HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Stereoanlage bis ca. 8000€ [solved] | |
|
Stereoanlage bis ca. 8000€ [solved]+A -A |
||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||
hacmac82
Stammgast |
00:07
![]() |
#1
erstellt: 27. Nov 2011, |||||||||||||
Hallo Vorinfo Schweren Herzens muss ich mich nach 15 Jahren von meiner alten Stereoanlage trennen die ich von meinem ersten selbst verdienten Geld gekauft habe. Nachdem sich die Boxen langsam aber sicher auflösen muss etwas neues her. Ich habe vor das gesamte System zu ersetzen, das einzige was bleibt ist mein guter alter Technics Plattenspieler (SL1210 MK5). Der mag zwar vielleicht technisch nicht mehr state of the art sein aber ich hänge an dem Ding und finde den Direktantrieb noch immer Hammer. Zum Raum: Das ist nicht ganz einfach. Ich wohne unter dem Dach und habe dem entsprechend Dachschrägen, und eine Raumhöhe von am höchsten Punkt ca 4 Meter. Die gesamten Dachschrägen sind mit Holz ausgekleidet, der Boden ist ebenfalls Holz. Durch den Raum gehen Holzbalken in der Höhe von etwa 2m im Abstand von etwa 1m . Es ist ein alter Bauernhof mit offenen Dachbalken. Der Raum ist auch nicht sauber rechteckig, es gibt einen Kleinen Wandvorsprung, ..... An einem Ende gehen die Dachschrägen bis etwa 70 cm über den Boden (Stehen überall Bücherregale), die gegenüber liegende Wand ist etwa 2m ist frei. Gegenüber der Wand an der die Anlage stehen wird in der Ecke ist noch ein grosser steinerner Kamin, der sich nicht versetzen lässt (ca1x1.5m). Rechts geht die Wand bis unter die Decke (also ca 4 m) links ist die Wand offen(Durchgang zu einem anderen Raum) Da ist eine Wand vom Giebel bis auf etwa 2m über den Boden. Für genauere Beschreibung kann ich mal einen Plan einstellen falls nötig. Aber ihr seht, vermutlich nicht ganz einfach zu beschallen. Meinen Sitzbereich zur Anlage kann ich frei im Raum wählen. Die Couch steht in der Mitte und ist variabel stellbar. Die Lautsprecher müssen fast direkt an die Wand. Abstand von der Wand max 50 cm nach hinten, links rechts habe ich Spielraum auf ca 4.5 m. Der Raum ist etwa 20qm gross. ca 4.5x4m Zur Musik Classic, Rock, Jazz, Soul Anlage wird ausschliesslich zum Musik hören benutzt. Lautstärke: Meistens Zimmerlautstärke (Die Boxen müssen unbedingt schon guten Sound haben bevor ich meine Nachbarn ärgere, das schafft meine derzeitige Anlage leider nicht so toll!) in dieser Preisklasse gehe ich davon aus das Laut ohnehin kein Problem ist. Was ich suche Im grossen und ganzen eine Komplette Anlage. Das beinhaltet ein Paar Boxen, Verstärker (Entweder Vollverstärker oder Vor- und Endstufe), CD-Player, Netzwerk MP3 Player (... nicht unbedingt, da habe ich noch nie etwas sinnvolles gefunden, aber vielleicht hat ja jemand Vorschläge). Wichtig ist auch noch ein Vorverstärker für den Plattenspieler, entweder integriert im Verstärker oder als separate Komponente, da bin ich auch offen für Vorschläge. Ganz wichtig ist noch, ich möchte keinen Tuner in der Anlage, ich hasse es Radio zu hören! Preis Ich sage mal 8000 € +/- ob da jetzt ein paar Hunderter mehr oder weniger sind, macht keinen Unterschied. Sonstiges Was für mich nicht in Frage kommt sind B&O, Dennon, Onkyo, Yamaha. Ich kann zwar nicht genau sagen warum, aber ich mag diese Marken nicht. Marken die ich im engeren Blickfeld Habe: Boxen B&W Quadral Canton Sonus Phaber Vienna Acoustics Komponenten Accuphase Marantz Vincent T+A NAD Mcintosh (aber da habe ich mich schon damit abgefunden dass das in der Preisklasse nicht machbar ist) Bin aber ausser bei den oben genannten für alle Vorschläge offen. Bisher gehört Letzens hat ein Händler in meiner Nähe eine Vincent anlage mit Quadral Aurum Vulkan 7 Boxen stehen gehabt, die ich probe hören durfte, und die hat mir schon wunderbar gefallen, allerdings weiss ich nicht wie sich die in meinen räumlichen Gegebenheiten macht. Der Preis lag da etwas über dem angegebenen Budget wäre aber noch machbar. Ich habe diesen Thread aber auch erstellt um alternativen angeboten zu bekommen. Ausserdem hatte die Anlage einen Tuner, und das ist wie ich vorher geschrieben habe ein Ausschlusskriterium. An alle die bis hier gelesen haben schon mal danke, und danke für eure Tipps im Voraus! |
||||||||||||||
dr.dimitri
Stammgast |
08:59
![]() |
#2
erstellt: 27. Nov 2011, |||||||||||||
Hi, die Marken sind natürlich alle für sich genommen schon sehr gut, da entscheidet letztlich der persönliche Geschmack, optisch und akustisch. Zu den genanten würde ich noch die ![]() Falls Du kein Class D möchtest, harmonieren auch die Vincent 997 sehr gut mit den veros. Letztlich macht aber den größten Unterschied in diesen Preisklassen die Lautsprecher und der Raum aus. Etwas von dem Budget würde ich also in die akustische Optimierung stecken. Entweder sich selbst in das Thema einarbeiten oder einen Fachmann kommen lassen. Dim [Beitrag von dr.dimitri am 27. Nov 2011, 09:25 bearbeitet] |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Erik030474
Inventar |
10:43
![]() |
#3
erstellt: 27. Nov 2011, |||||||||||||
Hallo, aus welcher Gegend kommst du denn? Dann können wir dir ein paar gute Händler in deiner Nähe empfehlen. In deiner Preislage solltest du auf jeden Fall Aktivlautsprecher in Erwägung ziehen, hier meine schönste Hörerfahrung 2011 die ![]() Hier mal ein Foto im Wohnzimmer ![]() Bei dir wäre sogar die 2030 möglich, die ist komplett FIR entzerrt. Als Pre vielleicht der HIFI AKADEMIE DAC mit DSP und noch ein Phono-Pre und fertig. [Beitrag von Erik030474 am 27. Nov 2011, 10:45 bearbeitet] |
||||||||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
11:08
![]() |
#4
erstellt: 27. Nov 2011, |||||||||||||
Hallo, auch ich würde die Aktivschiene in Betracht ziehen wollen, bei 20qm werfe ich mal eine Backes&Müller BM Prime 3 ins Rennen, dazu ein Lyngdorf DPA 1 . Das beinhaltet Einstellmöglichkeiten an den Lautsprechern sowie eine auf den Raum eingemessenes System durch den DPA 1 Für den Dreher nimmt man eh einen separaten Phono Pre, was brauchst du noch?? Gruss |
||||||||||||||
hacmac82
Stammgast |
12:44
![]() |
#5
erstellt: 27. Nov 2011, |||||||||||||
Das sind schon mal gute Vorschläge, an ein Aktivboxen System habe ich noch gar nicht gedacht, und mich auch nie wirklich damit beschäftigt. |
||||||||||||||
Zwodoppelvier
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:00
![]() |
#6
erstellt: 07. Dez 2011, |||||||||||||
Hallo, da bereits Aktiv-LS genannt wurden: es gibt zahlreiche Modelle auf dem Gebrauchtmarkt, die klanglich den neueren ebenbürtig oder überlegen sind, aber nur einen Bruchteil kosten. Nur bei sehr alten (20 Jahre und mehr) Boxen sollte eine Überarbeitung ins Kalkül gezogen werden. Hierbei werden typische Verschleißteile wie Elkos oder auch mal eine gealterte Sicke ausgetauscht. Danach ist die Box fit für die nächsten 20+ Jahre und spielt jede preisgleiche Verstärker-Passivboxen-Kombi an die Wand. Siehe auch ![]() Viele Grüße Eberhard |
||||||||||||||
Yahoohu
Inventar |
09:17
![]() |
#7
erstellt: 08. Dez 2011, |||||||||||||
Moin, aktiv ist natürlich eine Lösung. Da solltest Du Dir wirklich mal einige Kandidaten anhören. Passiv ist die Auswahl aber weitaus höher. Was ich mir sehr gut vorstellen könnte (bei der Raumkonstellation sowie Deinem Musikgeschmack) sind Elektronikkomponenten von HIFIAKADEMIE (DSP!). Als Lautsprecher schlage ich zum Probehören vor: ProAc Sonics Cabasse Sehring Alles Top-Lautsprecher, zum Teil aber dünnes Händlernetz. Eine Sonics z. B. kann man nur noch im Sauerland probehören. Bei Deinem Budget solltest Du Dir ruhig Zeit lassen. Wo ist Dein Standort? Die Frage dient dazu, Dir in Deiner Nähe entsprechende Angebote rauszupicken. Gruß Yahoohu |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
10:24
![]() |
#8
erstellt: 08. Dez 2011, |||||||||||||
Moin Bei deinem Raum wird es mit Sicherheit von Vorteil sein auf einen Aktivlsp. zu setzen. Zu dem würde ich mich an Deiner Stelle mal auf dem DIY Sektor umsehen, was bei deinem Budget nicht heissen muss, das Du selbst groß Hand anlegen musst. Aber die Vorteile liegen klar auf der Hand, eine enorme Flexibilität und vor allem im "hochpreisigen" Bereich eine hohe Ersparnis, um nur einige Punkte zu nennen. Die Qualität der Chassis im DIY-Bereich ist meist um ein vielfaches höher als im Fertigbereich, was den Klang betrifft, das kannst nur Du selbst entscheiden. Das Probehören ist kein Problem, jeder seriöse Entwickler hat seine Kreationen schon gebaut und vorführbereit in seinem Studio stehen. Ich dachte bis vor kurzem auch, das dies der große Nachteil von Selbstbaulsp. ist, hier musste ich aber feststellen, das dem nicht so ist. Inzwischen bin ich sogar soweit, das auf mein zu tun und Wunsch gerade ein Lsp. entwickelt wird, der aus zwei von mir gehörten Modellen besteht. Das geht nur im DIY Sektor und bleibt dort auch noch absolut bezahlbar, ein Punkt der mich begeistert und mir auch die Entscheidung erleichtert hat. Saludos Glenn [Beitrag von GlennFresh am 08. Dez 2011, 10:30 bearbeitet] |
||||||||||||||
hacmac82
Stammgast |
19:47
![]() |
#9
erstellt: 11. Dez 2011, |||||||||||||
An selbstbau habe ich auch schon gedacht. Bin aus dem Raum Zürich, und habe auch schon ein Paar Händler ausgemacht, die einiges im Angebot haben. Aktiv LS sieht es aber dünn aus. |
||||||||||||||
ch
Inventar |
07:08
![]() |
#10
erstellt: 12. Dez 2011, |||||||||||||
Hör Dir mal eine B&W 802 an, die gibt auch bei leisen Pegeln schon alles wieder.Gebraucht sollte das vom Budget passen. |
||||||||||||||
Eminenz
Inventar |
08:22
![]() |
#11
erstellt: 12. Dez 2011, |||||||||||||
Hmm bei knapp 20qm? Da du aus der Schweiz kommst und einen gesunden Patriotismus hast, schau dich mal bei Piega und Revox um. ![]() |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
10:26
![]() |
#12
erstellt: 12. Dez 2011, |||||||||||||
Moin Eine Aktivierung der Lsp. ist nicht unbedingt nötig, wenn es aber gewünscht ist, so bieten dies einige der mir bekannten DIY Boxenentwickler an. Will heissen, ein passiver Bausatz wird ohne die Frequenzweiche geliefert bzw. gegen Aktivmodule und Frequenzweiche oder DSP ausgetauscht. Das bringt mMn gerade in akustisch etwass schwierigen Räumen, die dahin gehend nicht optimiert werden sollen einen unschätzbaren Vorteil. Da Du in der Schweiz wohnst, kann ich Dir bzgl. Geschäfte und Lsp. wenig Tipps geben, ich kenne mich auf diesem Markt mit seinen Angeboten nicht aus. Bei mir steht ebenfalls 2012 ein Projekt an, nach intensivem Probehören, habe ich mich jedenfalls für eine DIY Box mit dem Beyma ATM TPL150H entschieden. Desweiteren musste ich für mich etwas überraschend feststellen, das Fertigboxen hier nicht mithalten können und zu dem meistens maßlos überteuert sind. Geahnt hatte ich dies ja schon immer, das dies aber teilweise so krass aus ausfällt, wäre mir vor meiner viertägigen Hörreise im Traum nicht eingefallen. Ein schöner Thread dazu: ![]() Auf Seite 13, die Post #622 ist sehr interessant und zeigt an ein paar krassen Beispielen, wie unverschämt die Kalkulationen der Hersteller von Fertigboxen sind. Saludos Glenn |
||||||||||||||
Octaveianer
Stammgast |
20:17
![]() |
#13
erstellt: 12. Dez 2011, |||||||||||||
Guten Abend, auch mal Senf dazu gebe :-) also eine schöne Kombination die sehr Musikalisch spielt währe ein Octave V70SE und Lautsprecher von Audio Physik als zuspieler ein Linn Maijak DS (Streamer) Gruß und Senf ende |
||||||||||||||
hacmac82
Stammgast |
23:31
![]() |
#14
erstellt: 10. Jan 2012, |||||||||||||
Danke mal an alle so weit. Ich bin noch auf der Suche diverse eurer Vorschläge zum Probehören zu suchen, aber das stellt sich als schwieriger heraus als man glaubt. Daher habe ich mal mit dem Mainstream begonnen. Ich bin nun mal mit den Infos die ich bekommen habe zu den Händlern gegangen und habe mich durchgehört. Ich habe nach diesem Durchhören entschieden mein Budget con 8000 € auf 6000 € zu reduzieren. Einfach weil ich keine 2000 € Unterschied zwischen diesen Preisklassen erhören konnte und die meisten Dinge über 6000 € für mein Wohnzimmer überdimensioniert sind. Aktivboxen kommen nach dem Probegören nicht in Frage, ich kann mich damit irgendwie nicht anfreunden. Ich bin in der IT tätig, und suche nach etwas streng analogem für meine Freizeit. Da wären zwar Röhren toll, aber da komme ich mit der LS Auswahl nicht klar, und es ist extrem schwierig Händler zu finden bei denen man Röhren mit geeigneten LS probehören kann. Abgesehen sind als Röhrentaugliche LS fast nur Klipsch erhältlich und die gefallen mir nicht. Und auch wenn die Anlage vordergründig gut klingen soll ist auch Optik ein Thema bei dem ich nur bedingt bereit bin Kompromisse einzugehen. Was ich bisher Gehört habe: NAD C 375 BEE Vincent 236 MK II T+A Power Plant Alle diese Verstärker mit allen der folgenden LS im identischen Hörraum B&W CM8 und CM9 KEF R700 und R900 Canton 870.2 DC, Chrono CL 590.2, Chrono SL 595.2 Ich werde meine Eindrücke jetzt mal zusammenfassen. Zwischen den Amps habe ich keine Unterschiede wahrnehmen können, vielleicht sind meine Ohren schlecht, aber für mich klangen die Verstärker je am gleichen LS immer gleich, aber meine Ohren sind nicht die besten, und wenn es unterschiede gibt, sind sie ausserhalb meiner Wahrnehmung. Ganz anders verhielt sich das bei den LS und da stellten sich für mich vor allem Markenunterschiede dar, ansonsten klangen die einzelnen Modelle innerhalb der Marke für mich auch sehr ähnlich (wenn auch nicht ganz gleich) Mein Problem B&W war super detailreich, da waren Dinge zu hören die meine alte Yamaha LS nie wiedergegeben hatten. ABER leider finde ich den Bass etwas dünn. Canton war von den Details her auch sehr gut wenn auch nicht ganz so toll wie die B&W, dafür war der Bass dezent besser, aber auch nicht befriedigend. KEF hatte tollen Bass ABER sie war von den Details her etwa auf dem Niveau meiner alten Anlage vl. ein wenig besser, und nur Bassdruck ist keine Grund die Anlage zu tauschen. Ich habe alle LS rumgerückt und mich im Raum bewegt und versucht jede Position verschiedene Stellungen der LS zu versuchen, der Eindruck ist der den ich bei jeweils gefühlter besten Stellung hatte. Am Wochenende kommt noch die Quadral Aurum Serie dazu, vl kann die das ja besser. Habe da vor Jahren mal die damalige Vulkan gehört an einer Vincent Vor Endstufen Kombi, und die hat mich umgehauen. Nur leider ist diese Vulkan A nicht mehr erhältlich und B zu viel für meinen verfügbaren Platz. Habt ihr eine Idee für LS so um die 3000 Euro die Details ordentlich wieder geben und auch noch Bass Druck hat? Oder gibt es vl. Verstärker die den LS ein wenig auf die Sprünge helfen? Das Thema Selbstbau habe ich abgehakt ich habe einfach 2 linke Hände, das funktioniert garantiert nicht. [Beitrag von hacmac82 am 10. Jan 2012, 23:35 bearbeitet] |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
00:06
![]() |
#15
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
Du hast Dir die Frage schon selbst beantwortet:
Wichtig ist, das der Verstärker in allen Lebenslagen genügend Leistung für die ausgesuchten Lsp. zur Verfügung stellt. Ein weiterer Punkt ist die Laststabilität, damit die Boxen kontrolliert und präzise klingen, auch wenn es mal lauter wird. Zu guter letzt spielen die Ausstattung, Bedienung, Haptik und auch die Qualität der verwendeten Bauteile noch eine Rolle. Das waren mMn schon die wichtigsten Faktoren, die man bei der Verstärkerwahl auf jeden Fall beachten sollte. Die Klangunterschiede sind dann minimal bis gar nicht vorhanden, wie Du schon selbst beim Hörtest feststellen konntest. Daher reicht für die bisher genannten Lsp. Modelle ein Verstärker im dreistelligen Preisbereich prinzipiell vollkommen aus.
Hör Dir mal verschiedene Typen der neuen Quadral Aurum Serie an, gerne auch mal ein etwas teureres Modell, um die Unterschiede zu eroieren. Die Quadrals mit ihrem spritzigen und dynamischen Klang die auch eine präzise Bassperformance nicht vergessen, könnten Deinen Vorstellungen entsprechen. Dein Budget lässt von der Wotan VIII bis zur Montan VIII alles zu, die Vulkan VIII und Titan VIII solltest Du, wenn sich die Möglichkeit ergibt, auch mal anhören. Saludos Glenn |
||||||||||||||
Octaveianer
Stammgast |
00:12
![]() |
#16
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
"Abgesehen sind als Röhrentaugliche LS fast nur Klipsch erhältlich" Hmmm also ich betreibe mit einer Röhre einen Martin Logan Lautsprecher ohne Probleme ![]() |
||||||||||||||
hacmac82
Stammgast |
00:55
![]() |
#17
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
Ok ich bin also nicht alleine mit dieser Feststellung, das Beruhigt mich. Kannst du einen Verstärker empfehlen der an die Aurums dran passt, wenn man beim Verstärker ein Paar Euros runter kommt, kann man natürlich das direkt in LS investieren, und das denke ich bringt mehr. Zum Montan habe ich mich ein wenig informiert und da wird meist gesagt dass er erst ab 30qm sinnvoll ist, und die habe ich nicht, würde sich das dann lohnen? Und die Vulkan wird vermutlich nicht weniger Raum benötigen? Titan scheidet aufgrund von Preis ohnehin aus obwohl ich da ein gutes Angebot für gebrauchte Titan VI hätte. Gefühlsmässig favorisiere ich derzeit die Orkan, die scheint mir für meine Raumgrösse angemessen, und gefällt mir auch optisch hervorragend, wie allerdings dann alle teureren auch. Das mit den Röhren ist wohl eher meine Unwissenheit. Leider findet man im internet nur sehr wenig Infos zu was an Röhrenverstärkern betrieben werden kann. Meist liest man nur, dass irgend welche Bauteile kaputt gehen können wenn man falsche Geräte verdrahtet, und am Schluss und am Ende wird meist Klipsch empfohlen, die mir eben nicht gefallen. Was dann auch oft kommt sind diverse andere Hornlautsprecher, die mich aber optisch, selbst wenn ich meine "optischen Geschmacksnerven" komplett zu töten versuche einfach gar nicht ansprechen. (Ich weiss es ist HiFi Technisch nicht richtig mit Optik zu argumentieren, aber die LS muss ich täglich ansehen, und da möchte ich mich am Anblick auch erfreuen, das Auge isst eben mit ![]() [Beitrag von hacmac82 am 11. Jan 2012, 00:59 bearbeitet] |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
01:15
![]() |
#18
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
Hi Welcher Lsp. zu Dir und deinem Raum passt, kann nur ein Hörtest in den eigenen 4 Wänden klären, alles ander ist spekulativ. Ich würde daher nicht gleich die größeren Modelle ausschliessen, insbesondere weil Du auch nur mit Zimmerlautstärke hörst. Interessante Verstärker unter 1000€ sind mMn: XTZ Class A 100D3 (sensationelles PLV, integrierter DAC, keine Klangregelung) AMC CVT 3100 und 3150 Mk2 (noch gutes PLV, DAC optional möglich) Ob eine Röhre zum auserwählten Lsp. passt und wie sie sich gegen einen Transistoramp schlägt, kann nur ein Test bzw. direkter Vergleich zeigen! Auch hier gibt es inzwischen interessante Modelle die kein Vermögen mehr kosten müssen, zu mal ich wie gesagt eh keinen Sinn darin sehe. Das Geld ist wie gesagt besser bei den Lsp. und/oder akustischen Maßnahmen aufgehoben, aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Noch kurz zu den DIY Lsp., bei deinem Budget könntest Du Dir bequem die Gehäuse bauen lassen und sogar die Optik weitgehend selbst bestimmen. Es gibt Bausätze für ca. 2500€ das Paar (habe ich selbst schon gehört), die können einen Fertiglsp. im fünfstelligen Bereich alt ausssehen lassen. Ich jedenfalls bin zu der Überzeugung gekommen, das mein nächster Lsp. nicht mehr unter den Fertigmodellen zu finden ist, hör doch einfach mal rein. Saludos Glenn [Beitrag von GlennFresh am 11. Jan 2012, 01:21 bearbeitet] |
||||||||||||||
Yahoohu
Inventar |
08:28
![]() |
#19
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
Moin, ist dieser Händler für Dich erreichbar? ![]() Dort kannst Du z.B. Lautsprecher von Odeon hören. Mit einer Röhre ein wahrer Genuß. Der Laden ist meiner Meinung nach sehr gut bestückt. Gruß Yahoohu |
||||||||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
09:22
![]() |
#20
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
hallo, sehr guter tip von yahoohu. eine tannoy definition dc8t wäre einer röhre auch nicht abgeneigt. was du jetzt mit einer aurum vulkan in den 18qm willst verstehe ich jetzt nicht, ich habe ja selbst montan und bin dieser marke wohlgesonnen, aber das passt nicht,keine chance. wenn, dann kannst du das kleinste standlautsprechermodell mal anhören, es ist halt immer schwierig, nein unmöglich den bassbereich beim händler in seinen raum zuhause zu projezieren, zu unterschiedliche begebenheiten. welche aktivlautsprecher hast du denn gehört?? warum keinen röhrenvorverstärker dazu wenn dir das glühen fehlt? obwohl ich finde die kleinen b&mueller klingen auch so schon warm, analog, genug. gruss |
||||||||||||||
Eminenz
Inventar |
09:31
![]() |
#21
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
Eine ELAC FS 249 wäre da ein Ohr Wert. Die hab ich kürzlich an einem Magnat RV 2 gehört und das war eine hübsche Kombination. Auch eine Piega kannst du dir mal anhören, die müsste man bei euch ja mit Sicherheit irgendwo finden. |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
09:45
![]() |
#22
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
Moin Ich dachte bisher immer, die Lsp. wären der wichtigste Klangfaktor in Verbindung mit dem Raum, der Aufstellung, den Hörgewohnheiten usw. Jetzt wird dieser auf Grund einer Röhre ausgewählt, die zu dem meist keine Klangregelung besitzen, die vielleicht ganz sinnvoll sein könnte. Ob man sich diese Beschränkung wirklich auferlegen sollte, ist fraglich, Vorteile bei einer Röhre sehe ich zumindest nicht, ganz im Gegenteil. Das kann aber letztendlich nur der TE mit einem Hörvergleich selbst entscheiden und zwar an der selben Box, unter absolut gleichen Bedinnungen. Wieso soll er sich nicht mal die Vulkan anhören, nur weil sie nicht in ein 18qm Zimmer passen soll, was aber keiner von uns voher sagen kann. Die neuen Modelle haben übrigens nur noch relativ wenig mit ihren Vorgängern zu tun, im positiven Sinne, soweit sind zumindest meine Erfahrungen. Der TE hört Zimmerlautstärke und da macht es mMn durchaus Sinn einen Lsp. zu nehmen, der auch bei dieser Lautstärke schon vollmundig klingt. Das setzt aber mEn eine ordentliche Membranfläche vorraus, insbesondere wenn man einen Amp ohne Klangregelung in die engere Auswahl nimmt. Daher bin ich der Meinung, versuch mach kluch und wenn er die Möglichkeit hat verschiedene Lsp. Varianten zu probieren, warum nicht! Saludos Glenn |
||||||||||||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
09:49
![]() |
#23
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
an fertigen passiv Lautsprechern würd ich mal noch die Monitor Audio PL 100 ins Rennen werfen. bei DIY und der Raumgröße evtl. ne BlueNote oder auch ne Duetta. |
||||||||||||||
Rüdi74
Stammgast |
10:13
![]() |
#24
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
ein ganz hervorragender Aktiv-LS, der eigentlich kaum noch Wünsche offen lässt, ist die (kompakte) ME Geithain RL940 (um 5200,-). Kannste ja dann einen Röhren-Vorverstärker dazu nehmen. Solltest Du mal Probehören. Als Oberfläche stehen übrigens ca. 20 Furnierarten/-farben zur Wahl. Aufgrund des guten Schallabstrahlverhaltens und der Anpassungsmöglichkeiten sehr gut an die Raumverhältnisse anzupassen. Zur Not steht auch der hauseigene Einmessdienst zur Verfügung. Das sind echte Profis, keine HiFi-Schwurbler. ![]() [Beitrag von Rüdi74 am 11. Jan 2012, 10:20 bearbeitet] |
||||||||||||||
schramme74
Stammgast |
13:02
![]() |
#25
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
Nachdem ich mir die Vorschläge angeschaut habe werfe ich mal eine Kombi in den Raum die durchaus kontroverse Diskussionen hervor rufen könnte. "Problem" in diesem Fall ist die Tatsache, dass das zentrale Quellgerät in etwa soviel wie die LS kosten und die Endstufe deutlich im Preis abfällt. In der Kombi enthalten sind folgende Geräte. ![]() ![]() ![]() ![]() Hervorragend klingende Kombi inklusive DSP mit mM nach überragendem P/L - Verhältnis MFG Tom P.S.: Nicht zu sehr schimpfen ![]() [Beitrag von schramme74 am 11. Jan 2012, 13:23 bearbeitet] |
||||||||||||||
Regelung
Inventar |
14:10
![]() |
#26
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
Aug&Ohr, Heinrichstr. 248, CH 8005 Zürich, der verkauft passiv als auch aktiv. ![]() Grüße Christian |
||||||||||||||
hacmac82
Stammgast |
21:05
![]() |
#27
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
Die 2 Adressen in der Schweiz sind gut, da werde ich sicher mal vorbei gehen. Röhre kommt auf grund dessen, dass ich mich nicht wirklich auskenne ohnehin nicht in Frage. Ich tendiere da eher zu eine Hybridlösung, was auch bei den LS mehr Auswahl schafft. Hifi Academy habe ich mir schon mal angesehen, nachdem ich sie nirgends ansehen kann fallen die weg. Bei dem Preis kaufe ich nichts was ich nicht angreifen kann. Ausserdem gestaltet sich der Versand nach CH Mühsam, ich hatte dort mit denen schon Kontakt. Und abgesehen dacon macht mich das System nicht wirklich glücklich, was die Bedienung anbelangt. Meine Hoffnung, dass der DAC ein offenes System ist, auf dem man selbst Software einspielen, oder umschreiben kann hat sich leider auch nicht erfüllt. Somit hat das System keine wesentlichen Vorteile gegenüber anderen Anbietern. Und ich habe nirgends geschrieben das ich die Vulkan kaufen will, aber anhören werde ich sie doch dürfen oder? ![]() |
||||||||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
21:22
![]() |
#28
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
du darfst dir auch wale vor teneriffa ansehen, das ist mir auch egal. wenn du keine tips haben möchtest welche deinen überlegungen entgegentreten kannst du dies sagen, damit habe ich kein problem. ![]() wenn ich aber einen lautsprecher gut kenne und diesbezüglich keine stellungnahme geben soll, bitte schön,auch kein problem, dann lieber mit jemandem darüber spekulieren welcher den lautsprecher gar nicht gehört hat. desweiteren würde ich gerade bei leiserem hören lieber mit mehreren leichten membranen arbeiten als mit einer familienpizza bratpfanne a lá pizza hut, viel erfolg bei deiner suche, gruss |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
21:26
![]() |
#29
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
Ach ja stimmt, die Schweizer, da machen einige Vorschläge sicherlich wenig Sinn wenn der Versandweg unerwünscht ist!
Das solltest Du sogar, ein feiner Lsp. wie ich finde! Ach ja, wenn es AMC in der Schweiz gibt, dann solltest Du dir die Verstärker mal ansehen, anfassen und anhören, man sagt ihnen den Klangcharakter einer Röhre nach! ![]() Saludos Glenn |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
21:34
![]() |
#30
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
Warum so unterschwellig pissig, schlechten Arbeitstag gehabt? ![]()
Was hat die alte Montan (oder hast Du jetzt das neue Modell, dann verneige ich mich vor Dir, B&M, Aurum, mein lieber Mann) mit der neuen Vulkan VIII gemeinsam?
Ich hoffe das war keine Anspielung?
Das würde ich nicht pauschalisieren, es mag auf die alten Vulkan Modelle zutreffen, die VIII klingt zumindest in meinen Ohren deutlich knackiger. Allerdings ist das wie immer vom Raum und der Aufstellung abhängig, wobei es aber auch hier Außnahmen von der allgemein gültigen Regel gibt. Saludos Glenn |
||||||||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
21:47
![]() |
#31
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
glenn, du bist hier im forum der uneingeschränkte zitiergott ![]() ich denke bald zitierst du jedes wort einzeln, selbst von leuten deren post dich gar nicht betitelt, und deine bemerkung unterhalb der gürtellinie tut sein übriges dazu... was jetzt meine alte montan hier zu suchen hat weiss ich nicht,vllt ja du. ich sprach von der vulkan,da ich mir im moment ne neue anlage zusammenstelle, da hatte ich sie mir ausgeliehen,konnten aber nicht überzeugen,nur so am rande. und in einem kleinen raum, ganz anderst wie die alte montan,überschwellig dröhnend. gruss in den süden..... |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
22:08
![]() |
#32
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
So gibt es keine Missverständnisse, wie es wohl hier passiert ist:
Wenn dem also nicht so ist, nehm ich einiges zurück! ![]()
Häh, das war aber dann nicht so gewollt und ich entschuldige mich, obwohl ich nicht genau weiss warum ...
Ich zitiere: was du jetzt mit einer aurum vulkan in den 18qm willst verstehe ich jetzt nicht, ich habe ja selbst montan und bin dieser marke wohlgesonnen, aber das passt nicht,keine chance. Ich hoffe das erklärt es...
Wow, Du wechselst ja das Equipment wie deine Unterhosen, ich hoffe jetzt nicht das war wieder unter der Gürtellinie?
Wie gesagt, Geschmacksache, Raum und deswegen ist dein Urteil auch in Ordnung. Wo ich die Vulkan VIII hören konnte, klang sie knackig, recht dynamisch und spritzig. Trotzdem konnte sie mich nicht 100% überzeugen, schlecht ist sie deswegen dennoch nicht!
Das heisst aber auch nicht, das die Vulkan für jeden kleinen (18qm) Raum absolut ungeeignet ist! Saludos Glenn |
||||||||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
22:21
![]() |
#33
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
glenn meine alte montan kommt auch in relativ kleinen räumen zurecht, die vulkan in demselbigen eben überhaupt nicht. selbst in meinem hörraum von 40qm war es seeehr unterschiedlich, absolute freiheit ,ansonsten.... meine montan und aurum wurde nur genannt um zu zeigen das ich keine abneigung gegen diese marke habe, viele reden ja aus grundsatz equiqment eines herstellers schlecht,was hier nicht der fall war und ist.
ne,ich ziehe meinen feinripp bis unter die achseln,also darüber... die vulkan war übrigens vor den b&m, die hab ich erstmal übernommen. ![]() gruss |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
22:23
![]() |
#34
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
Okay, jetzt hab ichs verstanden.... ![]() Saludos Glenn |
||||||||||||||
hacmac82
Stammgast |
22:36
![]() |
#35
erstellt: 11. Jan 2012, |||||||||||||
hi weimaraner, das mit der vulkan war ironisch gemeint aber doch 1:1 wie ich es geschrieben habe. ich habe die mal gehört und würde auch gerne die neue hören, genau so wie auch die titan. wie du gehe ich aber davon aus das mein raum zu klein ist für solche LS. daher tendiere ich im moment auch eher zur orkan, bei der montan bin ich dann auch schon unsicher ob die in meinem raum noch gut kommt. zum vergleich werde ich auch noch die platinum m5 anhören, vl wir die ja ein überaschungssieger mal sehen. mal sehen was das wochenende so bringt. |
||||||||||||||
BvH
Ist häufiger hier |
13:42
![]() |
#36
erstellt: 14. Jan 2012, |||||||||||||
Hallo lieber hacmac82, ich kann Yahoohu nur beipflichten, höre Dir bitte bei Dietiker-Humbel Odeons an. Wenn es finanziell geht die Toscas, die haben einen wunderbaren Bass und ebenso tolle Mitten und Höhen, sind röhrentauglich und sehen meiner Meinung nach super aus... Hier im Forum gibt es einen Thread zu Odeon Lautsprechern... Als Verstärker kann ich Audiomat empfehlen. Dann noch einen Lehmann Phono Pre dazu... Bezgl. Streaming: Musical Fidelity M1 CLIC, dann spare Dir bitte den CD-Player! Ist zwar anfangs etwas Arbeit, lohnt sich aber. Alternativ aber teurer: Meridian Sooloos MC 200 & iPad, einfach genial!!!! Viel Spaß und Erfolg! BvH [Beitrag von BvH am 14. Jan 2012, 14:04 bearbeitet] |
||||||||||||||
hacmac82
Stammgast |
21:40
![]() |
#37
erstellt: 14. Jan 2012, |||||||||||||
Ich war heute beim Generalimporteur von Quadral, und durfte dort die gesamte Aurum Palette probehören. Mir fallen dazu nur 3 Buchstaben ein "WOW" Mal zum OT: Die Titan und die Vulkan sind eine Wucht. Ich glaube solch wahnsinns Lautsprecher habe ich noch nie gehört. Ein echter Traum Bässe, Höhen Tiefen wahnsinn! Nur müsste ich mir da zu meinen Lautsprechern auch eine neue Wohnung kaufen, wie Weimarer ja schon richtig angemerkt hat. Trotzdem kann ich nur jedem empfehelen, der die Gelegenheit hat, hört euch diese Lautsprecher an. Das ersetzt so manches live Konzert. Jetzt wieder ON Topic: Nachdem ich am Donnerstag ein Gespräch mit einem anderen Verkäufer geführt habe, der mir erklärt hat, das mit meinen Preisvorstellungen keine Stereoanlage auf meinem Qualitätslevel und mit meinen optischen Ansprüchen machbar sei war ich schon etwas entmutigt. Bis heute Nachmittag. Her Vogt von Quadral hat sich extra für mich Zeit genommen um mir alle LS aus der Aurum Serie zum Anhören zu Verfügung zu stellen. Also habe ich mir dann auch die Orkan und die Montan angehört. Auch zwei echte Sahnestücke deutscher Lautsprecherbaukunst. So muss Lautsprecher aussehen und klingen. Von den Details her so wie ich es mir vorgestellt habe (Niveau defakto B&W), und auch der Bass genau so wie ich es hören möchte (besser als KEF). Die Wotan war leider nicht da, aber da die 2 anderen definitiv ins Budget fallen ist das auch nicht weiter tragisch. Auch die Platinum M5 war da, aber die sagt mir optisch nicht zu. Die Aurums sind eben optisch "Männerboxen" würde ich sagen. Also sie hat defintiv keinen WAF dafür gefällt sie mir um so mehr. Hat irgend wie was von Porschedesign. Ihr seht also die Lautsprecher sind gefunden. Die grosse Montan wäre definitv übertrieben für meinen Wohnraum, ich gebe mich da mit der Orkan zufrieden. Sie hat zwar hörbar weniger Volumen als die Montan, ich denke das wird sich aber aufgrund meines kleineren Höhrraums eher positiv auf den Klang auswirken. Nachdem der Importeur nur Quadral und Pioneer Verstärker hat, bin ich nun nur mehr auf der Suche nach einem Verstärker. CD-Player wird wie in meinem Eingangspost schon beschrieben definitiv nicht gesucht. Ich habe mir selbst einen Computer gebaut, der rein nur für die Wiedergabe von Musik ausgelegt ist. Sprich SSD Platte und lüfterlos (keine beweglichen Teile) um absolut leise zu sein. Ausgangsseitig werde ich das über eine externe Soundkarte lösen, über USB oder evtl über HDMI, das kommt dann auf den Verstärker an. Ich habe mir jetzt viele Digitale Abspielsysteme angesehen, aber keines ist bedienungsmässig auf der Höhe meines Selbstbausystems, und solange die Musik digital aus dem Computer kommt, und extern analog gewandelt wird mache ich mir um Qualität keine Sorgen. Zum Verstärker: Reine Röhren fallen aus, davon wurde mir bei der Aurum Serie abgeraten. Empfohlen wurden mir: Quadral -> Hatte ich heute zum probehören, und ist der bedienungsmässige Antichrist, auch wenn er sich keine Schnitzer mit den Aurums lieferte. Vincent SV236 MKII -> Gefällt mir persönlich sehr gut, hatte ihn auch schon zum Probehören und Angreifen. Meiner Meinung nach ein tolles Gerät, Altbacken und analog genug um mein Informatikerherz ruhig zu stellen. Vincent SV234 / SV232 -> 234 kommt mir schon fast etwas oversiced vor. SV232 könnte ausreichen. Weiter im Rennen: NAD 375 BEE -> Mein Anschlussfavorit, klar schlicht, fast ein wenig zu schlicht T+A POWER PLANT -> Auch schon gehört, auch sehr schlicht, hübscher als NAD, in meinen Augen schlicht und einfach ein solider Amp. Die AMPS sind für mich alle auf Augenhöhe, und ich durfte alle schon angreifen und Hören. Der Quadral ist draussen, der sagt mir am wenigsten zu. Dann beliben noch T+A, Vincent und NAD, was würdet ihr mir da zu den Orkan empfehelen? ... so und jetzt eröffne ich mal mein neues Sparkonto für eine Wohnung mit grossem Wohnzimmer und die Titans. [Beitrag von hacmac82 am 14. Jan 2012, 22:06 bearbeitet] |
||||||||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
22:02
![]() |
#38
erstellt: 14. Jan 2012, |||||||||||||
Hallo, wie sieht es mit dem Anthem integrated 225 aus, wäre jetzt für mich ein heisser kandidat hier, gruss |
||||||||||||||
Eminenz
Inventar |
22:07
![]() |
#39
erstellt: 14. Jan 2012, |||||||||||||
Oder den XTZ A100 D3..... |
||||||||||||||
hacmac82
Stammgast |
22:08
![]() |
#40
erstellt: 14. Jan 2012, |||||||||||||
Sieht toll aus, finde aber keinen Händler in CH. Und ist der nicht schon ein wenig viel für die Orkan? |
||||||||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
22:18
![]() |
#41
erstellt: 14. Jan 2012, |||||||||||||
Was heisst hier viel?? Viel was ? ![]() Der geht auch später an den Vulkan oder Titan... ![]() Gruss |
||||||||||||||
hacmac82
Stammgast |
23:51
![]() |
#42
erstellt: 14. Jan 2012, |||||||||||||
Du gibst dir die Antwort schon selbst ;). Was an der Titan noch läuft, ist für die Oktan definitiv eine Nummer zu gross. Ich könnte mir einfach vorstellen, dass man mit einem kleineren Verstärker (Watt, ...) vl. ähnliche Ergebnisse erziehlt. XTZ ... finde ich auch keinen Händler, und Import ist mir definitiv zu aufwendig, ich kaufe dann lieber etwas in der Schweiz wo ich dem Händler in die Augen sehen kann. Allgemein, was spricht gegen die von mir genannten? [Beitrag von hacmac82 am 14. Jan 2012, 23:54 bearbeitet] |
||||||||||||||
OliNrOne
Inventar |
00:08
![]() |
#43
erstellt: 15. Jan 2012, |||||||||||||
XTZ wird über Mindaudio vertrieben, die sind sehr freundlich. Schreib sie an ob sie dir einen zusenden zum testen, soweit ich weiß haben sie immer ein Leihgerät auf Lager... Der Aufwand hält sich also in Grenzen... Nirgends bekommst mehr fürs Geld als beim XTZ !! Ich persönlich finde auch den neuen Onkyo A-9070 interessant..... Ein Powerplant wäre sogar im Bietebereich, mit T+A machst nie was falsch bei Amps ! |
||||||||||||||
hacmac82
Stammgast |
01:08
![]() |
#44
erstellt: 15. Jan 2012, |||||||||||||
... also der preis und die rezensionen sind ja mehr als verlockend, aber nach köln zu fahren ist mir zu weit, und ein testgerät versand nach CH wird sicher schwierig (schweiz ist nicht EU, d.h. kein freier wahrenverkehr) wenn nicht gar unmöglich, somit fürchte ich scheidet XTZ aus, ausser es findet sich jemand in CH der mich probehören und vorallem ansehen und greifen lässt. weimarer du hast in einem andere thread mal gepostet, dass du an einen quadral ls nie einen nad amp anschliessen würdest, darf man fragen warum? ... habe jetzt nach langem suchen einen händler gefunden der anthem im programm hat, das sieht ja nach einem wahren preis leistungs hammer aus 1800 CHF ist wenig, für das was geboten wird, der kommt mal definitiv auf die liste! es gäbe auch noch den onkyo 9000R der hätte sogar usb in was ist zu dem zu sagen? [Beitrag von hacmac82 am 15. Jan 2012, 03:46 bearbeitet] |
||||||||||||||
Eminenz
Inventar |
09:30
![]() |
#45
erstellt: 15. Jan 2012, |||||||||||||
Auf Papier ein sehr interessantes Gerät, ich konnte ihn aber bisher noch nicht in live sehen/hören. |
||||||||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
09:56
![]() |
#46
erstellt: 15. Jan 2012, |||||||||||||
Hallo, zu gross gibt es nicht.... ![]() zu dem nad,ich weiss ja jetzt nicht mehr genau in welchem zusammenhang ich da was genau geschrieben habe, aber ich war mit dem nad einfach nicht glücklich, ein jungson ja 88 d war da zufriedenstellender. Ausserdem sehe ich das frühere gute P/L verhältnis von nad mittlerweile nicht mehr gegeben. Einen nad aus der m-serie würde ich nicht von sofort ausschliessen,ist aber preismässig nochmal zu überzogen im bezug auf die lautsprecher. Zum Onkyo sage ich nichts, da soll jemand mit einer neutraleren Meinung dran ![]() Gruss |
||||||||||||||
Eminenz
Inventar |
10:02
![]() |
#47
erstellt: 15. Jan 2012, |||||||||||||
Ich hab auch schon einen NAD besessen und recht enttäuscht wieder verkauft. Zum einen sehen die Dinger aus wie hingeschissen (jaja, Geschmackssache), aber was mich am meisten gefuchst hat, war diese grobmotorische Lautstärkeregelung per Fernbedienung. Du tippst kurz mal auf Vol + auf der FB und es wird gleich mal 3x lauter als du das wolltest. Ggf. schaust du mal, ob du einen Händler für AVM Elektronik findest. Sind zwar nicht gerade günstig, aber ein Ohr wert. |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
10:31
![]() |
#48
erstellt: 15. Jan 2012, |||||||||||||
Moin Da hatte ich ja nicht zu viel versprochen, mir ging es ähnlich, obwohl ich mich dann trotzdem gegen eine Quadral entschieden habe.
Nochmal, woher willst Du das Wissen ohne es ausprobiert zu haben?
Mit keinem der genannten Verstärker wirst Du unzufrieden sein und wenn Du gerne über USB anschliessen möchtest, weise ich nochmal auf die beiden AMC Modelle hin: ![]() ![]() Beide lassen sich optional mit einem DAC (Soundkarte) nachrüsten, die Verstärker selbst sind vom PLV sehr gut und sollten auch in der Schweiz angeboten werden. Der Anthem (kommt aus dem Profibereich) ist vermutlich ein klasse Amp, ob er aber die Gene der genialen Vor/Endstufen in sich trägt, kann ich aber leider nicht sagen. Vincent hat tolle Verstärker im Programm, die aber durch ihren inzwischen erlangten Bekanntheis und Beliebtheitsgrad nicht mehr das PLV der früheren Geräte haben. NAD wird heuer ebenfalls in China zusammengeschraubt, bietet aber mMn lange nicht so viel wie die Konkurrenz und ist dadurch im Verhältnis einfach viel zu teuer. Der Onkyo ist ein Schaltverstärker, da gibt es nur ganz wenige dieser Art, die mich bisher halbwegs überzeugen konnten, den 9000R kenne ich allerdings noch nicht. AVM ist für mich maßlos überteuert a la Aaron und Co., zu dem lässt die Leistung und Qualität zu wünschen übrig, die neuste Generation kenne ich deshalb nicht mehr. Saludos Glenn |
||||||||||||||
hacmac82
Stammgast |
13:26
![]() |
#49
erstellt: 15. Jan 2012, |||||||||||||
AMC Händler finde ich keinen in der Schweiz der nicht (nicht vertrauenswürdiger) Versand ist. Und ich muss sagen obwohl er anschlussmässig sicher eint toller amp ist, stell sich irgend wie kein willhaben Gefühl ein. NAD nehme ich jetzt dann auch mal von meiner Liste, war ohnehin nur wegen der Anschlüsse drinnen, und die kann ich ja auch anders realisieren. Persönlich bin ich auch kein Onkyo Freund, kann das nicht rational begründen, nehme den also auch raus. Ausserdem scheint es wie wenn das Ding sich nicht sonderlich verkauft, im Netzt findet man recht wenig darüber. Also grenze ich mal auf Vincent und Anthem ein. Die Vincents hatte ich ja alle schon in der Hand. Bei Vincent habe ich gestern noch gesehen es gibt den SV 226MK2, der auch nicht unspannend aussieht. Rein von den specs her, liest er sich wie der kleine Bruder des 236 ist aber aus einer anderen Serie. Und Anthem habe ich bei mir um die Ecke einen Händler gefunden, bei dem ich diese Woche mal vorbei schauen werde. Hab über den auf englisch recht viel gefunden und da wird er ja extremst gelobt. Und tatsächlich könnte man an dem auch problemlos eine Montan oder Vulkan versorgen, wenngleich ich da vermutlich trotzdem zu etwas anderem greifen würde. Das Vol Problem über die FB hat er lt. dem was ich im Netz gefunden habe auch, was aber nicht gross stören würde, weil mein Amp normalerweise in Greifweite zu meinem Hörplatz steht, und deshalb die Fb defakto nicht zum Einsatz kommen wird. Habe gerade das Post von wegen kein NAD wieder gefunden: ![]()
aber anscheinend bist du dir nicht ganz sicher, habe nämlich beim Suchen nach dem Eintrag noch folgendes gefunden: ![]()
Will dich jetzt echt nicht angreifen, bin nur drüber gefallen und war dann etwas verwirrt. [Beitrag von hacmac82 am 15. Jan 2012, 13:56 bearbeitet] |
||||||||||||||
Eminenz
Inventar |
16:38
![]() |
#50
erstellt: 15. Jan 2012, |||||||||||||
Mach dir um den Verstärker nicht zu viele Gedanken. Dafür ist der Anteil, den er zum Klang beiträgt zu gering. |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
17:11
![]() |
#51
erstellt: 15. Jan 2012, |||||||||||||
Das sehe ich ähnlich, das PLV, die Ausstattung und die Optik spielen sicherlich eine größere Rolle, hier sprechen die Fakten für sich. Ein für ebenfalls ein wichtigerer Punkt als mögliche Klangunterschiede ist die Leistung des Verstärkers die stabil anliegen sollte. Dabei sollte man sich nicht von den schnöden Wattzahlen der Werbestrategen blenden lassen, die Realität sieht meist anders aus. Saludos Glenn |
||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufberatung für Stereoanlage bis etwa 8000? Gurke84 am 22.02.2011 – Letzte Antwort am 03.03.2011 – 149 Beiträge |
[SOLVED]Regallautsprecher basslastig genug? marmelflo am 15.02.2016 – Letzte Antwort am 24.02.2016 – 6 Beiträge |
Standlautsprecher bis 8000? gesucht TommyGun92 am 28.02.2014 – Letzte Antwort am 28.02.2014 – 15 Beiträge |
Anlagenplanung 4000 bis 8000 Euro xXxDavexXx am 28.07.2012 – Letzte Antwort am 08.08.2012 – 37 Beiträge |
Stereoanlage bis 400 Euro M.to.the.K am 31.03.2009 – Letzte Antwort am 01.04.2009 – 20 Beiträge |
Stereoanlage bis 200 ? stefans. am 04.06.2008 – Letzte Antwort am 04.06.2008 – 9 Beiträge |
Stereoanlage bis max 20.000? Robin_h_18 am 26.07.2011 – Letzte Antwort am 02.02.2014 – 341 Beiträge |
Mini-Stereoanlage bis 300? Contra_HC am 09.01.2011 – Letzte Antwort am 09.01.2011 – 6 Beiträge |
Stereoanlage bis 1000 Euro mik1 am 02.05.2004 – Letzte Antwort am 03.05.2004 – 16 Beiträge |
Stereoanlage bis 700 Euro verres am 29.11.2005 – Letzte Antwort am 29.11.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.765