DS leisten, der ist fast baugleich mit dem M1 CLIC, es fehlt nur die Vorstufe, iue du bei nem Voll Verstärker eh nicht brauchst. Aber teste erst mal LINN MAJIK DSM und 140 bei nem LINN Fach Händler kriegst du beides zusammen evtl für 4.2 - 4.5 . Ich glaube nicht, dass T+A da der richtige Partner ist, obwohl ohne Probieren kann man das ja auch nicht sagen. Viel Erfolg ! Ach ja probier mal Kompakte für deinen kleinen Raum, du wirst überrascht sein z.B. KEF R 300, Luito Monitor PrAC Tablette oder die neue B&W PM 1, die etwas über deinem Budget schwebt, mit nem M3i aber erschwinglich würde - und das passt laut AUDIO wunderbar. Hören kost nix..B+W und M3i findest du oft zur Vorführung. Für Leisehören eine Wonne [Beitrag von mackimessa am 11. Feb 2012, 02:11 bearbeitet] |
||
Xfiler
Ist häufiger hier |
03:47
![]() |
#34
erstellt: 11. Feb 2012, |
Die Combo habe ich mir gestern angehort, passt einwandfrei. Das blöde ist nur, dass deine Rechnung nicht hinhaut. Die Majik 140 mit dem DSM kosten laut Liste knapp 5400€. Dann gibts noch optional Alufüße für die LS, die kosten noch mal 500€. Und dann noch ein Paar hochwertige Kabel... Jedenfalls will der Händler seine 5,4K gibt dafür Kabel und Füße umsonst. Nur bin ich dann längst über dem geplanten Budget von 4k ![]() Dabei hätte ich ja "nur"' eine Stream-Anlage, also keinen CD-Player. Mit 5,4k ist es dann aber noch nicht getan, ein vernunftiger NAS müsste auch her. Letztendlich wäre ich mit allem drum und dran bei knapp 6k... Mit dem T+A statt dem DSM hätte ich 300€ am Preis gespart, einen Verstärker mit mehr Leistung und die Möglichkeit CDs abzuspielen. Allerdings wohl auch einen schlechteren Streamer. Das blöde ist nur, das ich die Linn LS nicht mit dem T+A Music Receiver probehören kann, weil die Dinger bei unterschiedlichen Händlern stehen. Die Sachen von Musical Fidelity gefallen mir dagegen nicht so. Es stehen noch ein paar Hörproben von anderen LS an, mal sehen was das bringt. Wenn ich realistisch bin, wirds vorerst wohl eine Creek Evo2 oder Cambridge 740er Kombination werden. Später kann ich mir dann immer noch einen Streamer dazu holen. Oder ich bin unvernünftig und es kommt der DSM oder der Music Receiver ![]() |
||
Bert_Bertram
Neuling |
08:01
![]() |
#35
erstellt: 13. Aug 2013, |
schon mal die Kef xq 40 gehört? Die haben mehr Bass als die meißten anderen in dieser Preisklasse!!! Und von Nubert sollte man doch bitte die Finger lassen, es sollen doch wohl anständige Lautsprecher sein, oder? |
||
Laccaintabulis
Ist häufiger hier |
13:31
![]() |
#36
erstellt: 25. Sep 2013, |
An den XQ40 habe ich einmal den T+A PA-1220R gehört, die Kombination klang für mich sehr gut. Astreiner direkter Klang, genug Bass. sg Lacca |
||
86bibo
Inventar |
16:09
![]() |
#37
erstellt: 25. Sep 2013, |
Die XQ40 stehen doch schon gar nicht mehr zur Diskussion. Ich bin auch der Meinung sie haben genug Bass sind nur etwas höhenbetont. Da der TE aber für SICH schon bessere gefunden hat, ist es sinnlos weiter darüber zu diskutieren. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker für KEF XQ40 gesucht Nussi86 am 26.02.2013 – Letzte Antwort am 05.03.2013 – 10 Beiträge |
KEF R700 oder KEF XQ40 Schottl am 07.02.2020 – Letzte Antwort am 08.02.2020 – 16 Beiträge |
KEF XQ40 Rettungsaktion mdbsurf74 am 14.01.2014 – Letzte Antwort am 04.02.2014 – 19 Beiträge |
Geeigneter Verstärker für die neue KEF XQ40 guber am 29.03.2008 – Letzte Antwort am 08.12.2012 – 38 Beiträge |
Kef XQ40, Verstärker vorwiegend für Zimmerlautstärke Carlo1875 am 16.01.2012 – Letzte Antwort am 16.01.2012 – 11 Beiträge |
Welcher AMP für KEF XQ40 sleazyi am 28.08.2008 – Letzte Antwort am 03.10.2009 – 53 Beiträge |
Stereo/Dolby Kompromiss für KEF XQ40 Simon12.02 am 29.06.2011 – Letzte Antwort am 30.06.2011 – 10 Beiträge |
Stereo Vollverstärker für KEF XQ40 Boxen gesucht Nandalee am 03.11.2016 – Letzte Antwort am 04.11.2016 – 12 Beiträge |
Von B&W 683 zu KEF XQ40 ? Steher am 02.09.2009 – Letzte Antwort am 02.09.2009 – 3 Beiträge |
KEF XQ40: Stereoverstärker oder AV Receiver? daniel_hh am 06.09.2011 – Letzte Antwort am 06.09.2011 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedPP2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.399
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.540