HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Diverse Einsteigerfragen zu Lautsprechervarianten ... | |
|
Diverse Einsteigerfragen zu Lautsprechervarianten und Verstärkersuche bei ca. 1000€ budget+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
watzR
Ist häufiger hier |
13:21
![]() |
#1
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
hallo! ich habe vor mein teufel motiv 2 gegen eine hifi-standLS-verstärker kombi auszutauschen. was ich von der neuen kombi erwarte ist vor allem mehr klangvolumen und mehr druck (lautstärke und exaktheit der akustik). mein budget für die aktion beträgt ca. 1000euro. das zimmer in dem die boxen stehen sollen ist ca. 20 qm groß und nahezu quadratisch, die boxen werden wahrscheinlich aus einer ecke des zimmers, rechts und links vom großbildfernseher, diagonal in den raum schallen, recht wandnahe aufstellung sollte also möglich sein. die anlage wird ca. 80% für musik und 20% für film/fernsehen genutzt werden. ich höre viel world music, dubstep, elektro, klassik aber auch rock/metal/punk im grunde alles außer deutschem schlager. als mögliche kombinationen habe ich mir 2 "lautsprechersets" herausgesucht, welche ich interessant finde. - nummer eins wäre: nuBox 481 mit ABL 481 Modul für zusammen ca. 690€ blieben ca. 300 euro für einen verstärker. diese boxen sollen sehr natürlich wiedergeben und dabei mit abl modul mit gutem druck auch tiefere frequenzbereiche bedienen. - nummer zwei wäre: klipsch rf-62 für ca. 500€ das paar. diese boxen sollen recht temperamentvoll klingen. ich weiß jedoch nicht ob der tiefgang ausreicht oder hier ein subwoofer zuspielen muss, wenn exakter bass gefragt ist. generell stellt sich mir die frage ob die tiefe und exaktheit der beiden varianten ausreichen um ansprüche im dubstep und elektrobereich zu befriedigen. als mögliche unterstützungen im bassbereich sind mir diese drei subs untergekommen: - yamaha yst-rsw 300 für ca. 200€ zu haben - nuBox aw-441 für ca. 360€ - klipsch rw-10d für ca. 400€ ich würde dazu neigen mir ggf. erst einmal die LS zu bestellen und den tiefgang zu testen um dann zu entscheiden ob ein sub notwendig ist. was einen verstärker betrifft bin ich wohl am planlosesten. er soll signale meines fernsehers/receivers, sowie meines pcs entgegen nehmen können. außerdem soll er die boxen auch bis zur oberen leistungsgrenze ausreizen können. mir ist klar, dass das meist über die schmerzgrenze beim hören geht aber das set könnte im sommer für die beschallung der ein oder anderen gartenparty vonnöten sein und soll dann nicht einbrechen, weil der verstärker zu schwach ist. die preisliche vorstellung für den verstärker liegt bei ca. 300 euro +- je nach lautsprecher kosten und anforderungen. für alle hilfen bin ich dankbar :> beste grüße [Beitrag von watzR am 14. Jan 2011, 13:22 bearbeitet] |
||||||
HerrOhlson
Ist häufiger hier |
15:45
![]() |
#2
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Moin, deine Überlegungen sind doch schon ziemlich vernünftig. Die Boxen sind beide für deine Zwecke geeignet. Zusätzlich zu einer 481 mit ABl-Modul noch einen Subwoofer halte ich aber für ziemlich dick aufgetragen. Da solltest du erst mal schauen, was die Raumakustik mit den Boxen ohne Sub so anstellt. Auch wenn manchmal Party im Garten ist, der Regelfall ist ja guter Klang bei moderaten Lautstärken im Wohnzimmer. Die Boxen sind beide recht wirkunggradstark, ein Monsterverstärker braucht es da nicht. Beim Verstärker läuft es daher auf die üblichen Verdächtigen im lowcost HiFi Bereich raus. Da ist der Markt eigentlich sehr übersichtlich. Yamaha, Onkyo oder ein Nad kämen da in Frage. Vielleicht schaust du mal in der Bucht. Gebrauchte Verstärker die nicht älter sind als drei Jahre, gibts da einige und mit 300Euronen kommst du da mindestens eine Liga höher. Ich habe vor 3 Monaten für 400€ einen Unison Unico geschossen, der neu vor 5 Jahren mit 1500 bezahlt wurde. herrohlson |
||||||
|
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
16:17
![]() |
#3
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Hi Die Nubert in Verbindung mit dem ABL Modul bringt folgende Nachteile mit: - deutlich niedrigerer Wirkungsgrad - deutlich geringere Pegelfestigkeit - höhere Belastung für die Verstärker In Verbindung mit einem 300€ Verstärker würde ich mit der 481 keine Party beschallen wollen. Die Klipsch hat halt Vorteile im Bezug auf den Wirkungsgrad, der Pegelfestigkeit und der Dynamik. Dadurch erleichtert man sich die Verstärkerwahl, allerdings sollte keine der beiden Lsp. wandnah stehen. Du willst Bass bis etwa 30Hz haben, ohne Zusatzgeräte und ohne auf Wirkungsgrad und Pegel zu verzichten, dann hör Dir mal die Klipsch RF82 an. Als Auslaufmodell gibt es das Paar für knapp 700€, somit bleiben Dir noch rund 300€ für den Verstärker, fehlt nur noch der Wandabstand von ca. 30-50cm. Saludos Glenn |
||||||
Tobzen16
Stammgast |
16:31
![]() |
#4
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Wäre Probehören in einem Hifi-Laden keine Option für dich? ![]() Mein derzeitiger Verstärker-Tipp (wohl zu großen Teilen der meiner Meinung nach überragenden Optik geschuldet) wäre ein Yamaha aus der R-S-Serie. Der R-S 500 sollte schon reichen, hat einen Listenpreis von 369€ und sollte mit etwas Geschick beim Händler noch runter gehandelt werden können (Ich habe gestern den R-S 700 von 469€ auf 380€ runtergehandelt - habe allerdings auch noch anderes beim Händler bestellt). An Standlautsprechern in der Preisklasse um 650€ gibt es so viel Auswahl, dass man viele namen in die Runde werfen könnte. Deshalb wäre Probehören vielleicht doch nicht das schlechteste - auch wenn man mit den Klipsch warscheinlich nicht so viel falsch machen kann. [Beitrag von Tobzen16 am 14. Jan 2011, 16:33 bearbeitet] |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
16:49
![]() |
#5
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Das versteht sich doch von selbst, falls noch nicht geschehen, ein Blindkauf macht bei Lsp. wenig Sinn! Aber nicht vergessen, der Raum (Akustik), die Aufstellung und auch die Hörgewohnheiten sind nicht unerheblich. Daher sollte man den vermeitlichen Favoriten immer noch mal abschliessend in den eigenen 4 Wänden testen. Saludos Glenn |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
17:15
![]() |
#6
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
ich danke euch für die fluxen antworten. ich habe noch keine der boxen gehört, im raum bielefeld scheint es wenig hifi buden zu geben die nubert bzw. klipsch ausgestellt haben. wenn der wirkungsgrad der nubox481 verringert wird mit dem abl dann gehe ich nicht davon aus, dass sich das für mich lohnt. der lautstärke aspekt ist mir recht wichtig, ich höre oft laut und muss auch auf niemanden rücksicht nehmen hier. der gedanke dahinter wenige boxen in die engere auswahl zu nehmen ist halt der, dass ich nicht so viel probehören muss bei händlern die womöglich zig kilometer entfernt sind.
meinst du das auf das abl modul bezogen oder auch ohne? sind die klipsch da deutlich im vorteil? (63 und 82) oder liegts am 300 euro verstärker? ist das zu schwach für dauerbetrieb? mfg :> [Beitrag von watzR am 14. Jan 2011, 17:17 bearbeitet] |
||||||
Tobzen16
Stammgast |
17:22
![]() |
#7
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Es wirkt aber für mich so, als wenn es die nubert oder die Klipsch werden sollen - wenn nötig einfach erstmal blind bestellen und dann gucken, wie es weitergeht. Deswegen wollte ich - auch wenn es redundant erscheint - einfach nochmal darauf hinweisen, dass man Probehören nicht ersetzen kann. ![]()
Naja, eigentlich ist es immer besser, viele LS anzuhören, damit man erstmal einen Überblick bekommt und eine engere Auswahl bilden kann. Auf mich wirkt die Auswahl, die du bis jetzt hast, ziemlich willkürlich. Die nubert kann man eh nur in der Hauptstelle von nubert selbst anhören, das heißt da kommt fast nur blind bestellen in Frage. |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
17:29
![]() |
#8
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Nubert gibt es nur im Direktvertrieb, nicht beim Händler!
So wohl als auch, die Klipsch sind in Dynamik und dem Pegel überlegen, die RF82 sogar deutlich, der Wirkungsgrad tut sein übriges. Für 3db mehr, entspricht doppelter Lautstärke benötigt man die 10 fache Verstärkerleistung, so, jetzt kannst Du ja mal nachrechnen. Beim Händler kann ich Dir leider nicht weiterhelfen! Saludos Glenn |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
17:32
![]() |
#9
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
das glaube ich gern ![]() ![]() auf nubert und klipsch bin ich gekommen während meiner suche nach knackigem klang mit tiefgang, bei anderen LS wurde das nie so klar hervorgehoben. was noch hinzukommt ist, dass mir das design der beiden boxentypen sehr gefällt. angenommen ich würde die rf-82 in die nähere auswahl nehmen, würde dort ebenfalls ein 300-euro verstärker ausreichen um die auszureizen? mfg ![]() |
||||||
flo42
Inventar |
17:34
![]() |
#10
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
da hast du dich verschrieben ![]() gefühlt doppelte lautstärke ist ca.12 db und für 12db brauch man ca 10fache leistung für 3db ,,nur´´ die doppelte leistung |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
17:42
![]() |
#11
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Nein, aber es geht schon richtig laut....
Stimmt, sind aber in etwa 10db, theoretisch! ![]() Saludos Glenn |
||||||
Tobzen16
Stammgast |
17:46
![]() |
#12
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Nubert wirst du nur direkt bei Nubert in der Hauptstelle finden. Ansonsten ist das ein Direktversender, d.h. es gibt diese nirgendwo anders zu hören. Kein einziger Händler im Raum Bielefeld hat LS bis 700€ das Paar? Das kann ich irgendwie gar nicht glauben? |
||||||
flo42
Inventar |
17:55
![]() |
#13
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
@ glenn bei lautheitsempfindung sind mir 2 db echt egal ;D denke auch, dass es in verschiedenen studien verschiedene ergebnisse gab. falls dich interessiert: ich werd mir erstmal den rx797 holen, da ich ihn sowieso brauchen werde, dann schau ich welche lautsprecher(probehören) und wenn es die temperance werden nehm ich die thomann mit dazu ![]() einigermaßen sorgenfrei dürft ich dann wohl sein ![]() kam schon der tipp osiris audio direkt anzuschreiben und nach einem händler zu fragen? die haben mir innerhalb eines tages sehr gut weitergeholfen ![]() |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
17:55
![]() |
#14
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Welche Lsp. um die 700€ würdest Du denn als Alternative vorschlagen in Bezug auf Pegel, Wirkungsgrad, Dynamik und Tiefbass?
Deswegen schrieb ich ja auch theoretisch! ![]()
Ja, interessiert mich, wenn es was Neues gibt, schreib mir ruhig eine PM! Schön das ich Dir weiterhelfen konnte! Saludos Glenn [Beitrag von GlennFresh am 14. Jan 2011, 17:59 bearbeitet] |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
17:55
![]() |
#15
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
![]() werde morgen noch ein paar abklappern und einen laden zum probehören "um 1000 euro" habe ich gefunden, mal sehen was das gibt. ansonsten interessieren mich die rf-82 schon sehr, die sehen extrem nett aus und haben meist eins-a berichte zutage gefördert von leuten die sie sich gekauft haben. (das ist sicher bei den meisten LS dieser preisklasse so, dass irgendjemand sie immer super finden wird..) ich weiß nicht womit ihr so euren ausstieg aus der welt der blechbüchsen gewagt habt, bei mir war es das teufel motiv 2, was mir, bis auf das volumen des klangs, schon recht gut gefällt. nun hätte ich es gern etwas knackiger, lauter und voluminöser, vielleicht gibt es ja jemanden dem es mal ähnlich ging und der noch eine möglichkeit vorschlagen kann ![]() [Beitrag von watzR am 14. Jan 2011, 17:58 bearbeitet] |
||||||
Tobzen16
Stammgast |
18:08
![]() |
#16
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Es ging mir hier eher um das Allgemeine. Dass die Klipsch für Pegel immer empfehlenswert sind, ist allgemein bekannt. Mich verwundert nur, dass die Händler im Raum Bielefeld erst LS ab 1500€ anbieten. Ich habe bis jetzt in allen Geschäften, in denen ich war, zumindest 1 oder 2 Stand-LS in der Preislage gesehen. |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
18:13
![]() |
#17
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Dem TE geht es aber genau um diese Attribute wenn ich mich nicht verlesen habe..... Ich kenne zu den Klipsch in dieser Preislage keine Alternativen, daher meine Frage. Von dem klanglichen Gesamtbild will ich nicht reden, das ist und bleibt Geschmacksache! Saludos Glenn |
||||||
Tobzen16
Stammgast |
18:27
![]() |
#18
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Dann bitte ich vielmals um Entschuldigung, dass ich eine eher allgemeine Frage zur Händlersituation in und um Bielefeld herum gepostet habe. ![]() Dass die Klipsch - bezogen auf die Wünsche des TE - wahrscheinlich die beste Wahl sind (vorausgesetzt der Klang gefällt), zeichnet sich schon ab. Für hohe Pegel fallen mir sonst nur PA-Boxen ein, die haben aber mit HiFi nicht so viel am Hut. Wären aber vielleicht besser für Gartenpartys - da wären eventuell auftretende Grasflecken nicht so schlimm. ![]() Wie auch immer. Am besten RF 62 und 82 anhören, bei Gefallen eintüten und glücklich werden. ![]() Ok, gehe jetzt langsam los. Schließlich rollt bald wieder die runde Lederkugel. ![]() [Beitrag von Tobzen16 am 14. Jan 2011, 18:29 bearbeitet] |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
18:30
![]() |
#19
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Da hast Du meine volle Zustimmung, mir wäre da meine Hifianlage zu Schade für. Obwohl ich vom Pegel bequem mit vielen PA´s mithalten kann wenn ich das möchte. Saludos Glenn |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
18:39
![]() |
#20
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
vielen dank für eure antworten ![]() ich werde mich bemühen die klipsch beide zu testen! die gartenparties sind keine großartigen geschehnisse, die boxen würden dafür nur zur terassentür gerückt und ein wenig lauter gedreht als sonst, nichts wildes, denke ich. für wirkliche parties habe ich einen freund der eins-a glockenklang boxen vermietet, da muss ich mir dann auch keine sorge um flecken jeglicher art machen ![]() wo ich immer noch nicht so recht weiß ist beim verstärker..gibt es dort bestimmte sachen auf die ich achten muss, wenn ich einfach nur meinen receiver und meinen pc anschließen und dann die boxen zum glühen bringen will? (glühen ist selbstverständlich übertrieben, ich wäre aber schon gern fähig sie annhähernd auszureizen) [Beitrag von watzR am 14. Jan 2011, 18:42 bearbeitet] |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
18:44
![]() |
#21
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Was bist Du denn bereit auszugeben? Saludos Glenn |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
18:52
![]() |
#22
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
naja angenommen ich bekäme 2 rf-82 für 700 teile dann blieben da ca. 300-maximal 400 euro über um die klipschs zu befeuern; das befeuern soll halt möglichst ordentlich stattfinden können ![]() |
||||||
Patty99
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:02
![]() |
#23
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Warst Du schon bei Hört-sich-gut-an? Die haben doch zumindest KEF und Wharfedale, da gibt es doch auch was in Deiner Preislage. Bin da ewig nicht mehr gewesen, aber die waren trotz der highendigen Auslegung immer sehr freundlich und natürlich kompetent da und haben auch öfter mal gebrauchte Sachen, die in Zahlung genommen wurden. Von Einstieg bis ultimo ist da alles möglich. Habe momentan ein ähnliches Problem wie Du, um eine einigermaßen vernünftige Kette fürs Wohnzimmer zu zu zaubern, da meine eigentliche Anlage zu groß und zu teuer fürs Wohnzimmer ist, um da bei Nichtanwesenheit die Kinder unserer Freunde drauf rumdrücken zu lassen. |
||||||
flo42
Inventar |
19:03
![]() |
#24
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
![]() ich hol ihn mir nächste woche ![]() den rx497 kenne ich und kann über ihn nur positives aussagen. hat auch schon richtig wumms ;D 220 euro für den 4er und 300 euro für den 7er, wenn du bei redcoon bestellst ![]() |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
19:09
![]() |
#25
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
nein, bei hört-sich-gut-an hab ich bisher nur auf der internetseite geschaut und das sah ziemlich highendig aus. ich werde morgen mal kontakt zu denen aufnehmen, danke! was den yamaha rx797 betrifft erkundige ich mich mal, ebenfalls danke ![]() |
||||||
flo42
Inventar |
19:11
![]() |
#26
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
findest ihn in den foren recht oft und vllt gibt es ihn ja auch bei hörtsichgutan ![]() |
||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
19:17
![]() |
#27
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
![]() ![]() Hallo, falls du bei deiner Suche mal über diesen Lautsprecher stolpern solltest hör ihn dir ruhig mal an. Die Celan 700 würde unlängst von der XT Serie abgelöst, deshalb ist der Preis von 1400€ auf unter 800€ neu gesunken, gebraucht natürlich noch um einiges billiger zu haben. Der Lautsprecher hat auch einen guten Wirkungsgrad, und auch einen guten Ruf. Mal hören was deine Ohren dazu sagen ![]() Auch als Verstärker/Receiver würde ich den Gebrauchtmarkt nicht unbedingt übergehen, insgesamt kann man bei Gebrauchtware wohl sehr oft bei allem ne Klasse höher einsteigen. Gruss |
||||||
rindvieh30
Ist häufiger hier |
19:53
![]() |
#28
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
Hallo WatzR (Tief)bass, Exaktheit, Party und dein Budget sind schwer miteinander zu verbinden. Insofern solltest du für dich nochmal entscheiden, welche Eigenschaften entscheidend sind. Ohne die Lautsprecher gehört zu haben bzw. als Zaunspfahl für den Blick abseits des HiFi, empfehle ich dir "H-Audio SM-6-Pro", "Jobst-Audio Easter" bzw. "Monacor PAB-506". Die Bestückung sollte gleich sein und die letzteren habe ich Outdoor schon erlebt. Sie sind robust. Pro von meiner Seite: guter Wirkungsgrad, erschwingliche Ersatzteile, Fernabsatzgesetz und Hannover sind nicht aus der Welt |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
20:16
![]() |
#29
erstellt: 14. Jan 2011, |||||
danke nochmals für die vorschläge. ich glaube das mit der partytauglichkeit wurde hier etwas zu ernst genommen, solange die anlage etwas lauter kann als mein teufel motiv 2 (und davon gehe ich jetzt einfach mal aus) und dabei knackig klingt ist alles gut. die "gartenparties" darf man sich als "grillen" zu fortgeschrittener zeit und mit evtl. erhöhtem alkoholpegel vorstellen; das ganze soll befeuert werden so, dass tanzwütige ein bisschen das bein schwingen können, nicht mehr und nicht weniger. wenn ich wirklich pa-sachen brauche habe ich, wie gesagt, eine super quelle die mir mit ihrem schalldruck ohne probleme den garten "neu gestaltet". mir ist
![]() |
||||||
Patty99
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:56
![]() |
#30
erstellt: 15. Jan 2011, |||||
Habe gestern ein Paar Klipsch RF 52 für 360 inkl Versand über Amazon bestellt Da wäre bei Dir zur Not noch Geld fürn Sub übrig aber Partypegel machen die auch ohne Als Verstärker würde ich einen der alten Sony Brummer empfehlen TAF 770 870 707 oder 807 25kg und top edle Optik Sorry für das Geschreibsel mein Punkt und Komma aufm Netbook ist defekt |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
17:27
![]() |
#31
erstellt: 15. Jan 2011, |||||
hallo nochmal und vielen dank für die antworten. ob ich einen subwoofer kaufe möchte ich erst entscheiden, wenn ich die boxen ausgiebig getestet habe. die heco celan find ich interessant, können die mit den klipsch 82ern mithalten, was meine gefragten attribute betrifft? und, sollte ich mich für die entscheiden, reicht ein rx 797 da um sie ordentlich zu befeuern? |
||||||
flo42
Inventar |
17:34
![]() |
#32
erstellt: 15. Jan 2011, |||||
von meiner seite: er reicht so sehr, dass du ihn nicht aufdrehen kannst. die klipsch haben einen riesigen wirkungsgrad und der yamaha riesig power ![]() etwas über 100watt an 8ohm reicht für + ca. 20dzb(ca. beschreibt ca. und keinen korrekten wert) macht 118db. |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
17:39
![]() |
#33
erstellt: 15. Jan 2011, |||||
danke! ![]() ich weiß nicht ob ich mir daraus jetzt eine rechnung ableiten könnte, im moment bin ich dazu nicht in der lage ![]() (ich spiele mit dem gedanken beide LS plus den rx-797 zu bestellen und sie gegeneinander antreten zu lassen, das passendere paar dürfte dann mit dem rx bei mir einziehen..) mfg |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
17:43
![]() |
#34
erstellt: 15. Jan 2011, |||||
Das wäre der perfekte Weg, so ermittelst Du deinen Sieger der beiden genannten Lsp. Kein Erfahrungsbericht, Zeitschriftentest oder Usertipp kann den Vergleich ersetzen. Saludos Glenn |
||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
00:34
![]() |
#35
erstellt: 16. Jan 2011, |||||
@TE Das kann ich nur fett unterschreiben Gruss |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
13:23
![]() |
#36
erstellt: 18. Jan 2011, |||||
so, ich melde mich hier nochmal. die celan 700 habe ich heute im saturn gehört, wo es neben unglaublich schlechter beratung (wenn man das so nennen möchte) nur einen offenen hörraum gab. ich kann nicht sagen, dass ich den klang der LS hier in seinem vollen volumen wahrnehmen konnte aber einen grundeindruck habe ich gewonnen und der war mir insgesamt zu warm. ich werde mir also die klipsch rf-82 bestellen. als verstärker wird der rx-797 werkeln. einen erfahrungsbericht wird es geben, wenn ich die ganze kombi annehmbar in meinen 3,5 wänden platziert habe. vielen dank an alle beteiligten :> mfg |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
13:25
![]() |
#37
erstellt: 18. Jan 2011, |||||
Warum nicht die RF63? Meiner Meinung nach der deutlich bessere Lsp. und den Aufpreis wert! Saludos Glenn |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
15:54
![]() |
#38
erstellt: 18. Jan 2011, |||||
mh, mein budget sollte ja so um die 1000 euro liegen und irgendwo muss man die grenze ziehen. für die rf-63 müsste ich die semesterferien arbeiten gehen ![]() sind die lautsprecher deutlich im sinne von wirklich deutlich besser? der preis wäre immerhin fast doppelt so hoch wie der der rf-82er.. reicht an der rf-63 auch der rx-797 noch aus? danke für den tipp ![]() mfg |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
16:00
![]() |
#39
erstellt: 18. Jan 2011, |||||
Also eine RF82 kostet etwa 690€, die RF63 990€ macht 300€ Unterschied. Solltest Du die RF82 für 500€ bekommen, so wäre das natürlich ein Schnäppchen. Also ich finde die RF63 deutlich besser, aber letztendlich musst Du das entscheiden. Eine nicht unerhebliche Rolle spielt natürlich auch der Raum und die Aufstellung. Der RX797 reicht für beide Lsp. aus, ans Limit wirst Du sie allerdings nicht bringen. Saludos Glenn |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
16:22
![]() |
#40
erstellt: 18. Jan 2011, |||||
sprichst du zufällig von den rf-82 II? denn so wie ich es bisher gelesen habe sehen die preise wie folgt aus: - rf-82 ca. 350 euro das stück ![]() - rf-82 II ca. 550-650 euro das stück ![]() - rf-63 ca. 600 euro ![]() welche meinst du und welche ist wohl der beste kauf? mfg achja..nochmal zum verstärker: gibt es da einen der stereoverstärker für 300-400 euro der genug leistung für die entsprechenden boxen hat? (und wenig schnickschnack) [Beitrag von watzR am 18. Jan 2011, 16:31 bearbeitet] |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
16:31
![]() |
#41
erstellt: 18. Jan 2011, |||||
Ich spreche davon: ![]() oder ![]() von der neuen RF82 II für über 1000€ war nie die Rede! ![]() Wie gesagt, ich finde die RF63 besser, aber das muss nicht für Dich und deinen Raum gelten! Ich persönlich finde Onkyo z.b. passender als Yamaha, aber einen Hammer fällt mir für den Preis nicht ein. Aber falls Dich die RF63 jetzt doch überzeugen sollte, kannst Du ja mal bei Hifi-Alt nach einem Amp fragen. Saludos Glenn [Beitrag von GlennFresh am 18. Jan 2011, 16:36 bearbeitet] |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
17:14
![]() |
#42
erstellt: 18. Jan 2011, |||||
so, ich habe gerade mit einem menschen bei hifi alt gesprochen. der riet mir von yamaha, denon, onkyo etc. ab, da diese das sehr dynamische klangbild der lautsprecher fast komplett negieren würden. (er war nach direkter nachfrage von verstärkerklang überzeugt, dass es diesen gibt, sonst gäbe es ja keine verschiedenen hersteller) er riet mir erst zu einem xia amc mit rund 50 watt an 8 Ohm, was ja für meine lautstärketechnische anforderung ein bisschen wenig sein dürfte. als ich ihm das gesagt habe, meinte er um ein passendes 100-120 W/8Ohm gerät für die LS zu bekommen müsste ich ca. 600-700 euro auf den tisch legen. jetzt hab ich hier im forum schon mehrfach davon gelesen, dass es KEINEN verstärkerklang gibt bzw. er noch nie in blindtests nachgewiesen werden konnte. wollte mir dieser mensch also einfach nur teurere hardware verkaufen oder stimmt es, dass ich nicht jeden x-beliebigen verstärker mit 100+W/8Ohm an den LS verwenden sollte, weil manche einfach scheiße klingen? das hat mich jetzt ein wenig verunsichert ![]() |
||||||
Tobzen16
Stammgast |
17:32
![]() |
#43
erstellt: 18. Jan 2011, |||||
Also ich bin weiterhin der Meinung, dass jede Veränderung, die man eventuell hört, vom Gehirn gemacht ist nach dem Motto: "Oh, der verstärker sieht aber schon viel besser aus, hoffentlich klingt er auch besser." Das Grundgefühl spielt da glaube ich eine größere Rolle. Das Argument des Händlers finde ich auch schwach, damit kann man ja dann alles begründen: Kabelklang, unterschiedliche Schließfähigkeit von Haustürschlüsseln, Bessere Beschreibbarkeit von Schulheften etc... Nur wiel es in einer Sparte mehr als einen Hersteller gibt, muss es doch nicht gleichzeitig auch physikalisch nicht nachweisbare Unterschiede geben? ![]() |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
18:13
![]() |
#44
erstellt: 18. Jan 2011, |||||
Wenn Du jetzt so fragst, wirst Du viele verschiedene Antworten erhalten, die Dir aber wenig bis gar nicht weiterhelfen werden und nur noch mehr verwirren. Hast Du mit Jens Johann gesprochen, wenn ja, dann kann ich Dir sagen, das die Person auf mehr als 25 Jahre Hifi Erfahrung zurück greifen kann. Natürlich ist es nur verständlich, das ein Händler einen Amp aus seinem Produktportfolio anbietet und der AMC Amp ist doch noch im Budget, oder? Ein weiterer Punkt ist, lass Dich nicht von den Daten und Wattangaben der Hersteller blenden, die gehören zum Marketing. Der AMC hat IMHO eine stabile Stromversorgung und da können 2x45Watt manchmal mehr bewirken als 2x100Watt auf dem Papier. Außerdem bietet der AMC optinal einen D/A-Wandler in USB Form an, das kann je nach Quelle durchaus sehr intressant sein. Ich selbst habe an den Klipsch wenig Erfahrung mit Amps dieser Preisklasse, auch will ich nicht den Vorschlag des Händlers als Non Plus Ultra hinstellen. Wirklich intressant wird es aber, wenn man den Klipsch richtig stabile Leistung zuführt, aber das kostet halt etwas mehr, es sei denn Du kaufst gebraucht. Wenn Du nicht an Verstärkerklang glauben willst, dann hol Dir den Yamaha und sei glücklich, ohne einen Vergleich wird Dir der mögliche Unterschied eh verborgen bleiben. Daher lautet mein Resümee, nur Dein Urteil zählt und entweder startest Du einen direkten Vergleich, oder nimmst den Amp, der Dir vom PLV am besten gefällt und basta. Saludos Glenn |
||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
18:54
![]() |
#45
erstellt: 18. Jan 2011, |||||
Genau, der weiss wie er seine Produkte an den Mann bringt ![]() Hat er dir den Verstärkerklang auch demonstriert?? Hat ja bestimmt Verschiedene da (weiss ich zufällig ![]() somit wäre das doch kein Problem gewesen,oder? Gruss P.S. : Da du aus der Gegend kommst,warst du schon in der Hifi Fabrik in St. Leon und hast diverse Canton angehört? Diese sind auch nicht so warm wie die Celan, und du könntest in Ruhe vergleichen. Gruss |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
19:06
![]() |
#46
erstellt: 18. Jan 2011, |||||
Deine persönlichen Problemchen solltest Du mal außen vor lassen.... ![]() Meine Erfahrungen sind durchweg positiv, diese muss aber jeder selbst machen! Im übrigen hat er nur dort angerufen, steht aber auch in der Post und am Telefon lässt sich das schlecht demonstrieren. Mein Rat diesbzgl. steht, Lsp. aussuchen und wenn dann in den eigenen 4 Wänden versch. Amps miteinander vergleichen. Oder aber nach dem Preis (Angebot) und Gefühl entscheiden und einfach damit glücklich werden, wenn man nicht daran glaubt. Saludos Glenn |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
22:44
![]() |
#47
erstellt: 18. Jan 2011, |||||
danke sehr nochmal ![]() ich werd es so machen wie glenn empfiehlt, rf-63 bestellen und amps testen, habe da noch angeboten von bekannten bekommen, die noch diverse ältere aber gute amps haben. ![]() |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
22:50
![]() |
#48
erstellt: 18. Jan 2011, |||||
Das testen gilt natürlich auch für die Lsp. aber irgendwo muss man ja mal anfangen und Du hattest ja Klipsch schon länger im Auge.
Eine durchaus gute Alternative und womöglich recht preisgünstig, neu ist nicht gleich besser, insbesondere was die Qualität betrifft. Berichte mal wenn es soweit ist..... Saludos Glenn |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
18:27
![]() |
#49
erstellt: 19. Jan 2011, |||||
das werde ich. habe hifi alt eine mail geschrieben in der ich einen gesamtpreis für ein paar rf-63 und den XIA mit usb-erweiterung anfrage, mal sehen was das gibt. vielen dank und bis auf weiteres ![]() |
||||||
vascalo
Ist häufiger hier |
19:30
![]() |
#50
erstellt: 19. Jan 2011, |||||
Wenn ihr erlaubt mische ich mich hier mal in eure Diskussion ein ![]() Ich bin bei meiner Suche nach dem passenden Lautsprecher auf dieses Forum gestoßen und habe eben diesen Beitrag aufmerksam studiert. Meine Anforderungen an die besagten Lautsprecher decken sich weitestgehend mit denen des TE, ich bin anscheind nicht in der Lage die Zitieren-Funktion hier richtig zu benutzen, aber "Pegel, Wirkungsgrad, Dynamik und Tiefbass" das trifft den Kern recht gut. Der zweite lustige Zufall: Die lautsprecher, die ich im Moment in die nähere Auswahl gepackt habe, bin im Moment auf der Suche nach einer Hörmöglichkeit, sind die Celan 700, die weimaraner ein paar Beiträge vorher vorschlug. Hier kommt meine Frage: watzR, du beschriebst in einem Beitrag den Klang der Boxen als "zu warm", kannst du da etwas detailreicher beschreiben, was zu diesem Eindruck führte? Klar, in einem Saturn ist das mit dem Testen schwierig, die spielen einem ja auch MP3s auf die Lautsprecher wenn man sie probehören möchte ... ![]() Ich hatte bisher leider keine Möglichkeit, mir selbst ein Bild zu machen, daher wäre ich über einen kleinen Bericht deinerseits dankbar! Danke schonmal und Grüße ![]() [Beitrag von vascalo am 19. Jan 2011, 19:30 bearbeitet] |
||||||
watzR
Ist häufiger hier |
19:42
![]() |
#51
erstellt: 19. Jan 2011, |||||
sry für den doppelpost aber sonst bekommts ja niemand mit ![]() /edit: na, da war noch jemand zur rechten zeit schnell genug, doch kein doppelpost :P/ ich habe über einen bekannten den NAD C320 (ob BEE oder nicht, weiß ich noch nicht genau) für 170 euro angeboten bekommen. ein genaues datenblatt konnte ich noch nicht finden aber ich glaube der verstärker hat 2x50-80W und ist komplett auftrennbar. wäre das ein geeigneter fang um die klipsch ordentlich zu betreiben? (ein paar b&w dm6 hätte er auch günstig im angebot, die müssten aber schon extrem überragend klingen um die optik zu entschuldigen..) mfg :> so, zum post über mir: hallo leidensgenosse ![]() also die celan klangen im saturn sehr mittenbetont und insgesamt eher "unknackig" bzw. "untrocken (nass?!)" im bassbereich, zur auflösung der höhen kann ich wegen der umstände nahezu nichts sagen. mir hat das hören dort gereicht um den lautsprecher für mich ausscheiden zu lassen.. [Beitrag von watzR am 19. Jan 2011, 19:47 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Einsteigerfragen yamajo am 12.09.2005 – Letzte Antwort am 13.09.2005 – 7 Beiträge |
Verstärkersuche Stefan23539 am 26.08.2005 – Letzte Antwort am 27.08.2005 – 4 Beiträge |
Verstärkersuche bigkawa am 29.03.2013 – Letzte Antwort am 02.04.2013 – 33 Beiträge |
Verstärkersuche 100? Budget ak_lx_13 am 12.08.2016 – Letzte Antwort am 12.08.2016 – 7 Beiträge |
Verstärkersuche. tiefton am 24.04.2010 – Letzte Antwort am 25.04.2010 – 8 Beiträge |
Verstärkersuche puschel8787 am 21.12.2010 – Letzte Antwort am 21.12.2010 – 3 Beiträge |
Verstärkersuche Weichsi am 20.01.2005 – Letzte Antwort am 23.01.2005 – 2 Beiträge |
Verstärkersuche rusty99990 am 15.06.2011 – Letzte Antwort am 15.06.2011 – 9 Beiträge |
Gebraucht vs. Eigenbau / Einsteigerfragen lf. am 04.09.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 2 Beiträge |
Hilfe bei Verstärkersuche! Andi71 am 14.08.2012 – Letzte Antwort am 15.08.2012 – 19 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitglieduouououo
- Gesamtzahl an Themen1.558.469
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.073