HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Hifi-Boxen für anspruchsvolle Ohren. | |
|
Hifi-Boxen für anspruchsvolle Ohren.+A -A |
||
Autor |
| |
Marko@Rockvoice
Stammgast |
19:54
![]() |
#1
erstellt: 13. Dez 2008, |
Hallo! Ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach hochwertigen Hifi-Lautsprechern, die ich auch in der 7.1-Umgebung mit einbinden können möchte. Ich hatte lange Zeit die Canton Ergo RC-L und habe diese nun verkauft - da sicherlich in die Jahre gekommen. Für Musik-recording, Mix&Master habe ich ADAM aktive Nahfeldmonitore und bin da sicherlich sehr anspruchsvoll geworden, was Detailabbildung, Tiefenstaffelung und Loslösung von der Box angeht. Ich hatte mir auf Anraten Canton Ergo 609 DC bestellt. Habe die Lautsprecher jetzt etwa 15-20 Std. warmlaufen und bin noch nicht ganz überzeugt. Jetzt meine Frage - sind meine Ansprüche an eine Hifi-box zu hoch? Kann man vielleicht gar nicht aktive Nahfeld-Monitore mit Hifi-Standboxen vergleichen? Oder muss ich einfach noch ein paar mehr Stunden Geduld haben, bis die Boxen sich eingeschwungen haben? Egal bei welchem Musikstil - man hat einfach bisher mehr Schwierigkeiten die einzelen Instrumente genau zu orten - räumlich wie auch im Frequenzbrei. Auch möchte ich nicht die 2 Boxen hören, sondern den Sänger, die Drums, Gitarren, Piano, Chor, etc.... Vielleicht hat ja jemand Rat. Gruß Marko |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
23:29
![]() |
#2
erstellt: 13. Dez 2008, |
Einen Rat? Nun, wo hast Du deine Boxen bestellt? Onlineshop oder örtlicher Fachhändler.? Beim Onlineshop könntest Du die Boxen wohl noch zurückgeben und dich nach anderen umsehen/umhören. Beim örtlichen Fachhändler dürfte dies schwer werden... |
||
|
||
Regelung
Inventar |
23:50
![]() |
#3
erstellt: 13. Dez 2008, |
Hallo Marko, dieses liest man immer öfters, dass Aktivboxen besser klingen, wird schwer, etwas vergleichbares passives zu bekommen. ![]() Grüße Christian |
||
Irae
Stammgast |
00:44
![]() |
#4
erstellt: 14. Dez 2008, |
Je nach Abstand kannst du doch auch privat auch die ADAM nehmen ? Ansonsten für größere Entfernungen halt Midfield Monitore. |
||
Regelung
Inventar |
11:41
![]() |
#5
erstellt: 14. Dez 2008, |
Marko@Rockvoice
Stammgast |
14:26
![]() |
#6
erstellt: 14. Dez 2008, |
Danke! Ja, die Cantons hatte ich online bestellt und könnte sie somit noch zurückgeben. Die ADAM Home Monitors hatte ich auch schon gesehen, aber ich vermute mal, dass das bei einem 7.1-System eine SEHR teure Angelegenheit wird... Ich wüsste auch nicht, wo man diese mal eben hören könnte. Es wird ja schon schwierig bei den Standard-Herstellern. Div. Elektrogroßmärkte haben ja meist Mittelklasse-serien von Elac, Heco, Canton,... Wenn ich jetzt mehr über die Canton Ventos wüsste (es gibt doch auch eine Reference-Serie der Ventos) - da ließe sich problemlos ein 7.1-System zusammenstellen mit hochwertigeren Stereo-LS. Nur hören kann man die auch bei mir in der Gegend nicht. |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
14:55
![]() |
#7
erstellt: 14. Dez 2008, |
Hallo, die Ergo ist zwar ein voll empfehlenswerter Klassiker, aber ich denke, wenn Du eine hochauflösende ADAM kennst, wirst Du mit ihrem Klangcharakter nicht glücklich werden. Die Ergo 609 ist derzeit schon für etwa 1500 Euro/Paar zu bekommen. Ich denke, das Du für dieses Budget bei ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Bärchen [Beitrag von baerchen.aus.hl am 14. Dez 2008, 15:01 bearbeitet] |
||
Marko@Rockvoice
Stammgast |
15:12
![]() |
#8
erstellt: 14. Dez 2008, |
In wieweit trägt der Verstärker zu den von mir kritisierten Punkten bei? Logischerweise habe ich die aktiven ADAMs nicht am selben Verstärker. Ich nutze für Hifi den Denon 3805 als Preamp und eine Denon POA T-3 als Endstufe. Steht zwar auch in meiner Signatur, aber vielleicht spielt das ja auch eine wesentlche Rolle? |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
15:31
![]() |
#9
erstellt: 14. Dez 2008, |
Theoretisch soll ein Verstärker den Klang gar nicht beeinflussen. Wenn dem so wäre, hätten wir aber nur den Einheitsverstärker und nicht die wundervolle Vielfalt. Denon spielt ja eher warm und rund. Du kannst ja mal deinen Denon Preamp an mit den aktiven Adams verbändeln, um zu testen in weit der Denon den Klangcharakter eintrübt. |
||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
17:05
![]() |
#10
erstellt: 14. Dez 2008, |
bei mir klingt der denon 2000ae nicht warm. das wird von den ls verhindert ![]() |
||
Regelung
Inventar |
19:43
![]() |
#11
erstellt: 14. Dez 2008, |
Hallo Marko, bei Hifi Schludebacher könntest du dir die Canton Ventos anhören. ![]() Bei ADAM Audio gibt es eine ![]() Grüße Christian |
||
Hifi-Tom
Inventar |
20:05
![]() |
#12
erstellt: 14. Dez 2008, |
Jeder neue Lautsprecher braucht eine gewisse Zeit, bis er sich eingespielt hat. Leg Musik ein od. rosa Rauschen u. geh auf Repeat u. laß das ganze 2-3 Tage durchlaufen. Danach nochmal Musik hören. Wenns dann immer noch nicht past zurückgeben. Natürlich sollte die Aufstellung der LS passen u. Du zum hören im Stereodreieck sitzen. Eine gute Ortbatkeit u. Durchhörbarkeit erreicht man außerdem damit, daß die Boxen auf den Hörplatz eingewinkelt werden. Je nach Gusto etwas mehr od. weniger. Adam baut auch sehr gute passive Monitore, allerdings wird eine hochwertige Mehrkanalanlage sicherl. deutl. teurer werden. als eine Canton Lösung, in klangl. Hinsicht allerdings auch deutl. besser. ![]() |
||
Marko@Rockvoice
Stammgast |
23:12
![]() |
#13
erstellt: 14. Dez 2008, |
Vielen Dank; ich habe heute noch ein wenig mehr getestet. Dass mich bitte niemand falsch versteht - die Ergo 609 DC ist eine gute Box, aber im Direktvergleich hat sie eher zu viel. Wenn ich mir ein klassisches Violinenkonzert anhöre möchte ich nicht, dass die erste Violine mega-fett klingt, sondern so, wie sie nun mal klingt. Leicht, singend, dynamisch aber dabei eher dünn und luftig. Für Pop /Rock scheint die Ergo ein wirklich guter LS zu sein, immerhin klingt meist das Material meist nach mehr als es eigentlich zu bieten hat. Bei Lautstärken ab höherer Zimmerlautstärke löst sich auch der Klang sehr gut von der Box - was ich aber immer noch vermisse ist Tiefenstaffelung. Mit etwas Glück hat man die Hauptstimme in der Mitte, aber nicht "vorne". Versteht Ihr was ich meine? Die Frage ist - können das Hifi-LS überhaupt? Falls ja, auch noch in der Preisklasse bis 2.500 Euro/Paar? |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
23:27
![]() |
#14
erstellt: 14. Dez 2008, |
Ich glaube zu verstehen. Stelle die Boxen mal (wenn möglich) tiefer in den Raum (etwa 1/3 der Raumtiefe) Oder eben andere Boxen. Aber um hier zu finden was du suchst, musst Du aber selbst losziehen und hören. Dazu ist das Auswählen von Lautprechern zu subjektiv. Wir können nur Anregungen geben. z.B.: ![]() ![]() Gruß Bärchen |
||
Irae
Stammgast |
23:31
![]() |
#15
erstellt: 14. Dez 2008, |
Da würde ich jetzt Nubert einwerfen als neutralen Hifi Anbieter. Mir stellt sich halt die Frage warum es Hifi sein soll ? Bei dem Budget bietet sich doch ADAM an, ansonsten fällt mir da noch spontan die EMES Blue ein. |
||
Hifi-Tom
Inventar |
11:26
![]() |
#16
erstellt: 15. Dez 2008, |
Marko@Rockvoice schrieb:
Viele LS neigen dazu den Bass ein wenig an/aufzufetten, die Ergo-Serie leider auch. Das ergibt dann natürlich tonale Verfärbungen, die im Pop/Rock Bereich oft wilkommen geheißen werden, in der Klassik aber nicht erwünscht sind u. nichts zu suchen haben. Du kannst noch versuchen, die Boxen freier aufzustellen. Optimal wäre laut Akustikexperten ein Abstand zu den Boxen zur Hinterwand von ca. 1/3 - 1/4 des Raumvolumens, das selbe auch beim Hörplatz ( also Abstand Hörplatz u. hinter dem Hörplatz sich befindende Rückwand ). Ob das bei den Ergos aber den gewünschten Effekt bringt weiß ich nicht. Wirkl. viel macht die Raumakustik aus sowie die richtige Aufstellung der Lautsprecher u. eine gute Wahl des Hörplatzes!!! Bessere Räumlichkeit, Durchhörbarkeit erreicht man zum einen durch Anwinkeln der Lautsprecher, wie ich schon geschrieben habe u. zum anderen durch genügend großen Abstand zu den jeweils außen befindlichen Seitenwänden neben den Boxen. Es muß gewährleistet sein, daß der Direktschall deutl. vor den indirektschallanteilen eintrifft, ist das nicht der Fall, wirds diffus, leidet die Räumlichkeit, auch die räumliche Tiefe od. Tiefenstaffelung. Wenn man keine größeren Abstände zu den Seitenwänden realisieren kann, helfen sehr gut Absorber, z.B. die BAB100 von mbakustik. Damit werden die ersten frühen Reflektionen von den Seitenwänden absorbiert.
Ja, wenn Aufstellung u. Raumakustik stimmen, dann können das Hifi-Lautsprecher. Wie groß ist denn Dein Hörraum u. wie groß sind die jeweiligen Abstände zu den Rück u. Seitenwänden. Die hier schon empfohlenen Lautsprecher von Heco od. Triangel halte ich übrigens aufgrund ihrer tonalen Verfärbungen für KLassik nur bedingt geeignet. ElAC mit seinem JET-Hochtöner schon eher, der kommt ja auch in etwas anderer Form bei Adam zum Einsatz. Ein toller Lautsprecher wäre auch die ASW Genius 300, siehe auch ![]() Die läge auch voll in Deinem Budget. ![]() |
||
Regelung
Inventar |
11:40
![]() |
#17
erstellt: 15. Dez 2008, |
Hallo Marko, meine BM 12 ist in der Lage deine Ansprüche gerecht zu werden, aaaaber die ist nicht für 2500€ zu haben. Ich wurde es etwas anders angehen, erst einmal ein Paar hochwertig Boxen kaufen, Aktiv oder Passiv ist dir überlassen, Hauptsache es wird deine Vorstellung entsprechen, könnte schon etwas teurer werden. Darauf kann man aufbauen, wenn genügend Geld da ist, z.B. Lottogewinn. Es stellt sich dann die Frage, muss es unbedingt eine 7.1 Kette sein. Ich hatte auch ca. 12 Jahre lang mit 5.1 gespielt, bis ich wieder auf Stereo gewechselt habe. Den ganzen Raum mit Lautsprecher zustellen, nee. ![]() Dein Denon 3910 ist in der Lage das 5.1 Signal auf Stereo zu mischen, ich habe den Denon 3930, das klappt ganz gut. Zum Lottogewinn, dann würde ich dir diese ![]() ![]() Grüße Christian [Beitrag von Regelung am 16. Dez 2008, 11:01 bearbeitet] |
||
Marko@Rockvoice
Stammgast |
23:09
![]() |
#18
erstellt: 15. Dez 2008, |
so... Danke erstmal für die Beiträge! Der Raum selbst ist mit <= 20 qm nicht sehr groß, aber dafür recht optimal eingeteilt. 7.1 Deshalb, weil ich es ziemlich optimal stellen kann und auch durchaus einen Gewinn an Surroundkulisse empfinde. Wenn ich die Ergo 605 nun weiter vorziehe muss ich das mit dem TV & Kram natürlich auch machen und habe dahinter nicht sinnvoll nutzbaren Raum. Jetzt stehen die etwa 30 cm von der Wand weg, ca. 40 cm zu den Seiten und 3 Meter auseinander. Passend zur Hörposition mitten im Raum, die gemäß Stereodreieck auch je 3 Meter von den LS entfernt ist. Canton besteht ja darauf, dass die LS nicht angewinkelt werden, sondern parallel zu den Seitenwänden stehen. Scheinbar sind die so konzipiert worden. Ich werde morgen mal in den Gelben Seiten nachschlagen welche Hifi-Studios es im Umkreis Osnabrück/Bielefeld gibt, damit ich mir ein paar Sachen anhören kann. Wichtig ist halt auch, dass die da Cantons haben, sonst habe ich keine Vergleichsmöglichkeit. Immerhin klingen die Boxen Zuhause immer anders als im Studio/Ladenlokal. Gruß Marko |
||
Hifi-Tom
Inventar |
01:26
![]() |
#19
erstellt: 16. Dez 2008, |
Der Raum ist relativ klein, ich würde hier höchstens 5.1 realisieren, das langt vollkommen, auch von der Soundkulisse her. Die Ergo halte ich für den kleinen Raum für deutl. überdimensioniert, da wirst Du nie ein optimales Klangergebnis erzielen u. schon gar nicht im reinen Musikbetrieb mit den geringen Wandabständen. Ich würde sie daher zurückgehen lassen. Und dann würde ich auf jeden Fall links u. rechts neben den Boxen einen Breitbandabsorber von mbakustik plazieren, der die frühen u. störenden ersten Reflektionen absorbiert.
Das ist Quatsch, man kann eigendl. jeden Lautsprecher einwinkeln u. für die Durchhörbarkeit u. räuml. Tiefe wirkt sich das eigendl. immer positiv aus. Das Einwinkeln verbessert auch etwas die Problematik mit den frühen Reflektionen, da der Winkel u. somit der Abstand zu den Seitenwänden größer wird. ![]() |
||
Marko@Rockvoice
Stammgast |
09:27
![]() |
#20
erstellt: 16. Dez 2008, |
Ja, in der Frage nach der Größe der LS scheiden sich die Meinungen. Ich habe das Gefühl dass man eine eine große Box kaufen muss wenn man einen groß-artigen Klang möchte. Zumindest in Fachzeitschriften werden die großen Boxen (in vergleichbarer Klasse) immer besser bewertet als kleinere. Wenn Ihr nun sagt, dass eine kleinere Box in meinem Raum grundsätzlich besser klingen würde, dann wäre ja sowas wie die Canton Vento Reference 7 oder die neue Vento 870 vielleicht was. |
||
der_Flo
Stammgast |
12:42
![]() |
#21
erstellt: 16. Dez 2008, |
Geh doch mal was von Geithain probehören ( ![]() |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
13:42
![]() |
#22
erstellt: 16. Dez 2008, |
Hallo, ich hab in einem 22 qm Wohnzimmer eine kleine 12 Liter Kompaktbox (Dynaudio Focus 140)stehen und bin mit dem Sound voll zufrieden. Die kleinen Dinger können befreit aufspielen. Vorher hatte ich riesige Kisten im Raum stehen, die zwar nicht schlecht waren, aber in dem kleinen Raum nie richtig Luft bekamen. Weniger ist oft mehr. Die Ergo 609 ist schon relativ heftig für den kleinen Raum. Mit der genannten Vento oder Reference bekommst Du zwar Boxen mit einem anderen Klangcharakter aber Du löst die Problematik große Box im kleinen Raum nicht. Welche Box mir zuletzt wirklich imponiert hat, war die neue ![]() Die oben verlinkten Triangle, Dynaudio, Audio Physik und Tannoy Revolution als weitere Alternative kannst Du eben in jenem verlinkten Shop probehören bei Hifi-Sound in Münster was ja von Osnabrück nicht allzu weit weg ist. Den nächsten ASW Händler findest Du hier ![]() Gruß Bärchen [Beitrag von baerchen.aus.hl am 16. Dez 2008, 13:48 bearbeitet] |
||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
13:50
![]() |
#23
erstellt: 16. Dez 2008, |
Hi, bei ![]() ASW führen sie auch. Da Hannover nicht weiter sein dürfte als Müster... ![]() |
||
Hifi-Tom
Inventar |
15:02
![]() |
#24
erstellt: 16. Dez 2008, |
Der großartige KLang hat zu tuen mit der Qualität der gesamten Kette einschließlich der Raumakustik u. der Interaktion Lautsprecher + Raum + Akustik. Es gibt große Lautsprecher, die sehr sauber spielen u. keine Bassüberhöhung haben, die können dann auch in kleineren Räumen zum Einsatz kommen, aber generell regt ein Lautsprecher gerade im Bassbereich die Raummoden an, es kommt zu stehenden Wellen u. somit zu Überhöhungen u. Auslöschungen einzelner Frequenzbereiche im Bassbereich. Ein kleinerer, kompakter Lautsprecher regt diesbezügl. weniger an u. kann deshalb auch zu besseren Ergebnissen führen. Somit kann weniger auch mehr sein. Gerade KLassikfans lieben die saubere Tonalität u. Durchhörbarkeit von kleineren kompakten 2-Wege-Systemen. Die von mir erwähnte ASW Genius 300 ist ein 2-Wege-System, aber als schlanker Standlautsprecher ausgeführt, das könnte ich mir sehr gut in Deinem Raum vorstellen.
Ich würde mich nicht nur auf Canton versteifen sondern Verschiedene Alternativen mal anhören. Sehr gute kompakte Monitore gibt es von Dynaudio, Monitor Audio, Phonar, KEF ecta. ![]() |
||
taubeOhren
Inventar |
15:13
![]() |
#25
erstellt: 16. Dez 2008, |
Hi Marko ... vielleicht könnte hier was für Dich dabei sein .... ![]() Gruß taubeOhren |
||
Hifi-Tom
Inventar |
15:19
![]() |
#26
erstellt: 16. Dez 2008, |
Vielleicht ja auch die Kompakten von Sehring..., keine schlechten Lautsprecher übrigens. ![]() ![]() [Beitrag von Hifi-Tom am 16. Dez 2008, 15:20 bearbeitet] |
||
Regelung
Inventar |
17:13
![]() |
#27
erstellt: 16. Dez 2008, |
Hallo Marko, wie sieht es mit der ![]() Kostenpunkt ca.2500€ das Paar. Diese Box ist aktiv, und lässt sich an deiner Raumakustik anpassen. Grüße Christian |
||
Marko@Rockvoice
Stammgast |
18:31
![]() |
#28
erstellt: 16. Dez 2008, |
Wow - vielen Dank, das sind ja eine Menge Vorschläge! Zum Budget allerdings ist zu sagen, dass Center- und Rearspeaker mit einzuplanen sind, wenn die Front-LS nicht mit Canton Ergos harmonieren. Meine 609 haben im Paar knappe 1000 gekostet - Das Doppelte wäre schon noch gerade so drin, aber dann kein passender Center/Rear mehr. Deshalb fiel meine Wahl auch zuerst auf andere Cantons. Die Vento/Vento Reference lassen sich zum einen gut mit Vento Center und Ergo Rears verbinden, während eine B&W + Canton-Kette nicht so optimal klingt. Heute habe ich mal die Gelegenheit gehabt eine KEF Q7 gegen eine Canton Vento 870 zu hören. Die KEF hat das Rennen insofern gewonnen, dass diese Box schon einige Monate in Betrieb war und die Cantons direkt aus dem Karton kamen. So jungfräulich klang die Vento 870 eher blechern im Mittelton und wenig räumlich - aber das heißt nicht viel - immerhin sagt das noch nicht viel darüber aus, wie die Box klingt, wenn sie eingespielt ist. Vorteil der Ventos und der KEF gegenüber der Canton Ergo (so wie ich das sehe) ist eindeutig die Bauform. Durch die komplett abgerundete Box wird es sich in Punkto Raum und stehende Wellen etc. sicherlich etwas besser schlagen. Genau genommen weiß ich nach dem Test nun nicht viel mehr als vorher. Schade. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
wenig HiFi Ahnung, aber anspruchsvolle Ohren aluando am 26.04.2007 – Letzte Antwort am 26.04.2007 – 7 Beiträge |
Meine erste "anspruchsvolle" Anlage penzlb am 12.09.2003 – Letzte Antwort am 21.09.2003 – 14 Beiträge |
NAD M10 v2 ausreichend für "anspruchsvolle" Lautsprecher? cryptochrome am 22.05.2024 – Letzte Antwort am 11.09.2024 – 38 Beiträge |
Welche anspruchsvolle Kompaktbox? (Proac, Dynaudio, Wilson Benesch, Naim, Penaudio.) Aladdin_Sane am 29.03.2012 – Letzte Antwort am 30.03.2012 – 20 Beiträge |
Hifi Boxen für Heimgebrauch Taktlos. am 06.10.2010 – Letzte Antwort am 06.10.2010 – 14 Beiträge |
Günstiges 2.X System für unverwöhnte Ohren Fleischbert am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 04.02.2012 – 10 Beiträge |
Etwas auf die Ohren Holodream am 28.01.2012 – Letzte Antwort am 19.05.2012 – 46 Beiträge |
Beratung für Verstärker und Boxen polzky am 07.10.2005 – Letzte Antwort am 07.10.2005 – 13 Beiträge |
Neue boxen für Hifi-Anlage BrainLaq am 13.03.2011 – Letzte Antwort am 14.03.2011 – 10 Beiträge |
Yamaha Hifi Pack Boxen yaourt88 am 13.09.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2008 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.335