Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Seperaten D/A-Wandler ?

+A -A
Autor
Beitrag
King_of_the_Road
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Aug 2008, 15:19
Hallo Gemeinde, nachdem mein CDP sich verabschiedet hat, bin ich total zerrissen in der Meinungsfindung:
CDP mit Röhre oder seperaten D/A-Wandler und CDP-Laufwerk.
Was tun? Mir wurde gesagt, das ein separater Wandler von Vorteil sei, da man damit ja auch Musikdateien von anderen Speichermedien abrufen kann und eventuell auch Fehlerfreier sei als von Silberlingen und zudem auch noch im 24 BIT Modus.
Siehe: Guckst du hier
Desweiteren wurde mir erklärt, ich solle einen Studio
D/A-Wandler benutzen weil dieser die Musik originaler wiedergibt und nicht eingefärbt je nach Produkt.
Nächste Frage: Hört man eigentlich den Unterschied zwischen 16 und 24 BIT ? Wenn ihr so freundlich seit um mir zu antworten, dann bitte bedenkt, ihr müsst einem Blinden die Farben erklären......

Herzlichen Dank, Dirk


[Beitrag von King_of_the_Road am 19. Aug 2008, 10:51 bearbeitet]
Spreeaudio
Stammgast
#2 erstellt: 18. Aug 2008, 16:16
Hallo,
auf dem Markt gibt es so einiges was man empfehlen könnte, wie hoch ist denn dein Budget für Player und/oder Laufwerk/Wandlerkombi?

Was sind deine Quellen? CD, SACD, MP3...?


Gruß aus Berlin
Uwe
King_of_the_Road
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 18. Aug 2008, 16:55
Tja, die Frage was möchte ich denn anlegen ist wie so vieles relativ.
Ich dachte so zwischen 2-3,5 tsd €. Irgendwo sollte doch schon etwas adäquates zu finden sein. Aber deine Anmerkung der verschieden Quellen, die ist schon richtig.
Wenn man eines Tages oder auch schon heute alles auf einer Festplatte oder in Zukunft auf einem Flashspeicher hat, ist dann nicht ein D/A Wandler der richtigere Weg?
Wenn einen Wandler, dann einen HIFI oder einen Studiowandler.
Der Studio soll angeblich die Musik unverfälscht wiedergeben während ein HIFI-Wandler die Musik einfärbt je nach Hersteller.

Bitte verzeiht über mein ungenaues Beschreiben. Ich habe eben zu wenig Ahnung. Das Ziel ist es, meinen Orpheus bestens zu füttern und evtl. auch noch meine Aktivboxen mit anzusteuern. Vorrangig aber nur den Orpheus.

Gruß, Dirk
King_of_the_Road
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 18. Aug 2008, 17:02

Uwe_K schrieb:
Hallo,
auf dem Markt gibt es so einiges was man empfehlen könnte, wie hoch ist denn dein Budget für Player und/oder Laufwerk/Wandlerkombi?

Was sind deine Quellen? CD, SACD, MP3...?


Gruß aus Berlin
Uwe


Hallo Uwe, meine Quellen sind nur CD's oder eben ein anderes Speichermedium wie Flash ( Zukunft ) oder Festplatte.
Mit der Festplatte meine ich, das man wie schon angemerkt sich Daten/Musik wie zum Beispiel bei Linnrecords runter laden kann und diese so weit ich weis dann keine Fehlerquellen haben wie Silberlinge und auch in 24 BIT. Wobei ich keinerlei Ahnung habe, ob man überhaupt einen Unterschied hören kann zwischen 16 und 24 BIT. Lasst mich bitte nicht dumm sterben.

Gruß, Dirk
Firestorm6X6
Stammgast
#5 erstellt: 18. Aug 2008, 17:22
Hallo!

Ich denke durchaus dass sich für dein Budget und dein Anwendungsbereich (Senn Orpheus!!!) ein externer DA-Wandler gut machen wird.

Am besten kaufts du dir also irgendein CD-Laufwerk mit Digitalausgang (da gibts dann eh keinen unterschied), das einfahc optisch und haptisch deinen ansprüchen entspricht. Zusätzlich dann einen 24bit/196khz Wandler.

Ich denke gerade bei den faktischen Technologischen Verbesserungen (8bit, 16bit, 24bit) dürften tatsächliche klangliche Verbesserungen auch grösser sein, als bei verschiedenen Wandlern die aber allesamt die gleiche Technik verwenden. Worauf du achten solltest ist Oversampling. Gibt einige DAC-Hersteller die darauf schwören, wobei es sicherlich eher der hifi-devise von möglichst wenig klangveränderungen entspricht, wenn das oversampling weggelassen wird.

Ahja... wenn du irgendwo was von Wolfson oder Burr Brown liest ist das meistens schon ein ganz guter Indikator für ein verlässliches Produkt

Zum Schluss noch eine konkrete Produktempfehlung:
Ich bin mir sicher dass jetzt dann viele der bekannten Namen wie Aquos, benchmark etc in den Raum geworfen werden. Meine Empfehlung geht jedoch in eine andere Richtung, zumindest wenn du dich nicht vor China Highend scheust:

Keces DA-131

Wenn du einen Sennheiser Orpheus dein eigen nennst, bin ich sicher dass du auch auf head-fi.org unterwegs bist. Wenn du da mal die Suchfunktion bemühst solltest du einige sehr positive Threads zu diesem Keces finden. 24bit und 196khz inklusive. Zudem finde ich dass er optisch sehr hifi-rack-tauglich aussieht. Plus: Er ist sehr viel billiger als Konkurrenz mit den grossen Namen!

Dann kannste den Rest deines Budgets in CD's investieren
King_of_the_Road
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 18. Aug 2008, 19:37
Au ha mein Freund, ( Ich kenne leider deinen Namen nicht)wenn du wüsstes wie ich zu dem Orpheus gekommen bin, wie die Jungfer zum Kind. Sicherlich mit nicht unerheblich finanziellen Aufwand, aber null Ahnung von jeglichem HIFI oder auch nur annähernd was dazu gehört. Ich weis nur das ich Musik liebe, den Orpheus mal bei Sennheiser hören durfte, 10 Jahre lang einen Prospekt gehütet,geträumt - und manchmal gibt es einen Zufall so als wenn du von einer Sternschnuppe getroffen würdest. Ein Wunder war geschehen!!! Einen Orpheus zu erstehen ist rein unmöglich, aber Wunder gibt es immer wieder.
Jetzt ist mein CDP kaputt und ich muss mir eine Lösung einfallen lassen. Es zeichnet sich aber immer mehr ab, das die Lösung D/A - Wandler heißen wird. Nur welchen Wandler?
Da war ich bei Pro Percussion in Hannover ( unter anderem ) und die schwören darauf, einen Studio D/A - Wandler zu verwenden mit dem Hinweis, das ein Studio die Musik unverfälscht wiedergibt während HIFI - Wandler eben doch einfärben je nach Hersteller und Güte. Also was tun sprach Zeuss, die Götter.....
Herzlichen Dank für den Tip: head-fi.org leider ist mein englisch nur begrenzt um das Fachchinesisch zu verstehen.
Ich danke dir für den Beitrag und würde gerne wieder von dir hören. Der Keces 131 D/A gibt es bei ebay für 328.- $ US
Hast du den schon mal gehört? Wo ist der Unterschied zu einem BURMESTER ?

Gruß, Dirk


[Beitrag von King_of_the_Road am 18. Aug 2008, 19:37 bearbeitet]
deivel
Stammgast
#7 erstellt: 18. Aug 2008, 21:40
Alles über einem Benchmark Dac 1 oder Apogee DAC ist meiner Meinung nach Geldverschwendung und erhöht nur den Prestige Faktor.

Der Vorteil bei Studio Geräten ist, dass dort das Preis/Leistungs Verhältnis wesentlich fairer ist als bei Home Hifi Produkten, bei denen das Design und der Name gerne mal die Hälfte des Preises ausmacht.

P.S. China High-End ist bestimmt eine interessante Alternative und spart dir Geld. Jedoch hat man dort durch den Import gewisse Nachteile bezüglich des Services speziell Versand + Wartezeit. Außerdem kann der Preisvorteil sich ganz schnell verkleinern wenn man dann auch noch Steuern auf das importierte Produkt zahlen muss.

www.diykits.com soll seriös sein, wenn es um China HiFi geht.


[Beitrag von deivel am 18. Aug 2008, 21:47 bearbeitet]
rstorch
Inventar
#8 erstellt: 18. Aug 2008, 21:44

King_of_the_Road schrieb:

Desweiteren wurde mir erklärt, ich solle einen Studio
D/A-Wandler benutzen weil dieser die Musik originaler wiedergibt und nicht eingefärbt je nach Produkt.
Nächste Frage: Hört man eigentlich den Unterschied zwischen 16 und 24 BIT ? Wenn ihr so freundlich seit um mir zu antworten, dann bitte bedenkt, ihr müsst einem Blinden die Farben erklären......

Herzlichen Dank, Dirk



Der Tipp, einen DA Wandler aus dem Profibereich zu holen ist sehr gut. Dort bekommt man oft die gleichen Wandler mit dünneren Frontplatten zu einem günstigeren Preis. Es gibt aber auch im Studiobereich Wandler, die ich nicht als neutral bezeichnnen würde

Wenn man ein Audiofile von 24 Bit auf 16 Bit dithert, dann hört man meistens schon eine kleine Verschlechterung > 24 Bit ist besser als 16 (meistens).

Ein externer Wandler ist eigentlich fast immer die bessere Alternative. Man kann ihn auch für viele andere Digitalsignale verwenden.
King_of_the_Road
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 18. Aug 2008, 22:19
Jau, jetzt habe ich meine Entscheidung getroffen.
Ich werde einen Wandler kaufen.Nur hier stellt sich jetzt die nächste Frage nach einem CDP.
Was tun.....? Genügt eine einfache Drehkiste oder geht es hier auch wieder in den oberen Bereich oder soll ich per CD-ROM Laufwerk die Silberlinge auf eine Festplatte bringen um sie dann von dort aus über den Wandler ans Ziel zu bringen?
Boahh, ich träume schon von dieser Thematik.

Gruß, Dirk
Firestorm6X6
Stammgast
#10 erstellt: 19. Aug 2008, 00:48
haha ganz ruhig, nur nicht panisch werden

Was du möchtest ist ein simples CD-Laufwerk, dass über einen digitalen Ausgang verfügt. Also entweder Optisch per Toslink oder Elektrisch per Coax Cinch. Da sich die Signalwiedergabe auf dem Digitalausgang bei keinem Gerät unterscheidet (auch wenn irgendwelche vodoo-fetischisten etwas anderes glauben möchten!!!) kannst du prinzipiell irgendein Gerät mit einem solchen Ausgang nehmen. Rein in Sachen Audioqualität gibts da dann keine Unterschiede. Entweder das Signal kommt, oder es kommt nicht, fertig.

In Sachen Optik / Haptik / Eingliederung in deine bestehende Kette / Laufwerksgeräusche / Einlesezeit / Format-Kompatibilität gibts dann natürlich durchaus unterschiede. Da musst du sagen was für dich Priorität hat.

Du kannst also immer noch extrem viel Geld für einen riesen Alu-Boliden mit Formatunterstützung für MP3 und allem pi-pa-po ausgeben, oder aber irgendeinen Billigplayer nehmen. Das musst du entscheiden

Ich persönlich würde dir empfehlen irgendein solides Mittelklasse-Gerät eines bekannten Herstellers (Sony, Yamaha, Denon, Sherwood etc) zu nehmen.
1.) Haste dann sicherlich eine gewisse Bauqualität und Sicherheit, dass das Ding nicht gleich zerbröselt.
2.) Sehen die durchaus hochwertig aus.
3.) Haste keine Probleme im Garantiefall.
4.) Sind die meistens unauffällig genug sich in jede Anlage zu integrieren.

Musst halt einfach mal eine Produktliste durchgehen und nach Digital-Ausgängen aussortieren.

Grössere Bedeutung kommt hier wirklich dem DAC zu.
Hüb'
Moderator
#11 erstellt: 19. Aug 2008, 06:08
Hi!

Hier ein ganz heißer Tipp:
http://audio-import....view&id=34&Itemid=52

Sehr guter Wandler und Pre sowie KHV für dynamische KH (falls Du solche parallel zu Deinem Orpheus (:hail) betreiben solltest).
Liegt im Budget und stellt amtliches, hochqualitatives Studioeqipment dar.
Kannst ja mal in mein Profil schauen. Da gibt es die ein oder andere Ähnlichkeit zu Deinem Set-Up, wie mir scheint.

Threads dazu im Forum:
1
2

Grüße

Frank
King_of_the_Road
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 19. Aug 2008, 11:08
Hi Freunde der Lala;

jetzt gehe ich noch einen Schritt weiter in meiner Überlegung:

Wenn ich eine Multimediaplatte (ohne PC)nehme, hier meine Lala rauf bringe via PC/Laufwerk und diese dann über einen D/A Wandler abspiele auf meinen Orpheus oder wohin auch immer, ist dann die Qualität schlechter, als wenn ich einen Röhren CDP nehme der ja gleich einen D/A Wandler eingebaut hat. Oder eben die CDP - D/A Wandler Lösung. Puh, ist das schwierig wenn man keine Ahnung hat. Bitte verzeiht mir.
Mir kommt es nicht auf das Aussehen an. Ich mache beim Musik hören eh die Augen zu.

Gruß, Dirk


[Beitrag von King_of_the_Road am 19. Aug 2008, 11:11 bearbeitet]
Firestorm6X6
Stammgast
#13 erstellt: 19. Aug 2008, 12:37
ich weiss nicht genau wer diese "lala" ist, aber wenn du von deiner Musiksammlung sprichst:

Solange du die in vernünftiger Auflösung digitalisiertst oder runterlädst (also >196khz mp3 oder lossless format) gibts keine hörbaren klanglichen Unterschiede.

Multimedia-Festplatte => Digitale Audioverbindung => DAC => KHV => Kopfhörer

Das könnte halt einfach umständlich sein, weil du dann wirklich deine gesamte Platten- oder CD-Sammlung digitalisieren und mit Tags versehen musst. Wenn aber der Grossteil deiner Sammlung eh schon digital ist, wird es so wohl komfortabler sein.

Zudem sparst du erheblich geld mit einer Multimedia-Festplatte gegenüber CD-Playern. (Ich vermute aber dass du je nach Modell noch einen kleinen Bildschirm brauchen wirst, um durch die Sammlung zu navigieren. Irgendein dezentes <15 Zoll Display sollte das aber prima hinkriegen und kostet auch nicht die Welt. Zudem besteht natürlich ein gewisser Coolness-Faktor gegenüber herkömmlichen CD-Playern )


[Beitrag von Firestorm6X6 am 19. Aug 2008, 12:39 bearbeitet]
JonasB
Stammgast
#14 erstellt: 19. Aug 2008, 16:28
Hallo zusammen!
Interessantes Thema!!


Wenn ich eine Multimediaplatte (ohne PC)nehme, hier meine Lala rauf bringe via PC/Laufwerk und diese dann über einen D/A Wandler abspiele auf meinen Orpheus oder wohin auch immer, ist dann die Qualität schlechter, als wenn ich einen Röhren CDP nehme der ja gleich einen D/A Wandler eingebaut hat. Oder eben die CDP - D/A Wandler Lösung. Puh, ist das schwierig wenn man keine Ahnung hat. Bitte verzeiht mir.


Die Qualität von der Multimediaplatte wäre nur schlechter, wenn der externe D/A Wandler über den die Platte dann am Orpheus hängt schlechter ist als der, der im CD-Player eingebaut ist.

Hast du denn schon viel Musik digital aufm PC?
Könntest du den nicht direkt als Quelle nehmen?
Da kannste ja auch zur Not normale CDs abspielen.

Dann vom PC optisch raus zum D/A Wandler und es sollte super klingen...

Aber was gibts denn jetzt eigentlich für gute Studio-Wandler? Weil der aus China scheint ja kein Studiogerät zu sein und beeinflusst den Klang dann ja vielleicht doch wieder, oder?
chris30
Stammgast
#15 erstellt: 19. Aug 2008, 17:51
Tach,
vieleicht ist diese Wunderkiste eine vorstellbare Lösung:
spielt CD´s ab, kann wandeln, kann Netzwerkfestplatten, kann I-pod´s. Liegt im Budget.
Nur obs klingt, weiß ich nicht. Läßt sich aber ausprobieren.
Grüße vom Chris
Hifi-Tom
Inventar
#16 erstellt: 19. Aug 2008, 19:36

Hallo Gemeinde, nachdem mein CDP sich verabschiedet hat, bin ich total zerrissen in der Meinungsfindung:
CDP mit Röhre oder seperaten D/A-Wandler und CDP-Laufwerk.
Was tun? Mir wurde gesagt, das ein separater Wandler von Vorteil sei, da man damit ja auch Musikdateien von anderen Speichermedien abrufen kann und eventuell auch Fehlerfreier sei als von Silberlingen und zudem auch noch im 24 BIT Modus.


Hallo,

zuerst zum CD-Player, es muß kein Player mit Röhre sein, es kann natürlich auch ein reiner Transistorplayere benutzt werden. Ein guter separater Wandler kann natürlich Vorteile bringen. Meine Enpfehlung wäre diesbezüglich der DA 53 von C.E.C., der auch über eine USB-Schnittstelle verfügt u. somit auch einen problemlosen Zugriff auf PC-Festplatte ermöglicht. So die Daten unkomprimiert auf der Festplatte gespeichert werden, kann das ganze sogar besser klingen als vom CD-PLayer.



Desweiteren wurde mir erklärt, ich solle einen Studio
D/A-Wandler benutzen weil dieser die Musik originaler wiedergibt und nicht eingefärbt je nach Produkt.



Was Dir besser gefällt, mußt Du selber entscheiden. Es ist nicht gesagt, daß ein Studiogerät in Deinen Ohren besser klingt als ein anderes, wie auch immer konzipiertes Gerät.



Nächste Frage: Hört man eigentlich den Unterschied zwischen 16 und 24 BIT ?


Im Prinzip ja, es kommt aber sehr darauf an, was der Tonmaster in seiner Abmischung/Master realisiert hat. Demzufolge kann natürl. auch eine gute 16 Bit-Aufnahme besser klingen als eine schlechte 24 Bit-Aufnahme.
Hifi-Tom
Inventar
#17 erstellt: 19. Aug 2008, 19:39
Hüb schrieb:


Hi! Hier ein ganz heißer Tipp:

http://audio-import....view&id=34&Itemid=52

Sehr guter Wandler und Pre sowie KHV für dynamische KH (falls Du solche parallel zu Deinem Orpheus () betreiben solltest).
Liegt im Budget und stellt amtliches, hochqualitatives Studioeqipment dar.


Darf man fragen was das Gerät kostet?
King_of_the_Road
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 19. Aug 2008, 20:45

chris30 schrieb:
Tach,
vieleicht ist diese Wunderkiste eine vorstellbare Lösung:
spielt CD´s ab, kann wandeln, kann Netzwerkfestplatten, kann I-pod´s. Liegt im Budget.
Nur obs klingt, weiß ich nicht. Läßt sich aber ausprobieren.
Grüße vom Chris


Die Wunderkiste von T + A scheint ja wirklich die eierlegende Wollmilchsau zu sein. Frage nur was kostet die Kiste und wie hört sie sich an. Diese Produkte sich anzuhören ist etwas schwierig, weil es kaum jemanden gibt, der so etwas in seinem Laden stehen hat.
Gruß, Dirk
King_of_the_Road
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 19. Aug 2008, 20:46

Hifi-Tom schrieb:
Hüb schrieb:


Hi! Hier ein ganz heißer Tipp:

http://audio-import....view&id=34&Itemid=52

Sehr guter Wandler und Pre sowie KHV für dynamische KH (falls Du solche parallel zu Deinem Orpheus () betreiben solltest).
Liegt im Budget und stellt amtliches, hochqualitatives Studioeqipment dar.


Darf man fragen was das Gerät kostet?


Der Link funtioniert leider nicht....
Hüb'
Moderator
#20 erstellt: 20. Aug 2008, 06:12

Hifi-Tom schrieb:
Darf man fragen was das Gerät kostet?

Je nach Anbieter zwischen 1.600 und 1.800 €.

King_of_the_Road schrieb:
Der Link funtioniert leider nicht....

Lag daran, weil Tom ihn nicht richtig zitiert hat. In meinem originären Beitrag oben funktioniert er.
Hier noch einmal:
http://audio-import....view&id=34&Itemid=52

Threads dazu hier im Forum:
1
2

Eine USB-Schnittstelle ist ebenfalls verbaut.
Bei mir musste der Aqvox-Wandler (technisch sehr ähnlich zum CEC und klanglich vermutlich identisch, da selber Entwickler) dem Grace weichen.

Grüße

Frank


[Beitrag von Hüb' am 20. Aug 2008, 06:30 bearbeitet]
burki111
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 20. Aug 2008, 07:03
Hi,
ich benutze seit vielen Jahren den Step Dac im Zusammenspiel mit dem step CDP, welches eben auch noch zusätzlich eine Masterclockverbindung anbieten.

Eine "Multimediafestplatte" halte ich für den Alltagsbetrieb nicht wirklich ideal, da die Steuerung (ohne TV) nicht ideal ist.
Für diesen Zweck dient bei mir u.a. eine Squeezebox, die mit einem ordentlichen Bedienungskonzept und guter Performance bei der Titelsuche daherkommt. Der notwendige Server, lässt sich problemlos auf eine Vielzahl von NAS installieren, wenn eh nicht schon irgendwo im Netzwerk ein Server seinen Dienst verrichten tut.
Gruss
Burkhardt
chris30
Stammgast
#22 erstellt: 20. Aug 2008, 18:17
Hi,


Frage nur was kostet die Kiste


ca. 2100 €.

Sicher nicht bei den üblichen Großmärkten, ansonsten schaust Du hier!

Grüße vom Chris
JonasB
Stammgast
#23 erstellt: 20. Aug 2008, 18:40
Die Geräte von KEces sind ja echt super interessant!
Sowohl vom Preis, als auch von den guten Tests.

Und vor allem gibts das auch als USB-Version, wenn du direkt vom PC spielen willst:
Keces DA-151 USB

Dann sogar für nur 169,54 €...
Ich bin gerade echt mal begeistert von den Teilen!

Jetzt wüsste ich nur noch gerne wie sie klingen!
Ob sehr analytisch, oder eher warm.
Oder ob sie am besten alles unverfälscht wiedergeben...

EDIT:
Habs gefunden:


Transparency
The Keces demolishes the Petite and iPod's transparency. I mean, as it easily should, but the difference is fairly dramatic. Not a hint of warmth, coldness, just completely transparent and neutral sound. I was petty shocked at the difference coming from an iMod...


Das hört sich ja gut an!!


[Beitrag von JonasB am 20. Aug 2008, 18:44 bearbeitet]
Firestorm6X6
Stammgast
#24 erstellt: 20. Aug 2008, 19:14
Wenn du dich für den Keces DAC interessierst:
Auf Head-fi.org gibts einige Threads dazu.

Kannst einfach die Suche bemühen (dafür brauchst du aber ein konto, denke ich).
Ansonsten hier ien paar links:

KECES DAC 151 vs KECES DAC 131 vs ZERO DAC vs Yulong DAC

KECES DA-131 Dac mini review

Keces 151 vs. Keces 131 (w/ on-board audio SPDIF)
JonasB
Stammgast
#25 erstellt: 20. Aug 2008, 19:22
Danke für die Links!
Da werd ich gleich mal noch lesen!
rstorch
Inventar
#26 erstellt: 20. Aug 2008, 19:48
[quote="burki

Eine "Multimediafestplatte" halte ich für den Alltagsbetrieb nicht wirklich ideal, da die Steuerung (ohne TV) nicht ideal ist.
Für diesen Zweck dient bei mir u.a. eine Squeezebox, die mit einem ordentlichen Bedienungskonzept und guter Performance bei der Titelsuche daherkommt. Der notwendige Server, lässt sich problemlos auf eine Vielzahl von NAS installieren, wenn eh nicht schon irgendwo im Netzwerk ein Server seinen Dienst verrichten tut.
Gruss
Burkhardt[/quote]

Auch eine Möglichkeit wäre der MacMini, ferngesteuert über das iPhone. Dann kann man auch auf einen Monitor im Wohnzimmer verzichten. Der MacMini ist mit 20 dBA sehr leise und braucht unter Vollast 40 W, kommt aber meist mit 25 Watt aus. Vernetzung zu anderen Macs oder PCs ist sehr einfach und leistungsfähig.

Mit einem USB-Interface von M-Audio, z.B. Transit, hätte man einen optischen Digitalausgang bis 24/96 und könnte so jeden beliebigen Wandler, auch HighEnd, daran anschließen.
King_of_the_Road
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 21. Aug 2008, 10:29
Also, ich habe mich für die gute alte CD entschieden und werde mir einen guten CDP mit Röhre zulegen. Mein Orpheus hat ja einen guten Wandler den ich digital befeuern werde und die Anlage dann eben mit dem D/A-Wandler, der sich im CDP befindet. Vielleicht doch der bessere Weg eine CD in der Hand zu halten wie ein gutes Buch.
Ich freue mich jedenfalls mit meiner grenzenlosen Unwissenheit etwas zum Diskutieren beigetragen zu haben. Ich bedanke mich bei euch allen für die netten Beiträge die mir in meiner Entscheidungsfindung sehr geholfen haben.
Ich wünsche euch ganz viel Ohrenschmaus.
Gruß aus dem Hildesheimer Raum,
Dirk


[Beitrag von King_of_the_Road am 21. Aug 2008, 10:30 bearbeitet]
JonasB
Stammgast
#28 erstellt: 21. Aug 2008, 10:37
Hey Dirk!
Schön, dass du zu ner Entscheidung gekommen bist!
Welcher CDP solls denn werden?

Für neutralen Klang kann ich ja nur die Yamaha CDX Serie empfehlen!
Sehr analytisch...

Und kosten bei ebay auch nicht mehr so viel.

Ich glaube ich werde mir wenn das Geld sich nochmal vermehrt hat mal so einen Keces bestellen.
THX2008
Inventar
#29 erstellt: 21. Aug 2008, 10:41

King_of_the_Road schrieb:
Also, ich habe mich für die gute alte CD entschieden und werde mir einen guten CDP mit Röhre zulegen. ...

Hmm... zu Beginn schreibst Du von einem Studio-D/A-Wandler, weil er die Musik möglichst unverfälscht wandelt und nicht in irgend einer Weise klanglich färbt.
Jetzt kaufst Du Dir was mit Röhre... was bitte hat Röhre mit möglichst unverfäschter Wiedergabe zu tun? Versteh' mich nicht falsch. Der "Röhrenklang" ist sehr schön - vor allem wenn man Jazzfan ist, aber er hat leider nichts mit originalgetreuer Wiedergabe zu tun. (Danger Seeker... )


[Beitrag von THX2008 am 21. Aug 2008, 10:42 bearbeitet]
mentox76
Inventar
#30 erstellt: 21. Aug 2008, 17:38

THX2008 schrieb:

King_of_the_Road schrieb:
Also, ich habe mich für die gute alte CD entschieden und werde mir einen guten CDP mit Röhre zulegen. ...

Hmm... zu Beginn schreibst Du von einem Studio-D/A-Wandler, weil er die Musik möglichst unverfälscht wandelt und nicht in irgend einer Weise klanglich färbt.
Jetzt kaufst Du Dir was mit Röhre... was bitte hat Röhre mit möglichst unverfäschter Wiedergabe zu tun? Versteh' mich nicht falsch. Der "Röhrenklang" ist sehr schön - vor allem wenn man Jazzfan ist, aber er hat leider nichts mit originalgetreuer Wiedergabe zu tun. (Danger Seeker... )


Nachdem ich jetzt diesen thread mit Begeisterung lass, habe ich die selbe Frage.. warum jetzt Röhre?
Hifi-Tom
Inventar
#31 erstellt: 21. Aug 2008, 17:38

Hmm... zu Beginn schreibst Du von einem Studio-D/A-Wandler, weil er die Musik möglichst unverfälscht wandelt und nicht in irgend einer Weise klanglich färbt.
Jetzt kaufst Du Dir was mit Röhre... was bitte hat Röhre mit möglichst unverfäschter Wiedergabe zu tun? Versteh' mich nicht falsch. Der "Röhrenklang" ist sehr schön - vor allem wenn man Jazzfan ist, aber er hat leider nichts mit originalgetreuer Wiedergabe zu tun. (Danger Seeker... )


Das kommt doch auf die Abstimmung an, Röhre heißt doch nicht automatisch verfärbt. Da gibt es wie überall gesoundetet u. neutrale Geräte. Natürl. ist eine originalgetreue Wiedergabe auch mit Röhren mögl. einige meinen sogar nur mit Röhren.
mentox76
Inventar
#32 erstellt: 21. Aug 2008, 17:48

Hifi-Tom schrieb:

Hmm... zu Beginn schreibst Du von einem Studio-D/A-Wandler, weil er die Musik möglichst unverfälscht wandelt und nicht in irgend einer Weise klanglich färbt.
Jetzt kaufst Du Dir was mit Röhre... was bitte hat Röhre mit möglichst unverfäschter Wiedergabe zu tun? Versteh' mich nicht falsch. Der "Röhrenklang" ist sehr schön - vor allem wenn man Jazzfan ist, aber er hat leider nichts mit originalgetreuer Wiedergabe zu tun. (Danger Seeker... )


Das kommt doch auf die Abstimmung an, Röhre heißt doch nicht automatisch verfärbt. Da gibt es wie überall gesoundetet u. neutrale Geräte. Natürl. ist eine originalgetreue Wiedergabe auch mit Röhren mögl. einige meinen sogar nur mit Röhren. ;)


Hifi-Tom hast du ein paar Beispiele? Das interessiert mich sehr, da für mein Arbeitszimmer noch eine sehr schicke Anlage möchte.. und was ist schöner als eine Röhre die leicht glimmt beim Musik hören?
Hüb'
Moderator
#33 erstellt: 21. Aug 2008, 17:53
Die Verstärker von Octave sind beispielsweise extrem neutral und ungesoundet. Im Blindtest wahrscheinlich nicht von einem Transistoramp zu unterscheiden.
Hifi-Tom
Inventar
#34 erstellt: 21. Aug 2008, 18:03

Die Verstärker von Octave sind beispielsweise extrem neutral und ungesoundet. Im Blindtest wahrscheinlich nicht von einem Transistoramp zu unterscheiden.


Neben Octave gibt es z.B. Mal Valve, extrem gute Röhrengeräte, allerdings auch extrem teuer, ob sich sowas fürs Arbeitszimmer lohnt?

Ansonsten heißt es einfach ausprobieren. Ein guter u. bezahlbarer CD-Player mit Röhrenausgangsstufe ist z.B. der MCD 203 II von Advance Acoustic. ASTINtrew baut auch Hybridplayer mit Röhren, allerdings mit einer etwas anderen KLangcharakteristik als AA. Was einem besser gefällt ist wie so oft Geschmacksache. Einen tollen Röhren-Amp gibt es von C.E.C., den Tube 53, allerdings in der halben Baubreite, also 22cm. Passend dazu gibt es auch einen Player, jedoch ohne Röhren.

Und es gibt meistens einen hörbaren Unterschied zw. Röhre u. Transistor, Röhre produziert nur harmonischen KLirr, was von vielen als angenehmer, authentischer empfunden wird.


[Beitrag von Hifi-Tom am 21. Aug 2008, 18:08 bearbeitet]
mentox76
Inventar
#35 erstellt: 21. Aug 2008, 18:05

Hüb' schrieb:
Die Verstärker von Octave sind beispielsweise extrem neutral und ungesoundet. Im Blindtest wahrscheinlich nicht von einem Transistoramp zu unterscheiden.
:prost


Frank der RE 280 MK2 ist ja extrem schick (obwohl nur endstufe)...., welchen von Octave..oder alle?
mentox76
Inventar
#36 erstellt: 21. Aug 2008, 18:09

Hifi-Tom schrieb:

Die Verstärker von Octave sind beispielsweise extrem neutral und ungesoundet. Im Blindtest wahrscheinlich nicht von einem Transistoramp zu unterscheiden.


Neben Octave gibt es z.B. Mal Valve, extrem gute Röhrengeräte, allerdings auch extrem teuer, ob sich sowas fürs Arbeitszimmer lohnt?


Sicher, in den Raum werde ich eventuell Kunden empfangen, dann kann da ruhig etwas "zum angeben" rumstehen... naja sei es drum 1000de von € wollte ich natürlich nicht nur in den AMP stecken...


Ansonsten heißt es einfach ausprobieren. Ein guter u. bezahlbarer CD-Player mit Röhrenausgangsstufe ist z.B. der MCD 203 II von Advance Acoustic. ASTINtrew baut auch Hybridplayer mit Röhren, allerdings mit einer etwas anderen KLangcharakteristik als AA. Was einem besser gefällt ist wie so oft Geschmacksache.

Und es gibt meistens einen hörbaren Unterschied zw. Röhre u. Transistor, Röhre produziert nur harmonischen KLirr, was von vielen als angenehmer, authentischer empfunden wird. :prost


Hmmm, na okay.. immerhin etwas neues wenn ich zum Spielen bzw. mich informieren will und da ich häufig unterwegs bin eine alternative zu Mehrkanal Kino.... Tom vom Müncher Flughafen ist es da weit zu Dir und was hast du da zum Bestaune und probe hören?


[Beitrag von mentox76 am 21. Aug 2008, 18:11 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#37 erstellt: 21. Aug 2008, 18:10

mentox76 schrieb:
Frank der RE 280 MK2 ist ja extrem schick (obwohl nur endstufe)...., welchen von Octave..oder alle?

MW gilt das für die komplette Produktlinie von Octave.


[Beitrag von Hüb' am 21. Aug 2008, 18:11 bearbeitet]
mentox76
Inventar
#38 erstellt: 21. Aug 2008, 18:12

Hüb' schrieb:

mentox76 schrieb:
Frank der RE 280 MK2 ist ja extrem schick (obwohl nur endstufe)...., welchen von Octave..oder alle?

MW gilt das für die komplette Produktlinie von Octave.
:prost


Oh, okay ...danke
Hifi-Tom
Inventar
#39 erstellt: 21. Aug 2008, 22:58

Hmmm, na okay.. immerhin etwas neues wenn ich zum Spielen bzw. mich informieren will und da ich häufig unterwegs bin eine alternative zu Mehrkanal Kino.... Tom vom Müncher Flughafen ist es da weit zu Dir und was hast du da zum Bestaune und probe hören?


Ne gute Stunde mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Da habe ich Vor/Endkombi + CD-Player von ASTINtrew, alles mit Röhren u. den Röhrenplayer von AA, die anderen Sachen sind Transistorelektronik.
mentox76
Inventar
#40 erstellt: 22. Aug 2008, 11:08

Hifi-Tom schrieb:

Hmmm, na okay.. immerhin etwas neues wenn ich zum Spielen bzw. mich informieren will und da ich häufig unterwegs bin eine alternative zu Mehrkanal Kino.... Tom vom Müncher Flughafen ist es da weit zu Dir und was hast du da zum Bestaune und probe hören?


Ne gute Stunde mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Da habe ich Vor/Endkombi + CD-Player von ASTINtrew, alles mit Röhren u. den Röhrenplayer von AA, die anderen Sachen sind Transistorelektronik. :prost


Okay, wenn ich "oben" bin melde ich mich vorher kurz nochmal (um den 18.09 herrum)
Hifi-Tom
Inventar
#41 erstellt: 22. Aug 2008, 12:53
Okay, mach das.
tilomagnet
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 23. Aug 2008, 12:16

Hüb' schrieb:
Hi!

Hier ein ganz heißer Tipp:
http://audio-import....view&id=34&Itemid=52

Sehr guter Wandler und Pre sowie KHV für dynamische KH (falls Du solche parallel zu Deinem Orpheus (:hail) betreiben solltest).
Liegt im Budget und stellt amtliches, hochqualitatives Studioeqipment dar.
Kannst ja mal in mein Profil schauen. Da gibt es die ein oder andere Ähnlichkeit zu Deinem Set-Up, wie mir scheint.



Ich möchte mich auch als Grace Design Fan outen. Sehr gute Vorverstärker und Wandler (habe auch noch den Lunatec V3 A/D) und die beste Haptik und Verarbeitungsqualität, die ich im Hifi Bereich kenne. Die Geräte sind massiv gebaut, über den V3 könnte ich wahrscheinlich mit dem Auto drüberfahren und danach bequem weiter aufnehmen.
King_of_the_Road
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 01. Sep 2008, 20:52
So, jetzt habe ich einen Shangling 5000pro CDP (guckst du hier )und damit befeure ich meinen Orpheus guckst du hier

Gruß, Dirk

guckst du hier


[Beitrag von King_of_the_Road am 01. Sep 2008, 21:16 bearbeitet]
Hifi-Tom
Inventar
#44 erstellt: 01. Sep 2008, 22:33
Sehr schönes Spielzeug, viel Spaß damit.
THX2008
Inventar
#45 erstellt: 02. Sep 2008, 14:01

King_of_the_Road schrieb:
So, jetzt habe ich einen Shangling 5000pro CDP (guckst du hier )und damit befeure ich meinen Orpheus guckst du hier

Gruß, Dirk

guckst du hier

Sowas werde ich wohl nie verstehen... aber ich bin ja auch nur ein Holzohr.
Ich hätte ja eher einen günstigen CDP gekauft und von dem übrigen Geld sowas: guckst Du hier

Also keine Frage - das Gerät ist sicher gut. Aber da zahlt man doch sicher 3000€ nur für die große Nase.
Hüb'
Moderator
#46 erstellt: 02. Sep 2008, 16:34

THX2008 schrieb:
Also keine Frage - das Gerät ist sicher gut. Aber da zahlt man doch sicher 3000€ nur für die große Nase. :.

Bei einem 500-€-CDP?
THX2008
Inventar
#47 erstellt: 02. Sep 2008, 21:37

Hüb' schrieb:

THX2008 schrieb:
Also keine Frage - das Gerät ist sicher gut. Aber da zahlt man doch sicher 3000€ nur für die große Nase. :.

Bei einem 500-€-CDP? ;)

Nein, bei einem 3.600€-CDP. Guckst Du richtig!
Hüb'
Moderator
#48 erstellt: 03. Sep 2008, 05:28
Ups, ja für den Anschluss an einen Wandler wohl etwas oversized.
JonasB
Stammgast
#49 erstellt: 03. Sep 2008, 15:54
Ui, schöner CDP...

Ich missbrauche mal gerade den Thread für eine Frage in eigener Sache, aber da du ja eh das gefunden hast was du suchst ist es hoffentlich nicht schlimm.

Ich habe mich mal mehr mit dem Keces DAC beschäftigt.
Der eingebaute Wandler ist ja ein "Burr-Brown PCM2702".
Jetzt steht hier, dass der Wandler "zwar kein schlechter Wandler, aber doch eher als Hausmannskost denn als High-End anzusehen" sei.
Auch steht dort, dass der Wandler nur 16bit kann und nicht 24bit.
Das wäre natürlich schade! Vor allem kostet der Wandlerbaustein laut der Homepage nur 5,80 US-Dollar, was den Preis des Keces DAC von über 250$ nicht wirklich rechtfertigt...

Was meint ihr dazu? Übersehe ich etwas wesentliches?

Danke!
King_of_the_Road
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 03. Sep 2008, 16:25
Tja, leider verstehe ich nur Bahnhof von oversized bis sonst was alles so noch geschrieben wurde.( Große Nase? ) Dafür habe ich eben keine Ahnung von all diesen technischen Dingen. Ich brauchte eben einen neuen CDP mit vernünftigem Laufwerk und entsprechendem D/A Wandler. Ich denke, da habe ich mit dem Shanling 5000 pro keine schlechte Wahl getroffen. Jedenfalls hört sich der Orpheus mittels des Laufwerkes ganz anders an als mit einem einfachen CDP. Die Boxen hören sich durch den neuen Wandler auch ganz anders an und wenn ich jetzt noch den neuen Verstärker von Shangling A 3000 bekomme, dann denke ich mir, das mein Bedürfnis damit befriedigt sein sollten.
Hinzugekommen sind noch ein Silberkabelpaar von: guckst du hier
Sollte ich eine Fehler gemacht haben, dann sagt es mir bitte, damit ich diesen noch ändern kann.

Gruß, Dirk


[Beitrag von King_of_the_Road am 03. Sep 2008, 16:34 bearbeitet]
Firestorm6X6
Stammgast
#51 erstellt: 03. Sep 2008, 18:15

JonasB schrieb:
Ui, schöner CDP...

Ich missbrauche mal gerade den Thread für eine Frage in eigener Sache, aber da du ja eh das gefunden hast was du suchst ist es hoffentlich nicht schlimm.

Ich habe mich mal mehr mit dem Keces DAC beschäftigt.
Der eingebaute Wandler ist ja ein "Burr-Brown PCM2702".
Jetzt steht hier, dass der Wandler "zwar kein schlechter Wandler, aber doch eher als Hausmannskost denn als High-End anzusehen" sei.
Auch steht dort, dass der Wandler nur 16bit kann und nicht 24bit.
Das wäre natürlich schade! Vor allem kostet der Wandlerbaustein laut der Homepage nur 5,80 US-Dollar, was den Preis des Keces DAC von über 250$ nicht wirklich rechtfertigt...

Was meint ihr dazu? Übersehe ich etwas wesentliches?

Danke!


Du hast sicherlich die Informationen über den (billigeren) Keces 151 mit USB-Anschluss angeschaut. Der ist in der Tat weniger audiophil und beinhaltet die von dir erwähnten DAC's (über deren Qualität ich allerdings wenig aussagen kann). Der 131(.1) hingegen hat gemäss der ebay-Produktbeschreibung Burr Brown PCM1793 DACs und ist 24bit/196khz fähig.


=============

dannn @ King of the Road:

Könntest du mal genau schildern wie du den Orpheus jetzt mit dem Shanling A3000 verkabelt hast?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
A/D D/A - Wandler
xTs am 27.06.2004  –  Letzte Antwort am 02.07.2004  –  35 Beiträge
externer D/A Wandler, Alternative?
Quo am 24.11.2005  –  Letzte Antwort am 29.11.2005  –  25 Beiträge
D/A Wandler an Sony CDP-CX450
carverknut am 31.12.2008  –  Letzte Antwort am 05.05.2012  –  6 Beiträge
Marantz CD7300 - D/A Wandler ?
henriette am 31.10.2004  –  Letzte Antwort am 01.11.2004  –  3 Beiträge
welcher D/A-Wandler?
Pilot74 am 26.12.2011  –  Letzte Antwort am 07.01.2014  –  22 Beiträge
Suche D/A-Wandler
Mojo1604 am 12.07.2007  –  Letzte Antwort am 20.09.2007  –  14 Beiträge
D/A-Wandler
VisatonConga am 19.01.2011  –  Letzte Antwort am 20.07.2011  –  10 Beiträge
D/A Wandler gesucht
trouvain am 11.12.2012  –  Letzte Antwort am 12.12.2012  –  3 Beiträge
D/A Wandler empfehlung.
nadeto am 06.03.2015  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  86 Beiträge
D/A Wandler und PC!
TheDude85 am 07.09.2008  –  Letzte Antwort am 08.09.2008  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.716