Welche Einzelteile brauche ich?

+A -A
Autor
Beitrag
alexb_ac
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Apr 2007, 20:20
Hallo erstmal an alle. Bin neue hier und hoffe auf eure UNterstützung. Habe mich nun entschieden mir endlich eine Anlage zusammmen zubauen. Habe aber als Student leider nicht so viel Geld und würde die Sachen daher eher gebraucht bei Ebay holen. Nur was brauche ich alles um vernünftig laut un mit Bass Musik hören zu können Mp3 Player und Lautsprecher und was noch, bzw was ist der Unterschied zwischen Receiver und Verstärker? Brauche ich beides und entweder oder? Danke für alles Tipps im voraus.
Franz_Stecher
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 22. Apr 2007, 20:25
Als erstes brauchst du Lautsprecher (zwei Stück). Dann einen Verstärker oder einen Receiver. Der Unterschied ist, dass im Receiver ein Tuner (Radio) eingebaut ist. Wenn du kein Radio brauchst, bist du mit dem Verstärker gut bedient. Wenn du später doch noch eins brauchen solltest, kannst du dir zusätzlich noch einen Tuner einzeln kaufen.

Dann brauchst du noch Quellgeräte. Wenn du über die Anlage CDs hören willst, einen CD-Player, bei LPs einen Plattenspieler und wenn du Musik von deinem Mp3-Player hören willst, ein Adapterkabel (Chinch - Klinke) und den Mp3-Player.
alexb_ac
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Mai 2007, 16:35
worauf muss ich bei dem verstärker achten, wo ist der unterschied zwischen vor und nachverstärker? welche anschlüsse müssen vorhanden sein. und was für technische daten müssen erfüllt sein, vorallem bei der W Leistung?

Danke für eure Hilfe
Franz_Stecher
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 07. Mai 2007, 17:35

alexb_ac schrieb:
worauf muss ich bei dem verstärker achten, wo ist der unterschied zwischen vor und nachverstärker? welche anschlüsse müssen vorhanden sein. und was für technische daten müssen erfüllt sein, vorallem bei der W Leistung?

Danke für eure Hilfe



Du musst dir das so vorstellen, dass ein Vorverstärker das Quellsignal so herrichtet, dass die Endstufe (der "Nachverstärker") etwas damit anfangen kann, um mit der Endstufe das Signal dann so herzurichten, damit die Lautsprecher was damit anfangen können. Du brauchst also immer beides. Bei den meisten Geräten (in der niedrigeren Preisklasse) ist aber Vorverstärker und Endstufe in einem Gerät kombiniert. Das nennt sich dann Vollverstärker.

Die Anschlüsse unterscheiden sich bei den meisten Verstärkern nicht großartig. Du hast mehrere Chinch-Eingänge in die du deine Quellen, also CD-Player, portabler Mp3-Player, Radio etc., stecken kanst und Ausgänge für ein Lautsprecherpaar (öfters auch für 2 Paare, damit können dann auch zwei Räume beschallt werden). Viel zu beachten gibt es da nicht. Die Wattzahl ist relativ egal, sollte aber in irgendeiner Relation mit den Lautsprechern stehen (muss nicht identisch sein!). Wichtig ist nur zu wissen, dass sich von der Wattzahl nicht auf die Qualität des Verstärkers schließen lässt und man von Verstärkern die speziell mit ihrer hohen Wattzahl beworben werden, die Finger lassen sollte.
MjjR
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 08. Mai 2007, 08:25

alexb_ac schrieb:
worauf muss ich bei dem verstärker achten, wo ist der unterschied zwischen vor und nachverstärker? welche anschlüsse müssen vorhanden sein. und was für technische daten müssen erfüllt sein, vorallem bei der W Leistung?

Danke für eure Hilfe

hallo,
ich würde mir den kopf nicht darüber zerbrechen (außer du bist technikinteressiert und franz stecher hat es sehr gut erklärt), sondern einen vollverstärker nehmen. zBvon yamaha, denon, onky, marantz, nad, etc..

interessant wäre noch zu wissen, was vorhanden ist (i-pod, laptop etc..).

für bass-starke wiedergabe wären stand-lautsprecher oder kompakte mit sub interessant (falls sub, bitte wen anderen fragen. interessiert mich klanglich nicht und da kenne ich mich technisch auch nicht aus).

viel glück bei der suche,
ta
Inventar
#6 erstellt: 08. Mai 2007, 12:46

alexb_ac schrieb:
welche anschlüsse müssen vorhanden sein. und was für technische daten müssen erfüllt sein, vorallem bei der W Leistung?


Mindestens ein Stereo-Eingang, heute als Cinch (rote und schwarze oder weiße Buchse) und ein Ausgang für ein Lautsprecher-Paar.

Moderne Verstärker und Receiverhaben aber 4-6 Hochpegel-Eingänge. Ob die jetzt mit CD, Tape, Tuner oder Line beschriftet sind, spielt im Normalfall keine Rolle. Außer vielleicht bei Geräten von T+A. Ansonsten kannst du an jeden dieser Anschlüsse den PC oder MP3-Player anschließen.

Eine Ausnahme ist der Phono-Eingang. Das Phono-Signal eines Plattenspielers ist wesentlich schwächer als ein normales Line-Signal und muß nochmal besonders verstärkt werden. Deswegen kann man an einen Phono-Eingang auch nur Plattenspieler anschließen. Bei normalklassigen Geräten muß der Plattenspieler dabei mit einem MM-Tonabnehmersystem ausgestattet sein, höherwertigere Geräte erlauben die Wahl zwischen MM- und MC-System. Einige Firmen wie NAD gehen inzwischen dazu über, gar keinen Phonovorverstärker mehr in ihre Geräte einzubauen und die Verstärker ausschließlich mit Line-Eingängen auszustatten. Auch bei Surroundreceivern wird ein Phono-Vorverstärker kaum noch eingebaut. Für diese Zwecke gibt es dann extra Phono-Vorverstärker-Kästchen, die sich sogar teilweise über DIp-Schalter noch besser an das System des Plattenspielers anpassen lassen und somit eigentlich den eingebauten Phono-Verstärkern der Vollverstärker überlegen sind.

Ein weiterer Anschluß den du bei Vollverstärkern findest, meist 1-2 mal, ist ein Tape-REC-Out. Gedacht ist er zum Anschluß eines Tapedecks zum Aufnehmen.
Die einfache Version gibt einfach die zum Hören gewählte Quelle aus. Bessere Verstärker haben einen Aufnahmewahlschalter an der Front, bei dem man nochmal einstellen kann, was hinten auf den REC Out kommen soll. So kann man beispielsweise von Tuner auf Tape Radiosendungen aufnehmen während man CDs hört.

Eine andere Variante ist die Tape-Monitor-Schleife. Diese wird durch eine Taste aktiviert. Dabei wird hinter dem Eingangswahlschalter eine Umleitung geschaltet, so daß die Signale nicht weiter in die Vorstufe gehen, sonden auf REC Out. Als Eingang wird der jeweilige Tape-In gewählt. Man kann diesen Knopf also einfach als Line-In benutzen, oder auch irgendwelche Effektgeräte wie Eqaulizer einbauen, die bei aktivierter Tape-Monitor-Schleife dann alle Quellen verändern.

Einige Hersteller wie Yamaha verwenden auch eine Art Kombination von Aufnahmewahlschalter und Tape-Monitor. Man kann damit sozusagen die Quelle der Schleife einstellen, was sich aber nur bedingt für das Einschleifen von Equalizern eignet.

Ein Tape-Out ist auch heute noch recht gut zu gebrauchen, wenn man z.B. einen Radio-Tuner hat und einen PC mit Soundkarte oder einen MP3-Player mit Line-In, weil man so Radiosendungen aufzeichnen kann.

Ein weiterer Anschluß der einem an der Rückseite von Receivern und Vollverstärkern begegnen kann ist PRE-OUT - MAIN-IN. Dabei ist Pre-Out der Ausgang der Vorstufe und Main-IN der Eingang der Endstufe. Meist sind sie durch Drahtbrücken miteinander verbunden, wenn diese Verbindung nicht intern erfolgt (wie bei einigen Denons). Es gibt aber auch Verstärker die nur einen der beiden Anschlüsse haben.
Auch hier gibt es die Möglichkeit, z.B. Effektgeräte zwischenzuschalten, die sich auf alle Quellen auswirken. Im gegensatz zu Tape Monitor ist der Pre-Out aber schon lautstärkegeregelt.

Moderne Vollverstärker haben dann noch meist eine CONTROL-Buchse, an die andere Geräte des gleichen Herstellers angeschlossen werden können. Diese lassen sich dann über den Verstärker steuern und Fernbedienen.

Ab einer gewissen Klasse haben Vollverstärker dann noch 1-3 Euro-Steckdosen, die mit dem Verstärker ein- und ausgeschaltet werden (manchmal auch nicht). Meist sind sie bis 100W belastbar, was z.B. für gewöhnliche CD-Player, Tapedeck und Tuner ausreichen sollte. Für Fernseher und Computer allerdings nicht...


Zur Leistung:

Hier gibt es verschiedene Meßweisen

PMPO
IHF
DIN
FTC

PMPO ist meist ein Fantasiewert.
IHF ist AFAIK eine Norm der Gerätehersteller, die schon brauchbar und vergleichbar ist.
DIN ist etwas schärfer und FTC noch schärfer, d.h. die Werte von DIN beim gleichen Gerät sind iDR kleiner als die IHF-Werte, und die FTC-Werte sind normalerweise noch kleiner.
Besser ist es auch wenn bei der Leistungsmessung der Klirr kleiner war.
An 8Ohm-Boxen liegt die angegebene Leistung deutlich unter der bei 4 Ohm-Boxen, das ist normal.

Generell kann aus einem Gerät nicht mehr Leistung rauskommen, als es aus der Steckdose zieht.

Irgendwo gab es auch mal eine Formel für eine grobe Schätzung der tatsächlichen Leistung eines Gerätes, die davon ausging, daß die Hälfte des Gewichts vom Trafo kommt, ein Trafo mit einem Gewicht x in einem bestimmten Leistungsbereich liegt und dann ein Wirkungsgrad y des Verstärkers angenommen wurde... leider hab ich sie vergessen!

Generell sind aber 40-50W DIN für den Hausgebrauch bereits sehr ausreichend. Um eine nennenswert höhere Lautstärke an den gleichen Boxen zu erzielen muß die Leistung deutlich ansteigen.

Wichtig ist eben, daß der Verstärker diese Leistung halbwegs stabil bringt. Dicke Bässe können schon einiges an Leistung ziehen. Auch gibt es einige Boxen, die für einen Verstärker äußerst unangenehm zu betreiben sind und/oder einen schlechten Wirkungsgrad haben. Da ist es dann besser, wenn der Verstärker gewisse Reserven hat.
Wenn man bei einer Anlage bei baßlastiger Musik den Tieftöner langsam und deutlich vor- und Zurückschwingen sehen kann, ist das ein Indiz daß der Verstärker mit der Musik bei dieser Lautstärke an diesen Boxen überfordert ist.
Das mag zwar witzig aussehen, tatsächlich hat der Verstärker dann aber womöglich Kontrollprobleme. Bei einem dickeren Verstärker sollte man dieses Schwingen nicht sehen und die Bässe sollten deutlich mehr knallen.
alexb_ac
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 09. Mai 2007, 19:56
Wow Respekt danke für diese Erklärungen, das habe sogar ich jetzt verstanden.

Hab aber nun noch eine Frage. Ich sehe immer wieder Verstärker mit 5.1 nun die Frage kann ich meinen Vernseher daran anschließen so, dass dann auch wirklich 5.1 Sound raus kommt???

Danke
ta
Inventar
#8 erstellt: 10. Mai 2007, 15:41
Wenn du einen digitalen DVB-Receiver für den Fernseher hast, kannst du diesen digital an einen 5.1-Surroundreceiver anschließen.

Bei einigen Sendern kommen manche Spielfilme tatsächlich dann in 5.1. Der überwiegende Teil der Sendungen kommt aber immer noch als Stereo.

Die meisten Receiver können Stereo auf verschiedene Arten als 5.1 upmixen. Das Resultat ist dann vom Receiver abhängig und hat mit dem Original nix zu tun.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Bananenstecker brauche ich?
Boru am 27.11.2017  –  Letzte Antwort am 28.11.2017  –  27 Beiträge
Brauche Passende Boxen.aber WELCHE?
Sirit am 02.04.2007  –  Letzte Antwort am 23.04.2007  –  19 Beiträge
Welche Kabel ? brauche dringend Hilfe
icemen84 am 18.03.2015  –  Letzte Antwort am 18.03.2015  –  8 Beiträge
Hilfe. brauche neue Lautsprecher - welche?
gawn am 18.05.2010  –  Letzte Antwort am 20.05.2010  –  5 Beiträge
Hab kein plan welche boxen ich brauche
Acid_Burn am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 17.09.2005  –  11 Beiträge
Welche Lautsprecher? Brauche ich einen neunen Verstärker?
xzk am 19.09.2009  –  Letzte Antwort am 30.09.2009  –  9 Beiträge
welche endstufe brauche ich fürs studio?^^
vatc0000 am 18.10.2009  –  Letzte Antwort am 19.10.2009  –  7 Beiträge
Teufel Ultima 60 - Welche Kabel brauche ich ?
nokialove am 07.02.2010  –  Letzte Antwort am 08.02.2010  –  6 Beiträge
Nubox System! Welche Komponenten brauche ich?
Darius1993 am 03.08.2010  –  Letzte Antwort am 19.08.2010  –  23 Beiträge
Brauche Kaufempfehlung!
stevlund208 am 22.06.2009  –  Letzte Antwort am 22.06.2009  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedPlasticksu
  • Gesamtzahl an Themen1.558.437
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.254

Hersteller in diesem Thread Widget schließen