Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 Letzte

"Italiener"-Stammtisch: Chario, Opera, Sonus faber und weitere...

+A -A
Autor
Beitrag
Anbeck
Inventar
#5953 erstellt: 21. Apr 2025, 19:51
Klar Alternativen. Aber die Magico liegt bei 38K die Maxima bei 16K.
Der Vergleich hinkt, oder nicht?
der_Lauscher
Inventar
#5954 erstellt: 21. Apr 2025, 21:18
habe hier aktuelle Gebraucht-Preise verglichen, da eine Magico mit ca. max. 5 Jahren jetzt auch nicht unbedingt als "gealtert" zu bezeichnen ist
Rein klanglich würde ich einer 5 Jahre alten A5 einer neuen Maxima den Vorzug geben, optisch gewinnt die Olympica vor der Maxima, dies gilt natürlich nur für mich.
Dann werfe ich sogar noch eine weitere Alternative, eine Dynaudio Contour Legacy, mit in den Ring.
Daher - wer Interesse hat, selbst probehören, dann selbst entscheiden
Grundlegend falsch machst du mit Keiner was
buayadarat
Inventar
#5955 erstellt: 22. Apr 2025, 01:08

Anbeck (Beitrag #5949) schrieb:
@buayadarat
Kannst du das Fazit der beiden Amators erläutern?
Insbesondere die der Electa!


Es sagen alle, dass die Olympicas eigentlich besser seien, neutraler, richtiger und mit mehr Details, dazu besser für grössere Lautstärken gemacht, trotzdem würden alle die Amatoren vorziehen, sie sagen die Olympicas seien eher fürs Hirn, die Amatoren fürs Herz. Wobei die Unterschiede nicht riesig seien, beide klingen eben nach Sonus Faber.

Über die erwähnten Unterschiede der Amatoren habe ich weiter oben schon geschrieben, die Electa sei eher noch mehr fürs Herz, aber nicht neutral, die Maxima irgendwo zwischen Olympica und Electa. Der eine wiederholt immer wieder, die Maxima sei der beste Zweiweg-Lautsprecher, den er je gehört habe.


der_Lauscher (Beitrag #5954) schrieb:

Dann werfe ich sogar noch eine weitere Alternative, eine Dynaudio Contour Legacy, mit in den Ring.


Das ist doch hier kein Thema, um alles, was auch noch Lärm macht, in den Ring zu werfen. Hier geht es doch um hochwertiges Kunsthandwerk aus Italien.


[Beitrag von buayadarat am 22. Apr 2025, 01:10 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#5956 erstellt: 22. Apr 2025, 08:02
Vielen Dank für die "Übersetzung"

Ich konnte ja die Olympica Nova II gegen die Electa direkt gegen hören und mir gefiel die Electa mit einer doch für mich bessere Auflösung und Details sehr gut..



Später kristalisierte sich heraus das 2. Stimmen doch noch deutlicher in den Raum gestellt wird. Jemand sagte mir das dass der Weichenaufbau geschuldet sei.
Mein SF Händler hat die Maxima in Hamburg gehört und war auch sehr begeistert und meinte die legt in allen Bereichen noch einen drauf.
Okay, für mein kleinen Raum wirklich zuviel des guten, bin aber auch mit der Electa (und mit meinen dazugehörigen Equipment) so zufrieden das ich mich beruhigt zurück lehnen kann!
buayadarat
Inventar
#5957 erstellt: 22. Apr 2025, 10:54
Bei dem Bild fällt mir auf, dass mit der kleineren Olympica verglichen wurde, was im Vergleich zur Electa III auch Sinn macht, weil der Preis ähnlich ist. Im Video wurde die nächstgrössere Olympica mit der Maxima verglichen.

Und es sieht so aus (nachmessen kann ich nicht) als ob die Olympicas für den kurzen Hörabstand etwas weit auseinanderstehen, eventuell wird da das Stereobild etwas zerrissen.

Schön sieht man, dass der Platzbedarf fast identisch ist, die Olympicas brauchen mit den Auslegern etwas mehr Platz.

Aber warum stellt der Händler die Kleinen auf fremde Ständer? Die Originalständer sind doch immer dabei, oder doch nicht? Mir gefallen die Electas besonders im Zusammenspiel mit den Originalständern, weil die beiden Bodenplatten perfekt zusammenpassen. Noch schöner wäre das mit schwarzem Marmor.
Es soll ja auch eine Ausführung mit Wallnussholz mit Graphit-Finish geben, wo dann beide Platten schwarz sind, ich habe die allerdings noch nirgends im Angebot gesehen.

Und die Stimme von Malia sollte natürlich auf den Electas ergreifender klingen, während die Elektrobässe von Boris Blank eher die Sache der Olympicas sein wird, wobei sich da die Electa mit etwas aufgedickten Oberbässen reinmogelt (was gar nicht negativ gemeint ist).


[Beitrag von buayadarat am 22. Apr 2025, 11:03 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#5958 erstellt: 22. Apr 2025, 11:08

Und es sieht so aus (nachmessen kann ich nicht) als ob die Olympicas für den kurzen Hörabstand etwas weit auseinanderstehen, eventuell wird da das Stereobild etwas zerrissen.


Nein das war vollkommen in Ordnung und hörte sich sehr gut an!
Es war ebenfalls in Ordnung als ich die Kandidaten gegen gehört habe!




Aber warum stellt der Händler die Kleinen auf fremde Ständer? Die Originalständer sind doch immer dabei, oder doch nicht? Mir gefallen die Electas besonders im Zusammenspiel mit den Originalständern, weil die beiden Bodenplatten perfekt zusammenpassen. Noch schöner wäre das mit schwarzem Marmor.
Es soll ja auch eine Ausführung mit Wallnussholz mit Graphit-Finish geben, wo dann beide Platten schwarz sind, ich habe die allerdings noch nirgends im Angebot gesehen.


Natürlich bezahlt man die Ständer mit 1550,-€ zusätzlich! Die kompett Angebote von 10K inkl. Ständer sind von 2018 und nicht mehr Aktuell!
Die Electa hat einen Preis von um die 11850,-€ inkl. Ständer!
Da ich Kaufinteresse gezeigt hatte wollte er mir das extra geoderte Paar (Ständer) nicht zusätzlich auspacken und hat mich auch gefragt ob die die Electa etwas einspielen dürfen. Mein Händler hatte die Heritage Serie noch nicht im Pogramm und hat das nächste Paar Electa erst nach meinen Kauf geordert weil die denen so gut gefiel. Danach hat der Händler die erst aufgenommen.
buayadarat
Inventar
#5959 erstellt: 22. Apr 2025, 11:20
Ach so...
martin5783
Inventar
#5960 erstellt: 23. Apr 2025, 06:34
Guten Morgen miteinander,

ich hatte die Olympics Nova II auch gehört und war begeistert.
Dann kam die Minima Amator ins Spiel und ich war hin und weg!

Viele Grüße!
Martin
der_Lauscher
Inventar
#5961 erstellt: 23. Apr 2025, 17:50

martin5783 (Beitrag #5960) schrieb:
ich hatte die Olympics Nova II auch gehört und war begeistert.
Dann kam die Minima Amator ins Spiel und ich war hin und weg!

das ist meiner Erfahrung nach die oben bereits erwähnte unterschiedliche Weichentypologie
Ich könnte dir jetzt auch noch mind 3 andere Hersteller nennen, die dies so ähnlich wie Sonus Faber in der Amator-Serie einsetzen, auch die können spontan so begeistern und stehen deshalb, zumindest 2 Hersteller davon, auch bei mir an verschiedenen Anlagen
Meine Sonetto dagegen ist so wie die Olympica aufgebaut und hat sogar deren Hochtöner (also die der "alten" Version, nicht der Nova) - aber eben alle auch mit einem anderen Frequenzweichenaufbau.

Genieße die Musik
martin5783
Inventar
#5962 erstellt: 23. Apr 2025, 18:36
Frequenzweiche hin oder her.
Wer die Heritage-Serie nicht nur hört, sondern auch sieht und anfasst, wird begeistert sein.

Schade nur, dass meine Minima in Graphit nicht lieferbar war.
Aber in Nussbaum sieht sie auch sehr edel aus.
Ich plane aber einen Wechsel. Wenn es passt, dann wird es die Maxima (vielleicht in Graphit).
Anbeck
Inventar
#5963 erstellt: 23. Apr 2025, 18:40
Die Maxima wird in deinem Raum bestimmt sehr gut sein.
Ohne Sub wirst du dann auch hören können.
der_Lauscher
Inventar
#5964 erstellt: 23. Apr 2025, 19:58
klar entscheidet eine Weiche nicht alleine, ob ein Lautsprecher schön ist und gut klingt

Wenn dein Bauch und Kopf bereits einen Wechsel zur Maxima fest eingeplant haben, wird es sehr schwer sein, sich dagegen zu stellen
Viel Glück bei der Suche

Schon mal überlegt, direkt nach Arcugnano (Vicenza) zu fahren, dich vorher anzumelden/anzufragen und einen Werksbesuch zu bekommen. Dabei könntest du auch vorher fragen, ob die einen "Werksverkauf" für dein gewünschtes Modell machen, das du dann gleich mitnehmen könntest/möchtest. Ich weiß ja nicht, wie die aktuelle Werksleitung das sieht - aber fragen kostet ja nichts Aber bedenke, die sind jetzt wegen der High-End sicherlich im Streß.

P.S. bei all meinen Lautsprechern gilt prinzipiell für alle Besucher/Mithörer: Anfassen verboten - hören und schauen muß genügen
Ich selbst bin davon aber ausgeschlossen, wie hätte ich sonst meine unzähligen Eigenentwicklungen bauen können
Und rate mal, welchen Weichentypus die Meisten davon hatten


[Beitrag von der_Lauscher am 23. Apr 2025, 20:00 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#5965 erstellt: 24. Apr 2025, 02:03

martin5783 (Beitrag #5962) schrieb:

Wer die Heritage-Serie nicht nur hört, sondern auch sieht und anfasst, wird begeistert sein.


Stimmt, das gilt aber auch für die Olympicas und sogar meine billigen Toy Towers. Bei der Toy-Serie hat sich SF irgendwie vertan, obwohl das damals die billigste Serie war, waren die vom Design und der Verarbeitung absolut hochwertig, ich habe davon ja sogar die "unedelste" Variante mit barred leather und die ist schon richtig sexy, die Holzvariante mit schwarzem Leder ist noch schöner und die Klavierlackvarianten ind schwarz oder weiss mit passendem Leder sind besonders edel.

Die neueren Billigserien kamen nie an die Materialqualität der Toys heran.

Etwas gefällt mir an den Toys und anderen älteren Serien sogar besser als an den Amatoren. Die Front ist schräg, von der Seite ergibt das ein Trapez. Die alten Olympicas standen sogar schräg, auch das hat mir gut gefallen.
Zudem sollte das zumindest theoretisch auch klangliche Vorteile haben. Im Gehäuse drin gibt es weniger stehende Wellen und auch im Raum weniger, wenn der Lärm nicht senkrecht auf die Wände hämmert, und wieder zurück...
Keine Ahnung, ob man das in der Praxis hören kann.

Die neue Concertino G4 hat auch wieder diese Trapezform, auch sonst ein ganz schöner Lautsprecher, besonders auch mit dem passenden Ständer.
Anbeck
Inventar
#5966 erstellt: 24. Apr 2025, 07:41
Da stimme ich auch voll zu! Ich hatte die Toy ohne Tower und die sind auch klanglich wunderbar aufspielende Kompakte. Ich hatte ein SVS NSD SB12 als Unterstützung. Ganz toller LS. Wer die mal sieht, sollte zugreifen wenn der Preis stimmt. Daher werden die teurer gehandelt als der damalige Neupreis von 500,-.
buayadarat
Inventar
#5967 erstellt: 24. Apr 2025, 12:16
Genau, dass sie auch vorzüglich klingen, habe ich ja ganz vergessen. SF hat die viel zu billig verkauft. Vielen Dank!

Preise erhöhen, war nachträglich nicht möglich. Daher wurden die wohl ziemlich schnell wieder aus dem Sortiment genommen.
Anbeck
Inventar
#5968 erstellt: 24. Apr 2025, 12:22
Auch wegen der Toys ist mir Sonus Faber nie wieder aus'm Kopf gegangen. Der Stimmbereich, ist schlichtweg ergreifend, um das hier auch nochmal zu erwähnen.
martin5783
Inventar
#5969 erstellt: 25. Apr 2025, 07:12
Die Toy Tower sehen großartig aus. Und alles andere als billig!

Eine Concertino G4 als Standbox würde mir auch gut gefallen. In Graphit wäre das meine nächste.

Ich hadere noch mit einem Wechsel ....
Hab mir ja erst neue Geräte von T+A gekauft.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Virtueller - Sonus Faber Stammtisch >DAS ORGINAL<
TSstereo am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  2 Beiträge
Sonus Faber
BMWDaniel am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber...
surprise_gc am 08.03.2006  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  159 Beiträge
Sonus Faber Grand Piano
thomgoo am 28.03.2004  –  Letzte Antwort am 01.04.2004  –  6 Beiträge
Welche Sonus faber
BMWDaniel am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  82 Beiträge
Sonus Faber Liuto Erfahrungen?
Tuga am 01.10.2010  –  Letzte Antwort am 10.07.2024  –  594 Beiträge
Sonus Faber Cremona
leiti01 am 09.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.10.2008  –  3 Beiträge
Sonus Faber "Toy"
Chrissi1 am 09.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.08.2012  –  25 Beiträge
Sonus Faber Cremona / Electrocompaniet
leiti01 am 29.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber Cremona
er0815 am 06.01.2004  –  Letzte Antwort am 08.02.2004  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliednogafa
  • Gesamtzahl an Themen1.559.672
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.732.083