HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » YG Hailey; Der Komet am Himmel ist schnell verglüh... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
YG Hailey; Der Komet am Himmel ist schnell verglüht+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Mechwerkandi
Inventar |
17:11
![]() |
#51
erstellt: 23. Mai 2018, |||||
Nö. Ein Press-/Schmiedegesenk ist in der Größe und den geforderten Toleranzen eine teure Sache, auch in China. Die dazu gehörige Presse steht auch nicht an jeder Ecke herum, am ehesten noch in Karosseriewerken. Vor allem vor dem Hintergrund der vermutlich eher geringen Stückzahlen ist die CNC Fertigung hier günstiger, vor allem bei nachträglichen Änderungen. Bei 100.000 Stück wäre das was anderes... |
||||||
tcherbla
Inventar |
17:26
![]() |
#52
erstellt: 23. Mai 2018, |||||
Hallo Carsten,
Die LS habe ich gut 2 Tage rund um die Uhr bei gehobener Zimmerlautstärke spielen lassen. Es mag zwar sein, dass sie "out of the box" bei Musikwiedergabe etwas steif sind und sich strenger anhören. Bei einem simplen Testsignal sollten sich aber keine groben Unzulänglichkeiten zeigen, die sich in der Lautstärke der einzeln wiedergegebenen Frequenzen widerspiegeln. Ist der Frequenzschrieb so etwas besser ? ![]() Ich hab mir die veröffentlichen Messschriebe auch grad noch mal angesehen. Das hatte ich übersehen - Dort wurde zwar im Raum, aber bei nur 1m Abstand gemessen. Also nicht am Hörplatz. Da sind Raumeinflüsse natürlich geringer. Außerdem hat man eine Glättung von 1/1 verwendet und eine Skalierung von 5 db, die bei denen aber noch enger von der Bilddarstellung ist. Dort hat man, wenn man es genau betrachtet auch +- 5db Schwankung im Frequenzgang. Das ist sogar mehr als bei mir. Der Peak bei mir im Bereich 65 und 160 Hz ist definitiv eine Raummode. 65Hz Quermode 2.Ordnung, 160 Hz hab ich nicht berechnet, verändert sich aber beim Vor und Rückwärts gehen. Gruß ![]() Peter |
||||||
|
||||||
arizo
Inventar |
17:46
![]() |
#53
erstellt: 23. Mai 2018, |||||
Hast du die NEF Blade mal in die engere Auswahl genommen? |
||||||
tcherbla
Inventar |
18:01
![]() |
#54
erstellt: 23. Mai 2018, |||||
Ja, insbesondere in dem Mattblau metallic ![]() Geschmäcker sind zwar verschieden, aber optisch ist für mich das "der" Lautsprecher. Die technische Bestückung sind bei beiden gleich. Und leider ist es tatsächlich so, dass durch die Bauform bei der Blade 2 der Coax nicht so belastbar ist. Raumabbildung wird noch etwas besser sein. Habe sie aber nicht direkt gegeneinander gehört. Der Aufpreis ist also eigentlich nur der Gehäuseform geschuldet. Gruß ![]() Peter |
||||||
arizo
Inventar |
20:13
![]() |
#55
erstellt: 23. Mai 2018, |||||
Bei der Blade 2 vielleicht. Die Blade hat 4 x 22,5cm-Bässe. Ich finde ja in der Klasse auch die Optik sehr wichtig. Wenn du in 4 Jahren sowieso wieder umrüstest, könntest du dir ja mal etwas gönnen, das du optisch überragend findest und dir prinzipiell klanglich auch gefällt. ![]() [Beitrag von arizo am 23. Mai 2018, 20:15 bearbeitet] |
||||||
stravinsky
Inventar |
22:17
![]() |
#56
erstellt: 23. Mai 2018, |||||
Dass ich das noch erläutern muss... Dann aber gerne auch ganz öffentlich: Wer auf dicke Hose macht, mit Unsummen für ein diskussionswürdiges Konzept um sich schmeißt und DANN im Hifi-Forum nach Hilfe greint, statt den Händler VORHER dazu zu "ermuntern", einen Test vor Ort durchzuführen, der hat sich _meine_ Häme wirklich verdient. Oder wie du es ausdrückst: Das ist echt armselig. |
||||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
22:57
![]() |
#57
erstellt: 23. Mai 2018, |||||
@stravinsky Was auch immer dir widerfahren ist, der Threadersteller war's gewiss nicht. ![]() mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 23. Mai 2018, 23:06 bearbeitet] |
||||||
phasenphreak
Hat sich gelöscht |
23:00
![]() |
#58
erstellt: 23. Mai 2018, |||||
Kann man auf dem ersten Blick so sehen, wenn man mit aufgeklappten Messer durchs Leben rennt ![]() Nach Meinung fragen = nach Hilfe greinen? Und wieso dicke Hose? Weil jemand alle 3,4 Jahre ein paar K € in sein Hobby steckt? |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
08:30
![]() |
#59
erstellt: 24. Mai 2018, |||||
Hallo Peter, unabhängig von Marke und Preis versuche ich immer alles zu tun, um das jeweilige Produkt vor einem abschließenden Urteil vollständig kennen gelernt zu haben. Daher bohre ich noch ein wenig und halte mich mit alternativen Produkten zurück.
Was sagt der Hersteller/Vertrieb, wie lange fabrikfrische YG-Boxen eingespielt werden sollten? Bei Dynaudio waren die genannten 80 Stunden plus x ziemlich zutreffend, wie ich mit einem frischen und einem gut abgehangenen Paar Audience 42 feststellen durfte.
Ja, das ist auch meine Erfahrung, mit einer Cambridge Audio Aero 2 habe ich das mal dargestellt: ![]() Hier steht der Rest: ![]()
Hattest Du das bei Deinen neuen Boxen erstmalig? Viele Grüße, Carsten |
||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
08:49
![]() |
#60
erstellt: 24. Mai 2018, |||||
Ich bezweifele GANZ stark, dass du bei jeder Messung EXAKT die gleichen Rahmenbedingungen eingehalten hast. Gleiche Möbel, gleiche Position eben dieser, gleiche Vorhänge an den gleiche Positionen, gleiche Position des Mics, ... Von daher sind diese minimalen Abweichungen (oberhalb vom durch Moden beeinflussten Bereich) die du da aufzeigst, eher als Messfehler denn als "Einspiel-Unterschiede" zu bezeichnen. |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
08:52
![]() |
#61
erstellt: 24. Mai 2018, |||||
Alles gleich, steht im verlinkten Erfahrungsbericht. |
||||||
tcherbla
Inventar |
09:51
![]() |
#62
erstellt: 24. Mai 2018, |||||
Guten morgen, @ stravinsky ich verbuche das mal als missverstanden, denn das was Du aufführst, wird, bzw. wurde ja auch schon von anderen verneint. Wenn Du weiter dieser Auffassung bist, dann tut es mir Leid... Natürlich sollte ein Händler bei LS in dieser Preisregion einen gewissen Service anbieten. Das Problem liegt bei diesen Edelmarken in der Anzahl der bundesweit gelisteten Händler. Hier handelt es sich um ein Abverkauf eines Produktes. Der Preis wird sich im EK- Bereich befinden. Gratisdienstleistungen sind da stark eingeschränkt. Insbesondere, wenn der Interessent 360 km entfernt ist. Nach Zahlung der Kaufsumme hatte ich aber eine 14- tägige Rückgabeoption. Ich kann es mir nämlich nicht leisten, mit Geld um mich zu schmeißen, wie Stravinsky erwähnt , und habe auch kein Geld übrig, um es zu versenken. Der LS befand sich nun in einer Preisregion, wo es mir sinnig erschien zuzuschlagen. Das der LS nicht die Qualitäten erfüllt, die ich erhofft hatte, tut mir selber weh. Denn jetzt ist es zumindest für mich kein gutes Angebot mehr und ich muss den Rücktransport organisieren. @ Carsten ja, die Moden kommen auch bei den alten LS zum Vorschein. Ich gebe Dir Recht, dass die LS schlussendlich noch nicht voll eingespielt sind. Das ändert aber nichts an der tonalen Abstimmung und die sieht man auch auf dem Diagramm der Testzeitschrift. Bezüglich der Abweichung der von Dir eingestellten Diagramme sehe ich das auch wie Reference. Die Aufnahmen sind ja definitiv in zeitlichen Abständen gemacht worden und ein Neuaufbau des Mikros an gleicher Stelle birgt immer die Gefahr kleinerer Abweichungen. Wenn ich neu Aufbau, mache ich immer eine Messung und vergleiche kurz mit einer Messung aus der Vergangenheit. Und gerade im Bereich über 500Hz kommt es zu kleinen Schwankungen. Gruß ![]() Peter |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
09:59
![]() |
#63
erstellt: 24. Mai 2018, |||||
Ja, das kann so bleiben, wie es jetzt ist. Das habe ich bei meinen Spendor-Boxen erlebt. Es kann sich auch ändern, wie es bei der Dynaudio Audience 122 war.
Es gab keinen Neuaufbau. Ich will mich da auch nicht häufiger wiederholen. Ich bin dann mal raus, meine beiden Punkte "Zusammenspiel mit Röhre" und "Einspielen" hattest Du ja bei Deinem Vorgehen auf dem Schirm, Raumakustik hatten vor mir ja schon andere Mitglieder angesprochen. Viel Erfolg noch, Carsten [Beitrag von CarstenO am 24. Mai 2018, 10:03 bearbeitet] |
||||||
Mechwerkandi
Inventar |
11:22
![]() |
#64
erstellt: 24. Mai 2018, |||||
Am Rande würde mich technischerseits interessieren, wie der Hersteller das Problem mit der Eigenresonanz der Tieftöner-Membran angegangen ist. |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
11:28
![]() |
#65
erstellt: 24. Mai 2018, |||||
Hi,
Das hatte ich zunächst auch vermutet, dann aber mal geguckt um was für einen LS es sich bei der Cambridge Aero 2 handelt: -- ein BMR(*) spielt alles oberhalb 250 Hz. Da kann man sich - i. Vgl. zu konventionellen LS - schon eher vorstellen, dass Details der Partialschwingungen mit Auswirkung auf den SPL sich noch verändern (= weich walken, "einspielen"). Interessant wäre eine Nachmessung unter identischen Bedingungen (speziell Raum- und DUT-Temperatur) nach ein paar Tagen Ruhepause. Gruss, Michael ---------------------------- (*) = Balanced Mode Radiator, d.h. Partialschwingungen kultiviert und zum Prinzip erhoben ![]() ![]() ![]() [Beitrag von ehemals_Mwf am 24. Mai 2018, 13:44 bearbeitet] |
||||||
Testius
Stammgast |
14:43
![]() |
#66
erstellt: 24. Mai 2018, |||||
Bitte entschuldigt das ich hier nochmals meine Meinung kund tue, aber irgendwie geht das hier, so finde ich, alles in eine etwas seltsame Richtung. Wenn ich mir einen UVP-59k-LS zulege auch wenn ich den meinetwegen zum "Schnäppchenpreis" 25k erwerbe, dann erwarte ich das mich der LS vom ersten Moment an umhaut bzw. er sofort sein Potenzial erkennen lässt - und alles andere dann nur noch Feintuning sein sollte. Wenn ich hier aber die ganzen Konjunktive lese "..man müsste ihn noch einspielen, es könnte an der Raumakustik liegen, vielleicht liegt es an den Weichen.." und so weiter und sofort, dann glaube ich ist die Lösung viel naheliegender: - man gesteht sich einfach mal ein das dieser LS (zumindest bei vorliegendem Raum und Verstärker) schlicht scheiße ist, zumal für den Preis - High end Fachpresse geschwurble hin oder her. - man tauscht ihn asap um und sucht sich was anderes/besseres. LG ![]() ![]() [Beitrag von Testius am 24. Mai 2018, 14:43 bearbeitet] |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
15:12
![]() |
#67
erstellt: 24. Mai 2018, |||||
warum die Aufregung ... genau das hat Peter doch angekündigt ... gestern
aus meiner Sicht hat Peter da aber mal so alles richtig gemacht. Wer den (spinnerten? ![]() Peter hat sich also seinen Wunsch erfüllt, der sich (leider und für ihn) so nicht erfüllte ... jetzt bringt er die Teile zurück ... und muss weitersuchen ![]() |
||||||
Harry1212
Ist häufiger hier |
18:13
![]() |
#68
erstellt: 24. Mai 2018, |||||
Moin, ich würde an deiner Stelle sie wieder zurückgeben. In dem Preisbereich muss das schon wirklich passen und das Bauchgefühl muss stimmen. Du hattest was von einer Avantgarde Acoustic UNO XD erwähnt? Ich betreibe sie seit einem guten Jahr und bin mehr als zufrieden. Die Aufstellung ist sehr unproblematisch als direktstrahler kaum seitliche Reflexion. Ich betreibe sie im Dachgeschoss mit schrägen ca 30qm groß , Anpassung bei mir ohne DSP nur aus den vorinstallierten Setup was passendes rausgesucht und fertig. Die Dynamik beim Hören ist nur mit einem Horn möglich ( 107db Wirkungsgrad) + aktiver Bass geht richtig gut. Sehr schnell, dynamisch und feinzeichnend zugleich..... Für Mittel/ Hochton eine 300B mit ca. 10 Watt dran reicht völlig aus für jede Art von Musik. Vielleicht konnte ich dir ja damit helfen, was die Uno angeht? Beste Grüße Harry ![]() |
||||||
Nick11
Inventar |
18:56
![]() |
#69
erstellt: 24. Mai 2018, |||||
Gute Lautsprecher gibts wie Sand am Meer. Auch rel. günstig. Ich kann nur dazu raten, die Thematik mal anders herum anzupacken und mit dem Raum zu beginnen. Was nutzen fünfstellige Preisschilder, wenn die Akustik sagen wir mal 40% des Potenzials vernichtet? Auch habe ich mit einem DSP und zwei Aktivsubs (alles recht preiswert) eine Bassqualität erzielt, die um Klassen besser ist als alles, was vorher erreichbar war. Da hätte ich noch so oft tauschen können..... Zugegeben, ich musste mich einarbeiten und Zeit investieren, aber die Tauscherei kostet auch Zeit und das Know How kann man mieten. Anders gesagt: der richtige Ansatz ist ein viel mächtigerer Hebel, als die Euros immer kiloweise rauszuschaufeln. ![]() |
||||||
tcherbla
Inventar |
20:32
![]() |
#70
erstellt: 24. Mai 2018, |||||
Hallo, der kölsche jung schrieb:
und da gibt es aus meiner Sicht nichts hinzufügen. Gruß ![]() Peter |
||||||
tcherbla
Inventar |
21:28
![]() |
#71
erstellt: 24. Mai 2018, |||||
Hallo Nick,
Alles richtig, auch aus meiner Sicht. Unser Werdegang und Denkensweise ist da quasi identisch.
Wie muss da erst ein sehr guter LS in solch einer guten Umgebung spielen ? Dies wollte und will ich immer noch probieren. Habe ja schon ca. 10 verschiedene, in Frage kommende LS, beim Händler gehört und fand immer schlechtere Raumbedingungen als zu Hause vor. Da bei diesen 10 gehörten LS kein gutes Gefühl rüber kam, hatte ich den Händlern erspart, viel Zeit in eine Vorführung zuhause zu investieren. Jetzt kam dieses vermeintlich super Angebot, wo das Probehören recht einfach und nicht zu teuer abzuwickeln war. Zu gern hätte ich ein anderes Ergebnis gehört. Um mal auf meinen Raum und die akustische Behandlung zu kommen, da man hier ein Schwimmhallen- Charakter erkannt hat. Vor ca. 12 Jahren, als die Kinder Pflügge waren, habe ich wieder mit Hifi angefangen. Da im Wohnraum immer irgendetwas mitschwingt und optisch in irgendeiner Form Rücksicht genommen werden muss und dann noch der Wechsel von Teppich auf Laminat mit entsprechendem Ergebnis vollzogen wurde, beschloß ich, in unserem kleinen Betrieb einen größeren Raum abzuzweigen und dort die Anlage aufzustellen. Es war eine ehemalige Waschhalle von uns mit überwiegend Fliesen - auch z,T. an den Wänden.... Ja, es klang grausam - Schwimmhallencharakter ![]() Kurz drauf gab es auf einer Hifi-Messe eine Vorführung von Fastaudio, und ich war begeistert, was man alles mit Absorbern und auch normalen Gegenständen wie einen hochflorigen Teppich anstellen konnte. Dank tatkräftiger Unterstützung des Hifi- Forums im Akustikbereich und zahlreichen Experimenten durchlebte ich die Phase "learning by doing" Der Raum, der in erster Linie zum Hören genutzt wird und durch normale Wände eingegrenzt ist, misst 7,10 x 5,60 m und ist 3,10 Meter hoch. Der Nachhall beträgt ab ca. 180 Hz lediglich 0,3 bis 0,4 sec. bei RT60. Das ist fast Tonstudioniveau. Also nix mit Schwimmhalle. ![]() Nach hinten wird er abgegrenzt durch eine Holz- Eigenkonstruktion aus eingehangenen Elementen, 16 cm stark und je 3 qm groß, gefüllt mit Dämmwolle. Der Tiefbass läuft da allerdings durch. Dahinter geht der Raum halt noch ca. 4,20 x 4,30m weiter. Unter der Decke sind Einfassungen mit Brandschutzplatten BSP 50, die eine bessere Wirkung im Mittelton und Tiefton haben als Basotec oder normale Dämmwolle. Dann gibt es vorne noch Kantenabsorber, raumhoch mit 65 cm Schenkellänge, 8 Plattenresonatoren sind gesamt verbaut und die schicke Fototapete (gut, ist mein Geschmack von vor 12 Jahren) ist nicht normal auftapeziert, sondern die Wand ist gedoppelt. Sprich, Kanthölzer 36x58mm in 50 cm Abständen, die Zwischenräume aufgefüllt mit 60mm Schaumstoff. 8mm starke Lochplatten drauf verschraubt und drauf tapeziert. Also keine riesengroße, schallharte Oberfläche. Der Coax der KEF wird von dem Ayon Spirit III angetrieben, die 4 Bässe von dem Cambridge 851. Die KEF stehen 2,55 m von der Rückwand entfernt, haben dort einen sauberen Frequenzgang ab 40 Hz. Unterstützt wird der Tiefton von 2 aktiven, servogeregelten MartinLogan Subwoofern, die an optimierter Stelle links und rechts des Raumes in passendem Abstand stehen und nur bis 45 Hz laufen. Hinten an der Wand steht ein weiterer Martin Logan Subwoofer, der nur bis 35 Hz läuft und für die Elemenierung der 25 Hz Raummode zuständig ist und das raumbedingte Frequenzgangloch bei 32 Hz füllt. (Quermodenauslöschung am Hörplatz). Optimierung durch Verrücken geht nur bis zu einem gewissen Grad. Daher ist meine Musik durch das Programm von Acourate (Audiovolver) gefaltet. Das sorgt für ein korrektes Zeit und Phasenverhalten am Hörplatz. Soviel zu meinen Rahmenbedingungen. Wer mal in der Nähe ist, ist herzlich willkommen, um ein Ohr reinzuwerfen. Gruß ![]() Peter |
||||||
JULOR
Inventar |
10:31
![]() |
#72
erstellt: 25. Mai 2018, |||||
Danke für die Infos. Die sind durchaus interessant und relevant. Der Eindruck der Schwimmhalle ergab sich durch das Foto, auf dem man nur einen leeren gefliesten Raum sieht und der angegeben Raumgröße mit bummelig 40qm. Ändert natürlich nichts daran, dass die Reise wohl weitergeht. Aber für einen Hifi-Süchtigen ist ja oft der Weg das Ziel. ![]() |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
10:46
![]() |
#73
erstellt: 25. Mai 2018, |||||
... und du hast wirklich angenommen, das noch großartig verbessern zu können? ![]() Kauf dir lieber nen Oldtimer mit dem du an schönen Sommertagen offen durch die Gegend fährst (falls du noch keinen hast) ![]()
falls ich mal durch Sauerland fahre, melde ich mich |
||||||
13mart
Inventar |
10:59
![]() |
#74
erstellt: 25. Mai 2018, |||||
Das kostet noch mehr, hat aber den Vorteil, vom Umfeld für diesen Blödsinn bewundert zu werden. Gruß Mart |
||||||
jororupp
Inventar |
12:29
![]() |
#75
erstellt: 25. Mai 2018, |||||
Ich frage mich, ob hier eigentlich schon jemand die YGs selbst einmal gehört hat. Man findet sie nur sehr selten beim Händler. Bei gutem Setup spielen sie m.E. auf sehr hohem Niveau, sehr präzise und transparent. Hinsichtlich Aufstellung und der notwendigen Elektronik sind sie nach Aussage eines Kenners eher "schwierig". Bei einer Vorführung im letzten Herbst wurden sie mit jeweils zwei gebrückten Accuphase M-6200 Monoendstufen pro Kanal betrieben. Hier einige Bilder dazu: ![]() Gruß Jörg |
||||||
tcherbla
Inventar |
17:05
![]() |
#76
erstellt: 25. Mai 2018, |||||
Hallo,
bei der KEF fehlt es etwas an Maximalpegel. Da gibt es einige, die bei Pegel etwas gelassener bleiben. Die räumliche Darstellung ist top. Die Bässe spielen auch ohne Acourate auf den Punkt - was ich bei meiner vorherigen Martin Logan nicht behaupten konnte. Manchmal wünscht man sich etwas mehr Frische und Direktheit. Den Pegel des Höchtöners ab 2 kHz etwas anzuheben, da die KEF von der Grundabstimmung schon etwas abfällt, wäre dank Acourate mit den frei wählbaren Kennlinien kein Problem. Habe ich natürlich schon probiert, aber die Entwickler scheinen da an den Grenzen des Machbaren beim Coax angekommen zu sein und haben diese Abstimmung mit Absicht gewählt, denn einen etwas erhöhten Pegel quittiert der Hochtöner im Coax mit einer gewissen Angestrengtheit. Aber das ist meckern auf hohem Niveau. Ich scheine die eierlegende Wollmilchsau zu suchen ![]() jororupp schrieb:
Transparent und auch stressfrei bei kleineren Lautstärken durchaus. Ich schiebe das halt auf die schlankere, zu den Höhen hin ansteigende Kennlinie.
Bei einer Vorführung weiß der Händler, bzw. da ja meist der Vertrieb, mit was für Kost der LS gefüttert werden muss, um zu glänzen. Ja, und da sind da noch die Folgekosten, da es wohl doch ein sehr spezieller Lautsprecher ist und reichlich Energie braucht. Wobei 2,8 Ohm bei 2-300 Hz ja auch kein unlösbares Hindernis darstellen. Gemessene 82 db Wirkungsgrad summieren sich in erster Linie nur bei forscher Gangart zu einem beachtlichen Wattbedarf. Wenn der LS beim Händler in einer Reihe mit anderen LS um die 30 - 40k€ stehen würde, wird er es schwer haben. Gruß ![]() Peter PS : Eine hochwertige Anlage zu haben, heißt nicht zwangsweise viel Geld zu verbrennen ![]() |
||||||
Plankton
Inventar |
22:14
![]() |
#77
erstellt: 25. Mai 2018, |||||
Vieleicht wäre Tannoy ja eine Alternative für Dich. Ich bin schon sehr lange mit meinen Devon zufrieden die auch erst an einem Ayon spielten. Das harmonierte sehr gut bis ich durch einen Ausfall einer Röhre notgedrungen auf meinen AVR ausweichen musste. Dessen Einmeßsystem hat für mich eine so dermaßen große Verbesserung gebracht das die Röhre, so hübsch sie auch war ins Altenteil geschickt wurde. Aber es geht hier ja um die Lautsprecher und darum wäre mein Tip die Cheviot oder Arden aus der Legacy Serie. Sehen nicht ganz so furchtbar aus wie die Prestige Serie und könnten, da Du die Koaxe von KEF magst Deinen Geschmack treffen. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Schnell mitmachen! texxmexx am 23.07.2008 – Letzte Antwort am 23.07.2008 – 2 Beiträge |
Sicken einspielen, ganz schnell MH am 11.03.2005 – Letzte Antwort am 29.03.2005 – 45 Beiträge |
Wieder mal zu schnell gekauft frage am 19.11.2004 – Letzte Antwort am 01.12.2004 – 103 Beiträge |
HILFE!!! bitte schnell.... BallisticNotes am 17.11.2005 – Letzte Antwort am 18.11.2005 – 4 Beiträge |
Brauche schnell eine Antwort!!! Bitte! Rechnerbräune am 09.05.2005 – Letzte Antwort am 10.05.2005 – 12 Beiträge |
HILFE! brauche schnell paar ratschläge Sir_Jaymz am 07.04.2009 – Letzte Antwort am 09.04.2009 – 7 Beiträge |
Eilt: Brauche schnell einen tipp man_in_black am 17.11.2005 – Letzte Antwort am 17.11.2005 – 7 Beiträge |
canton ergo 900 gegen rcl schnell!!! Sunshine_live am 05.03.2006 – Letzte Antwort am 26.11.2006 – 9 Beiträge |
Bitte Hilfe zu JBL Control 28 Tieftöner Kolmanskuppe am 23.04.2009 – Letzte Antwort am 24.04.2009 – 8 Beiträge |
Bitte um Rat bei: Mal schnell nen Subwoofer zimmern Schnicko am 22.05.2006 – Letzte Antwort am 21.07.2006 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.126 ( Heute: 13 )
- Neuestes Mitgliedschwarzwaelder1
- Gesamtzahl an Themen1.559.751
- Gesamtzahl an Beiträgen21.734.045