Suche neuen Vollverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Marantzer
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Apr 2008, 18:10
Hallo,
ich suche einen günstigen Vollverstärker (gebraucht oder neu) für mein Wohnzimmer und habe mich nun ein paar Tage umgeschaut,
mein Buget ist relativ begrenzt und sollte die 300€ nicht unbedingt übersteigen.

In meiner engeren Auswahl befinden sich nun
der Marantz PM-4001 OSE und der NAD C 315BEE.

Die dazugehörigen Lautsprecher wären meine beiden Klipsch RF-15.

Ich würde nun gerne Fragen was aus eurer Sicht für oder gegen den Marantz bzw. den NAD spricht.

Mein derzeitiger Marantz SR-4300 hat mir zu wenig tiefe und wärme in den Bässen daher wäre das für mich ein sehr wichtiger Punkt.
Ich bin auch offen für andere Verstärker Vorschläge.

Danke im Vorraus und gruß Janosch
Haiopai
Inventar
#2 erstellt: 04. Apr 2008, 18:20
Moin Janosch

Jetzt bin ich doch aber ein wenig verwundert ,du suchst neu oder gebraucht bis 300 Euro und nennst dann den 4001 OSE als engere Wahl ,hast du dir die Preise schon mal angeschaut ??

Für den 4001 brauchst du ja neu nicht mal 250 € anzulegen

Hier mal ein Link

Zudem glaub ich nicht ,das der im Gegensatz zum 4300 grundlegende Verbesserungen bringt .

Wenn dann doch gebraucht eher ein paar Klassen höher

der hier (link)

oder der hier

Gruß Haiopai
Marantzer
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 04. Apr 2008, 18:30
Ups hab mich blöd ausgedrück also ich suche einen "gefühlt neuen" Verstärker, der für mich Verbesserung
im Musikalischen Klangempfinden bringt aber nicht unbedingt Fabrikneu ist!

Für den PM 4001 OSE war ich gestern vorort bei Hirsch+Ille, da stand 349€ auf dem Preisschild

Mir ist noch eingefallen, dass mein CD-Player schon einige Jahre aufem Buckel hat würde es eine Verbesserung
bringen diesen zusätzlich noch auszutauschen?
Haiopai
Inventar
#4 erstellt: 04. Apr 2008, 18:40
Janosch ,das mit den Verbesserungen ,das ist so eine Sache .

1) An welchen Lautsprechern betreibst du das Ganze .

2) Du hast jetzt einen AV Receiver ,heißt das ,du möchtest den Vollverstärker nur als Ergänzung über Pre Outs(wenn vorhanden ) für Stereo betreiben ,oder soll es komplett wieder Richtung Stereo gehen und der Receiver wegfallen ??

3) Ein älterer CD Player ,wenn er noch einwandfrei funktioniert muss nicht zwangsläufig ausgetauscht werden .
Ich selber betreibe einen Technics SL-PS700(BJ.93) und bin absolut zufrieden .Hab schon etliche neuere Modelle ausgetestet und konnte keinerlei wirklich signifikante Verbesserungen feststellen .
Was hast du denn für einen ??

Gruß Haiopai
Marantzer
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 04. Apr 2008, 18:46
Also,

1. Als Lautsprecher hab ich die Klipsch RF-15

2. Ich Nutze nur die Stereofunktion, habe den Reciver damals günstig bekommen, mich aber nie auf
Sourround umgestell. deshalb zurück zum guten alten Stereosystem

und

3. Mein Sony CDP-XE 220 funktioniert einwandfei dürfte Bj. 97/98 sein.


Gruß Janosch
Haiopai
Inventar
#6 erstellt: 04. Apr 2008, 19:07
Sorry hatte ich überlesen ,sagtest du ja oben schon ,das du die RF-15 hast .

Ergo ein Speaker ,der ziemlich Wirkungsgrad stark ist ,d.h. das wahre Leistungsmonster als Verstärker ist gar nicht nötig .

Normal hätte ich eigentlich drauf getippt ,das die Kombi Marantz/Klipsch ziemlich sinnig zusammen passt ,das was der Receiver an Temperament zu wenig hat ,hat die Klipsch zuviel .

Von daher ist deine Vorauswahl auch ziemlich passend in meinen Augen ,wobei ich eher auf den 6010OSE aus dem Link den ich dir gab setzen würde ,ein bisschen mehr Leistung ist dem von dir kritisierten Bassbereich sicher nicht abträglich .

Wenn danach immer noch nicht alles passt ,täte ich vielleicht doch am CD Player was ändern ,den Sony hatte ich auch schon mal hier und der kam mir etwas gesoundet vor und zwar in Richtung Loudness ,unten dick und undifferenziert ,oben ziemlich schrill und die Stimmen unterbelichtet .
Das ist aber nur ein persönlicher Eindruck und jetzt ein bisschen überzogen formuliert .

Wie sieht es denn mit deinem Hörraum aus (Größe) ,mit der Akustik soweit zufrieden ??
Oder ändert sich im Bassbereich den du jetzt kritisierst etwas ,wenn du die Hörentfernung verkürzt ?

Ich frag nur ,weil die Klipsch ja normal nicht eben schwachbrüstig sind in der Hinsicht .

Gruß Haiopai
Marantzer
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Apr 2008, 19:48
Super Beschreibung vom Sony, meiner Meinung nach werden die eh schon schrillen Höhen durch die Klipschhörner nochmal
völlig überladen und teilwise verzert dargestellt. Kann das sein?
Der Bass berreich ist von CD zu CD unterschiedlich, ich denke manchmal wie schlecht CD´s teilweise abgemischt sind.

Mein Hörraum (Wohnzimmer) hat insges. ca. 20qm und von der Akkustik eigentlich recht warm.

Der Bass zeigt sich erst bei hoher Lautstärke und ist in Nachbarzimmern und im Flur viel kräftiger als im eigentlichen Höhrraum was ich relativ komisch finde.

Zu den Klipsch kann ich nur sagen, dass der Verkäufer damals beim Probehören einen Röhrenverstärker dran gehängt hatte und
der Sound in jeglicher Hinsicht absolut phantastisch war.

Gruß Janosch
Haiopai
Inventar
#8 erstellt: 04. Apr 2008, 20:14
Okay Janosch ,das kann ich alles soweit nachvollziehen .

Klar auch ,das die Klipsch an einem Röhrenverstärker gut aufgehoben sind ,Zusammenstellung nach dem Lehrbuch .
Wirkungsgrad starkes Horn und Röhre ,klassisches Gespann.

Gesucht wird also ,wenn es nicht grad ein Röhrenverstärker ist ,was mit deinem Budget nicht ganz hinhaut ,ein Verstärker ,der Laststabilität mit ein wenig Richtung Wärme gesoundeter Charakteristik verbindet ,da kommt man automatisch auf Marantz ,NAD oder Rotel ,zumindest nach meinen bisherigen Eindrücken .

Ich bleibe bei meiner Empfehlung ,was den 6010 OSE anbetrifft ,dem kleineren 4001OSE fehlt da ein wenig die Souveränität .

Den Sony kannst du durchaus gegen einen preiswerten Gebrauchten über Ebay austauschen ,muss gar nicht teuer sein .
Wobei da auch die üblichen Verdächtigen in Frage kommen ,mit eben dementsprechenden Modellen von Marantz ( CD 63SE,CD67SE,CD5000/6000) oder aber guten Denon Modellen wie dem DCD 655/85 DCD 755 .
Allesamt keine Player mit auffallend aufdringlichem Hochtonbereich ,wobei ich den Denon Modellen den Vorzug geben würde ,weil die Marantz zu überteuert gehandelt werden .

Vor alledem täte ich aber an deiner Stelle ein paar Euro in ein Schallpegel Messgerät investieren (ca.30€) und mit einer Test CD ein paar Messungen im Bereich unter 100 Hz vornehmen .Dabei ruhig mal soweit es geht mit der Aufstellung der Boxen ein wenig variieren (Abstand ,Anwinkelung,Abstand zu den Wänden) und schauen ,das du für dich das optimal machbare Ergebnis erzielst .

Die nettesten Hardware Verbesserungen bringen nichts ,wenn die Raumakustik nicht mitspielt .
Objektive Verbesserungen für sich persönlich ,holt man am besten dadurch heraus ,das ich vor der Aufrüstung mögliche Fehlerquellen beseitige und über akustische Gegebenheiten in meinem Hörraum möglichst genau Bescheid weiß ,ansonsten bleibt zuviel dem Zufall überlassen .

Gruß Haiopai
Marantzer
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 05. Apr 2008, 14:00
Vielen Dank für deine Tipps Haiopai,
ich denk ich werd mal schauen, dass ich einen Verstärker und nen Cd-Player zum Probehören mit Nachhause bekomme, die aufstellung der Boxen variiere und mich dann entscheide.

Gruß Janosch
Jonny_der_Depp
Stammgast
#10 erstellt: 06. Apr 2008, 10:34
du könntest dir einen

dynavox oder einen Aurexx Crystal zulegen. Sind beide etwa in dem Preisbereich, dann hast du ne Röhre.

Bei dem Aurexx wäre die Frage wie laut du Musik hörst. Aber der Aurexx und die klipsch ist schon was feines. BEi ebay sind die letzten gebraucht unter 200€ weggegangen.
Marantzer
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 08. Apr 2008, 12:03
@ Jonny_der_Depp: Danke für den Tipp hätte wirklich gern eine n Röhrenverstärker, aber ich denke, dass sich Röhre in meinem Budget noch nicht Lohnt, da wart ich lieber bis ich mal etwas mehr Geld übrighab
Marantzer
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 08. Apr 2008, 12:15
Ich habe mir gestern einen neuen CD-Player zugelegt,
den Denon DCD-500 AE und bin bis jetz schon hoch zufrieden, hatte aber auch nicht viel Zeit zum hören.

Da ich nun ja noch den Umstieg auf einen neuen "gebrauchten" oder komplett neuen Verstärker plane kommt
für mich die Frage auf ob es wirklich Sinnvoll ist bei CD-Player und Verstärker bei der gleichen Marke zu bleiben oder
ob das nur Design mäßig von Belang ist?

Bevorzugen würde ich diesen hier:
http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWA:IT&ih=004

Design mäßig besser würde natürlich der Denon PMA 700AE

Gruß Janosch
Haiopai
Inventar
#13 erstellt: 08. Apr 2008, 12:31
Moin Janosch

gratuliere zum neuen CD Player .

Um deine Frage zu beantworten ,nein es spricht absolut nichts dagegen einen Verstärker von einem anderen Hersteller mit dem Denon zu betreiben .

Theoretisch sollte der Marantz das bessere Gerät sein ,ob das aber praktisch für dich hörbar wird ,kannst nur du selber raus finden .

Der PM7000 oder auch die Nachfolgemodelle werden öfter versteigert in der Bucht ,ich täte mir den Denon ruhig mal nach Hause holen zum Probe hören und horchen ob er dir gefällt .Oder erst den Marantz ersteigern und sie dann zu Hause vergleichen .

Sollte es der Marantz nicht sein ,ist es kein Problem ,den wieder ohne Verlust in der Bucht zu versenken ,das Risiko ist also ziemlich gering ,so lange das Gerät in Ordnung ist .

Gruß Haiopai
Marantzer
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 08. Apr 2008, 12:53
Danke Danke,

dann werd ich mal fischen gehen... und sollte die Bucht nicht die Wucht sein werd ich mal weiter ziehen


ich meld mich demnächst mal mit nem Testbericht ähhh Fischbericht!



Gruß Janosch
Marantzer
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 11. Apr 2008, 12:15
Hallo,
habe gestern einen kapitalen Marantz PM-7000 aus der Bucht gezogen, zwar in schwarz aber für nur 217,-€
(find ich nen guten Preis)!

Wenn doch bloß die elend langen Tage bis zum eintreffen nicht wären, kanns kaum erwarten ihn aus zu probieren...

...und hoffe das er gut bzw. besser kling als mein jetziger SR-4300

Gruß Janosch
Haiopai
Inventar
#16 erstellt: 11. Apr 2008, 12:56
Gratuliere ,bin gespannt ob du das Richtige für dich gefunden hast .

Gruß Haiopai
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD C 372 oder Marantz PM 7200 ki..?????
Evangelos* am 13.02.2004  –  Letzte Antwort am 04.04.2004  –  30 Beiträge
Vollverstärker für Klipsch RF 5
rf5 am 07.08.2005  –  Letzte Antwort am 12.05.2007  –  16 Beiträge
Marantz PM 4400 OSE kaufen?
LaChatte am 19.03.2006  –  Letzte Antwort am 19.03.2006  –  2 Beiträge
Marantz PM 7001 oder NAD C 352
burkhalter am 21.06.2008  –  Letzte Antwort am 21.06.2008  –  4 Beiträge
Lautsprecher Marantz PM 4001
Peter1410 am 16.02.2012  –  Letzte Antwort am 16.02.2012  –  6 Beiträge
CD Player NAD oder Marantz
Thrashmaster am 21.07.2017  –  Letzte Antwort am 22.07.2017  –  8 Beiträge
marantz oder nad ?
beam68 am 22.01.2006  –  Letzte Antwort am 25.01.2006  –  9 Beiträge
Marantz raus , NAD rein?
Mietzekotze am 02.10.2008  –  Letzte Antwort am 08.10.2008  –  15 Beiträge
Marantz, NAD oder Yamaha?
Rodny am 07.10.2010  –  Letzte Antwort am 08.10.2010  –  25 Beiträge
nad oder marantz ?
alfredneumann am 18.05.2003  –  Letzte Antwort am 19.05.2003  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.073
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.686

Hersteller in diesem Thread Widget schließen