HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » NAD C320 BEE gegen Onyo TX-SR 702 | |
|
NAD C320 BEE gegen Onyo TX-SR 702+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
waldaffe
Stammgast |
19:30
![]() |
#1
erstellt: 18. Jul 2007, |||||||||||
Hallo, was meint ihr dazu. Ich habe einen Surround Receiver Onkyo TX-SR 702 E an Canton Karat M 90 hängen. Dem Onkyo wird ja nachgesagt er wäre im Stereomodus schon mal sehr gut. Trotzdem möchte ich im Stereobereich noch einen besseren Klang. In der Bucht gibt es den NAD C320 BEE für € 269.00. Ist der Stereotechnisch um einiges besser oder eher gleichzusetzen mit dem Onkyo? Muß ich mich in einer höheren Klasse umschauen? Habt ihr vielleicht Erfahrungen mit Aufrüstungen von Surround zu Stereo. Danke im voraus |
||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
14:26
![]() |
#2
erstellt: 22. Jul 2007, |||||||||||
Hallo waldaffe,
Die Aussagen über den Stereobetrieb des TX-SR 702 gelten im Verhältnis zu anderen AV-Receivern in dieser Preisklasse.
Eine Verbesserung im Stereobereich ist dennoch mit relativ geringen Mitteln möglich.
Der NAD C 320 BEE hat ein etwas anderes Klangtimbre. Im Vergleich spielt der 702 etwas vordergründig transparent. Beim NAD dürfte die Ortbarkeit einzelner Instrumente stabiler sein.
Nein. Bei vergleichbarem Timbre dürfte auch ein A-9211 von Onkyo schon bessere Ergebnisse erzielen, jedoch die Boxen klanglich nicht ausreizen.
Nein. Die meisten dürften die umgekehrte Erfahrung gemacht haben. Ich durfte aber schon einmal in Stereo einen Denon AVR-4306 (2000 EUR) gegen Denon PMA-500 AE (229 EUR) hören. Der PMA-500 AE war außer bei der puren Leistung in allen anderen Disziplinen überlegen. Carsten [Beitrag von CarstenO am 22. Jul 2007, 14:53 bearbeitet] |
||||||||||||
|
||||||||||||
Opium²
Inventar |
14:45
![]() |
#3
erstellt: 22. Jul 2007, |||||||||||
hallo, also ich würde auf jeden Fall zu einem Stereoverstärker greifen. Ich selber habe die M90 mit einem kleinem 40Watt Verstärker von Rotel betrieben, und das klang schon sehr gut und höhere Lautstärken waren auch nicht wirklich ein Problem. Wo genau ist denn deine finanzielle Grenze? gruß |
||||||||||||
waldaffe
Stammgast |
22:27
![]() |
#4
erstellt: 22. Jul 2007, |||||||||||
Hallo Opium, mehr als € 500,00 wollte ich eigentlich nicht ausgeben. Was harmoniert denn mit den M 90 gut? Der Amp müßte doch auftrennbar sein, oder? Gruß |
||||||||||||
waldaffe
Stammgast |
22:29
![]() |
#5
erstellt: 22. Jul 2007, |||||||||||
Hallo, danke für die Info. Gruß |
||||||||||||
Opium²
Inventar |
01:44
![]() |
#6
erstellt: 23. Jul 2007, |||||||||||
hallo, was die "Harmonie" angeht musst du selber rausfinden. Rotel geht auf jeden Fall gut (aber nicht auftrennbar), bei Nad sind die Vollverstärker soweit ich weiß auftrennbar, ob sie klanglich mit den M90 harmonieren kann ich nicht sagen. Wieso ist es dir denn wichtig das der amp auftrennbar ist? hier solltest du auf jeden Fall mal reinschauen: ![]() gruß [Beitrag von Opium² am 23. Jul 2007, 02:06 bearbeitet] |
||||||||||||
waldaffe
Stammgast |
20:44
![]() |
#7
erstellt: 23. Jul 2007, |||||||||||
hallo, wie wird den der Stereoamp an den Receiver angeschloßen? - ohne das ich laufend umstöpseln muß. |
||||||||||||
Opium²
Inventar |
21:13
![]() |
#8
erstellt: 23. Jul 2007, |||||||||||
hallo, also wenn ich das richtig verstehe willst du den Vollverstärker als endstufe benutzen oder wie? Denn dann holst du dir besser eine reine Stereo-endstufe. gruß |
||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
18:02
![]() |
#9
erstellt: 24. Jul 2007, |||||||||||
Dadurch wird doch der Vorstufenpart nicht besser! ![]() Es gibt zwei Möglichkeiten, die beide etwas Umständliches an sich haben. Erstens: Stereo- und AV-System getrennt verwenden und hinter den Standboxen von beiden Systemen die Lautsprecherkabel liegen haben. So mache ich es. Da ist dann immer Umstecken angesagt. Geht, wenn der AV-Anteil recht niedrig liegt. Zweitens: Main L/R Pre-Outs des AV-Receivers mit einm Aux/Tuner/CD-Eingang des Stereoverstärkers verbinden und die L-/R-Boxen mit dem Stereoverstärker verbinden. Nachteile: Gefahr, auf den Hauptkanälen im AV-Betrieb anderes Timbre zu haben. Und: Der Lautstärkeregler muss immer gleich weit aufgedreht sein, sonst stimmt das Setup im AV-Receiver nicht mehr. Carsten |
||||||||||||
dharkkum
Inventar |
09:14
![]() |
#10
erstellt: 25. Jul 2007, |||||||||||
Ich habe einen Onkyo 703 und zusätzlich einen NAD C320 BEE. Der NAD bringt vor allem eine bessere Räumlichkeit, beim Onkyo wirkt dagegen alles etwas kompakter (bei Rock- und Metalmusik kann das aber manchmal von Vorteil sein). Anfangs habe ich beide Geräte separat betrieben über einen selbst gebauten Umschalter (dieser schaltet automatisch die Frontboxen auf den Onkyo wenn man diesen einschaltet). Allerdings ist die Lautstärkeregelung des NAD im unteren Bereich ziemlich schlecht (auch mit einem Spannungsteiler zwischen Vor- und Endstufe war ich nicht richtig zufrieden), so dass ich jetzt den NAD als Endstufe am Front-Pre-Out des Onkyo benutze. Zudem kann ich auch nur so die Blackbox meiner Canton SC-L auch im Surroundbetrieb einschleifen. Klanglich liege ich jetzt irgendwo zwischen den einzelnen Geräten und bin damit zufrieden. |
||||||||||||
John_24
Stammgast |
21:15
![]() |
#11
erstellt: 25. Jul 2007, |||||||||||
Lass lieber die Finger von diesem Angebot. Der Verkäufer ist nämlich kein autorisierter NAD Händler und im Garantiefall kannst du dumm dastehen. Ich fand das Angebot auch sehr gut, aber nach einigem nachfragen, hat der Verkäufer dann gesagt, dass die ware wohl in ordnung sein soll, er aber nicht sagen kann woher die Ware stammt... |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Preisempfehlung NAD C320 BEE kleinesohren am 17.07.2007 – Letzte Antwort am 18.07.2007 – 5 Beiträge |
NAD C320 BEE oder NAD C315 BEE beenee am 11.04.2010 – Letzte Antwort am 12.04.2010 – 15 Beiträge |
Boxen für NAD C320 BEE mik1 am 03.05.2004 – Letzte Antwort am 10.05.2004 – 16 Beiträge |
NAD C320 BEE - welche Boxen??? mo81 am 23.03.2005 – Letzte Antwort am 23.03.2005 – 5 Beiträge |
NAD C320 BEE: optischer Eingang? ego_sum am 21.02.2006 – Letzte Antwort am 21.02.2006 – 4 Beiträge |
Lautsprecher für NAD C320 BEE xherox am 08.05.2007 – Letzte Antwort am 09.05.2007 – 9 Beiträge |
NAD C340 vs. NAD C320 BEE odysseusll am 02.11.2004 – Letzte Antwort am 21.10.2005 – 7 Beiträge |
NAD C320 BEE, B&W DM601S3 toaster am 04.10.2003 – Letzte Antwort am 04.10.2003 – 4 Beiträge |
NAD C320 BEE bei geringer Lautstärke. Alternativen? baldu am 05.12.2004 – Letzte Antwort am 05.12.2004 – 3 Beiträge |
CD-Player für NAD C320 BEE antosa am 07.01.2005 – Letzte Antwort am 07.01.2005 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedTommyInels
- Gesamtzahl an Themen1.559.306
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.930