Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . Letzte |nächste|

SONY OLED 2020: 55/65A8 + 48A9| X-MotionClarity |X-Ultimate| DolbyVision| Pixel-Contrast-Booster

+A -A
Autor
Beitrag
ruffy
Inventar
#402 erstellt: 12. Jun 2020, 17:32
Du vergleichst einen 3 Jahre alten obere Mittelklasse LCD mit einem aktuellen Highend OLED. Reicht dir das?


[Beitrag von ruffy am 12. Jun 2020, 17:34 bearbeitet]
Rotti1975
Inventar
#403 erstellt: 12. Jun 2020, 18:06
Also gibt es nichts was der XE9005 besser kann. Dann heisst es sparen und Preisverfall abwarten
ruffy
Inventar
#404 erstellt: 12. Jun 2020, 18:14
Letzte Woche gab es den 65A89 bei expert für 2600€. Das war schon ein heißer Preis.
packman
Ist häufiger hier
#405 erstellt: 13. Jun 2020, 08:09
Und wieso schreibst du das, wenn das Angebot vorbei ist ? Hätte Evtl den einen oder anderen interessiert. Jetzt verpasst.
ruffy
Inventar
#406 erstellt: 13. Jun 2020, 09:02
Guckst du #346. Da ist zwar vom 55“ die Rede, aber hätte man ja mal fragen können, ob es auch ein Angebot für den 65“ gibt. Bisschen Eigeninitiative wäre manchmal nicht verkehrt.


[Beitrag von ruffy am 13. Jun 2020, 09:03 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#407 erstellt: 13. Jun 2020, 13:27
Heiß würde ich jetzt nicht sagen, eher der normale "Anfragepreis".
hensch82
Stammgast
#408 erstellt: 13. Jun 2020, 13:46
Ich bin übrigens durch "ruffy" auf das expert Angebot aufmerksam geworden und habe beim 55er für 1599€ zugeschlagen. Ein klasse Preis, wie ich finde!


[Beitrag von hensch82 am 13. Jun 2020, 13:48 bearbeitet]
Michaelju
Inventar
#409 erstellt: 14. Jun 2020, 07:09
Wahnsinn wie billig die OLED Fernseher inzwischen geworden sind, vor 2 Jahren waren wir noch bei über 4000 Euro und heute auf dem niveau von Discounter LCD´s


[Beitrag von Michaelju am 14. Jun 2020, 07:09 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#410 erstellt: 14. Jun 2020, 07:14
Allerdings, 77 Zoll haben zu Anfang mal 30000 € gekostet
ruffy
Inventar
#411 erstellt: 14. Jun 2020, 16:11
Mein erster OLED war im Sommer 2016 ein LG 55C6 (curved & 3D). Der Spaß hatte damals 3500€ gekostet und im Gegensatz zu meinen damaligen Panasonic Plasma 50GTW60 war der megahell . Ein halbes Jahr später (Januar 2017) gab es den LG 55B6 (kein curved & ohne 3D) bei Media Markt im Schnapp-des-Tages-Deal für 1999€, inkl. 500€ Einkaufsgutschein klick mich. Das war schon ein unglaubliches Angebot.

Apropos, da es noch keinen Bildeinstellungs-Thread gibt, poste ich hier mal meine Einstellungen vom 55A89 für SDR. Ich werde das Gerät aber bei Zeiten mal Kalibrieren.
Anwender-Modus
Lichtsensor Ein
Helligkeit 30
Kontrast 90
Gamma -2
Schwarzwert 50
Schwarzabgleich Aus
Erw. Kontrastverstärker Aus
Spitzenluminanz Mittel
Farbe 50
Farbtemperatur Expert 1
Farbbrillianz Niedrig
Bildschärfe 50
RC Manuell auf 25
Rauschen reduzieren Aus
Gleichm. Abstufung Niedrig
Glätte 2
Klarheit 1


[Beitrag von ruffy am 14. Jun 2020, 16:12 bearbeitet]
hensch82
Stammgast
#412 erstellt: 14. Jun 2020, 16:46
Dann mach ich weiter ( SDR):

Anwender-Modus
Lichtsensor Aus
Helligkeit 40
Kontrast 90
Gamma -2
Schwarzwert 50
Schwarzabgleich Niedrig
Erw. Kontrastverstärker Niedrig
Spitzenluminanz Mittel
Farbe 50
Farbtemperatur Warm
Farbbrillianz Mittel
Bildschärfe 50
RC Manuell auf 20
Zufälliges Rauschen reduzieren Aus
Digitales Rauschen reduzieren Niedrig
Gleichm. Abstufung Niedrig
Glätte 2
Klarheit 2


[Beitrag von hensch82 am 14. Jun 2020, 22:31 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#413 erstellt: 14. Jun 2020, 17:58
Für SDR? Lässt zumindest Gamma -2 drauf schließen.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#414 erstellt: 15. Jun 2020, 08:41

Rotti1975 (Beitrag #401) schrieb:
Eine Frage : ich liebäugle mit dem 65A8. Hab den XE9005 in 65 Zoll. Wird der Oled in allen Disziplinen besser sein, oder kann der 2017er etwas besser? Helligkeit dürfte ja kaum noch Unterschied machen oder? Vielleicht hat jemand beide ja vergleichen können oder sogar zu Hause :)



Ich habe selber hier im Forum nach einer Antwort auf diese Frage gesucht und mir die Antwort nun selber gegeben, indem ich zum XE9005 nun den OLED A89 angeschafft habe. Und ja, der XE9005 kann manches "besser"! Doch das ist abhängig von den persönlichen Anforderungen und den Rahmenbedingungen. Um anderen mit meinen Erfahrungen zu helfen, habe ich mich kurz angemeldet. Ich weiß, dass dem Forums-"Inventar" alles bereits bekannt ist. Es lesen aber auch viele OLED-Neulinge hier mit.

Zum XE9005:
Nach bereits dutzenden Fernsehern, fast ausnahmslos von Sony, ist und bleibt der XE9005 (neben dem W905 und dem HX905) für mich das absolute Highlight. Kein LCD hat es bislang geschafft, das analoge Kino-Filmbild in nahezu allen Disziplinen so frappierend nachzubilden. Ein Fernseher erfüllt meine Erwartungen, wenn ich meine analoge 35-mm-Projektion im Keller im TV-Bild weitestgehend wiederfinde. Hier dient ein bestimmter 35-mm-Film, zu dem es jetzt das UHD-BD-Pendant gibt, als "Referenz". Die einzige mir bekannte Alternative zum XE9005 war für mich bislang nur ein Panasonic Plasma der letzten Generation. Leider habe ich das Plasma-Lager wieder frustriert verlassen, da ich (wie bei DLP) zu jenen gehörte, die das Farbblitzen bei Panasonic pausenlos wahrnahmen.

Der XE9005 hat noch mehr Stärken: Der native Schwarzwert (schon ohne lokales Dimming) ist in der Preisklasse konkurrenzlos, die SONY-Bildengine spielt zudem auch bei diesem Mittelklasse-TV schon alle bekannten Stärken voll aus. Und: Noch nie besaß ich einen LCD mit einem so makellosen Display: DSE=0, Banding=minimal/kaschierbar, Verfärbungen=0, Pixelfehler=0. Da stolpern selbst der W905 und der HX905 hinterher. Ich werde den XE9005 niemals mehr aus der Hand geben. Und das rate ich auch anderen.

Zum A89:
Ich beobachte seit dem EC930 die OLED-Szene. Da der erste OLED-TV wieder von Sony sein sollte, habe ich Jahre abgewartet. Denn Sony sollte zudem erst genug Erfahrungen mit OLED und den zugelieferten LG-Panels sammeln. Ja, Sony kennt OLED seit langem. Aber es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man sündhaft teure Profi-Monitore mit selektierten Bauteilen anbietet oder Consumer-Geräte, bei denen viele Kompromisse gemacht werden müssen. Die vielen visuellen Fehler und Schwächen des Sony A1 belegen das heute.

Zudem steckten die OLED-TVs bis noch vor rund zwei Jahren mitten in der Pubertät. Sie werden jetzt langsam erwachsen und viele Mängel werden durch die ständige Weiterentwicklung immer mehr minimiert. Der A89 macht im Wesentlichen jetzt alles richtig.

Wieder zu meiner 35-mm-Referenz: "Out of the box" (Farbmodus: Expert1) macht der XE9005 noch immer das filmischere Bild: Seine deutlich warme Abstimmung, der deutlich softere Bildeindruck (weniger Digital-Look) und die noch geschmeidigere Bewegungsdarstellung erinnern mich sofort an die Referenz auf der Keller-Leinwand. Ist aber alles subjektiv mein persönlicher Eindruck!

Eines ist schon jetzt klar: Die größte Stärke des OLED ist zugleich seine größte "Schwäche": Das OLED-Display legt aufgrund seiner völlig anderen analytischen Bildwiedergabe jede nur kleinste Bildschwäche und jeden nur kleinsten Bildfehler gnadenlos offen (was beim LCD kaschiert wird und bei den Plasma-TVs durch ihr deutliches Grundrauschen noch viel besser gelang).

Das ist vergleichbar mit einer erstklassigen Wiedergabekette bei Musik: Wer diese Anlage mit MP3-Files betreibt, der kann auch gleich sein Geld ins Klo spülen. Genauso bei OLED: Minderwertige TV-Signale sind einfach nur unerträglich. Und wenn die weltweit beste Bild-Engine von Sony hier schon gewöhnungsbedürftige Resultate auswirft, wie sieht das erst bei manchen Konkurrenten aus?!?

Je schlechter das Signal (<1080p), desto verzweifelter muss versucht werden, die gnadenlose OLED-Technik auszutricksen. Die 720p via Satellit bei den ÖR sind somit die unterste erträgliche Grenze, auch beim hervorragend skalierenden A89. Deshalb: Mancher sollte also beim XE9005 bleiben, da er mit dem A89 vermutlich niemals glücklich werden würde. Noch deutlicher wird das Wesen des OLED, wenn man "Reality-Creation" bei LCD und OLED aktiviert: Während beim LCD dieser Schärfebooster bei 20 bis 30 wirklich erstaunliche Aufwertung bietet, bekommt man beim OLED-Pendant ein absolut aggressiv nachgeschärftes Bild. Ich habe diese Option sofort abgewählt.

****

Update 16. Juni 2020:

Was als "Schwäche" bei miserablen TV-Signalen gilt, betrifft übrigens ebenso die Sektion Filmwiedergabe. Ich habe inzwischen schon querbeet erstes Filmmaterial gesichtet. Wurde eine uralte HD-Abtastung durch Schärfe-/Rauschfilter etc. gejagt, um diesen alten Ramsch aufzupeppen? Der OLED zeigt diese Mängel ebenfalls gnadenlos. Leistete man sich beim Mastering der BD eklatante Fehler? Der OLED zeigt diese Mängel gnadenlos. Regen sich einige schon bei LCD/Plasma über "unbehandelt" auf die BD übertragendes deutliches Filmkorn auf? Der OLED arbeitet nun nahezu jedes einzelne Filmkorn gnadenlos heraus, während das bei LCD oder Plasma noch in sanft-softer Form reproduziert wird. Nun ist mir langsam klar, warum vereinzelte Laien sich in Online-Shop-Rezensionen immer wieder über "die schlechte (TV-)Bildqualität" der OLED-TVs schimpfen: Den Leuten ist schlicht nicht bewusst, dass beim OLED schlechtes Material einfach nur schlecht bleibt. Daran ändert man auch nix, wenn man das gesamte Bild-Processing durch Drehen an sämtlichen Schrauben verbiegt.

****

Gleiches bei Motionflow: Hier sehe ich bis maximal Stufe 1 bei Bewegung und Klarheit die beste Chance, das Bild artefaktefrei zu genießen. Erst ab dieser Geräte-Generation ist bekanntlich die BFI-Zusatzschaltung überhaupt wirklich ernst zu nehmen: Die Bewegtdarstellung profitiert fast ähnlich wie beim LCD, der Helligkeitsabfall ist in dunkler Umgebung bei Stufe 1 kaum der Rede wert. Ich regle aber ohnehin die Helligkeit gerne herunter, umso harmonischer wird das Bild. Mit Stufe 1/1 ist die Bewegung makellos beim A89. Die Engine kennt sogar Fehler nicht mehr, die beim XE9005 auftraten: Bei der UHD "Johnny English" springt an einer bestimmten Stelle stets ein fahrenden Auto, beim A89 bleibt mit gleicher Zuspielung diese Szene makellos!

Der XE9005 ist leider spätestens dann komplett verloren, wenn man den OLED mit hochwertigem Material füttert und dessen Stärken zum Tragen kommen:

Kein LCD (auch nicht QLED) kann gegen die Brillanz der selbstleuchtenden Pixel der OLED etwas ausrichten. Da jeder LCD bei HDR mit sehr hoher Backlight-Ansteuerung gefahren werden muss, geschieht vor allem bei Edge-LED- und minimalistischen FALD-Geräten das Unerträgliche: Die CS-Balken hellen insgesamt immer mehr auf und "bluten" bei hellen Bildinhalten nochmals partiell aus. Für Filmfreunde ein Graus. Auch der XE9005 zeigt in dunkler Umgebung dieses Phänomen, bei normaler Raumhelligkeit egalisiert sich natürlich dieser Unterschied wieder.

OLED bleibt in den Filmbalken tief schwarz und sorgt (wie die schwarze Kaschierung im Kino) für die erste Brillanz-Anhebung des Filmbildes. Die selbstleuchtenden Pixel bringen zudem ein Detail-Brillanz auf den Schirm, die der XE9005 (wie fast alle anderen LCDs) prinzipbedingt nicht erreichen kann. Meißelt der OLED jeden einzelnen Stern am Nachthimmel konturenscharf heraus, verschwimmt auch beim XE9005 das Sternenmeer zu einer eher diffusen Masse, bis gar zum kompletten Verlust einzelner Sterne. Zudem muss der XE9005 als FALD-Gerät bauartbedingt nun den Himmel generell künstlich aufhellen.

Die Farbgewalt des OLED bietet außerdem Nuancen und Abstufungen im Bild, die der XE9005 nur noch andeutet bzw. unterschlägt. Hat man beim XE9005 immer das Gefühl, einen Bildschirm zu sehen, glaubt man, beim A89 bei Planet Erde II quasi live aus dem Fenster zu schauen. Insgesamt aber kann der OLED seinen "Digital-Look" nicht verbergen. Er ähnelt also eher der heutigen Digital-Projektion im Kino, als dem klassischen "echten" Kino mit 35 mm. Es liegt auf der Hand, dass der A89 vom gewaltigen know-how der Sony-Entwickler profitiert. Denn das Wissen aus den Sony-Studios und aus dem Vertrieb professioneller Kino-Projektoren fließt in die TV-Engine pausenlos mit ein. Das war der Grund für mich, auf einen Sony-OLED zu warten, auch wenn der miese Sony-Support wieder zerstört, was die genialen Köpfe in den Entwicklungsabteilungen zuwege brachten.

Wer partout keine Soundbar will oder einen Anschluss an einen Receiver, fährt zudem mit dem A89 natürlich besser. Der hohle Sound aus dem Nichts an Lautsprechern beim XE9005 weicht einem durchaus akzeptablen Klang beim A89. Der Ton ist satter, fülliger, präziser und bass-stärker und entspricht dem, was am Gerät umsetzbar war.

Geschlagen geben muss sich auch der XE9005 mit seiner für die installierte Software viel zu schwachbrüstigen Hardware: Träge Reaktionszeiten und "zitterige" Mediaplayer und Streaming-Apps gibt es beim A89 nicht mehr. Zum ersten Mal erlebt man Android flüssig. Brach das Streamen beim XE9005 z. B. fast zusammen, wenn man nur zeitgleich an den Bildeinstellungen etwas ändern wollte, läuft jetzt alles rund. Das allein war die Neuanschaffung wert. Sonys unerträgliche Update-Politik, Geräte, die zwei Jahre alt sind, mehr oder weniger von vielen Neuerungen auszuschließen, zwingt einen zudem dazu.

Ein Rückschritt beim A89 ist das von Sony stark abgespeckte Menü: Zahlreiche Presets gibt es nicht mehr und wo bei Bildmenü-Punkten gleich drei oder mehr Abstufungen möglich waren, gibt es oft nur noch die Wahl zwischen "Auto" und "Aus". Das kommt dem Laien entgegen, enttäuscht aber die Bildenthusiasten. Punkten kann das neue Menü durch einen neuen Schnellzugriff auf viele wichtige Menüpunkte, den man in gewissem Umfang selber editieren kann.

Verirren kann man sich auch, wenn man das alte Menü des XE9005 gewohnt ist: Viele bekannte Optionen sind nun an anderer (oft wenig logischer Stelle) und die Optionen der Menüs müssen nun umständlich erst "aufgeklappt" werden. Was eher nervt, statt nutzt.


[Beitrag von cinerama_231 am 16. Jun 2020, 05:20 bearbeitet]
Rotti1975
Inventar
#415 erstellt: 15. Jun 2020, 09:31
WoW. Dankeschön für den umfangreichen und informativen Bericht. Genau das was ich gesucht habe. Also denke ich muss ich nicht unbedingt umsteigen, wenn ich mit dem XE9005 noch zufrieden bin. Schaue ja auch noch ab und zu TV (720p/1080i). Und viel Netflix und Prime in 1080p und 4k. Bluray nie. Also denke ich solange er läuft beobachte ich weiter OLED`s
SimonSambuca
Stammgast
#416 erstellt: 15. Jun 2020, 11:25
Willkommen im Forum und vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht!
Ich hoffe doch Du bleibst auch hier bzw. man kann in Zukunft mehr von Dir lesen.

Mir ging es damals mit Plasmas genau gleich.
Als aktueller W905 Besitzer hab ich auch schon mit der angesprochenen OLED Schwäche gerechnet.
Schaust Du eventuell auch HD+ Sachen auf den privaten Sendern? Also 1080i Material?
Auch würde mich interessieren welche Bildgrößen Du hast und wie weit Du weg sitzt?

Gruß
Simon
ruffy
Inventar
#417 erstellt: 15. Jun 2020, 12:34

cinerama_231 (Beitrag #414) schrieb:

Je schlechter das Signal (<1080p), desto verzweifelter muss versucht werden, die gnadenlose OLED-Technik auszutricksen. Die 720p via Satellit bei den ÖR sind somit die unterste erträgliche Grenze, auch beim hervorragend skalierenden A89. Deshalb: Mancher sollte also beim XE9005 bleiben, da er mit dem A89 vermutlich niemals glücklich werden würde. Noch deutlicher wird das Wesen des OLED, wenn man "Reality-Creation" bei LCD und OLED aktiviert: Während beim LCD dieser Schärfebooster bei 20 bis 30 wirklich erstaunliche Aufwertung bietet, bekommt man beim OLED-Pendant ein absolut aggressiv nachgeschärftes Bild. Ich habe diese Option sofort abgewählt.

Gleiches bei Motionflow: Hier sehe ich bis maximal Stufe 1 bei Bewegung und Klarheit die beste Chance, das Bild artefaktefrei zu genießen.


Hier würde ich dir klar Wiedersprechen. Vorab muss ich sagen, dass ich den Sony 55W905 und den Sony 55XE9305 auch schon hier hatte. Besser waren die beiden bei 720p Material auch nicht.
Ich füttere den 55A89 u.a. mit 720p Material und das sieht auf 2.5m Entfernung wirklich sehr gut aus. Beim 65" mag das anders ausschauen, aber beim 55" absolut keine Probleme. Selbst bei meinem Bekannten mit einem 77AG9 schaut 1080i (720p müsste ich mal testen) auf 3.5m wirklich gut aus. Also der X1 Ultimate ist schon genial beim Skalieren.
Der XE90 hat den alten X1 Prozessor von dem XD93 aus dem Jahr 2016. Der X1 Prozessor ist schon eine Ecke schlechter als der X1 Ultimate. Wie gesagt, bei mir null Probleme mit 720p Material.
Beim Bildmodi Anwender ist es absolut kein Problem Reality Creation manuell auf max. 25 zu stellen. Dazu gab es auch schon Test von Vincent und anderen. Kann ich gerne verlinken, wenn ich es finde.
Auch Motionflow Glätte auf 2 sehe ich absolut keine Artefakte beim A89. Erst bei 3 sehe ich welche.

Daher meine Meinung: Es sollte jeder für sich rausfinden. Für mich macht der A8 alles besser als der XE90, ja sogar besser als der XE93. Der XE93 ist natürlich heller, aber das ist nicht alles.

Ansonsten schöner Erfahrungsbericht


[Beitrag von ruffy am 15. Jun 2020, 12:43 bearbeitet]
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#418 erstellt: 15. Jun 2020, 12:41

SimonSambuca (Beitrag #416) schrieb:

Schaust Du eventuell auch HD+ Sachen auf den privaten Sendern? Also 1080i Material?
Auch würde mich interessieren welche Bildgrößen Du hast und wie weit Du weg sitzt?

Gruß
Simon


Den W905 habe ich auch noch, er zählt für mich nach wie vor zu den Diamanten unter den Full-HD-Fernsehern. Genial gelöst ist, die LEDs seitlich zu positionieren. Der W905 machte es erst möglich, mich schweren Herzens vom Schwergewicht HX905 zu trennen, weil der einfach softwaremäßig nicht mehr auf der Höhe der Zeit war.

Ich habe die 55"-Variante vom A89 und rücke dem rund 2 Meter auf die Pelle, UHD sei Dank. In dem Raum im Haus, den ich mir für solche Zwecke eingerichtet habe, war ein 65" zu groß. Ich habe ja im Keller die große Leinwand mit auch Digitalprojektion. Ich nutze den OLED ausschließlich für BD, UHD-BD, Prime, AppleTV (gekaufte UHD-Filme) und geeignte Filme von meinem NAS. OLED eignet sich - meiner Meinung nach - nur bedingt fürs profane Fernsehen, denn das ist so, als würde man 300 Euro-Boxen an einen 3.000 Euro-Verstärker betreiben.

Die Qualität, die uns da im TV sogar von Sky geboten wird, ist einfach unterirdisch. Da wird vieles den TVs angedichtet, was eigentlich das TV-Signal verbockt. Und wie oben schon erwähnt: OLED kennt da keine Gnade beim Offenlegen dieser Mängel. LCD bügelt das auch dank seines Schmiereffektes über weite Strecken aus. Hier erweist sich die Schwäche der LCD wiederum als "Stärke" .

Für den A89 habe ich erstmals fast Listenpreis bezahlt (1.970 EUR). Einfach, weil ich jetzt viele Jahre ungeduldig gewartet habe auf die in 2020 von den Geräten erreichte Entwicklungsstufe. Vor allem die latente Burn in/Burn out-Gefahr hat sich zunehmend verringert. Obwohl ich da guter Dinge bin, da ich eine eher moderate Grundhelligkeit mag, nicht Daddel, nicht das Gerät in der Dauerschleife laufen lasse und die Kiste alle Selbstheilungsprogramme nach dem Ausschalten fahren lasse.

Das Display ist zu meiner Erleichterung ein Traum: (Noch) kein Pixelfehler und keine Verfärbungen. Per Testbilder prüfe ich generell nicht, sondern "Fehler" müssen sich schon im normalen Betrieb zeigen, denn nur dort spielen sie eine Rolle. Und da ich diverse Lieblingsfilme inzwischen mitsprechen kann, kenne ich auch die Bildqualität. Und spätestens hier würde der OLED entlarvt werden...
Rotti1975
Inventar
#419 erstellt: 15. Jun 2020, 12:45
@cinerama

ist die Helligkeit vergleichbar mit beiden? SD passte ja beim XE9005. HDR war einen kleinen Tick zu dunkel. Ist der Oled bei HDR besser aufgestellt und bei SD gleichauf?
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#420 erstellt: 15. Jun 2020, 12:52

ruffy (Beitrag #417) schrieb:


Hier würde ich dir klar Wiedersprechen. Vorab muss ich sagen, dass ich den Sony 55W905 und den Sony 55XE9305 auch schon hier hatte. Besser waren die beiden bei 720p Material auch nicht.


Ich bin da vielleicht auch sehr verwöhnt durch die Projektion im Keller und stelle sehr hohe Anforderungen an das Bild. Mir tut das auch nicht weh, da ich eigentlich kein linearer TV-Zuschauer bin. Gute Sachen zeichne ich auf, ansonsten will ich die kostbare Zeit mit der besten verfügbaren Bild- und Tonqualität verbringen. Und da, das wird Du sicher bestätigen, rangiert das TV-Signal nun wirklich an letzter Stelle.

Denn: UHD-BD - Jemand wie ich, der noch mit VHS groß geworden ist, hätte niemals von dieser Bildqualität zu träumen gewagt. Also will ich den Rest meines Lebens mit dieser (!) Performance verbringen.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#421 erstellt: 15. Jun 2020, 12:59

Rotti1975 (Beitrag #419) schrieb:
@cinerama

ist die Helligkeit vergleichbar mit beiden? SD passte ja beim XE9005. HDR war einen kleinen Tick zu dunkel. Ist der Oled bei HDR besser aufgestellt und bei SD gleichauf?


Ich kann Dir das am Beispiel von UHD "Johnny English" verdeutlichen: Ich erreiche in dunkler Umgebung beim A89 mit "Spitzenluminanz = Hoch" und Helligkeit = ca. 20 und BFI = 1 bereits eine Bildqualität, für die ich beim XE9005 nahezu alle Helligkeits-Parameter komplett ausreizen müsste. Ging aber nicht, weil die Gesamtaufhellung immer unerträglicher wurde (helle Kinobalken, immer schlechterer Schwarzwert). Ich musste beim Panasonic-Player 704 daher den Dynamikbereich anheben, um mit einigermaßen brauchbarem Schwarzwert eine einigermaßen brauchbare Helligkeit zu erzielen. BFI beim XE9005 hätte das Ganze noch verschärft.

Der A89 vearbeitet zudem die HDR-Bilder anders. Was beim XE9005 oft genug im Dunkeln abgesoffen war, wird vom A89 jetzt souverän herausgearbeitet. Anders ausgedrückt: Wenn dem XE9005 bei HDR schon die Puste ausgeht, sprintet der A89 noch weiter. Jetzt macht HDR erst Freude.
schups
Inventar
#422 erstellt: 15. Jun 2020, 14:17

cinerama_231 (Beitrag #414) schrieb:
Die vielen visuellen Fehler und Schwächen des Sony A1 belegen das heute.


Welche visuellen Fehler und Schwächen?
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#423 erstellt: 15. Jun 2020, 16:11

schups (Beitrag #422) schrieb:

cinerama_231 (Beitrag #414) schrieb:
Die vielen visuellen Fehler und Schwächen des Sony A1 belegen das heute.


Welche visuellen Fehler und Schwächen?


Die Bewegungsdarstellung der ersten Geräte war in meinen Augen wenig zufriedenstellend (wenn man z. B. ein hochwertiges LCD-Pendant gewohnt ist) und erinnere mich auch an Skalierungsqualitäten, die ich so in dieser Form eher Sony-untypisch wenig befriedigend fand. Die Richtung stimmte zwar, aber die Harmonie mit dem LG-Panel schien noch unfertig.

Neben den visuellen Fehlern kamen Schwächen durch die Verwendung von LG-Panels hinzu, die eine absolut enttäuschende Serienstreuung aufwiesen. Der berühmt-berüchtigte Gelbstich ist z. B. bei zahlreichen Händlern ein Begriff, weil eine ganze Reihe von unzufriedenen Kunden deswegen bei den Händlern auf der Matte standen. Auch unschöne Defekte schon nach ein oder zwei Jahren sind kolportiert.

Das sind aber meine persönlichen Erinnerungen, die schon einige Jahre zurückliegen. In Erinnerung ist mir nur, dass das Gesamtergebnis, zu dem ich bei einem Freund mit einem A1 kam, mich zu keinem Kauf animieren konnte. Vom "WOW-Effekt", den die brillanten Oleds als Trumpf seit dem EC930 ausspielten, ließ ich mich damals nicht foppen, weil ich der OLED-Pest vorerst noch die LCD-Cholera vorgezogen habe.

Ich denke, dass die Evolution bei den Sony OLEDs gut sichtbar sein müsste, wenn man einen A1 direkt gegen einen A89 antreten lassen würde. Der Vergleich wäre jedenfalls spannend. Wobei die Vorzüge im Detail zu finden sein dürften, nicht im ganz großen Evolutionssprung.

Falls Du selber den A1 hast: Vielleicht kannst Du ja mal berichten, wenn Du diese Vergleiche mit einem Gerät der 2020er-Generation ziehst. Gut möglich, dass ich da mehr Fortschritte sehe als vorhanden?!?
ruffy
Inventar
#424 erstellt: 15. Jun 2020, 17:18
Den 55A1 hatte ich auch mal. Hab ihn nur wieder abgegeben, weil er an der Wand montiert sporadisch "knackte" und es gab Probleme mit der Zuspielung per HDMI (sporadisch schwarzes Bild für 1-2 Sek.), welches aber per Softwareupdate behoben wurde. Ich fand das Bild klasse und der X1 Extreme hat gute Arbeit im A1 geleistet. Wenn du von Geldstich redest und auch den W905 hattest: Ist dir beim W905 der derbe Pinkstich aufgefallen? Das fand ich ganz schlimm.
Der A1 hat übrigens zum Ende der Bauzeit das 2018er Panel bekommen, quasi wie der AF8. Wie gesagt, den A1 habe ich wieder abgegeben und dafür habe ich den AF8 bekommen, mit dem ich absolut zufrieden war. Den AF8 hatte ich ganze zwei Jahre. Ich weiß gar nicht, wann ich davor eine Glotze solange hatte. Jetzt musste halt mal wieder was Neues her und mich interessierte die gut zu gebrauchende BFI. Also ist es der 55A89 geworden und das Gesamtbild ist sichtlich noch besser als vom AF8. Dafür war der Klang beim AF8 besser als jetzt beim A8.


[Beitrag von ruffy am 15. Jun 2020, 17:25 bearbeitet]
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#425 erstellt: 15. Jun 2020, 18:11

ruffy (Beitrag #424) schrieb:
Wenn du von Geldstich redest und auch den W905 hattest: Ist dir beim W905 der derbe Pinkstich aufgefallen? Das fand ich ganz schlimm.


Hatte ich zum Glück nicht, einzig einen leichten Grünschleier in der Bildmitte, der aber nur bei bestimmten Bildern auszumachen war (z. B. beim berühmten Graubild "Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie ...."). Ich hatte aber auch ein Gerät aus allererster Produktion. Und soweit ich mitbekommen hatte, waren die ersten Geräte die mit Abstand saubersten, erst später nahm die Serienstreuung offenbar mehr und mehr zu. Sony wollte wohl besonders perfekt starten, immerhin war der W905 der Startschuss für Sony ins "Triluminos-Zeitalter".

Wie oben schon erwähnt: Das beste jemals gesichtete Panel bot bislang nur der XE9005. Es geht also, wenn man will.
SimonSambuca
Stammgast
#426 erstellt: 16. Jun 2020, 06:48
Morn,

passt hier eigentlich nicht rein - der Pinkstich kommt beim W905 bei seitlicher Betrachtung.
Selbst dann stört mich das nicht da es bei meinem 46iger und 40iger von den Eltern nur leicht ist und auch gleichmäßig also übers ganze Bild.
Eventuell auch einfach eher Glück gehabt.

A1 hatte hatte ich mir auch immer wieder mal in den Geschäften angesehen, man findet ja auch im Netz viele Bilder.
Störend sind solche Farbstiche wenn sie ungleichmäßig auftreten - und da hab ich auch Bilder/Videos von 2020iger LG Modellen gesehen die
auf einer Seite gelber waren als auf der anderen. Das ist dann in meinen Augen ein Problem. Im ersten Review Video von einem bekannten US Händler war das z.B. auch sehr gut zu erkennen.
schups
Inventar
#427 erstellt: 16. Jun 2020, 06:51
@cinerama

Danke für Deine Antwort.

Hab meinen A1 etwas später gekauft, im Februar 2018, da waren die schon ganz gut ausgereift, hab also zum Glück weder Near-Black-Banding noch Gelbstich erwischt.

Den Vergleich vom A1 zum A8 hatte ich noch nicht, aber ich war bei Sony auf den Events für AF9 in Leipzig und AG9 in Berlin, da sind mir keine großen Verbesserungen aufgefallen, vielleicht nen kleinen Ticken heller jeweils. Denke der A8 wird auf jeden Fall Vorteile in der Bewegtbilddarstellung haben, da er ja mit MotionFlow endlich eine vernünftige BFI bekommt. Muss ich mir demnächst mal im Markt anschauen.

Für mich ist der A1 immernoch ein Meilenstein, weil er im Vergleich zu den LCD-Vorgängern, die Sony die ganzen Jahre vorher veröffentlicht hat, so viel besser macht, dass ich immernoch höchst zufrieden mit dem Ergebnis bin und lange Zeit erstmal nichts Neues brauchen werde. Denke ich werde erst wieder upgraden, wenn er kaputt geht oder wenn irgendwann mal eine Crystal LED Wall für zu Hause erschwinglich wird (kostet momentan 720.000 US Dollar in 4K 220 Zoll).

Freundlichen Gruß, Schups


[Beitrag von schups am 16. Jun 2020, 06:55 bearbeitet]
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#428 erstellt: 16. Jun 2020, 07:13

schups (Beitrag #427) schrieb:
@cinerama
Denke ich werde erst wieder upgraden, wenn er kaputt geht oder wenn irgendwann mal eine Crystal LED Wall für zu Hause erschwinglich wird (kostet momentan 720.000 US Dollar in 4K 220 Zoll).

Freundlichen Gruß, Schups


Da denkst Du ähnlich wie ich. Ich halte auch gerne den einmal lieb gewonnenen Geräten so lange wie möglich die Treue. Leider versuchen viele Hersteller genau das zu verhindern, indem man gerade bei dieser rasanten Weiterentwicklung uns den technischen Anschluss durch Updates verweigert, obwohl er oft prinzipiell möglich wäre. Dass der A1 immer noch eine ansehnliche Fangemeinde hat, sieht man daran, dass er bei eBay noch immer zu ganz passablen Preisen gebraucht gekauft wird. Auch von Händlern als . . . Ausstellungsgeräte. (Doch dazu gehört schon einiges an Mut und Optimismus. )
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#429 erstellt: 16. Jun 2020, 07:39

SimonSambuca (Beitrag #426) schrieb:
Morn,

passt hier eigentlich nicht rein - der Pinkstich kommt beim W905 bei seitlicher Betrachtung.


Hatte ich dann falsch verstanden - dieses schnelle Abdriften des W905 Richtung Pink bei schon leichter seitlicher Betrachtung habe ich auch. Man muss beim VA-Panel aber fast immer ein solchen "Tod" sterben. Und genau das (!) war auch eines der Punkte, warum ich jetzt dringend den A89 wollte. Dieses ewige Hineinrücken in den "idealen Betrachtungswinkel" der VA-Panel war absolut nervig! Und das, je näher man am Fernseher saß.

Beim A89 hatte ich vor einer Verfärbung die größte Angst. Einen Schwarzweiß-Film sehen mit rötlicher oder uringelber seitlicher Verfärbung?!? Undenkbar!

Während diverse Inhomogenitäten beim Panel oft in den ersten Wochen bei den OLED-TV durch die immer intelligenteren Wartungsprogramme im Standby ausgebügelt werden, bleibt eine Verfärbung wie ein Klette am Gerät kleben.
SimonSambuca
Stammgast
#430 erstellt: 16. Jun 2020, 08:19
Farbstiche sidn auch meine größte Sorge bei den OLEDs. Schön das es anscheinend bei den Sony Modellen nicht ganz so problematisch ist.

Ich würde da ja am liebsten auch zuschlagen (beim A8) aber denke ich warte doch noch ein Jahr und seh mir den Nachfolger an (falls mein W905 durchhält). Laut ersten Berichten soll der neue Chip (S900 ist anscheinend in den XH90 bzw. X9000H Modellen verbaut) z.B. bezüglich FI sichtbar besser sein. Wobei man besser sagen sollte das der Chip vermutlich soviel Mehrleistung bietet, das die Sony Software noch besser arbeiten kann.


[Beitrag von SimonSambuca am 16. Jun 2020, 08:21 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#431 erstellt: 16. Jun 2020, 08:28
Sony hat nichts mit dem OLED Panel am Hut, das ist genauso gut/schlecht wie bei der Konkurrenz. Farbstiche (wie der "Pissbalken") sind aber schon länger nicht mehr wirklich ein Problem.

Das mit der FI muss sich zeigen, glaube ich persönlich nicht so daran.
SimonSambuca
Stammgast
#432 erstellt: 16. Jun 2020, 09:04
Soviel ich bis jetzt immer gelesen habe in den vergangenen Jahren hat Sony eine andere Oberflächenbeschichtung als LG. Daher gibts auch immer mal kleine Unterschiede in der Spiegelung, Blickwinkel und Co. Die Unterschiede kann man sich bei Rtings anschauen.

Hier das Video das ich meinte - einfach mal den CX links anschauen... links eher minimal gelb und rechts sehr rot - denke ich hätte damit Probleme:
https://www.youtube.com/watch?v=HDDu6UoZ99g

Damit es leichter ist die Stellen im Video zu finden:
ab 4:15 bis 4:40 und ab 7:36

Zum S900: Es gibt ein China Review mit Video - FI des XH90 wird mit dem Vergleichsmodell XH95 dort verglichen:
https://www.bilibili.com/video/av583304185/#t=05m18s

Man findet im Netz dieses Review auch in Worten - dort sagt der Tester frei übersetzt das er die FI bisher Herstellerübergreifend nie mochte und jetzt bei diesem Modell zum ersten mal recht brauchbar findet. Fehlerfrei ist die aber natürlich immer noch nicht.


[Beitrag von SimonSambuca am 16. Jun 2020, 09:13 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#433 erstellt: 16. Jun 2020, 09:12
Ob einem die Blickwinkelabhängigkeit auffällt oder stört, kann man ja in jedem Laden ausprobieren.

Wer bei den OLED noch Probleme sieht, wird nie mit einem Gerät zufrieden sein.
prouuun
Inventar
#434 erstellt: 16. Jun 2020, 09:27
Naja, da jeder TV anders ist, die Kamera bescheiden, der Blickwinkel etc. pp. kann ich das nicht wirklich als Punkt nehmen.

Das mit der FI kann sein, daran schraubt Sony ja immer, zwar auch zum negativen hin aber da der Ultimate Prozessor jetzt etwas Entwicklung genießen konnte, dürften die das auch besser hinbekommen. Mal sehen wenn sich der A8 so langsam eingependelt hat im Preis wird es dazu auch mehr Meldungen geben, viel wird sicherlich nicht passiert sein aber oft reichen schon kleinere Schritte.
ruffy
Inventar
#435 erstellt: 16. Jun 2020, 11:21

schups (Beitrag #427) schrieb:

Den Vergleich vom A1 zum A8 hatte ich noch nicht, aber ich war bei Sony auf den Events für AF9 in Leipzig und AG9 in Berlin, da sind mir keine großen Verbesserungen aufgefallen, vielleicht nen kleinen Ticken heller jeweils. Denke der A8 wird auf jeden Fall Vorteile in der Bewegtbilddarstellung haben, da er ja mit MotionFlow endlich eine vernünftige BFI bekommt. Muss ich mir demnächst mal im Markt anschauen.


Wie gesagt, ich hatte ja den A1 und den AF8, welches im Prinzip techn. die gleichen Geräte sind. Mein Bekannter hat den AG9 und ich fand den Unterschied zum AF8 schon nicht ohne. Das mag an dem besseren X1 Ultimate liegen, der noch Einiges rausholt. Ich sag mal so, der Unterschied AF8 <-> AG9 ist größer als AG9 <-> A8.


[Beitrag von ruffy am 16. Jun 2020, 11:22 bearbeitet]
SimonSambuca
Stammgast
#436 erstellt: 16. Jun 2020, 11:30
@prouuun
Ob Du das als Punkt nimmst oder nicht ist mir herzlich egal Du hast Deine Meinung und ich hab meine.
Kommt mir aber gerade irgendwie leicht patzig und ausweichend rüber - vermutlich empfinde aber nur ich das im Augenblick so

Das mit rötlicher Tint auf den Seiten wurde aber auch schon angesprochen/besprochen - weiß nicht mehr ob das in einem Video war, im Blu ray forum oder in einem Ami Forum. Aber gut - man muss das eh immer selbst in natura mal anschauen.

Und wegen der FI - entweder hast Du das was ich geschieben/gepostet habe nicht gelesen oder nicht verstanden. Ich beziehe mich nicht auf den A8 sondern den Nachfolger in dem dann der Mediatek S900 verbaut sein wird. Der Ultimate im A8 wird auch nicht viel anderst werkeln als die im AG9 oder XH95.


[Beitrag von SimonSambuca am 16. Jun 2020, 11:31 bearbeitet]
dre23
Inventar
#437 erstellt: 16. Jun 2020, 11:42
Was macht der A8 besser im Vergleich zum AG9, deiner Meinung nach?
prouuun
Inventar
#438 erstellt: 16. Jun 2020, 11:48
Achso, du beziehst dich auf den XH90. Der hat ja den X1 Prozessor, dieser war bis dato auch schon immer der beste in Sachen FI. Da scheint sich also nichts zutun.
SimonSambuca
Stammgast
#439 erstellt: 16. Jun 2020, 12:30
Nene der XH90 hat laut Aussagen den neuen S900 Mediatek Chip drinnen auf dem Alles läuft.
Denke die Angabe "X1 Prozessor" auf der Sony Seite ist hier leider nur irreführend.

Wurde hier schon besprochen:
http://www.hifi-foru...d=10146&postID=52#52

Aber gut das ist hier im Thread eigentlich nicht von belang da es mit dem A8 nix zu tun hat! Sorry.
Ich denke auch das man die dann späteren Oled Modell eh neu bewerten muss.


[Beitrag von SimonSambuca am 16. Jun 2020, 12:33 bearbeitet]
ruffy
Inventar
#440 erstellt: 16. Jun 2020, 12:36

SimonSambuca (Beitrag #436) schrieb:
Der Ultimate im A8 wird auch nicht viel anderst werkeln als die im AG9 oder XH95.

Im Gegensatz zu den 2019er X1 Ultimate soll der X1 Ultimate im A8 nochmal etwas überarbeitet worden sein. Hab ich mal gelesen. Muss mal schauen, ob ich die Quelle dazu finde. Generell wirst du aber Recht haben, dass der Unterschied nicht groß sein wird.


[Beitrag von ruffy am 16. Jun 2020, 12:37 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#441 erstellt: 16. Jun 2020, 12:42
Sony überarbeitet da ja immer etwas, LG macht das nicht anders aber gibt dem Kind gleich einen neuen Namen.

@Simon
Das klingt ja ganz gut. Ich warte ja auf den A9, der ja nun erst 2021 kommt. Mal sehen was hier dann an Prozessortechnik geboten wird.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#442 erstellt: 16. Jun 2020, 13:34

prouuun (Beitrag #434) schrieb:
Mal sehen wenn sich der A8 so langsam eingependelt hat im Preis wird es dazu auch mehr Meldungen geben, viel wird sicherlich nicht passiert sein aber oft reichen schon kleinere Schritte.


Das ist doch aber schon seit eh und je so: Jede Weiterentwicklung und Fehlerbeseitigung bei Sonys Motionflow geschah fast nur in kleinen Schritten und meist in den oft nur für geübte Augen sichtbaren Nuancen. Neu ist vielleicht seit UHD, dass die hohen Anforderungen von UHD auch neue Herausforderungen darstellen für Prozessoren wie Programmierer. Vor allem dann, wenn zahlreiche User dieses Feature ohne große Kollateralschäden am Bild voll ausreizen möchten. OLEDs machen mit ihrer hohen Sensibilität für Bildfehler diesen Job nicht gerade leichter, denke ich.

Und wenn es auch vom Vorjahres-Typ zum aktuellen Gerät nur "Kleinigkeiten" sind, die wieder ausgemerzt wurden, sie spielen für anspruchsvolle Filmfreunde dennoch eine wichtige Rolle. Ich erinnere mich spontan an diverse ("kleine") Fehler aus der Vergangenheit, die störten und durch die Weiterentwicklung dann irgendwann verschwanden. Simples Beispiel z. B. beim Film "Maria, ihm schmeckts nicht": Als die Darsteller an einer Mauer vorbeigehen, zerfällt im Hintergrund die gesamte Struktur der Mauer und die Fugen zerreissen. Solche und ähnliche Phänomene waren plötzlich Vergangenheit.

Bis einschließlich XE9005 gibt es bei Sony einen anderen Klassiker: Wenn sich hinter Schrift detailreicher Hintergrund bewegt, lösen sich die Bereiche hinter der Schrift in mehr oder weniger deutliche Klötzchen auf. Ob das nun beim OLED immer noch so ist, habe ich noch nicht testen können, bin mal gespannt.

Für mich persönlich ist eine saubere, geschmeidige Bewegungsdarstellung unabdingbar. Besonders sporadische Mikroruckler oder grobe Aussetzer im Bewegungsfluss würden mir jede Freude am TV komplett vermiesen. Daher sind auch "kleine Fortschritte" in diesem Bereich für mich ein willkommener Mehrwert.
prouuun
Inventar
#443 erstellt: 16. Jun 2020, 14:48
Meinst du die Klötzchen hinter Schriften mit aktivierter Zwischenbildberechnung? Das ist normal aber je nachdem nicht so stark ausgeprägt. Panasonic kann das z.B. etwas besser aber hat wiederum Probleme mit Microrucklern. Da muss schlussendlich, wenn man denn eine Zwischenbildberechnung nutzt jeder für sich entscheiden welches übel besser zu ertragen ist.

Und ganz klar, ja. Auch kleine Schritte sind ganz klar gut, der A1 war ja auch schon kein schlechter Fernseher aber es geht eben immer irgendwo noch etwas besser. Chrominance-Overshoot und abdunkeln bei dunklen Inhalten sind z.B. so Probleme die mittlerweile in kleinen Schritten gefixed werden.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#444 erstellt: 16. Jun 2020, 15:27
@ prouuun

Kennst Du den Film von Ron Fricke "Samsara"? Für mich der absolute Stresstest für jeden UHD-Player und UHD-Fernseher. Für den Player, der eine ungeheuerliche Detailflut auf 4k hochskalieren muss. Und für den TV, der diese Detailflut, die umwerfenden Farbpaletten und schließlich Ron Frickes Hochgeschwindigkeitsaufnahmen verarbeiten muss. Die BD "Samsara" gehört zu den besten Transfers, die ich kenne.

Nun, ich habe diesem "Stresstest" auch den A89 unterzogen (Panasonics überragender Player DP704 macht diesen Job ja schon länger bei mir). Und ich kann nur für mich und meine Beurteilungsfähigkeit sprechen: Aber ich musste mir immer wieder die Augen reiben, weil ich nicht glauben konnte, was mir da geboten wurde.

Wer den Film kennt, weiß, wie Ron Fricke durch Kathedralen fährt, aus der Luft filigranste Tempelgebäude filmt, mit Hochgeschwindigkeit (die er in abgespeckter Form schon in Koyaanisqatsi als bahnbrechendes Stilmittel eingesetzt hatte) aus der Luft ganze Städtegeschehen erfasst, wie er in Mekka Hunderttausende Pilger verewigt usw. usf.

Wie der A89 souverän auch die feinsten Details durchmodelliert, jeden kleinsten Stein innerhalb einer Kathetrale oder eines Wandgemäldes herausarbeitet, und all diese Details auch bei schnelleren Bewegungen nicht aus den Augen verliert, ist atemberaubend. Mir ist es nicht gelungen, irgendwelche Makel bei der Bewegungsdarstellung auszumachen.

Abseits dieses Themas bietet "Samsara" eigentlich alles, was einen TV in sämtlichen Reproduktions-Disziplinen fordert. Schade, dass dieses Meisterwerk nicht in UHD verfügbar ist.

Wer möchte, kann es ja mal nachvollziehen. "Samsara" habe ich erstmals völlig neu erlebt.


[Beitrag von cinerama_231 am 16. Jun 2020, 15:28 bearbeitet]
chrisinsomnia
Ist häufiger hier
#446 erstellt: 17. Jun 2020, 10:29

Jogitronic (Beitrag #364) schrieb:

Nach zwei Tagen kann ich sagen, dass das Bild sichtlich besser ist als von meinem alten AF8.


Der bessere Bildprozessor X1 Ultimate macht den Unterschied

Ich empfinde das Bild von meinem AG9 z.B. als deutlich plastischer als bei meinem AF8 und A1.


Was ist denn jetzt der genaue Unterschied des neuen A8 im Vergleich zum AG9? Ist es nur das BFI oder gibt es noch weitere entscheidende Verbesserungen?
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#447 erstellt: 17. Jun 2020, 11:03

ruffy (Beitrag #417) schrieb:

Beim Bildmodi Anwender ist es absolut kein Problem Reality Creation manuell auf max. 25 zu stellen. Dazu gab es auch schon Test von Vincent und anderen. Kann ich gerne verlinken, wenn ich es finde.


Nachdem ich mir einen ersten Überblick mit unterschiedlichsten Quellen und Auflösungen verschafft habe, wie OLED "tickt", erarbeite ich nun mir die Settings. Und da hast Du in der Tat vollkommen Recht: Zu meiner Überraschung ist allein die Schärfe im Modus "Anwender" sichtbar gemäßigter vorgegeben. Was dazu führt, dass man tatsächlich sogar beim TV die Reality Creation zuschalten kann.

Während mit gleicher Schärfe und RC-Vorgabe im Modus "Kino" das Arte-Logo drastisch überschärft und zerreißt (probier's mal aus), bleibt alles im Modus "Anwender" passabel. Ich habe den Anwender-Modus an den LCDs auch in Verwendung, aber dort - wenn ich mich richtig erinnere - war es genau umgekehrt: In den von Sony nun eliminierten Cinema-Modi waren die Grund-Paramenter stets zurückhaltender eingerichtet als im Anwender-Modus.

Der Anwender-Modus hilft zudem, die TV-Signale etwas mehr zu glätten und damit "verdaulicher" zu machen. Sofern man sich nicht im "worst-case-Szenario" Privat-TV in 576i befindet .
Ralf65
Inventar
#448 erstellt: 17. Jun 2020, 11:15
ein Test des 55A8 von Homecinemamagazine
hardy123480
Stammgast
#449 erstellt: 17. Jun 2020, 11:59

chrisinsomnia (Beitrag #446) schrieb:

Jogitronic (Beitrag #364) schrieb:

Nach zwei Tagen kann ich sagen, dass das Bild sichtlich besser ist als von meinem alten AF8.


Der bessere Bildprozessor X1 Ultimate macht den Unterschied

Ich empfinde das Bild von meinem AG9 z.B. als deutlich plastischer als bei meinem AF8 und A1.


Was ist denn jetzt der genaue Unterschied des neuen A8 im Vergleich zum AG9? Ist es nur das BFI oder gibt es noch weitere entscheidende Verbesserungen?

Verbesserungen würde ich es generell nicht unbedingt nennen. Manche Dinge snd sogar schlechter. Digital Trends hat es hier gut zusammengefasst: https://www.youtube.com/watch?v=WdyGgZq1R3E
chrisinsomnia
Ist häufiger hier
#450 erstellt: 17. Jun 2020, 12:26

hardy123480 (Beitrag #449) schrieb:

chrisinsomnia (Beitrag #446) schrieb:

Jogitronic (Beitrag #364) schrieb:

Nach zwei Tagen kann ich sagen, dass das Bild sichtlich besser ist als von meinem alten AF8.


Der bessere Bildprozessor X1 Ultimate macht den Unterschied

Ich empfinde das Bild von meinem AG9 z.B. als deutlich plastischer als bei meinem AF8 und A1.


Was ist denn jetzt der genaue Unterschied des neuen A8 im Vergleich zum AG9? Ist es nur das BFI oder gibt es noch weitere entscheidende Verbesserungen?

Verbesserungen würde ich es generell nicht unbedingt nennen. Manche Dinge snd sogar schlechter. Digital Trends hat es hier gut zusammengefasst: https://www.youtube.com/watch?v=WdyGgZq1R3E


Danke Dir, das hilft. Händler empfiehlt ebenfalls den AG9 zu nehmen, sei besser. Und noch mit 5 Jahre Vollgarantie.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#451 erstellt: 17. Jun 2020, 13:41

hardy123480 (Beitrag #449) schrieb:

Verbesserungen würde ich es generell nicht unbedingt nennen. Manche Dinge snd sogar schlechter.


Sei mir nicht böse, aber solche kurzgefassten Aussagen sind leider sehr irreführend für den diagonal lesenden Interessenten und sogar in gewisser Weise falsch. Das ist leider auch das Problem vieler Marktschreier, die hier durch die Gerätethreads ziehen und versuchen, die ungeliebte Konkurrenzmarke anderen madig zu machen. LG sei "schlechter als Sony", "Panasonic sei besser als LG" usw.

Wer einen Fernseher kaufen möchte (und das meist für einen längeren Zeitraum - TV-Hopper mal ausgenommen), erstellt sich meist eine gedankliche Liste seiner speziellen individuellen Anforderungen. In welcher Umgebung werde ich den TV betreiben? Wie werde ich ihn nutzen? Welche Personen mit welchen Befürfnissen werden ihn nutzen? Welche Features werde ich nutzen? Welche externen Geräte brauchen welchen zur Zeit verfügbaren Standard an dem Wunsch-TV? Welche Inhalte werden meinen TV beherrschen? Welches Budget habe ich? Wie hoch sind meine Ansprüche an Bild und Ton? Usw. usf.

Und dann zeichnet sich meist ein bestimmter Anbieter ab, oder ein bestimmtes Modell eines Anbieters, das diesen Bedürfnissen besonders nahe kommt.

Zum A8 vs. AG9: Brauche ich einen Anschluss für einen Center-Lautsprecher am TV? Wenn nein, ist der A8 also im Vergleich zum AG9 nicht "schlechter". Er liefert einfach nur dieses Feature nicht mit, das ich eh nicht brauche. Brauche ich das etwas potentere Tonsystem vom AG9? Wenn nein, weil ich sowieso eine Soundbar oder einen Receiver betreibe, ist der A8 also nicht "schlechter" als der AG9. Er liefert nur das Feature nicht, was ich ohnehin nicht brauche. In diesem Kontext erklärt der Reviewer auch die Unterschiede zwischen beiden Typen.

Deine Aussage aber verleitet Käufer ggf. zu eklatanten Fehlentscheidungen: Es war bislang bei den LG-Panels so, dass sie von Jahr zu Jahr ständigen Modifikationen unterlagen. LG lässt sich da natürlich nicht in die Karten schauen, daher kann man stets nur spekulieren. Aber wenn das so ist (und alle Indizien sprechen dafür), dann sagt der gesunde Menschenverstand, dass ein Unternehmen nur dann in Weiterentwicklungen investiert, wenn sie einen entsprechenden Benefit für das Unternehmen bieten.

Und von diesem Benefit profitiert aber auch zugleich der Kunde, der ein aktuelles Panel in einem aktuellen Gerät erwirbt. Wenn LG die Serienstreuung weiter reduzieren konnte, erwische ich als Kunde wohl eher ein makelloses Panel beim aktuellen Gerät und erspare mir den Nervenkrieg z. B. mit dem Sony-Support (der sich offenbar irgendwo mit einem Call-Center "am Rande der nördlichen Sahara" befindet). Wenn die neue Panelversion weniger Ausfälle zeitigt, erfreut das den Kunden. Wenn das Panel neue Möglichkeiten für die dahinter werkelnde Bild-Engine bietet, freut das den Kunden. Was LG verbessert, ist zugleich eine Verbesserung des neuen TV-Modells.

Zudem: Das aktuellere Gerät garantiert vor allem bei Sony ein Jahr länger interessante Updates. Das kann jeder bestätigen, der bereits mit einem nur zwei Jahre alten Sony-Fernseher bei Updates frustriert in die Röhre schaut.

Im Moment sieht es so aus, dass der aktuelle A8 eher eine leicht abgespeckte Version des AG9 ist, in die aber der aktuelle Stand der Technik und der Know-hows von Sony eingeflossen sind. Je nachdem also, was dem Kunden wichtig ist, ist er also ggf. sogar "besser" als der AG9.

Gerade bei OLED sind die Evolutionsschritte immer recht klein und verleiten dazu, sie allzu schnell zu negieren. Aber was anfangs als "Lappalie" eingestuft wird, kann sich als böser Irrtum erweisen, wenn sich schon nach zwei, drei Jahren herausstellt, dass diese "Lappalie" der Nährboden war für ein vorzeitiges Ableben des Gerätes oder des Panels...


[Beitrag von cinerama_231 am 17. Jun 2020, 13:48 bearbeitet]
chrisinsomnia
Ist häufiger hier
#452 erstellt: 17. Jun 2020, 13:59

Zum A8 vs. AG9:Brauche ich einen Anschluss für einen Center-Lautsprecher am TV? Wenn nein, ist der A8 also im Vergleich zum AG9 nicht "schlechter". Er liefert einfach nur dieses Feature nicht mit, das ich eh nicht brauche. Brauche ich das etwas potentere Tonsystem vom AG9? Wenn nein, weil ich sowieso eine Soundbar oder einen Receiver betreibe, ist der A8 also nicht "schlechter" als der AG9. Er liefert nur das Feature nicht, was ich ohnehin nicht brauche. In diesem Kontext erklärt der Reviewer auch die Unterschiede zwischen beiden Typen.

Und von diesem Benefit profitiert aber auch zugleich der Kunde, der ein aktuelles Panel in einem aktuellen Gerät erwirbt. Wenn LG die Serienstreuung weiter reduzieren konnte, erwische ich als Kunde wohl eher ein makelloses Panel beim aktuellen Gerät und erspare mir den Nervenkrieg z. B. mit dem Sony-Support (der sich offenbar irgendwo mit einem Call-Center "am Rande der nördlichen Sahara" befindet). Wenn die neue Panelversion weniger Ausfälle zeitigt, erfreut das den Kunden. Wenn das Panel neue Möglichkeiten für die dahinter werkelnde Bild-Engine bietet, freut das den Kunden. Was LG verbessert, ist zugleich eine Verbesserung des neuen TV-Modells.

Zudem: Das aktuellere Gerät garantiert vor allem bei Sony ein Jahr länger interessante Updates. Das kann jeder bestätigen, der bereits mit einem nur zwei Jahre alten Sony-Fernseher bei Updates frustriert in die Röhre schaut.

Im Moment sieht es so aus, dass der aktuelle A8 eher eine leicht abgespeckte Version des AG9 ist, in die aber der aktuelle Stand der Technik und der Know-hows von Sony eingeflossen sind. Je nachdem also, was dem Kunden wichtig ist, ist er also ggf. sogar "besser" als der AG9.

Gerade bei OLED sind die Evolutionsschritte immer recht klein und verleiten dazu, sie allzu schnell zu negieren. Aber was anfangs als "Lappalie" eingestuft wird, kann sich als böser Irrtum erweisen, wenn sich schon nach zwei, drei Jahren herausstellt, dass diese "Lappalie" der Nährboden war für ein vorzeitiges Ableben des Gerätes oder des Panels...


Ja, diese beiden "Features" Center Lautsprecher und Tonsystem würde ich tatsächlich aktuell nicht brauche, da ich über einen Receiver den Ton verarbeite. Der A8 ist momentan jedoch teurer und hat (zumindest beim ausgesuchten Händler) nur 2 Jahre Garantie statt 5. Das würde ich in Kauf nehmen, wenn dafür das Bild merklich besser wäre oder es sonstige, wesentliche Vorteile geben würde. Ich kann nur noch nicht abschätzen, ob eben BFI dieses Kriterium ist. Der Händler selber verneint dies und spricht vom AG9 als besseres Gerät, vor allem bezogen auf den Preis.

Das mit den Updates habe ich nicht gewusst, sind da Pana und LG besser aufgestellt?


[Beitrag von chrisinsomnia am 17. Jun 2020, 14:03 bearbeitet]
hardy123480
Stammgast
#453 erstellt: 17. Jun 2020, 14:26

cinerama_231 (Beitrag #451) schrieb:

hardy123480 (Beitrag #449) schrieb:

Verbesserungen würde ich es generell nicht unbedingt nennen. Manche Dinge snd sogar schlechter.


[b]Sei mir nicht böse, aber [...]


Viel BlahBlah ohne etwas essentiell Neues beizutragen, denn genau das wird ab Minute 4:45 - 5:45 in dem von mir verlinkten Video innerhalb nur einer Minute zusammengefasst. Wer vor einer über 2k teuren Investition nicht ein gewisses Maß an Eigenrecherche betreibt, dem ist nicht zu helfen. Das hat absolut nichts mit "Marktschreierei" zu tun.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony AF9 OLED mit X1-Ultimate (SONY Leipzig Event; persönliche Eindrücke)
Onbekend am 19.09.2018  –  Letzte Antwort am 19.09.2018  –  8 Beiträge
Sony 2018 OLED AF8 DolbyVision
Ralf65 am 09.01.2018  –  Letzte Antwort am 15.06.2024  –  1942 Beiträge
Sony AG9 OLED 2019 (55 65 77 Zoll) Master Series
schups am 08.01.2019  –  Letzte Antwort am 22.09.2024  –  4095 Beiträge
Sony AG9 (2020) 55"
airheart am 05.01.2021  –  Letzte Antwort am 06.01.2021  –  2 Beiträge
Sony A8 OLED 2020 - Einstellungsthread
hensch82 am 21.06.2020  –  Letzte Antwort am 03.07.2021  –  60 Beiträge
Sony 48A9 totaler Fehlkauf
pamerbua am 08.09.2021  –  Letzte Antwort am 10.09.2021  –  5 Beiträge
Sony A1 OLED 2017 - Einstellungsthread
chrisly77 am 21.04.2017  –  Letzte Antwort am 27.10.2022  –  2791 Beiträge
Sony KE-48A9 Mediathek Problem
Tutti1 am 02.12.2021  –  Letzte Antwort am 17.02.2022  –  2 Beiträge
Sony OLED-TV A1-Serie |55-77"| DolbyVision |120Hz | BFI | XE1-Prozessor
celle am 14.11.2016  –  Letzte Antwort am 03.04.2024  –  16504 Beiträge
Sony OLED-TV A1-Serie |55-77"| DolbyVision |120Hz | BFI | XE1-Prozessor WICHTIGE INFOS
Larli am 22.06.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2019  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedJuergen38
  • Gesamtzahl an Themen1.558.233
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.422