Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . Letzte |nächste|

Thread für SWANS Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
woody13
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Mai 2009, 03:11
Halli,

also ich muß ja hier mal den Swans - Thread aufmachen.
Wie ja schon geschrieben:
Hififorum: "Wer kennt Swans ?"
hatte ich ein "prägendes Erlebnis" mit den Swans M1 und zwei Swans sub 60, was mir schon schlaflose Nächte bereitet hat.

Ich war letztes Wochenende erst in München auf der High End Messe, die ich ehrlich gesagt nicht so pralle fand und bin danach zu der Vorstellung der neuen Swans boxen zum münchner SwansHändler Heimkinoraum gefahren. (ist übrigens ein superschöner laden mit sehr netten Leuten, gab sogar lecker Schokopralinen )
Die sind lustig drauf die bayern
Swans in München

Ich wollte mir da meine traumboxen anhören, die neuen Swans M6. leider waren die da als Mehrakanal an nem Yamahareceiver angeschlossen, da konnte ich die nicht so richtig testen.
Aber die M3 waren an Arcam angeschlossen
und eins kann ich euch sagen, das war der Hammer ! und besser als ich das je erwartet habe.
(Die M3 sind die kleinen versionen von meinen zukünftigen M6)
Absolut beeindruckende Auflösung und Räumlichkeit und dazu klasse Edelverarbeitung mit Echtholzgehäuse.
Da waren wie damals bei den M1 keine Lautsprecher zu hören, nur die Musik ! Und trotz brutaler Auflösung alles ohne Nervesound im Hochton!
Ich konnte mir sogar die riesigen F2.3 im Heimkino mit nem JVC-Beamer auf einer 5mtr. leinwand geben.
Höööö..
und die neuen M1 an nem krass teurem Röhrenverstärker.
Hab mir alles angehört was die aufgebaut hatten, die F2 und die megafetten F1 auch. (F1 hatten etwas viel bass aber auch toll.)
Ich freue mich schon tierisch auf meine neuen M6 und kann jedem nur empfehlen sich die boxen von Swans anzuhören.
Das soll hier keine Werbung sein aber ich bin absolut begeistert und nach dem weekend in München ein totaler Swans-Fan.
Zumindest von den ganzen Swans-Boxen mit Bändchen-hochtönern, die anderen hab ich nicht angehört weil ich mitlerweile total auf die Auflösung von den Bändchen fliege.
Ich versteh nicht warum hier so wenig über Swans geschrieben wird, ich habe schon viel gestestet und kenne nix was bezahlbar ist und so toll Musik macht.

Ich würde mich freuen wenn ich hier noch andere Meinungen zu den Swans-Boxen mit Bändchenhochtönern hören kann.


hab mir übrigens den neuen Musical Fidelity A1 Verstärker und CD-player gegönnt, ist auch ein echter Tip !
3dee
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 31. Mai 2009, 08:31
Hi Woody.
Wie Du geschrieben hast,es ist sehr schwer etwas im Forum über Magnetostaten zu finden-LEIDER.
Sogar im INFINITY Thread sprechen kenner ganz selten von der auflösung,feinzeichnung-die haben sich schon dran gewöhnt,einfach zu beineiden
Habe noch keine Swans gehört,aber es gibt auch ganz wenig auswahl bei den M.Staten-Swans ist einer von den namen die auf der kurzen liste standen.
Schön ist es das es leute gibt die so eine gewaltige auflösung und feinzeichnung lieben/kennen ,
bei mir fiel die entscheidung auf Visaton-da SWANS noch nicht so verbreitet ist,keine hörerfahrung
Aber sehr gerne werde ich diesen Thread verfolgen,da ich die klangbeschreibungen kenne...
Wünsche euch viel spass mit Swans
gruss
3dee
woody13
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 02. Jun 2009, 13:31
Halli,

wenn man soetwas erst einmal richtig gehört hat, ist man "angefixt".
Das war bei mir zumindest so.
|_Bg_|_MrPlay
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 02. Jun 2009, 19:11
Hallo,

habe mir auch die F2.2 an angehört in München und muss sagen echt tolle teile. Wollte eigentlich mit der F4 vergleichen (etwas verkleinerte F5) aber die wahren leider nett da.
Ich kann mich nämlich zwischen den 2 Modellen nett entscheiden welche ich nehemen soll.
Auf der highend war ich auch und muss sagen war net schlecht, dafür das ich das 1mal dort wahr, aber so gut war sie net das man da jedes Jahr hinfahren muss. Enttäuscht war ich von der, Denon mit B&W, Vorstellung. Ich gehe mal ganz stark aus das es an der raumaukustik lag, aber die Höhen und mitten sind völlig untergegangen, der Bass wahr zwar gut aber viel zu präsent. Da muss ich sagen, das klang bei den swans F2 einfach linearer, zwar sind die auch sehr präsent im bass breich dafür ist die abstimmung besser, die Höhen und mitten gehen nicht so unter. Der swans Verträter meinte es seien in München noch die etwas älteren Modelle, die neueren seien etwas schlanker im Bass bereich. Ok der vergleich hingt einwenig aber der unterschied war doch sehr groß.
Was ich absolut klasse fand wahr die mbl Vorführung auf der higend aber für den preis
potshark
Gesperrt
#5 erstellt: 02. Jun 2009, 19:14
ich bin auch Swans Fan !

haben die früher nicht die Magnetestotaten für Infinity gebaut ?

dieses Triax-Chassi finde ich sehr interessant...besonders für den Preis...der ist äusserst fair

sharky
Markus_P.²
Gesperrt
#6 erstellt: 02. Jun 2009, 22:26

potshark schrieb:

haben die früher nicht die Magnetestotaten für Infinity gebaut ?


Hallo,

wie kommst du denn darauf?

Markus
potshark
Gesperrt
#7 erstellt: 02. Jun 2009, 22:38

Markus_P.² schrieb:

potshark schrieb:

haben die früher nicht die Magnetestotaten für Infinity gebaut ?


Hallo,

wie kommst du denn darauf?

Markus :.


kriegt man so mit in 30 Jahren Hifi-Hobby !

der neue Hoflieferant von Genesis war dann Boehlander& Dingsbums aus den USA

soviele Zulieferer gabs früher nicht ...

sharky
Markus_P.²
Gesperrt
#8 erstellt: 02. Jun 2009, 22:50
Hallo,
ich finde immer nur die Frage, ob Swans es war, wenn ich google anschmeisse.
Wie z.B. hier http://209.85.129.13...&hl=de&ct=clnk&gl=de

Markus
Shanarok
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 02. Jun 2009, 23:36
Hi, hab mir Swan F1.1F mit dem Swan 2.3C (center) und noch ein Swan F2.2F vor nicht also langer zeit bestellt.

Jetzt uberlege ich ob jemand vieleicht gute ideen hat bezuglich die zu verwende elektronik. Ich werd wohl hauptsälich fur heimkino verwenden.
|_Bg_|_MrPlay
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 03. Jun 2009, 19:41
Hallo Shanarok,

also die F1.1 brauchen relativ viel leistung. Wie möchtest du am besten verfahren mit einer vor- u. endstufen(z.b. AVP-A1HDA u. POA-A1HD) lösung oder nen AV-Recaiver wie den yamaha dsp-z11.
Sehe ich das richtig das du die f2.2 Front als rear nehmen willst.
Shanarok
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 03. Jun 2009, 20:39
Also um ehrlich zu sein bin ich net so bewandert mit heimkino erstellen.

Deswegen wollte ich hier die beste løsung finden. Bis jetzt hatte ich vorgehabt die Swan F1.1F vorne zu benutzen und die Swan F2.2F hinten. Oder ist es anders herum besser?.

Mir wurde Yamaha DSP-Z11 empfohlen mit jeweils 1 Advance Acoustic MAA 705 fur jeden lautsprecher F1.1F

Mochte auch die Pioneer Sc-Lx 81 aber inwiefern der geigneet ist weis ich net.
|_Bg_|_MrPlay
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 03. Jun 2009, 22:48
@Shanarok

der pioneer ist sicherlich geeignet, da kannste auch die entstufen anschliesen kommt halt drauf an welcher dir besser gefällt vom klang her, der yamaha oder der pioneer. Die endstuffen sind auch top, aber dieses jahr kommen von der gleichen firma noch etwas größere monos mit mehr leistung, wo man auch die beleuchtung runterregeln kann, in 3 stufen, was sicherlich sehr nützlich ist im abgedunkelten Heimkino. Anbei ein Bild von den großen endstufen.

woody13
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 04. Jun 2009, 00:45
Die Endstufen waren in München auch an den großen Swans boxen angeschlossen.




[Beitrag von woody13 am 04. Jun 2009, 00:47 bearbeitet]
Shanarok
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 04. Jun 2009, 08:29
Ist schon angedeutet wurden was die die kosten sollen?.
|_Bg_|_MrPlay
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 04. Jun 2009, 14:07
was welche kosten sollen?
Shanarok
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 04. Jun 2009, 16:16
Die etwas grøsseren monos. Weis ja leider net den produkt namen.
DarkDirk
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 04. Jun 2009, 22:31
Uhuiiii, die habe ich wohl komplett verpasst auf der Highend. Die wären ja mal was allerdings hab ich dafür nicht die Räumlichkeiten dafür. ... schitti wenn man zuerst auf das große Wohnzimmer sparen muss bevor man sich die Megalautsprecher hinstellen kann

Auf Bändchen steh ich auch, allerdings haben ja doch einige anderen Hersteller als Swans mit Bändchen gesehen. Bis hin zu Burmester, Arkus, etc. pp.. Allerdings stimmt das schon die könnten auch von Swans hergestellt werden, wenn ich mir die vielen unterschiedlichen Bändchen im Programm anschaue und schon soooo lange am Markt sind.

Die M1 habe ich mir zwar noch nicht angehört, aber wenn ich mir den LS so ansehe und mir vorstelle welche Chassis da drin sind, dann passt das schon.
Allerdings muss ich mir die anhören, um wirklich etwas darüber sagen zu können, da ich von der neuen Linie bekannter Hersteller zuerst auch geglaubt hatte, dass die super sind und dann war der Hochtonbereich so dominant, dass ich mich echt gewundert hatte, ob die den Soundcheck überhaupt gemacht hatten vor der Markteinführung.

So jetzt gönn ich mir ein und werde mir noch ein wenig mit Musik berieseln lassen.

Dirk
|_Bg_|_MrPlay
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 05. Jun 2009, 02:15
Also die großen Monos sollen so weit ich noch weis ca. 3000€ pro stück sein, als einführungs Preis, den namen hab ich jetzt auch net mehr im Kopf.

Und burmester kauft bei swans die chassis, wie viele andere hersteller auch.
woody13
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 05. Jun 2009, 17:37
Halli,

die Monos die in München angeschlossen waren kosten unter 1000 Euros das stück haben die gesagt.
Ich fand aber die Zeigerbeleuchtung etwas zu hell.

Da gibts auch Swans hochtöner:
http://www.ascendo.de/german/frameSW.htm
|_Bg_|_MrPlay
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 05. Jun 2009, 19:29
Ja das stimmt die Maa-705 monos kosten das stück um die 900€
aber die monos auf dem oben von mir gezeigten Bild kosten halt wie von mir schon erwähnt.
Unterschied von den kleinen zu den großen ist halt das man bei den großen die front beleuchtung in 3 stufen regeln kann bis ganz aus, was bei den 705 nicht geht, dazu kommt das die großen mehr leistung haben das übliche halt. Die großen Monos wurden auch erst später auf der messe ausgestellt vorher hingen die kleineren drann.


Bei den chassis von den Swans F1.1 und F2.2, die so ähnlich wie die von Dynaudio aussehen. Die brauchen halt viel leistung. Weil die nen größere schwingspule oder Magneten haben, habe da jetzt nicht so die kentniss, als die F5 die mit den 15zoll Tieftöner und dadurch schon etwas mehr leistung brauchen. So ungefähr hat mir das der swans verträter erklärt.


Deshalb denk ich das die größeren Monos den F1.1 schon gut tuhen würden, schlieslich müssen 4 10zoll Tieftöner angetrieben, werden pro Lautsprecher und für das heimkino auch sehr vom vorteil das man bei den großen Monos die beleuchtung abschalten kann.Ok der einführungs preis ist nen bischen hapich, aber die werden sicherlich noch günstiger.
potshark
Gesperrt
#21 erstellt: 05. Jun 2009, 19:36
hat schon jemand von euch eine Swans Line-Array live gehört ?...leider blieb mir das bis jetzt verwehrt... die vertikale Schallbündelung ist ideal für geschlossene Räume...man mindert Reflektierschall - Zylinderwelle -

sharky
|_Bg_|_MrPlay
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 06. Jun 2009, 10:08
@potshark

Entschuldige das ich frage, aber was meinst du mit Line-Array
bin da net so bewandert.
potshark
Gesperrt
#23 erstellt: 06. Jun 2009, 10:22

|_Bg_|_MrPlay schrieb:
@potshark

Entschuldige das ich frage, aber was meinst du mit Line-Array
bin da net so bewandert. :?


das sind die grossen Schallwände...die Tief bzw. die Mittelhochtöner sind bei diesen Speakern auf einer vertikalen Linie angebracht...dies Anordnung bewirkt eine Schallbündelung bzw. Schalldruckerhöhung und mindert so gleichzeitig Reflektierschall !

...die alten Infinity hatten diese "Line-Arrays" schon in den 70er Jahren !

sharky
mentox76
Inventar
#24 erstellt: 06. Jun 2009, 10:27

potshark schrieb:

|_Bg_|_MrPlay schrieb:
@potshark

Entschuldige das ich frage, aber was meinst du mit Line-Array
bin da net so bewandert. :?


das sind die grossen Schallwände...die Tief bzw. die Mittelhochtöner sind bei diesen Speakern auf einer vertikalen Linie angebracht...dies Anordnung bewirkt eine Schallbündelung bzw. Schalldruckerhöhung und mindert so gleichzeitig Reflektierschall !

...die alten Infinity hatten diese "Line-Arrays" schon in den 70er Jahren !

sharky


Du meinst jetzt die F2.3? Das ist ja quasi ein array
mentox76
Inventar
#25 erstellt: 06. Jun 2009, 10:44

DarkDirk schrieb:
Uhuiiii, die habe ich wohl komplett verpasst auf der Highend. Die wären ja mal was allerdings hab ich dafür nicht die Räumlichkeiten dafür. ... schitti wenn man zuerst auf das große Wohnzimmer sparen muss bevor man sich die Megalautsprecher hinstellen kann

Auf Bändchen steh ich auch, allerdings haben ja doch einige anderen Hersteller als Swans mit Bändchen gesehen. Bis hin zu Burmester, Arkus, etc. pp.. Allerdings stimmt das schon die könnten auch von Swans hergestellt werden, wenn ich mir die vielen unterschiedlichen Bändchen im Programm anschaue und schon soooo lange am Markt sind.

Die M1 habe ich mir zwar noch nicht angehört, aber wenn ich mir den LS so ansehe und mir vorstelle welche Chassis da drin sind, dann passt das schon.
Allerdings muss ich mir die anhören, um wirklich etwas darüber sagen zu können, da ich von der neuen Linie bekannter Hersteller zuerst auch geglaubt hatte, dass die super sind und dann war der Hochtonbereich so dominant, dass ich mich echt gewundert hatte, ob die den Soundcheck überhaupt gemacht hatten vor der Markteinführung.

So jetzt gönn ich mir ein und werde mir noch ein wenig mit Musik berieseln lassen.

Dirk


Die Swans M1 kann man auch selber bauen bzw. bauen lassen us Marmor / Granit je nach Geschmack Swans M1 Granit
|_Bg_|_MrPlay
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 06. Jun 2009, 16:47
@ potshark

Danke für die info, wieder wat dazu gelernt
potshark
Gesperrt
#27 erstellt: 07. Jun 2009, 19:37

mentox76 schrieb:

DarkDirk schrieb:
Uhuiiii, die habe ich wohl komplett verpasst auf der Highend. Die wären ja mal was allerdings hab ich dafür nicht die Räumlichkeiten dafür. ... schitti wenn man zuerst auf das große Wohnzimmer sparen muss bevor man sich die Megalautsprecher hinstellen kann

Auf Bändchen steh ich auch, allerdings haben ja doch einige anderen Hersteller als Swans mit Bändchen gesehen. Bis hin zu Burmester, Arkus, etc. pp.. Allerdings stimmt das schon die könnten auch von Swans hergestellt werden, wenn ich mir die vielen unterschiedlichen Bändchen im Programm anschaue und schon soooo lange am Markt sind.

Die M1 habe ich mir zwar noch nicht angehört, aber wenn ich mir den LS so ansehe und mir vorstelle welche Chassis da drin sind, dann passt das schon.
Allerdings muss ich mir die anhören, um wirklich etwas darüber sagen zu können, da ich von der neuen Linie bekannter Hersteller zuerst auch geglaubt hatte, dass die super sind und dann war der Hochtonbereich so dominant, dass ich mich echt gewundert hatte, ob die den Soundcheck überhaupt gemacht hatten vor der Markteinführung.

So jetzt gönn ich mir ein und werde mir noch ein wenig mit Musik berieseln lassen.

Dirk


Die Swans M1 kann man auch selber bauen bzw. bauen lassen us Marmor / Granit je nach Geschmack Swans M1 Granit


Glückwunsch sieht toll aus!...wenn Selbstbau...dann richtig !...wie klingt die Box ?

sharky
potshark
Gesperrt
#28 erstellt: 07. Jun 2009, 19:42

|_Bg_|_MrPlay schrieb:
@ potshark

Danke für die info, wieder wat dazu gelernt :prost


keine Umstände!..ich beschäftige mich schon seit 2 Jahren mit Line-Arrays...da ich schon hinreichend Erfahrung mit dem Selbstbau habe...werde ich noch dieses Jahr eine "Line" angehen!

...48 Stück 10cm Tiefmitteltöner und 48 Stück Hochtöner liegen schon bereit (alles recht preiswerte Chassis...aber die müssen ja auch nicht "huben")...unterstützt wird die Line von meinem Theken-Sub (32 x 22cm Bass-Chassi !

sharky
|_Bg_|_MrPlay
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 08. Jun 2009, 18:28
Hallo,

Vieleicht könnt ihr ja mal nen paar Bilder von euren swans LS zeigen.
ich fang mal an:











woody13
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 08. Jun 2009, 18:49
Halli,

echt schick !!

Ich setz hier erst Bilder rein wenn ich meine M6 habe.
Hui, muß ich dann vorher aber noch die Stube aufräumen.

Hab übrigens bei surfen eine Luxusbox aus italien mit Swanschassis entdeckt.
Hochmittelton ist fast wie bei der M6
Pearlevo Italien


mentox76
Inventar
#31 erstellt: 08. Jun 2009, 19:16

woody13 schrieb:
Halli,

echt schick !!

Ich setz hier erst Bilder rein wenn ich meine M6 habe.
Hui, muß ich dann vorher aber noch die Stube aufräumen.

Hab übrigens bei surfen eine Luxusbox aus italien mit Swanschassis entdeckt.
Hochmittelton ist fast wie bei der M6
Pearlevo Italien


:D


Fast, oben ist der RT1 aus der M1 und im Mittelton der DMBA aus der M3 .... interessant.
potshark
Gesperrt
#32 erstellt: 08. Jun 2009, 19:42
alle Achtung ...sehr schick eingerichtet...der dunkle Boden die weissen Wände 100 Punkte...was ist das für ne Decke (sieht aus wie ne Akustikdecke)

ich würde hinter der abgesetzten Frontwand eine Dämmung platzieren...den Raumhall würde ich mindern

...der Center gefällt mir fast am besten...aber eigentlich ist alles sehr toll !!!

...Bildchen habe ich auch...leider keine Swans-Speaker...ausser zwei Paar Infinity Magnetostaten (gefertigt von Swans)

sharky
|_Bg_|_MrPlay
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 08. Jun 2009, 19:46
@woody13,

der Tieftöner ist auch von swans wurde früher bei den divas 4.1-6.1 verwendet, warscheinlich nur nen bischen größer
woody13
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 08. Jun 2009, 22:16
die ist im Hochmittelton so ähnlich wie die M6
Bändchen und Mitteltonkalote.
Nur die M6 hat das neuentwickelte bändchen und ist bestimmt viel billiger.


[Beitrag von woody13 am 08. Jun 2009, 22:17 bearbeitet]
Nordmende
Stammgast
#35 erstellt: 09. Jun 2009, 20:02
Hab Swans im Auto - sind feine Lautsprecher
potshark
Gesperrt
#36 erstellt: 09. Jun 2009, 20:09

Nordmende schrieb:
Hab Swans im Auto - sind feine Lautsprecher 8)


toll...haste Bildchen...mir fehlt noch etwas anspruchvolles !

sharky
Nordmende
Stammgast
#37 erstellt: 09. Jun 2009, 20:14
Klar doch, und zwar hier.

'Nordmende
potshark
Gesperrt
#38 erstellt: 09. Jun 2009, 20:21

Nordmende schrieb:
Klar doch, und zwar hier.

'Nordmende


die Tiefmitteltöner sehen sehr wertig aus !

die Dimension des Magneten schliessen auf eine niedrige Q-Güte...also kräftiger Antrieb...fast zu schade fürs Auto !

sharky
StonerockSound
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 09. Jun 2009, 20:22
Sehr nett.
Nordmende
Stammgast
#40 erstellt: 10. Jun 2009, 16:21
Die selben Treibers gibs ja auch für Home-Hifi
(Dann natürlich mit etwas veränderten TSP)

Stecken aktuell in nem Polo, der aber nächstes gegen einen Caprice ausgetauscht wird. Mal sehen was ich dann mit dne Swans mache...


[Beitrag von Nordmende am 10. Jun 2009, 16:21 bearbeitet]
khonfused
Stammgast
#41 erstellt: 10. Jun 2009, 18:37
Hallo,

wenn Ihr von M6 schreibt, meint Ihr dann die M6002 LS?
Eine M6 als solche kann ich auf der website von Swans nicht finden...

Und noch eine andere Frage. Welche Modelle sind denn sinnvoll in die nähere Auswahl zu ziegen, wenn man ein 30qm Wohnzimmer-Heimkino beschallen will und Musik über Laptop im mp3 Format hört?

Okay, ich warte auf die Perlen-vor-die-Säue-Kommentare...

Gruss
khonfused
mentox76
Inventar
#42 erstellt: 10. Jun 2009, 18:46

khonfused schrieb:
Hallo,

wenn Ihr von M6 schreibt, meint Ihr dann die M6002 LS?
Eine M6 als solche kann ich auf der website von Swans nicht finden...

Und noch eine andere Frage. Welche Modelle sind denn sinnvoll in die nähere Auswahl zu ziegen, wenn man ein 30qm Wohnzimmer-Heimkino beschallen will und Musik über Laptop im mp3 Format hört?

Okay, ich warte auf die Perlen-vor-die-Säue-Kommentare...

Gruss
khonfused


Mal etwas die Augen reiben hier
khonfused
Stammgast
#43 erstellt: 10. Jun 2009, 19:10
Okay, das ist die US-Seite.

Auf dieser hier gibt es die M6 nicht, warum auch immer...http://www.swans-europe.eu/swans-lautsprecher.html

Gruss
khonfused
|_Bg_|_MrPlay
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 10. Jun 2009, 19:23
@khonfused

oder:
http://www.swans-europe.eu/lautsprecher-news-hifi-news.html
Bis 30m2 da kannste fast jeden Swans LS nehmen außer die großen F2.3 und F1.1 und F5 die währen dann zu überdimensioniert. Letzt entlich kommt es auf dein geschmack und Geldbeutel trauf an.
khonfused
Stammgast
#45 erstellt: 10. Jun 2009, 19:55
Okay, danke erstmal.
Wir haben hier einen Hifi-Händler mit Swans im Programm, da werde ich mich mal schlauer machen.

Gruss
khonfused
mentox76
Inventar
#46 erstellt: 10. Jun 2009, 21:37

khonfused schrieb:
Okay, danke erstmal.
Wir haben hier einen Hifi-Händler mit Swans im Programm, da werde ich mich mal schlauer machen.

Gruss
khonfused


Genau, die deutsche Seite ist sehr langsam... ich hatte damals schon Swans-LS gehört und die waren dann 4Monate später erst auf der Seite.. naja
woody13
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 10. Jun 2009, 23:36
Halli Konfused,

ich bin ja der M6 spezialist

Beim deutschen Vertrieb haben die schon US-versionen von der M6.
Die standen auch in München beim heimkinoraum mit dem fetten Center und rears.
Für europa werden die Boxen anders abgestimmt und ausgemessene Chassis eingebaut usw.
Die Europa-version ist leider noch nicht fertig.
Sonst hätt ich die ja schon in meiner Stube.

StonerockSound
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 10. Jun 2009, 23:55
Kannst sagen was willst. Die Swans sind einfach hammer! Ich würde gerne alle haben wollen*G*
http://www.swans-europe.eu/swans-diva-homecinema-speaker.html
woody13
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 11. Jun 2009, 01:18
nö die hier:

Swans M6

woody13
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 30. Jun 2009, 22:18
Halli,

ich hab hier mal was umgeleitet.
Es gab ja schon nen Swans tread.
http://www.hifi-foru...m_id=30&thread=17222

Hallo Zusammen,
hab mir jetzt auch einen Satz Swans D3.2 gegönnt.
Haben mir vom Klangbild sehr gut gefallen.
Hab die LS mit CARAT Komponenten gehört und
haben sich wirklich gut angehört.
Was für Verstärker habt ihr so dran?

Gruss
Michael





@ michael:

Glückwunsch zu deinen neuen Lautsprechern
Die D3 brauchen wohl recht kräftige verstärker
sagt der Händler)
Hab die in münchen an nem großen Yamaha gehört.
hat extrem spaß gemacht.
Goilen Bass

potshark
Gesperrt
#51 erstellt: 30. Jun 2009, 22:35

woody13 schrieb:
nö die hier:

Swans M6

:D


sehr schöne Speaker !!!

der Speaker hat Volumen..braucht also keine "perversen" Amps...

sharky
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für Swans Liebhaber....
LA.holli am 16.12.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  23 Beiträge
Swans Liebhaber Thread
Boetty_JBS_Heimkino am 10.10.2007  –  Letzte Antwort am 29.11.2009  –  27 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge
Thread für Quadral Liebhaber
Ritschie_BT am 19.03.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  18429 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Bose liebhaber
MusikGurke am 09.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.05.2005  –  22 Beiträge
Thread für Bose Liebhaber
Herbert am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2005  –  3 Beiträge
Thread für Kef-Liebhaber:
Mr.Stereo am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 12.05.2024  –  21519 Beiträge
Thread für JBL Liebhaber
Pizzaface am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  13 Beiträge
Thread für DALI-Liebhaber
S.P.S. am 01.08.2005  –  Letzte Antwort am 17.05.2024  –  16255 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.024 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.885
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.556.523