Kompakt- oder Standlautsprecher bis 400 Euro? Lohnt sich die Anschaffung von Standlautsprechern ?

+A -A
Autor
Beitrag
jalitt
Stammgast
#1 erstellt: 26. Dez 2007, 09:25
Hallo!

Ich möchte für neue LS bis ca 400 Euro/ Paar ausgeben.
[ Raumgrösse 20-30 qm / Klassik/ Rock/ etwas "Pop" (Radio)]

Lohnt sich hier schon die Anschaffung von Standlautsprechern oder liegen in diesem Preisbereich doch klar die Kompakten -was die Klangqualität angeht- vorne?
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 26. Dez 2007, 10:42
Hi!

Wenn Du es nicht gerade "krachen lassen" willst (dazu reichen Kompakt-LS bei der genannten Raumgröße eventuell nicht mehr), sind Kompakt-LS beim genannten Budget eindeutig im Vorteil.

Selbst dort wird es schwer, etwas Schönes zu finden.

Grüße

Frank
Hüb'
Moderator
#3 erstellt: 26. Dez 2007, 10:47
Ein konkreter Hinweis:
http://www.nubert.de...D_{EOL}&categoryId=1

Klanglich sehr gut, sehr preiswert und zudem recht pegelfest.
Deutsches Qualitätsprodukt.
jalitt
Stammgast
#4 erstellt: 26. Dez 2007, 15:29
na, die bekannten NUBERT NUBOX 381 gibts für rund 190 Euro -

dagegen die Standlautsprecher von NUBERT 481 dann "schon" für ca 250 Euro...

(ähnlich bei KEF: IQ3 und 7)

Von daher stellt sich für mich schon die Frage, ob dieser relativ "kleine" Aufpreis von den Kompakten zu Standlautsprechern dann doch lohnenswert ist?!
PhilFS
Stammgast
#5 erstellt: 26. Dez 2007, 16:19
Hallo,

ich würde einen Standlautsprecher bevorzugen, mehr Volumen, 3 Wege (die meisten Kompakten sind nur 2 Wege).

Ein Ständer muss dann auch noch gekauft werden, somit relativiert sich der Mehrpreis für die Standbox noch etwas.

Kompaktboxen sind aus der gleichen Serie auch nicht hochwertiger Bestückt aus die Standboxen.

Grüße
jalitt
Stammgast
#6 erstellt: 27. Dez 2007, 07:41
genau! Das dachte ich auch.

Nur stellt sich mir tatsächlich noch die klangliche Frage - ob da wesentliche Unterschiede zB. von der Nubox 381 zur 481 Standbox zu hören sind!

Welche Standboxen im 400 Euro-Bereich (Paar) sind zu empfehlen?
lotusblüte
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 27. Dez 2007, 09:15
Hi jallit,

Gar keine Standbox ist bei 400,- Euro zu empfehlen. Ich geh mal davon aus, daß dir wenigstens ein Stück Qualität wichtig ist, denn alleine schon Klassik, wie sollte die laufen, wenn nicht möglichst ausgewogen und natürlich?

Und selbst bei deiner Preisvorstellung ist dir zu einem gut gebrauchten Pärchen an Kompakt LS zu raten, die neu in einer höheren Preisklasse spielen. Es fängt gerade erst dort an, interessant zu werden.

Wenn ich einem Naturinstrument an Farbtreue und der ganzen Orchesterwiedergabe an Homogenität nicht glauben kann, macht solche Musik keinen richtigen Sinn.

Um dann dabei eine gewise Fülle und Kraft schon vom Baß her zu bekommen bei insgesammt qualitativ gehaltvollem Niveau, sind 400,- Euro Neupreis zu wenig. Erfahrungsgemäß wird dies hier mit einem Stand LS noch schwieriger. Die Dinger sind teurer als ein vergleischsweiser Kompakt LS, da ja auch mehr Material dran.

Damit das ganze dann bei einem Stand Ls noch stimmig und homogen kommt, mußt du deutlich mehr investieren.

Wenn ich mir einen Kompaktlautsprecher für zwischen 600,- Euro und 1000,- Euro das Paar anhöre, glaube ich diesem bei seiner Arbeit. Das wird eine in sich fertige abgeschlossene Geschichte. Gleiche Preisklasse bei Stand LS klingt nocht nicht ausgegoren. Es bleiben Ecken und Kanten.

Grüße
PhilFS
Stammgast
#8 erstellt: 27. Dez 2007, 13:39
Hallo,


lotusblüte schrieb:

Gar keine Standbox ist bei 400,- Euro zu empfehlen.


Das halte ich für ein übles Gerücht!


lotusblüte schrieb:

Wenn ich einem Naturinstrument an Farbtreue und der ganzen Orchesterwiedergabe an Homogenität nicht glauben kann, macht solche Musik keinen richtigen Sinn.


Wenn ist doch eher ein Standlautsprecher in der Lage ein komplettes Orchester darzustellen als ein Kompaktlautsprecher. Da ein Standlautsprecher mehr Fülle und auch mehr Reserven im Bass bietet. Die Hochtöner wie auch die Tieftöner sind in der selben Serie bei Kampakt- wie auch Standlautsprechern die Selben.


Grüße
audiophilanthrop
Inventar
#9 erstellt: 27. Dez 2007, 14:08
Die Frage war aber, was klingt bei gleichem Preis besser - und da haben Kompakte grundsätzlich die besseren Chancen, weil mit weniger Wegen und sonstigem Materialeinsatz mehr für anständige Weichen und hochwertigere Treiber übrigbleibt.
Ein illustratives Extrembeispiel aus der Billigheimer-Klasse: Letztes Jahr testete die AUDIO 3-Wege-Billig-Standboxen, wie man sie aus der Bucht fischen kann. Die Messungen sehen teils haarsträubend aus. Als Referenz wurde dann die Magnat Monitor 220 herangezogen (Kompakt-LS, 2-Wege BR) - abgesehen vom niedrigeren Maximalpegel bei weitem die besten Ergebnisse.

Wieviel der Schritt von der Kompakten zum Stand-LS mit weitgehend gleichem Konzept ausmacht, kann man ja bei Nubert schön sehen (381 vs. 481).

BTW: Bei Standboxen sind die Hochtöner keineswegs automatisch in der richtigen Höhe.
PhilFS
Stammgast
#10 erstellt: 27. Dez 2007, 14:28
Hallo,

aber der Preisunterschied ist doch nicht so hoch dass man in einer höhere Klasse wechseln kann.
Ich nehme jetzt mal die Angaben des Themenerstellers:

381 = 190 €
481 = 250 €

das macht eine Differenz von 60.
Wenn ich jetzt statt einem Lautsprecher für 200 € nach einem für 250 umschaue sind da durch keine Sprünge zu machen!

Bei den Kompakten kommt auch noch der Preis für ein Paar Ständer hinzu.

Ich persönlich sehe einen Standlautsprecher somit im Vorteil, da er klanglich mehr bietet.

Grüße
Docker
Stammgast
#11 erstellt: 27. Dez 2007, 17:36
Hallo

Ich würde auch eher Kompakte bevorzugen.
Wie Audiophilanthrop schon geschrieben hat bleibt einfach mehr vom Budget über.
Bei den Standboxen kommen dann halt die einfachsten Chassis mit Blechkorb und die billigsten Bauteile auf die Weiche um diesen Preis halten zu können.
Ausserdem ist meist das Gehäuse der Box das teuerste Teil und macht vom Gesammtpreis (Herstellungskosten)schon ca.50% aus.
Das heist, um so grösser die Box desto Teurer das Gehäuse. Und umso weniger vom Budget bleibt nachher für die Elektronik über.

Könntest du vieleicht mal genauer auf die Zimmergrösse eingehen?
Zwischen 20 m² (schon ziemlich Klein) und 30m² (schon ziemlich Groß)ist halt auch ein ziemlich weiter Bereich.
Bei 20 m² reichen ordentlich abgestimmte Kompakte meist auch für höhere Lautstärken aus und bringen, gerade im Bassbereich mehr Vorteile.
Bei 30 m² wird es für Kompackte schon eng, hier brauchst du für ordentlichen Druck halt deutlich mehr Membranfläche,
wobei ein grosser Raum auch deutlich mehr Bassenergie verträgt ohne zu dröhnen.

Ich hab selber, wegen der Zimmergrösse schon mehrmals, die LS getauscht.
Erst ne Infinity Ref.62 in 20m²Zimmerchen, katastrophal, viel zu viel Bass.
Dann, im gleichen Raum Dynaudio Contour 1.3, wunderbare Kombination und immer noch genug Power.
Dann die Contour in 40m² Saal, naja geht gerade noch, klanglich vollkommen in Ordnung allerdings kaum noch Pegel zu erreichen und ein bischen dünn.
Und nun Contour S3.4 in dem 35 m² Zimmer, einfach TRAUMHAFT.
Leisehöhrer
Inventar
#12 erstellt: 27. Dez 2007, 18:58
Guten Abend,

ich tendiere eigentlich auch mehr zu Kompaktboxen aber wenn es wie im Falle der nuBoxen nur um ein grösseres Gehäuse geht würde ich in anbetracht der Raumgrösse ne Ausnahme machen.
Die nuBoxen 381 haben ein ettwas zu kleines Gehäuse (für den 22er TMT). Das ist von Herrn Nubert so beabsichtigt. Dadurch gehen sie auch nicht so tief runter wie man es bei dem Treiber erwarten würde.
Das grössere Gehäuse der 481 dürfte hier also einiges an Tiefgang bringen. Trotzdem sind beide Modelle durch ein ABL nochmals deutlich steigerbar (im Tiefgang).
Ich finde die nuBoxen bei allem was man so dem kKlassischen zuordnet ausgezeichnet und denke man müsste schon überdeutlich mehr ausgeben um da noch einen lohnenswerten (meine Meinung) Sprung zu machen.

Freundliche Grüsse
Nick
i560
Stammgast
#13 erstellt: 27. Dez 2007, 19:55
Hi,

Wenn du Platz hast und dein Raum nicht kleiner als 22m2 ist, würde ich eine Standbox bevorzugen.
Ich habe Dir mal eine kleine Zusammenstellung über gängige LS gemacht.
Man sollte aber bedenken, dass eine zu große Box nicht in einen zu kleinen Raum stellen soll. Dies kann zu Problemen führen (schwammiger, aufdringlicher Bass). Deshalb ist vor dem Kauf dein Höreindruck entscheidend, also Probehören wenn es geht in den eigenen 4 Wänden.


Welche Standboxen im 400 Euro-Bereich (Paar) sind zu empfehlen?

- nuBox 481 450
--- Dali Suite 1.7 500
--- Dali concept 6 300
--- Kef q5 440
--- Heco Concerto F 15 360
Heco Celan 500 ?
-- Canton Ergo 702 DC (Paar) 540
Mission m35 500
Mission m34 450
Tannoy Mercury F4 400
Tannoy Revolution R-2 500
--Magnat Altea 7 300
--- Magnat Quantum 905 ca. 550 Boxenknaller
Heco Victa 700 360
B&W DM602.5 S3 360
--Quadral Argentum 07.1 400

oder doch eine Kompakte KLIPSCH RB-81 499


audiophilanthrop schrieb:
Die Frage war aber, was klingt bei gleichem Preis besser - und da haben Kompakte grundsätzlich die besseren Chancen, weil mit weniger Wegen und sonstigem Materialeinsatz mehr für anständige Weichen und hochwertigere Treiber übrigbleibt.


Ich finde den Materialeinsatz und die Verarbeitung der aufgeführten "Billig Klasse" durchaus gut.


Mit was willst du den deine LS antreiben?
Wie groß ist dein Raum tatsächlich?

Mit freundlichen Grüßen i560


[Beitrag von i560 am 28. Dez 2007, 12:30 bearbeitet]
jalitt
Stammgast
#14 erstellt: 28. Dez 2007, 08:49
Danke für die vielen Ratschläge!

Mein Raum ist tatsächlich 22qm gross, Musikrichtung wie gesagt Klassik, Rock und Radio ("Pop").

Nun ist wirklich die Frage, ob die Volumengrössenänderung (zB. von den 381ern zu den 481ern) tatsächlich so viel nutzt.

Ein praktisches "Problem" sehe ich allerdings bei den Kompakten - wo/wie (wenn man keine LS-Ständer hat) hinstellen?
Standlautsprecher machen doch hier wesentlich mehr her.

Zur klanglichen Qualitätsfrage, die aber doch entscheidend ist - da werden die Nubert 381er oder die Kefs 3er vielfach gelobt,
wo (preislich) fängt dann bei Standlautsprechern ein deutlicher Qualitätszuwachs gegenüber Kompakten an?

Gibt es hier neben den von forenuser "i560" aufgeführten Lautsprechern klare Favoriten?
i560
Stammgast
#15 erstellt: 28. Dez 2007, 12:27

Gibt es hier neben den von forenuser "i560" aufgeführten Lautsprechern klare Favoriten?


Meine Preisleistungssieger habe ich mit - gekennzeichnet.


Mein Raum ist tatsächlich 22qm gross, Musikrichtung wie gesagt Klassik, Rock und Radio ("Pop").


Ich würde bei diese Raumgröße Stand LS besorgen.


Ein praktisches "Problem" sehe ich allerdings bei den Kompakten - wo/wie (wenn man keine LS-Ständer hat) hinstellen?
Standlautsprecher machen doch hier wesentlich mehr her.


Finde ich auch.


Zur klanglichen Qualitätsfrage, die aber doch entscheidend ist - da werden die Nubert 381er oder die Kefs 3er vielfach gelobt,
wo (preislich) fängt dann bei Standlautsprechern ein deutlicher Qualitätszuwachs gegenüber Kompakten an?


In der Preisregion kannst du alle von mir genannten Stand LS jeder Kompakten in der Preisklasse gegenüberstellen und du wirst keine großartigen Qualitätszuwächse feststellen.

mfg i560


[Beitrag von i560 am 28. Dez 2007, 12:27 bearbeitet]
Hifi-Tom
Inventar
#16 erstellt: 28. Dez 2007, 20:55

Mein Raum ist tatsächlich 22qm gross, Musikrichtung wie gesagt Klassik, Rock und Radio ("Pop"). Nun ist wirklich die Frage, ob die Volumengrössenänderung (zB. von den 381ern zu den 481ern) tatsächlich so viel nutzt. Ein praktisches "Problem" sehe ich allerdings bei den Kompakten - wo/wie (wenn man keine LS-Ständer hat) hinstellen? Standlautsprecher machen doch hier wesentlich mehr her.


Hallo jalitt,

der Beitrag # 7 von lotusblüte war war meiner Meinung nach sehr treffend formuliert. Gut gemachte 2-Wege Boxen sind schlecht gemachten Standlautsprechern eigendl. immer überlegen, gerade wenn es um anspruchsvolle Musik wie Klassik geht. Ein Standlautsprecher kostet schon alleine vom Gehäuse her deutlich mehr u. will man bei 2.5 od. 3 Wegen einen guten u. homogenen Klang hinbekommen so muß man einfach mehr investieren als 400 Euro. Die Empfehling wäre also eine Komakte Box, bei Nubert erweiterbar durch das Bassmodul. Wobei ich Nubert-LS in optischer Hinsicht nicht so ansprechend finde, aber das ist Geschmackssache. Eine RS1 von Monitor Audio wäre eine sehr gute Allroundbox die auch hervorragend mit KLassik zurechtkommt. Kompaktboxen kann man auf Ständer stellen, da gibt es auch schon recht günstige, auf ein Sideboard od. ins Regal. Auf Ständern wäre für mich die beste Option.


[Beitrag von Hifi-Tom am 28. Dez 2007, 20:55 bearbeitet]
Leisehöhrer
Inventar
#17 erstellt: 29. Dez 2007, 00:52
Hi,

wobei die RS1 500 Euro kosten womit wieder eine ettwas andere Preisklasse gehen würde.

Grüsse Nick
CST
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 29. Dez 2007, 01:04
Ich hab ein Paar Elac FS 58 für 400 Euro bekommen - neu und originalverpackt in silber Dekor.

Ausgestattet ist die Box mit 2 x 17,5cm Tieftönern, einem 13cm Mitteltöner und einem 2,5cm Hochtöner.
Ebenfalls deutsches Qualitätsprodukt von Elac
Leisehöhrer
Inventar
#19 erstellt: 29. Dez 2007, 01:09
Und suchst du immer noch neue Lautsprecher oder bist du mit den Elacc zufrieden ?
PhilFS
Stammgast
#20 erstellt: 29. Dez 2007, 01:23
Hallo,

mit dem richtigen Verstärker sind das sehr feine Lautsprecher (für den Preis)

Aber die Mehrheit tendiert hier zu Kompaktlautsprechern, ohne konkrete Beispiele oder Fakten dafür zu nennen.

Deswegen kann ich "jalitt" nur empfehlen sich ein paar Boxen nach hause zu holen und dort zu testen.


Grüße
Docker
Stammgast
#21 erstellt: 29. Dez 2007, 03:35
Hi

Bei einem 22m² Zimmer würde ich deutlich zu einer hochwertigen Kompakten raten.

Wenn es allerdings nur darum geht, daß die Boxen "WAS HERMACHEN",

dann kauf dir so eine Superduperhighendfünfwegebox aus EBAY für 70€ und zum Musikhören kannst du dir,
für die restlichen 330€, einen gescheiten Kopfhörer kaufen!

Mir gefällt ein elegant gebauter Kompaktlautsprecher, auf den passenden Ständern, besser als irgendeine billig verarbeitete Riesenbox.
Vor allem, wenn der Raum nicht allzu groß ist.
In der Preisklasse gibt es, meiner Meinung nach, keinen Standlautsprecher der "RICHTIG WAS HERMACHT",
ausser man steht auf klobige Holzkisten mit Plastefurnier.

Ach ja, PhilFS schreibt:

ich würde einen Standlautsprecher bevorzugen, mehr Volumen, 3 Wege (die meisten Kompakten sind nur 2 Wege).

Soll das bedeuten:Mehr Wege = bessere Box? das halte ich, so pauschal ausgedrückt, für Blödsinn.
und zu viel Volumen ist bei 22m² meist Kontraproduktiv.

Beim Fachhändler deines Vertrauens kannst du dir ja mal beide Varianten ausleihen und dann zu Hause ausprobieren.
Dabei lässt sich schnell feststellen, welches LS-Prinziep sich besser mit dem Raum verträgt.
jalitt
Stammgast
#22 erstellt: 29. Dez 2007, 08:50
Hallo zusammen!

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass Kompakte um die 400 Euro (z.B. die Nubert 381 oder KEFs iQ3) schon qualitativ sehr, sehr gut sind - gerade auch für klassische Musik.
Aber: die Nubert 381 ist eben optisch nicht gerade sonderlich gut gelungen...

Da finde ich die Standlautsprecher doch sehr ansprechend ...
Zudem sind laut verschiedener "Tests" (Audio, Stereoplay) zB. die Mission 34i (oder KEF iQ5, Nubert 481) recht gut abgeschnitten.
Liegen zwar im 500 Euro Bereich, aber der Aufpreis ist vertretbar.

Ich frage mich, ob ein Wechsel zu Standlautsprechern dann doch Sinn macht?!

Den Nubert 381 oder KEF iQ5 stehen somit die Mission m34i, KEF iQ5 und Nubert 481 gegenüber...
i560
Stammgast
#23 erstellt: 29. Dez 2007, 17:21
Sehr geehrte Hifi Gemeinde,

ich verstehe diese Sätze nicht:


Ein Standlautsprecher kostet schon alleine vom Gehäuse her deutlich mehr u. will man bei 2.5 od. 3 Wegen einen guten u. homogenen Klang hinbekommen so muß man einfach mehr investieren als 400 Euro. Die Empfehling wäre also eine Komakte Box, bei Nubert erweiterbar durch das Bassmodul. Wobei ich Nubert-LS in optischer Hinsicht nicht so ansprechend finde, aber das ist Geschmackssache. Eine RS1 von Monitor Audio wäre eine sehr gute Allroundbox die auch hervorragend mit KLassik zurechtkommt.


Also gut MA RS 1 500€

Und dann:


auf ein Sideboard od. ins Regal


sorry das kann ich nicht nachvollziehen.


Wenn ich die besagte Box nehme (Ma) und auf LS Ständer stelle, was sehr vernünftig ist (Höhe Hochtöner zum Hörer), kostet das ls Ständer Paar 100€ .

Gesamt also ca. 600€

Was ist an dieser Box wertiger oder intern (Frequenzweichen) besser aufgebaut als an einer Dali Suite 1.7(FQW Handverdrahtet), Kef Q5, Magnat Quantum 905, Tannoy Mercury F4 , Heco Concerto F 15, Mission m 34i..

Mitunter weiß ich schon, dass MA sehr gute Qualität Liefert, doch eine Kompakte für 600€ einer Stand LS für 600€ wegen der Besseren Verdrahtung oder Aufbau als Argument vorzuziehen, kann ich nicht nachvollziehen.

Mich würde der Vergleich Dali Suite 1.7 gegen die RS1 schon interessieren.


Mit freundlichen Grüßen i560

PS:

Mir gefällt ein elegant gebauter Kompaktlautsprecher, auf den passenden Ständern, besser als irgendeine billig verarbeitete Riesenbox.
Vor allem, wenn der Raum nicht allzu groß ist.
In der Preisklasse gibt es, meiner Meinung nach, keinen Standlautsprecher der "RICHTIG WAS HERMACHT",
ausser man steht auf klobige Holzkisten mit Plastefurnier.


a Ha.... a Ha.
Hifi-Tom
Inventar
#24 erstellt: 29. Dez 2007, 17:46
Hallo i560

wenn Du mich schon zitierst, dann bitte vollständig, ich schrieb:


Sideboard od. ins Regal. Auf Ständern wäre für mich die beste Option.


Im übrigen gibts auch Angebote wo man günstig Ständer abgreifen kann.


Mich würde der Vergleich Dali Suite 1.7 gegen die RS1 schon interessieren.


Na denn teste doch mal.
i560
Stammgast
#25 erstellt: 29. Dez 2007, 20:16
Hi,

ich bin froh, dass wir uns einig sind das Kompakte auf Ständer gehören.

Ich dachte ca.100€ wären günstige LS Ständer


Na denn teste doch mal.


Das laß ich den Themensteller machen. Ich habe gute und güstige LS mit denen ich noch zufrieden bin.

mfg i560

PS: und wegen dem Zitieren. Ich lege nur Statisiken vor, die ich selbst gefälscht habe. Sorry
TheSoundAuthority
Inventar
#26 erstellt: 29. Dez 2007, 20:23
Hi jalitt,

bei 400 Euro würde ich zu Kompaktlautsprechern greifen, da das Preis/Leistungsverhältnis hier eher stimmt.

Für 400 Euro bekommst du momentan noch ein Päärchen RS1 bei Volker "klingtgut" Dahmen im Ausverkauf: Klick

Eine, wenn nicht die beste Box für den Preis. Hatte sie bis vor kurzem noch im Arbeitszimmer stehen - echt ne super Box!
i560
Stammgast
#27 erstellt: 29. Dez 2007, 21:17
Hi TheSoundAuthority ,

weißt Du zufällig warum der Volker den "Ausverkauf MA" hat.

mfg i560


[Beitrag von i560 am 29. Dez 2007, 21:17 bearbeitet]
TheSoundAuthority
Inventar
#28 erstellt: 29. Dez 2007, 21:18
Hallo,

Volker hat sich von Monitor Audio getrennt, momentan läuft noch der Abverkauf seiner Lautsprecher, die er auf Lager hatte - diese kannst du momentan sehr günstig bei ihm erstehen!
i560
Stammgast
#29 erstellt: 29. Dez 2007, 21:29
Hi,
danke für die Antwort, diese Frage hat mich schon länger gedrückt.

Da kann ja unser Themensteller unter umständen ein Schnäppchen machen.

Vielleicht eine BR5 oder RS 1 (Wir haben ja einen MA Händler im Thread oder bei Volker)

mfg i560


[Beitrag von i560 am 29. Dez 2007, 23:40 bearbeitet]
TheSoundAuthority
Inventar
#30 erstellt: 29. Dez 2007, 21:35
Yep in der Tat, zumal er bei Volker dann auch bestens aufgehoben ist, was Service und Co angeht!
hifigunter
Stammgast
#31 erstellt: 29. Dez 2007, 22:41
Hallo, ich hätte 2 Dali 104 abzugeben, die klingen recht vernünftig
mfG Gunter
i560
Stammgast
#32 erstellt: 30. Dez 2007, 01:26
Hi,

hier wird auch so was ähnliches diskutiert http://www.hifi-foru...36&back=&sort=&z=3/\"

mfg
Lukas_D
Inventar
#33 erstellt: 30. Dez 2007, 01:44
Vielleicht auch nen paar Magnat Quantum 903 wen H&I mal wieder welche hat oder was von Monitor Audio, spielt auch sehr schön.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecher bis ca 400 Euro
Smurf00 am 13.11.2005  –  Letzte Antwort am 17.11.2005  –  7 Beiträge
Hörtest Kompakt-/Standlautsprecher
serge16segeln am 18.07.2007  –  Letzte Antwort am 20.07.2007  –  2 Beiträge
16qm-Raum: Kompakt oder Standlautsprecher
JohnCena*** am 24.01.2008  –  Letzte Antwort am 24.01.2008  –  5 Beiträge
Standlautsprecher oder doch Kompakt????
Marlboro_76 am 17.05.2006  –  Letzte Antwort am 02.06.2006  –  18 Beiträge
Kompakt vs. Standlautsprecher
fera am 23.03.2008  –  Letzte Antwort am 26.03.2008  –  25 Beiträge
Kompakt, Standlautsprecher oder Effekt Lautsprecher ???
lion01 am 14.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  2 Beiträge
kompakt versus standlautsprecher
am 17.12.2006  –  Letzte Antwort am 17.12.2006  –  3 Beiträge
Standlautsprecher ->400?
hénR!k am 23.05.2004  –  Letzte Antwort am 06.06.2004  –  62 Beiträge
audiophil Kompakt oder Basstark-Standlautsprecher...?
gada am 11.11.2003  –  Letzte Antwort am 13.11.2003  –  6 Beiträge
Anschaffung
krankfeder am 27.11.2011  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedVilla_Fonica
  • Gesamtzahl an Themen1.558.187
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.110