HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » JBL- Stammtisch | |
|
JBL- Stammtisch+A -A |
||
Autor |
| |
Siamac
Inventar |
06:04
![]() |
#4501
erstellt: 07. Okt 2023, |
speakermaker
Stammgast |
07:45
![]() |
#4502
erstellt: 07. Okt 2023, |
Dadurch werden Räumlichkeit und Feinstauflösung im Hochton sicherlich nochmal gesteigert. |
||
|
||
Siamac
Inventar |
08:57
![]() |
#4503
erstellt: 07. Okt 2023, |
Nein, hatte ich ja geschrieben, die bleiben unangetastet. ![]() |
||
Unrockstar_HH
Ist häufiger hier |
16:28
![]() |
#4504
erstellt: 17. Okt 2023, |
Einen wunderschönen Guten Abend in die Runde Da ich derzeit ein wenig mich am umhören bin nach neuen LSP und mir die JBL L60 vor die Nase gerückt sind, kann jemand was dazu sagen? Hatte jemand schon die L60? haben ja damals gut Knete gekostet und sind auch ne Runde schwer. Da ich diese noch nicht Probegehört habe, würde mich mal ein Eindruck interessieren. Welche Musik liegt den L60? Sind diese eigentlich überhaupt Empfehlenswert? Und bevor einer Fragt, welcher AMP Derzeit hab ich nen Denon PMA700 und möchte Step by Step tauschen. Die L60 sagen mir Optisch und was man im Netz so findet schon zu. Sind halt 25Kilo Trümmer. Preislich sind die aber Spannenderweise mit ~200€ erstaunlich billig.. Wo istn da der Haken? Kann mich da jemand erleuchten? |
||
puffreis
Inventar |
16:43
![]() |
#4505
erstellt: 17. Okt 2023, |
Ich würde zum L80 greifen. Die sind Klasse. Beim L60 sind die Höhen zu betont. ![]() |
||
Unrockstar_HH
Ist häufiger hier |
16:57
![]() |
#4506
erstellt: 17. Okt 2023, |
Moin, Ich vermute die MK2 sind nicht die guten, richtig? ganz schöne Trümmer :o |
||
puffreis
Inventar |
17:08
![]() |
#4507
erstellt: 17. Okt 2023, |
Meinst du L80 MKII ? Die sind genauso gut |
||
der_Lauscher
Inventar |
17:34
![]() |
#4508
erstellt: 17. Okt 2023, |
ich hatte die damals (kurz nach Erscheinungsdatum) meiner Bekannten besorgt. Hauptgrund war der Ti-Hochton und die schöne schlanke Form mit dem Holz. Sing-a-Songwriter, Einzelstimmen, Gitarre, Klassik, Jazz mögen die besonders. Rockmusik usw. mögen sie m.M.n. nicht so. Die standen damals für uns klanglich in Konkurenz mit Dynaudio. Bei guter Aufstellung haben die eine schöne Darstellung und Ortung. Ein eigenes Probehören kann dir aber hier keiner ersparen, welche Lautsprecher hast du überhaupt schon gehört und haben dir gefallen oder nicht gefallen ![]() Die L60 hat sich nicht sonderlich viel verkauft (zumindest mir so bekannt), darum ist die inzwischen in dem Alter (über 25 Jahre) so billig. Mußt halt auf die Sicken und den Hochtöner genau schauen, ob die nicht schon Schaden genommen haben, sonst kann das "Schnäppchen" schnell teuer werden ![]() |
||
Unrockstar_HH
Ist häufiger hier |
17:39
![]() |
#4509
erstellt: 17. Okt 2023, |
Moin Lauscher Also besitzen tue ich DM 601 S3 gehört habe ich paar Heco, Chronos, GLE, Magnat Vector und Monitor, JBL 305 (die aktiven), div. Elacs, bissl Selbstbau LS Wharfedale Diamond 10. frag mich nicht, noch div aktive Studiomonitore und allerlei Schrott :D. Sonst von JBL., gerade den alten viel. ich mag halt neben Rockmusik auch mal Klassik und Jazz. Brauch es auch nicht wirklich so massiv knallend.. Aber meine B&W, so gut sie sind, haben halt wenig Tiefgang.. also schaue ich mich genau hier bei Standboxen und größeren Kompakten um. Dass die L60 Aufstellungstechnisch nicht immer gut sein soll, habe ich schon gehört.. Die Wohnung lässt aber keine L90 zu JBL aus den 1990ern habe ich Tatsache noch nie gehört. Das mit den Sicken aus den Baujahren haste ja leider durchgehend bei allen Modellen mit Alter größer 20 Jahre. Der Rest klingt aber zumindest so, dass man hier ggf mal horchen sollte ![]() [Beitrag von Unrockstar_HH am 17. Okt 2023, 17:40 bearbeitet] |
||
der_Lauscher
Inventar |
18:06
![]() |
#4510
erstellt: 17. Okt 2023, |
also die L60 ist schon zurückhaltender als z.B. Elac oder Heco. Selbst im Vergleich zu den 250 Ti meines Bekannten war die im ersten Eindruck doch "sehr gemäßigt". Klar, die 250er ist vom Preis her deutlichst drüber und klanglich auch mind. 2 Ligen höher ![]() Man konnte aber mit den L60 sehr entspannt und absolut streßfrei Musik genießen. |
||
Unrockstar_HH
Ist häufiger hier |
18:23
![]() |
#4511
erstellt: 17. Okt 2023, |
Hey Lauscher, Ich danke dir für die Einschätzung. Dann werde ich mich mal auf den Weg zu den L60 machen ![]() Optisch sagen die mir echt zu |
||
puffreis
Inventar |
08:07
![]() |
#4512
erstellt: 18. Okt 2023, |
Mit Höreindrücken sollte man bisserl vorsichtig sein. Je nach Raum und Situation kann der Eindruck variieren. Zudem ist wichtig was du gewohnt bist. Wenn deine B&Ws zuviel Höhen produzieren, wovon ich ausgehe, werden dir die L60 gefallen. Für mich wäre es ohne Modifikation nicht stressfrei. „Dass die L60 Aufstellungstechnisch nicht immer gut sein soll, habe ich schon gehört.. Die Wohnung lässt aber keine L90 zu“ Deshalb gibt es relativ günstige AV-Receiver mit Einmessfunktion (Audyssey XT, Dirac…). Mit Verstärkertechnologien aus dem letzten Jahrhundert ist man da gewiß ohnmächtig, das ist richtig. „Aber meine B&W, so gut sie sind, haben halt wenig Tiefgang.. also schaue ich mich genau hier bei Standboxen und größeren Kompakten um.“ Warum holst du dir keine Subwoofer, wenn es dir nur um Tiefgang geht? Keine üblichen Standboxen können zwei günstige Yamaha YST-SW 150 in Punkto Tiefe und Klirrarmut ersetzen. Kaventsmänner wie Ti5000 o.ä. schon, aber die Flexibilität der Subs trotzdem nicht. ![]() „Das mit den Sicken aus den Baujahren haste ja leider durchgehend bei allen Modellen mit Alter größer 20 Jahre.“ Die neueren Chassis 704, 705, 706, 708 etc. haben eine andere Zusammensetzung und sind sehr robust. Ich habe noch keine aufgelösten gesehen. Nicht mit den alten Chassis wie LE120H etc. zu vergleichen. |
||
Unrockstar_HH
Ist häufiger hier |
16:46
![]() |
#4513
erstellt: 18. Okt 2023, |
Hey Puffreis, Ich möchte gerne bissl mehr Tiefgang, Druck, Details und naja auch mal wieder was neues ![]() Das Typische Problem. Aber ja das mit dem Sub, habe ich im Hinterkopf. Tante Edit: ![]() mir zu groß, aber sicher findet sich da einer.. Preislich sind die echt mal nice. Danke für die Info zu den Chassis. Die L60 werde ich mal anhören, vllt sagen die mir für meinen Musikstil zu [Beitrag von Unrockstar_HH am 18. Okt 2023, 17:49 bearbeitet] |
||
livebattle
Ist häufiger hier |
12:34
![]() |
#4514
erstellt: 26. Okt 2023, |
Moin, ich spiele mit dem Gedanken mir ein Paar 250 TI Jubilee zuzulegen und würde gerne mal eins zwei (hoffentlich neutrale) Meinungen hören. Bisher höre ich über zwei NuLine 34, die an einem Onkyo TX-NR626 hängen. Mein Raum ist ca. 33qm groß (l x b x h: 8,05m x 4,1m x 2,8m) und die Lautsprecher würde ich an der Stirnseite aufstellen. Ein gewisser Abstand der Rückseite zur Wand ist möglich. Im Raum liegt Laminat mit zwei großen und schweren Teppichen und die beiden Fenster (lange Wandseite) haben lange Stoffgardinen. Ansonsten ist der Raum wie ein "normales" Wohnzimmer eingerichtet. Frage Nr 1: Ist mein Raum zu klein für die 250 TI Jubilee? Frage Nr 2: Macht es bei den LS Sinn diese auf Spikes zu stellen oder eine schwere Granit/Schiefer/Marmor Platte drunter zu legen mit Absorbern? (Holzbalkendecke) Frage Nr 3: Was darf ein gebrauchtes Paar Jubilees kosten? So häufig werden Sie ja nicht angeboten und teilweise unterscheiden sich die Preise sehr. Frage Nr 4: Gib es irgendwas auf das man beim Gebrauchtkauf der Jubilees speziell achten muss? Frage Nr 5: Verstärker und/oder Receiver... Der Onkyo soll weg. Das HDMI Board hat ne Macke. Ich liebäugel mit einem Yamaha A-S1100 (quasi als Endstufe eingesetzt) und einem Yamaha RX-V685 (Für das mehrkanal Multimedia Zeug). Passt das um die Jubilees zu befeuern oder vertue ich mich da total? Würde eventuell sogar der RX-V685 (oder vergleichbare) ausreichen für die Lautsprecher? Ihr seht, Fragen über Fragen. Vielleicht könnt ihr mir etwas weiterhelfen. Christian |
||
kaefer03
Inventar |
12:36
![]() |
#4515
erstellt: 26. Okt 2023, |
Sicken der TT kontrollieren, schauen das keine Batterien ausgelaufen sind. [Beitrag von kaefer03 am 26. Okt 2023, 12:36 bearbeitet] |
||
der_Lauscher
Inventar |
14:27
![]() |
#4516
erstellt: 26. Okt 2023, |
@livebattle da planst du aber einen groben Sprung von NL 34 zur 250 TI ![]() zu 1 nein, nicht zu klein, mein Bekannter hatte seine 250 TI Jubilee auch in so einem "Schlauchzimmer, ähnliche Maß wie bei dir, hat super funktioniert. zu 2 durch eine Steinplatte kannst du die Einkopplung in das Laminat etwas verringern. zu 3 da wirst du dich mehr nach dem seltenen Angeboten richten müssen und was sie DIR Wert sind ![]() zu 4 bei dem Alter von knapp über 25 Jahren unbedingt den Zustand der Sicken kontrollieren zu 5 mit dem RX-V685 alleine wirst du sicher nicht das ganze Potenzial der 250 TI rausholen ![]() ![]() ![]() |
||
livebattle
Ist häufiger hier |
18:05
![]() |
#4517
erstellt: 31. Okt 2023, |
Danke für die Antwort. Sind denn generell die Jubilee oder die „klassischen“ TI mit den verstellbaren Brücken auf der Rückseite zu bevorzugen? Gruß Christian |
||
Siamac
Inventar |
23:07
![]() |
#4518
erstellt: 31. Okt 2023, |
Qualitativ sollte die Jubilee die niedrigste Gehäuse-Qualität haben. Sie wiegt bei gleicher Höhe 14 kg weniger als die normale 250. Und auch weniger als die deutlich kleinere TI-5000. Die 5000 hat aber ein bitumengedämmtes, echtholzfurniertes, doppelwandiges MDF-Gehäuse. Die Jubillee war nur lackiert, damit konnte man Kosten für Furnier sparen und einfache Holze nehmen. Und die Weiche war bei der Jubilee deutlich einfacherer ausgeführt als bei der TI-5000 und erst Recht bei der 250, mit der aufwendigen Anpassung der unterschiedlichen Frequenzenbereiche. Richtig „billig“ wirkte dann die ebenfalls nur lackierte TL-260 mit nur noch 38,2 kg bei gleicher Größe. ![]() |
||
bernie_35
Ist häufiger hier |
17:59
![]() |
#4519
erstellt: 07. Nov 2023, |
lens2310
Inventar |
22:21
![]() |
#4520
erstellt: 18. Dez 2023, |
Ein Freund bat mich vor langer Zeit beim Boxenkauf zu helfen. Wir gingen in ein Hifi Studio. Ich riet ihm zur L 80. Er nahm sie und hat sie heute noch. Dies ist wie gesagt schon ewig her. Kann nicht so falsch gewesen sein. Update : Chassis wurden gewechselt : 4530 mit K 145 (selten) statt 2205 im Bass, im Mitteltonbereich 2390 Horn-Linsenkombination mit Adapter 2" auf 1" und LE 85 Treiber statt 2441 mit 2397 Holzhorn. Die LE 85 habe ich seit fast 20 Jahren und hör sie das erste mal ![]() Ach ja, der K 145 hat den gleichen, starken Antrieb wie der weich aufgehängte Studiobass LE 15A (2215 A). ![]() ![]() [Beitrag von lens2310 am 18. Dez 2023, 22:33 bearbeitet] |
||
gst
Inventar |
12:06
![]() |
#4521
erstellt: 19. Dez 2023, |
Der Subwoofer mit Sperrholzgehäuse - selfmade? |
||
BruceLee!
Ist häufiger hier |
23:58
![]() |
#4522
erstellt: 24. Dez 2023, |
Hallo Bernie, ja die sehen wirklich spitze aus. Aktuell gar nicht, da Hausumbau. An alle: Frohe Weihnachten🎄 Weiß jemand, wer einen oder zwei JBL B460 Subwoofer hat und verkaufen möchte? Ebenfalls suche ich ein Paar JBL TI 250 Limited Edition und ein paar TI 250 (1. Edition) Wer sowas hat und verkaufen möchte, der kann sich gerne bei mir melden :-) |
||
Max
Stammgast |
02:20
![]() |
#4523
erstellt: 25. Dez 2023, |
BruceLee!
Ist häufiger hier |
10:20
![]() |
#4524
erstellt: 09. Jan 2024, |
Um das Thema noch zu ergänzen: Ich habe nun auch eine TI5000 Limited Edition in der Sammlung und konnte es nicht lassen. ich habe mir mal das Terminal angeschaut: Dies hier ist das neue Terminal der „G“ Variante. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass da die UR-Weiche verbaut ist. Ob die Urweiche oder die G Variante besser ist, kann ich leider nicht beurteilen. Die neue G Variante, die angeblich abgespeckt sein sollte, sieht aber alles andere als abgespeckt aus.. Dies bestätigt auch jemand anderes aus diesem Forum, siehe hier: Da ist ein Vergleich zwischen der UR Weiche (Art. Nr. 270508) und der „G“ Variante (Art. Nr. 270511). ![]() Kann mir nun jemand sagen, warum die „G“ Variante als Billig-Variante dargestellt wird?! Ich verstehe es nicht. Das gleiche Thema haben wir mit der TI250.. Ich vermute es hat einen anderen Grund, nämlich folgenden Grund: Vermutlich wollten die Leute, die anfangs zu Anfangszeiten die TI5000 und TI250 zu Releasezeit gekauft haben nicht darauf klar kommen, eine MEGA Summe gezahlt zu haben und konnten nicht verkraften, dass die Lautsprecher Monate später für viel weniger Geld verkauft wurden. Daher vielleicht auch diese falschen Behauptungen in die Welt gesetzt, dass die TI zum halben Preis plötzlich eine abgespeckte Variante wäre (dabei ist es die gleiche hochwertige Box) Siehe hier ein Foto der TI5000 Limited Edition (mit goldenem Emblem, hat nicht jede TI5000..und der neuen Revision „G“ Weiche) ![]() Edit: In dem Forum hier zeigt ein User die TI5000 mit der UR-Weiche: ![]() [Beitrag von BruceLee! am 09. Jan 2024, 13:28 bearbeitet] |
||
lens2310
Inventar |
19:14
![]() |
#4525
erstellt: 10. Jan 2024, |
Siamac
Inventar |
16:44
![]() |
#4526
erstellt: 11. Jan 2024, |
Richtig, ich konnte nach meinen Recherchen feststellen, dass alle TI-5000 aus den gleichen Materialen in Dänemark gefertigt wurden, alle ca. 55 kg wogen, alle die gleichen Dimensionen, alle Chassis Made in USA und nur die Weiche nochmal modifiziert wurde. Alle "anderen" Aussagen im Internet sind schlichtweg falsch! Die TI-5000 Limited Edition, kam zusätzlich noch mit handsignierten Prüfzertifikaten und nummerierte, goldene Metallschilder. P.S.: Der Vergleich der Weichen zeigt, dass eine Kostenersparnis hier nicht der Grund der Modifikation war, sondern eher ein Update z.B. zum Entschärfen der Hochtöner ... etc. ![]() [Beitrag von Siamac am 11. Jan 2024, 16:55 bearbeitet] |
||
lens2310
Inventar |
22:04
![]() |
#4527
erstellt: 11. Jan 2024, |
Neues (altes) Projekt : Ist ähnlich dem 4508 Gehäuse, der unter anderem als Kinolautsprecher gedacht war. Ist nach original Plänen gebaut. Die gabs damals beim LSV-Hamburg. Kennen vieleicht noch einige. Ist ein 225 L Gehäuse (netto). Dessen Reflexabstimmung von 40 Hz (auch -3 dB) ist geeignet für zwei JBL 2205, K 140, K 145. Sicher auch für deren Nachfolger passend. Die Weiche wird passiv. Im Bass nehme ich erstmal nur eine 2 mH Spule, also 6 dB. Der Mitteltöner 2441 wird bei 800 Hz mit 18 dB und bei 8000 Hz 12 dB abgetrennt. Der Hochtöner (2405) bekommt ebenfalls eine 12 dB Weiche bei 8000 Hz. Das ganze hör ich mir an und messe natürlich auch (HiFish-AC). Dann ist mein "Hörraum" gut gefüllt und ich kann zwischen 4530 und 4508 wechseln. Beide wahlweise mit Sub. Das wird wohl mein letztes Projekt. Vieleicht gibts noch nen kleinen Sub im Wohnzimmer mit 2 JBL LE 10A. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von lens2310 am 11. Jan 2024, 22:11 bearbeitet] |
||
gst
Inventar |
09:02
![]() |
#4528
erstellt: 12. Jan 2024, |
Hallo lens2310, LSV Hamburg kenne ich noch, bin selber in Barmbek geboren. Stratonic, Baderle, balü sind alles Historie. Hast du eine passende Tischkreissäge oder lässt du im Baumarkt vorschneiden? Bei mir im Wohnraum, wo ich am häufigsten höre, ergeben sich bei Bassreflex unschöne Raummoden, die ich nach dem Verschließen der Kanäle fast komplett ohne eingreifende Elektronik abschalten konnte. Aber das schöne Bassgewitter ist dann auch vorbei. Ich hoffe, deine Boxen hören sich nach Vollendung so voluminös an, wie sie aussehen! |
||
lens2310
Inventar |
19:53
![]() |
#4529
erstellt: 12. Jan 2024, |
gst, Hab noch alte Kataloge vom LSV. ![]() Der Preis lag bei ca. 33 Euro/m². Der Zuschnitt nur 20 Euro. Beides Nettopreise. Hab ich im Net schon 100 Euro teurer gesehen. ![]() |
||
WilliO
Inventar |
11:48
![]() |
#4530
erstellt: 13. Jan 2024, |
Hallo Eckhard, ich vermute das es sich um 19mm Birken-MPX Platten handelt und möchte dir folgende Tipps geben: Die Felder zwischen den Holzleisten mit 10 -oder besser- 16mm Holzweichfaserplatte vollflächig bekleben. Dadurch wird das Nettovolumen nicht reduziert. ![]() Da du bei 800 Hz trennen möchtest würde ich insbesondere hinter den Bässen die Box mit Schafswolle füllen. Ich habe in meinen Fronts eine gemischte Füllung aus Polyesterwatte, Schafswolle und Noppenschaumstoff (an der Rückwand und am Boden) verwendet -bei etwa gleicher Trennfrequenz. ![]() Gutes Gelingen! ![]() Gruß Willi |
||
trilos
Inventar |
15:00
![]() |
#4531
erstellt: 13. Jan 2024, |
Ich stimme WilliO zu. Weichfaserplatte vollflächig verkleben, oder "Damping30". Und ich würde zur Schafwolle greifen - zuletzt experimentierte ich damit, und fand das im Grund- und Mitteltonbereich der schlichten Acrylwatte im Ergebnis klar überlegen. Schönes Wochenende, Alexander |
||
kotalla
Stammgast |
15:49
![]() |
#4532
erstellt: 13. Jan 2024, |
![]() ![]() |
||
lens2310
Inventar |
19:02
![]() |
#4533
erstellt: 16. Jan 2024, |
lens2310
Inventar |
21:38
![]() |
#4534
erstellt: 19. Jan 2024, |
So, beide sind zu 90 % fertig. Die Weichen musste ich nacharbeiten, da fast alle Lötnägel Kontaktprobleme hatten. Die Dinger taugen nichts. Hab alle Kabel direkt auf die Kupferseite verlötet. Auf jeden Fall bin ich mit dem Sound sehr zufrieden. Hab gleich mal "Yello" aufgelegt. Und meine Frau hat sofort sich über die Lautstärke beschwert. ![]() ![]() Rechte Seite : ![]() Gesamt : ![]() Wie gesagt, nach Original JBL Plänen nachgebaut. ![]() |
||
lens2310
Inventar |
19:15
![]() |
#4535
erstellt: 20. Jan 2024, |
Auf Ibääh USA gibts New old stock 2440 Driver zum Fastschnäppchenpreis. Zuschlagen. Nur noch 2 da. Das sind 45 Jahre alte Schätzchen im Neuzustand. Hat damals ca. 1200 DM gekostet. ![]() [Beitrag von lens2310 am 20. Jan 2024, 19:18 bearbeitet] |
||
WilliO
Inventar |
20:05
![]() |
#4536
erstellt: 20. Jan 2024, |
Vooorsicht! Bitte unbedingt den gesamten Text der Annonce lesen! ![]() Und: Bewertung: 1 Gruß ![]() Willi [Beitrag von WilliO am 20. Jan 2024, 20:05 bearbeitet] |
||
lens2310
Inventar |
18:02
![]() |
#4537
erstellt: 21. Jan 2024, |
Naja, Würde ich 100 oder 150 mehr bieten. Ist immer noch ein guter Preis. Der macht das schon. ![]() |
||
lens2310
Inventar |
20:15
![]() |
#4538
erstellt: 24. Jan 2024, |
Mittlerweile glaube ich das JBL heute bei vielen eher unbekannt ist und das kaum einer weiß, das JBL ein Hersteller der ersten Stunden ist, die ersten Chassis für den Kinotonfilm geliefert hat, in den 70`ern und 80`ern in den meisten Tonstudios weltweit und auch in etlichen Kinos vertreten war. Open Air nicht zu vergessen (Woodstock, Wall of Sound, US Festival usw.). Außer Frage steht die hohe Qualität der Chassis. Der hohe Preis alter Lautsprecherboxen und Chassis aus diesen Zeiten bestätigen das. Einige Hersteller kopierten die JBL Chassis auch recht gut. ![]() |
||
lens2310
Inventar |
19:29
![]() |
#4539
erstellt: 10. Feb 2024, |
Kleines Update : Bin gestern mit den Rahmen angefangen. 10 Latten zugesägt und dann für eine Anprobe lose zusammen geschraubt. Da alles von Hand gemacht wurde, sind die natürlich schief. ![]() Hab mir heute vom Nachbarn (Danke !) große Zwingen geliehen und Metallwinkel für die Ecken hat er mir auch noch gegeben. Dann mit Zwingen, Leim und Schrauben alles an der Box verbunden. Man glaubt gar nicht wie lange man für alles braucht. ![]() Jetzt noch bespannen und die Befestigung (Dübel oder Klettband) machen. Die Dübel verlangen präzise Bohrlöcher. Klettband ist einfacher. ![]() |
||
lens2310
Inventar |
21:49
![]() |
#4540
erstellt: 13. Feb 2024, |
gst
Inventar |
12:43
![]() |
#4541
erstellt: 14. Feb 2024, |
Mein Vorschlag: Beizen, damit er zu den anderen Möbeln besser passt und dann entweder ölen oder lasieren, je nachdem, wie die Oberfläche der ringsherumstehenden Gegenstände beschaffen ist. Wenn die Schmutzunempfindlichkeit eher gefragt kämen ja noch andere Sachen in Frage, aber das ist nicht deine Stilrichtung? |
||
WilliO
Inventar |
13:01
![]() |
#4542
erstellt: 14. Feb 2024, |
Hallo Eckhard, m.E. kommt es darauf an welchen Farbton du erreichen willst! Ich habe gestern -wie der Zufall (gibt es ja bekanntlich nicht!) ![]() Der Grund dafür ist das ich aktuell nur eine leichte Pigmentierung der gehobelten Kieferleisten zur farblichen Angleichung an meine vor 30 Jahren montierte Massivholzdecke (Fichte) brauche. Massivholz dunkelt ja im Laufe der Jahre immer nach. ![]() Ich habe mein normalerweise im Garten eingesetztes "Osmo UV Schutzöl- (Zeder) eingesetzt und bin mit dem Resultat sehr zufrieden. Aktuell trocknet es noch - wohl bis morgen. Lasuren decken n.m.K. deutlich stärker. Gruß ![]() Willi |
||
lens2310
Inventar |
16:50
![]() |
#4543
erstellt: 14. Feb 2024, |
Danke für die Antworten. Ich vermute mal beim Ölen bleibt die Holzoberfläche eigentlich ja unverändert. Es dringt ein, aber mehr nicht. Beim Lasieren entsteht ja eine glatte, lackähnliche Oberfläche die das Holz ein wenig schützt. Und die Lasur dringt auch ins Holz, oder ? ![]() |
||
Max
Stammgast |
18:16
![]() |
#4544
erstellt: 14. Feb 2024, |
Ich würde niemals ein Produkt für den Außenbereich in Innenräumen einsetzen. |
||
lens2310
Inventar |
18:53
![]() |
#4545
erstellt: 14. Feb 2024, |
Bin ich auch kein Freund von. Werde mal beides auf `m Reststück probieren. ![]() |
||
lens2310
Inventar |
19:30
![]() |
#4546
erstellt: 14. Feb 2024, |
Epsilon
Inventar |
20:50
![]() |
#4547
erstellt: 14. Feb 2024, |
Solche Projekte gefallen mir, sind die Chassis neu, Original? Die Frontbespannung hätte man auch aus Plattenwerkstoff ausführen können, einfach aus der Platte mit der Stichsäge einen großen Ausschnitt aussägen, die Ecken zwecks Stabilität als Radius. |
||
lens2310
Inventar |
20:33
![]() |
#4548
erstellt: 15. Feb 2024, |
lens2310
Inventar |
20:49
![]() |
#4549
erstellt: 15. Feb 2024, |
Ja, hätte man auch aus der Platte sägen können. Braucht man aber mindestens 2 (da nur 18mm). Ist dann teurer, aber spart viel Arbeit. Sehr gut ! Mach ich das nächste mal. ![]() Nochmal : Die Gehäuse sind nach original Plänen gebaut (225L netto). Man kann auch JBL K140 oder K145 einsetzen. Und passt natürlich auch mit Chassis ähnlicher Parameter. Simulieren. |
||
lens2310
Inventar |
19:30
![]() |
#4550
erstellt: 25. Feb 2024, |
gst
Inventar |
19:56
![]() |
#4551
erstellt: 25. Feb 2024, |
Ich finde, sieht sehr schön aus! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
JBL Stammtisch ? TheSoulhunter am 01.12.2008 – Letzte Antwort am 21.05.2014 – 116 Beiträge |
JBL 4430 - wie betreibt ihr sie tom2402 am 28.10.2004 – Letzte Antwort am 12.12.2005 – 9 Beiträge |
Thread für JBL Liebhaber Pizzaface am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 13 Beiträge |
JBL- Liebhaber Thread! Easy_Deals am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2020 – 5 Beiträge |
JBL-Fragen.. marc87 am 23.08.2004 – Letzte Antwort am 25.08.2004 – 21 Beiträge |
JBL R-133 Standlautsprecher UBV am 06.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 2 Beiträge |
JBL Northridge E series mod am 31.05.2004 – Letzte Antwort am 31.05.2004 – 4 Beiträge |
JBL Northridge E80 DerPhips am 13.04.2005 – Letzte Antwort am 27.04.2005 – 19 Beiträge |
JBL Lautsprecher elcativo am 24.09.2003 – Letzte Antwort am 28.09.2003 – 5 Beiträge |
JBL Thread mirtor am 02.10.2008 – Letzte Antwort am 03.10.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758