Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Infinity Kappa 9a Aufstellung

+A -A
Autor
Beitrag
BeRo
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 01. Sep 2022, 12:00
@ Tonfeile wie rechnest du das?

4x 680µF + 82µF, alle parallel geschaltet. ergibt doch 2802µF

Ich brauch 2000µF

das wäre dann eher 3x 680µF parallel ergibt 2040 µF
BeRo
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 01. Sep 2022, 12:08
61Nvwot1dOL._AC_SX679_

ich schau mal wie weit ich mir meinem Messgerät komme, das soll angeblich 2000µF messen können
ton-feile
Inventar
#54 erstellt: 01. Sep 2022, 12:21
Verdammte höhere Mathematik...
Dann nimm lieber 2x680, 1x560 und 1x82.

Die Spannungsfestigkeit muss aber für alle passen!

Viele Grüße
Rainer
BeRo
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 01. Sep 2022, 12:33
Das klingt gut !!!!
ton-feile
Inventar
#56 erstellt: 01. Sep 2022, 13:04
eine Sache noch.
An Deiner Stelle würde ich die Elkos auch tauschen, wenn Du deutlich zu hohe Werte messen solltest.
Höhere Kapazitäten durch Alterung können praktisch nur durch chemische Veränderung des Dielektrikums (wird dünner) zustande kommen und sind deshalb auch nicht so gut.
Irgendwann schlagen sie dann durch...

Viele Grüße
Rainer
BeRo
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 01. Sep 2022, 13:13
ja klar die Werte mpssen passen und ich werde dann bei deg Gelegenheit auch die anderen C messen und ev tauschen

Danke geb dir dann Bescheid !!
Passat
Inventar
#58 erstellt: 01. Sep 2022, 13:24
Wenn die Werte nicht zu weit weg sind muß nicht getauscht werden.
Die damals verwendeten Kondensatoren hatten schon neu ein Toleranz von 10-20%.
Kondensatoren mit geringerer Toleranz wurden aus Kostengründen i.d.R. nicht verbaut.

Grüße
Roman
BeRo
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 01. Sep 2022, 14:37
Danke gute Überlegung
pogopogo
Inventar
#60 erstellt: 02. Sep 2022, 15:44

Hüb' (Beitrag #28) schrieb:
Die schlucken definitiv Schallenergie, vor allem im Bass, und wirken als Helmholtz-Resonatoren wie "Bassfallen".

Dann einfach an den LSP Anschlüssen kurzschließen
ton-feile
Inventar
#61 erstellt: 02. Sep 2022, 19:26

Dann einfach an den LSP Anschlüssen kurzschließen :D


Das hilft leider nicht bei Bassreflexlautsprechern.
ehemals_Mwf
Inventar
#62 erstellt: 07. Sep 2022, 00:17

pogopogo (Beitrag #60) schrieb:

Hüb' (Beitrag #28) schrieb:
Die schlucken definitiv Schallenergie, vor allem im Bass, und wirken als Helmholtz-Resonatoren wie "Bassfallen".

Dann einfach an den LSP Anschlüssen kurzschließen

So langsam beginne ich zu verstehen wo deine Gedankenbarrieren liegen. :
Kurzschluss an den Anschlüssen (= DF unendlich) und die Schwingspule kann sich nicht mehr bewegen,
also keine Absorption bzw. als LS kein Nachschwingen mehr.

Dem ist aber nicht so.
Der externe elektrische Kurzschluss bzw. sehr hoher DF bestimmt nur, ob die interne elektrische Dämpfung des LS-Motors zusätzlich zur mechanisch-akustischen wirksam wird.
Also auch maximaler DF führt zu einem effektiven Q-Faktor der Feder-Masse-Reso von z.B. 0.7, während ohne elektrischen Kurzschluss sich ein Q von typisch z.B. 3 einstellt.
Als Absorber kann man durch Kurzschluss den LS von einem schmalbandigen aber starkem Absorber zu einem relativ breiten aber schwachen Effekt verändern.

Wie von Tonfeile angemerkt sind bei BR-Konstruktionen die Verhältnisse etwas unübersichtlicher,
aber ähnlich darin, dass in beiden Extremen (Kurzschluss vs. offener Anschluss) eine Absorberwirkung gegeben ist,
lediglich unterschiedlich was Bandbreite und Ausprägung angeht.

Bei höheren Frequenzen (Partialschwingungen) der LS-Membran ist der "Durchgriff" des Motors (Schwingspule im Magnetfeld) aufs Schwingverhalten gering, daher auch der Einfluss des DF.

Noch geringer die Wirkung des DFs auf das Ausschwingverhalten des Raumes, deinem anderen Lieblingsthema , und zwar egal ob bei 80 oder 30 dB SPL
http://www.hifi-foru...20180&postID=505#505
ff.

Der Grund dürfte darin liegen, dass kompakte LS als Schallquelle zwar den ganzen Raum anregen,
als Absorber aber leider nur eine sehr lokale Wirkung erreichen.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 07. Sep 2022, 00:27 bearbeitet]
aufmberg
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 07. Sep 2022, 15:07
Dir ist aber schon klar dass du im "Infinity Liebhaber "Threat" konkrete Antworten bekommen würdest?
BeRo
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 07. Sep 2022, 17:00
Danke super, den kannte ich nicht !!!


[Beitrag von BeRo am 07. Sep 2022, 17:04 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Infinity Kappa 9A
dos_corazones am 02.05.2004  –  Letzte Antwort am 31.05.2004  –  8 Beiträge
Kaufberatung Infinity Kappa 9a
*swift* am 28.10.2010  –  Letzte Antwort am 28.10.2010  –  6 Beiträge
Infinity Reference Standard 9a Kappa
Michi00 am 07.05.2005  –  Letzte Antwort am 10.05.2005  –  11 Beiträge
Unterschiede Infinity Kappa 9a / 9.2i
turntablefreak am 10.07.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2008  –  34 Beiträge
INFINITY Kappa 9a oder 8a?
Nick3000 am 28.10.2010  –  Letzte Antwort am 28.10.2010  –  3 Beiträge
Kappa 9A
mprieber am 05.12.2004  –  Letzte Antwort am 08.12.2004  –  11 Beiträge
Kappa 9a modifizieren lassen??
Theoisa am 04.10.2004  –  Letzte Antwort am 29.10.2004  –  13 Beiträge
Erfahrungen bei Sicken Reparatur Infinity Kappa 9a
mc_mac am 26.05.2004  –  Letzte Antwort am 31.05.2004  –  3 Beiträge
Passender Verstärker für die Infinity Kappa 9A
Gruenspan10066zg am 07.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.01.2007  –  3 Beiträge
Weichen-tuning für Infinity Kappa 9a
Rudi7 am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 05.03.2007  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChris332
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.940

Hersteller in diesem Thread Widget schließen