HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » ELAC 249 oder Goldnote A-6 XL ? | |
|
ELAC 249 oder Goldnote A-6 XL ?+A -A |
||||
Autor |
| |||
hifi000777
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:00
![]() |
#1
erstellt: 06. Jan 2015, |||
Guten Abend und ein frohes neues Jahr, ich möchte mir das Jahr 2015 mit neuen Lautsprechern etwas versüßen ![]() Kurz die Vorgeschichte. Meine alte und geliebte BRAUN Anlage ( PA4, CC4 …. ) hatte leider erneut den Geist aufgegeben und ich scheute mich noch mehr Geld in diesen Schatz zu investieren. Somit gab es einen neuen Marantz 7008, der auch gleich die grausige Logitech 5.1 ablöste ( Diese Kiste lief gefühlte 2 Stunden und quälte nur meine Ohren ). Der neu Marantz entlockte nun auch aus meinen alten BRAUN LS150 noch schöne Tone und ich wunderte mich, was da machbar war. Auf den Geschmack gekommen besuchte ich eine kleine HiFi Messe in Hannover und hörte dort Lautsprecher in Preisklassen, die ich mir nicht leisten werde und kann. Meine Aufmerksamkeit weckte aber der Lautsprecher A-6 XL von Goldnote. Ein für mich toller Klang zu eine guten Preis und der sollte es jetzt werden. Leider gibt es keinen Händler in meiner Nähe, der Goldnote vertreibt und ein Probehören unter "normalen" Bedingungen ermöglicht. Ich gehe davon aus, dass die Lautsprecher an meinem Marantz nicht so gut klingen werden wie bei der Vorführung mit einem 15.000 € CD-Spieler und Kabeln mit einem Wert von sicher > 10.000 €. Bei der Suche nach einem Händler, der mir die A-6 XL besorgen könnte bin ich nun auf die ELAC 249 BS gestoßen. Vom Klang her nicht so gut wie die ELAC 507, die auch auf der Messe zu hören waren, aber ähnlich dem Klangbild der Goldnote. Kennt zufällig jemand die beiden Lautsprecher und hatte die Möglichkeit sie an den selben Systemen ( Verstärker, Kabel, Raum ) zu hören und zu vergleichen ? Preislich liegen Goldnote und ELAC gleich. Meine Überlegung ist nur, dass ich die ELAC noch mit weiteren Lautsprechern von ELAC erweitern könnte um ein 5.1 oder 7.2 System aufzubauen und das ich einen Ansprechpartner in der Nähe haben werde. Rahmenbedingung: Musikgenuss liegt bei 70 % zu 30 % ( Musik, Heimkino ) wobei ich schon beim "Probehören" eine neue Begeisterung für sauberen Gitarrenklang erkennen konnte. Raumgröße circa 25 qm. Freue mich auf Eure Antworten Felix [Beitrag von hifi000777 am 06. Jan 2015, 22:08 bearbeitet] |
||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
11:39
![]() |
#2
erstellt: 07. Jan 2015, |||
Hallo Felix, Messebesuche, Besuche in HiFi-Studios und das Lesen von Publikationen der Schwurbelpresse führen schnell zu einer vollständigen Desorientierung, wenn man sich noch nicht lange und kritisch mit der technischen Seite der Materie beschäftigt hat. Es wäre daher gut, wenn Du - zwecks Erdung - die folgenden Infos mal auf Dich wirken lässt, damit wir eine gemeinsame Grundlage haben: ![]() ![]() ![]()
Du hast nun auf der Messe festgestellt, dass der Lautsprecher Dir klanglich grundsätzlich gefällt. Das bedeutet aber nicht, dass Dir diese Lautsprecher unter den akustischen Rahmenbedingungen bei Dir zu Hause gut gefallen. Ob das so ist, kannst Du nur durch kritisches Hören und ggf. Vergleichen - bei Dir zu Hause - feststellen.
Ich gehe davon aus, dass ein Dreher für 10 Euro in einem Computer oder ein beliebiger billiger CD/DVD/BD-Dreher, das gleiche klangliche Ergebnis bewirkt. Allerdings spielt zusätzlich zum tatsächlichen Ergebnis auch die Psychoakustik eine große Rolle dabei, dass Unterschiede vernommen werden, die es faktisch nicht gibt. In diversen/unzähligen Blindtests konnte dies bewiesen werden. Hier Infos: ![]() ![]()
Das fällt unter HiFi-Voodoo wie Klangschalen und anderer Blödsinn, welcher nur die Taschen der Hersteller und des Handels füllen soll.
Hier Infos zum Vertrieb von Gold Note ![]() VG Tywin [Beitrag von Tywin am 07. Jan 2015, 13:13 bearbeitet] |
||||
Freezz
Stammgast |
17:27
![]() |
#3
erstellt: 07. Jan 2015, |||
letztendlich bleibt da nur eins .... zu hause hören und vergleichen habe selber seid kurzem Elac zu hause (507 wären auch mein Traum gewesen aber halt leider zu teuer) mir gefällt der Sound und das Design von Elac (jdf meine Modelle bei mir zu Hause), ich finde es schön das der Hersteller quasi um die Ecke sitzt und einen super Kundenservice hat. aber keine Angst du brauchst kein 10000 Euro Equip um etwas gut klingen zu lassen ![]() teure Kabel schauen gut aus (ja und das ist für mich teilweise auch wichtig) aber selbst, höre ich keinen Unterschied ![]() Raumakustik, gute Aufnahmen usw. sind viel wichtiger Gruß Peter |
||||
hifi000777
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:12
![]() |
#4
erstellt: 07. Jan 2015, |||
Hallo Tywin, hallo Peter, danke für die zum Teil sehr ausführliche Antwort. @Peter: Ja, leider sind mir 10.000 Euro für Lautsprecher auch zu viel aber schön, wenn Du mit Deinen "günstigen" Elac's zufrieden bist. @Peter und Tywin: Raumakustik, gute Aufnahmen usw. sind viel wichtiger. Ich werde alles geben aber die Punkte sind für beide Lautsprecher gleich. Da hilft sicher nur der Test. @ Tywin: Danke für die Links. Sicher werde ich keine 1000 Euro für Kabel ausgeben und auch bei 100 € für ein Stromkabel hatte ich ein "?" im Gesicht. Ich hätte nicht gedacht, dass es Stromkabel im 4 stelligen Eurobereich gibt. Wie Ihr aber schreibt, ist das sicher auch was für das Ego und die Optik. Wer möchte kann, ich nicht. An einem Test, ob man den Unterschied zwischen günstigen, teuren und sehr teuren Kabel hören kann würde ich aber gerne einmal teilnehmen. Die Händlerliste von Goldnote hatte ich schon gelesen und da sieht es sehr mau aus in Deutschland. Warum auch immer ? Wenn alles klappt, werde ich mir am Wochenende die "Elac 249 be" in mein Wohnzimmer stellen. Der Händler würde die Lautsprecher zurück nehmen wenn mir die beiden nicht gefallen ( ich muss sicher sehr vorsichtig mit dem Lack sein ) . Gut, es sind 90 Minuten Fahrzeit aber das macht nichts. Sollte das passieren, kann ich mir die Goldnote bestellen. Auch der Händler ist sehr kulant und eine Rückgabe ist möglich. Da die Bestellung und Abwicklung aber per Mail erfolgen würde, ist mir das nicht so lieb und vom Prinzip bin ich kein "innerhalbderrückgabefristzurücksender" ![]() Gruß Felix |
||||
hifi000777
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:36
![]() |
#5
erstellt: 11. Jan 2015, |||
So, die Elac 249 stehen an Ihrem Platz und ich durfte die erste Lektion im Punkt Standort lernen. Voller Vorfreude stellte ich die Lautsprecher im Wohnraum auf und der Klang war recht bescheiden. Besser als bei meinen alten Braun LS150 aber meine Ausgaben standen da in keinem Verhältnis zum Mehrwert. Die Nacht verlief unruhig und die Überlegung, ob ich die Guten zurück bringe stand im Raum. Da war doch was "stand im Raum " ![]() Ich habe jetzt die Tipps des Forum beherzigt und die Lautsprecher annähernd so aufgestellt, wie es sein sollte. Wandabstand > 50cm, raus aus der Ecke ….. Was soll ich sagen, es hörte sich sehr gut an und sogar besser als beim Händler. Chris Rea singt jetzt vor meinen Augen und auch Katie Melua steht im Wohnzimmer. Für mich perfekt. Leider doch nicht ganz :-( Ich muss jetzt noch einen Kompromiss eingehen, da die Elac so nicht stehen bleiben können. Die Familie wohnt ja auch hier ![]() Eine Rückgabe ist nun vom Tisch. Was mich nur gewundert hat ist, dass auch beim "schlechten" Standort einige Musikstücke gut wiedergegeben wurden. Richtig gut war der Sound beim Fernsehen. Es war sogar meine Familie begeistert, da wir Geräusche gehört haben die uns sonst verborgen geblieben sind. Wenn sich jetzt alles richtig eingespielt hat mache ich mir eventuell noch ein paar Gedanken über einen schönen Subwoofer (nehmen gerne Tipps entgegen) . So wie es sich zurzeit anhört ist ein Center nicht notwendig um ein paar Stunden Kinofeeling zu erleben. Dank noch einmal ans Forum. Gruß Felix |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Elektronik für Elac FS 249 netrunnerrm am 20.12.2010 – Letzte Antwort am 20.12.2010 – 3 Beiträge |
Elac fs 217 fs 249 Nian am 13.02.2015 – Letzte Antwort am 15.02.2015 – 4 Beiträge |
Vollverstärker für Elac FS 249 Andiberlin am 18.07.2015 – Letzte Antwort am 27.07.2015 – 90 Beiträge |
Elac FS 249 oder FS 409 hedtfield am 06.10.2020 – Letzte Antwort am 06.11.2020 – 7 Beiträge |
Welcher NAD-Verstärker zu ELAC FS 249? LightMyFire am 18.11.2009 – Letzte Antwort am 13.12.2009 – 5 Beiträge |
elac fs-249 endstufe und AVR gesucht ewk am 10.08.2011 – Letzte Antwort am 18.08.2011 – 9 Beiträge |
Stereo Verstärker für ELAC FS 249 bguenthe am 29.11.2011 – Letzte Antwort am 04.12.2011 – 16 Beiträge |
Elac 249 vs Musical Fidelity M6 robbie66 am 06.08.2010 – Letzte Antwort am 07.08.2010 – 4 Beiträge |
Elac FS 249 mit Ragallautsprecher ersetzen Betterlife_ am 24.11.2019 – Letzte Antwort am 25.11.2019 – 2 Beiträge |
ELAC 249 vs 409 vs 509 Greeeen am 01.11.2021 – Letzte Antwort am 04.11.2021 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied*Vitacola*
- Gesamtzahl an Themen1.558.482
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.339