HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Der Dynaudio-Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 . 250 . 260 . 270 . 280 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
|
Der Dynaudio-Thread+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
17:45
![]() |
#11881
erstellt: 13. Okt 2010, |||||||
Oh! Sorry! Würde mich freuen wenn du schreibst in wie fern die dich genervt hat? Wobei ich noch nie ne nervige Dynaudio gehört habe, manche sagen ja auch Dünnaudio oder das die Dynis ihnen zu unspektakulär sind, was ich allerdings als Lob empfinde, denn spektakuläre LS können schnell nerven. LG und schönen Abend noch. |
||||||||
d-fens
Inventar |
17:51
![]() |
#11882
erstellt: 13. Okt 2010, |||||||
Wobei die Bezeichnung "Dünnaudio" auch von einem Trottel erfunden wurde. Gerade Dynaudio Lautsprecher klingen unheimlich rund und voll, auch wenn nicht so spektakulär wie andere LS. Eine nervende Dynaudio gibt es sowieso nicht. Es möchte den Lautsprecherhersteller sehen, der über seine ganzen Serien gesehen, so wenig stressig und nervend klingt wie Dynaudio. |
||||||||
|
||||||||
Scatto
Inventar |
18:08
![]() |
#11883
erstellt: 13. Okt 2010, |||||||
Ich kann das schlecht beurteilen, da ich nicht sonderlich viele Dynaudio gehört habe, aber für meine Contour 2 kann "Dünnaudio", als Frozel, schon hinkommen. Das "dünn" kommt wohl vom etwas zurückhaltenden Bass, was aber auch einfach Linearität sein kann. Denn, wenn wirklich Bass auf der Scheibe drauf ist, rummst auch eine Contour 2. Manche Canton rummsen einfach mehr. Ist halt Abstimmungssache. |
||||||||
Wilder_Wein
Inventar |
18:10
![]() |
#11884
erstellt: 13. Okt 2010, |||||||
schade eigentlich, denn ich musste auch ein wenig schmunzeln. mal ganz davon abgesehen was ich von solchen Aussagen halte, besonders wenn sie von Zim kommen ![]() |
||||||||
d-fens
Inventar |
18:36
![]() |
#11885
erstellt: 13. Okt 2010, |||||||
Die Nummer mit der Fußzeile ist mehr als peinlich für nen 30jährigen Kerl. [Beitrag von d-fens am 13. Okt 2010, 18:42 bearbeitet] |
||||||||
Tischer96
Hat sich gelöscht |
18:40
![]() |
#11886
erstellt: 13. Okt 2010, |||||||
Jo und vor allen Dingen weil vielleicht nächste Woche schon wieder ein anderer Hersteller in der Fussleiste steht.mal NAIM dann Heco usw....;) Mein Lachen galt übrigens mal wieder dem Thema Focus 220, langsam wirds echt langweilig oder kommt bei manch einem vielleicht ein bisschen Neid durch:) Einen Heco LS klanglich besser als die Focus zu bezeichnen..naja. wie war das mit den Geschmäckern... Schönen abend noch |
||||||||
Scatto
Inventar |
18:47
![]() |
#11887
erstellt: 13. Okt 2010, |||||||
d-fens
Inventar |
18:48
![]() |
#11888
erstellt: 13. Okt 2010, |||||||
Also da muss ich fair sein. Ich finde es durchaus möglich, dass ein vergleichbarer, aber günstigerer LS als eine Dynaudio, besser klingen kann. Die Hecos klingen echt smooth, die Magnat 700 Serie sogar noch etwas mehr.Die gefiel mir gut und wäre es damals beinahe geworden. Der bassige Fehltritt mit den Monitor Audios hat mich aber wieder zu Dynaudio zurückgeführt. Da weiss ich was ich hab. ![]() |
||||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
18:50
![]() |
#11889
erstellt: 13. Okt 2010, |||||||
Wozu? Ich ernte ja wie man sieht eh nur Spott und Hohn, aufgrund meiner Vergangenheit. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Zim81old am 13. Okt 2010, 18:59 bearbeitet] |
||||||||
d-fens
Inventar |
18:53
![]() |
#11890
erstellt: 13. Okt 2010, |||||||
Ich steh gerade etwas auf dem Schlauch. Welche Vergangenheit? |
||||||||
Tischer96
Hat sich gelöscht |
18:57
![]() |
#11891
erstellt: 13. Okt 2010, |||||||
Hi Bernd, hab auch nicht gesagt das die Heco schlecht klingt hab sie auch schon gehört;) jedem seine Seine:) ![]() |
||||||||
maSp
Stammgast |
21:54
![]() |
#11892
erstellt: 13. Okt 2010, |||||||
Die X36 hat mich insofern "genervt" als dass sich von einem LS dieser Größe einen Bass von etwas mehr Autorität erwartet hatte. Trotzdem kann meines Erachtens grunsätzlich von "Dünnaudio" nicht die Rede sein. ![]() Gerade die grundsätzlich unspektakuläre Ausrichtung ist doch, was eine Dynaudio ausmacht. Ich persönlich finde den Werdegang von Zim recht interesant, sammelt er doch reichlich Hörerfahrung mit dem häufigen Wechsel seiner Lautsprecher. Wenn man es sich leisten kann ... ![]() MfG |
||||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
22:09
![]() |
#11893
erstellt: 13. Okt 2010, |||||||
zu mehr autorität im bass gehört imho mehr membranfläche pro basschassis. und eigentlich auch mehr gehäusevolumen. das kann aber so eine zeitgeist orientierte schlanke säule nicht wirklich bieten. ![]() [Beitrag von premiumhifi am 13. Okt 2010, 22:10 bearbeitet] |
||||||||
Moe78
Inventar |
22:40
![]() |
#11894
erstellt: 13. Okt 2010, |||||||
@d-fens Solltest du mich mit deiner Tirade ansprechen: Ich habe die X 32 gegen Linn Majik 140 und B & W CM 9 gehört, und mir waren die Excite obenrum zu präsent, gar nervig (habe letztes Jahr einen Thread gemacht dazu). Das ist MEINE Meinung, basierend auf meiner Hörerfahrung. Also - sollte ich gemeint sein - wie kommst du dazu, das so abzuwerten? Nicht dass ich jetzt Zim verteidigen will, aber deine letzten Beiträge lassen dich nicht gerade in einem guten Licht dastehen - extremer Fanboy, nix für ungut. [Beitrag von Moe78 am 13. Okt 2010, 22:44 bearbeitet] |
||||||||
d-fens
Inventar |
02:50
![]() |
#11895
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
Es gibt keine im Hochton nervenden und zu präsenten aktuellen Dynaudios. Das gibt es einfach nicht. Das kann dir jeder bestätigen, der sich lange genug (Jahre) mit der Marke beschäftigt. Ich bin der letzte den man einen Fanboy von irgendetwas bezeichnen kann, weil ich zu gerne Dinge kritisiere und in einem ernsten Licht betrachte. Auch Dinge die ich selbst besitze und grundsätzlich gut finde. Das schaffen die meisten nicht. Aber, dass was du als Hörerfahrung bezeichnest, entzieht einem die Grundlage sich vernünftig mit dir auseinander zu setzen. Das gibt's keine Basis. Deswegen würde ich dir, aufgrund deiner Höreindrücke, grundsätzlich von Dynaudio abraten. Viele Grüsse ![]() [Beitrag von d-fens am 14. Okt 2010, 02:53 bearbeitet] |
||||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
06:45
![]() |
#11896
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
@maSP: Du hast echt ne interessante Definition von nervig...ich würde sowas als im Bass zu lasch schildern, aber nervig... ![]() |
||||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
08:02
![]() |
#11897
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
bernd, das habe ich anders erlebt. wir sind alle fanboys, auch du. du bist auch schnell feuer und flamme und total überzeugt. nur dass das nicht mehr so lange anhält und häufiger wechselt. |
||||||||
Moe78
Inventar |
10:50
![]() |
#11898
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
Ahso, ja wenn DU das sagst... ![]() Sorry, aber jeder hört doch anders, wieso sagst Du, sowas gibt es nicht, obwohl ich (und auch andere) es so gehört haben?! ![]() Das wäre, als würde ich sagen, Heco ist perfekt und nicht dumpf und alle, die was anderes behaupten, sind einfach zu dumm es zu begreifen, haben nicht die Jahrelange Heco-Erfahrung usw. ... Tolle Argumentation hast Du da drauf. ![]()
Wie bitte ist das gemeint? [Beitrag von Moe78 am 14. Okt 2010, 10:51 bearbeitet] |
||||||||
AIBO
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:48
![]() |
#11899
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
Ich klinke mich da mal ein, weil ich letzte Woche eine entsprechende Erfahrung mit der Excite Serie gemacht habe. Es geht um die X16 auf Stand 3. Zuerst haben wir sie beim Händler an einem Naim Nait 5i gehört. Klangen super – besser als die unter gleichen Umständen gehörte CM 5 von B&W. Im direkten Vergleich sehr erwachsen mit mehr Charakter als die B&W. Deshalb wurde sie kurzerhand gekauft und in der Zweitanlage eines Freundes untergebracht. Diese Anlage besteht im Wesentlichen aus einem durchschnittlichen AV Receiver von Marantz und einem mittelprächtigen SACD Player von Denon. Die Boxen kamen ganz neu inklusive Stand 3, waren also noch nicht eingespielt. Sie wurden gegen B&W 602S2 getauscht. Es war schockierend. Die Dynaudios klangen schrill und ungewöhnlich unausgewogen. Kein Vergleich zum akustischen Eindruck beim Händler. Der Hochton war überpräsent und absolut unangenehm – gerade bei höheren Pegeln. Wir haben mehrere Tage alles Mögliche getestet und schließlich den Verstärker gegen einen Marantz PM15S1 getauscht. Zudem wurden sämtliche Kabel gegen höherwertige Exemplare getauscht. Siehe da, das Problem war in der Form nicht mehr vorhanden. Das gesamte Klangbild war jetzt stimmiger. Der Hoch- und Mittelton waren jetzt im stimmigen Verhältnis zueinander und der Bassbereich scheint auch besser unter Kontrolle zu sein. Es gibt zwar weiterhin eine leichte Betonung der Höhen, jedoch in einem akzeptablen Maß. Das ist für Dynaudio sicherlich ungewöhnlich, aber jeder am Problem Beteiligte empfindet es so. Von daher möchte ich klarstellen, dass die X16 eine relativ anspruchsvolle Box in Bezug auf den Verstärker ist. Sie erscheint unter ungünstigen Umständen wirklich ziemlich schrill. Dies lässt sich aber durch einen guten Verstärker in den Griff bekommen. Es ist also keineswegs ein Einsteigerbox, denn sie setzt einen gewissen Level an Elektronik zwingend voraus. Wenn aber alles passt, ist das gebotene Klangergebnis durchaus beeindruckend – gerade in Anbetracht des Gehäusevolumens. |
||||||||
d-fens
Inventar |
16:26
![]() |
#11900
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
Also war die Raumakustik schuld und nicht der Lautsprecher. Witzigerweise bin ich heute auch auf einen durchschnittlichen AVR von Marantz gewechselt. Am Hoch- und Mittelton hat sich nichts geändert. So wie bei jeder Dynaudio, die ich bisher hatte, egal mit welchem Verstärker betrieben. Soetwas wie einen nervenden oder schrillen Hochton habe ich noch bei keiner Dynaudio gehört, egal wo und bei wem. Ich habe auch noch nie jemanden kennengelernt, der von einem solchen "Hochtoneindruck" berichtet hat. Du bist der zweite, nach Moe78. Wobei es bei dir wohl der Raumakustik geschuldet ist. Ansonsten gab es in all den Jahren in diesem Thread noch niemanden der einen nervenden Hochton bei irgendeiner Dynaudio festgestellt hat. Die Ausnahme bildete wohl mal ne alten Contour 2.Weiss nicht wer es war. Ich kann dir sagen, dass sich der Hochton bei der Confidence C2, der Contour S1.4, S3.4 und meinetwegen der Excite X12 nicht viel nehmen. Die Qualität mag eine andere sein, aber nicht die Präsenz des Hochtons. Die C2 ist einen Hauch smoother und die S1.4 etwas klarer, aber in den obersten Höhen nicht heller oder schriller. Trotzdem schön dass du die X16, in deinem Raum mit dem netten Verstärkerchen in den Griff bekommen hast. Beste Grüsse ![]() [Beitrag von d-fens am 14. Okt 2010, 16:28 bearbeitet] |
||||||||
Tischer96
Hat sich gelöscht |
16:35
![]() |
#11901
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
Hochton der 220 II ist auch ![]() ![]() ![]() |
||||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
16:41
![]() |
#11902
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
Also das der AMP was geändert hat ist total unwahrscheinlich... Es sei denn der andere war defekt oder es wurde ein EQ nicht ausgeschaltet, andernfalls handelt es sich mMn um pure Einbildung. Die Excite läuft mit jedem Amp problemlos. Ich habe die X16 an drei Amps gehört in unterschiedlichen Räumen, der Klang hat sich leicht verändert durch den Raum, aber sonst nicht. ![]() |
||||||||
d-fens
Inventar |
16:59
![]() |
#11903
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
Jo, wahrscheinlich hast du recht. Glaube aus Überzeugung auch nicht so richtig an Verstärkerklang. Heute hab ich trotzdem eine interessante Erfahrung gemacht. Ich hab ja nun meinen Denon AVR und den CD Player abgestossen, weil die neuen BluRay Player von Denon nur noch ne komplette Plastikfront haben werden. Deswegen der Umstieg auf Marantz.Ich hab die Optik schon immer geliebt. Der Hoch- und Mittelton sind meiner Meinung nach genauso gut wie beim Denon oder Onkyo oder sonst einem Verstärker den ich je hatte. Vielleicht Nuancen, aber nichts Wildes. Aber.... der Tiefbass ist deutlich schlanker beim neuen Marantz SR5005. Sofort hörbar.Der Tiefbass ist deutlich angenehmer.Garnicht mehr so voluminös wie bei den anderen Verstärkern, eher knackig und rund. Sehr deutlich wahrnehmbar. Vielleicht hat Marantz bei der neuen AVR Serie am Tiefbass geschraubt. Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden. |
||||||||
distain
Inventar |
19:15
![]() |
#11904
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
...lt. den Usern im HIFI-Forum gibt es keinen Verstärkerklang! ![]() [Beitrag von distain am 14. Okt 2010, 19:19 bearbeitet] |
||||||||
d-fens
Inventar |
19:17
![]() |
#11905
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
Ich glaub da auch nicht so recht dran. Kann auch sonst keine richtigen Unterschiede hören. Zwischen keinen Geräten.Nicht mal im Surround. Aber die Nummer mit dem Tiefbass ist mehr als deutlich.Da bin ich richtig empfindlich. ![]() |
||||||||
distain
Inventar |
19:20
![]() |
#11906
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
was hast du alles schon gehört? |
||||||||
maSp
Stammgast |
19:31
![]() |
#11907
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
Wie ich "genervt" definiere ist doch bitteschön meine Sache, okay? ![]() Aber lassen wir das. ![]() ![]() MfG |
||||||||
d-fens
Inventar |
19:36
![]() |
#11908
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
@distain Einen Haufen Geräte, wirklich. Es reicht. Früher war ich eher der Meinung Unterschiede zu hören. Da klangen die Stimmen bei einem Arcam AVR300 etwas "echter" als bei einem Symphonic Line RG9. ![]() Riesige Unterschiede habe ich aber noch nie gehört.Eher kleine eingebildet. ![]() In den letzten 2 Jahren wurden die Unterschiede dann immer geringer, bis garnicht vorhanden. Deswegen wundert mich die Sache mit dem Tiefbass. Fakt ist, ich brauche bei meinen "Testscheiben" nicht mehr im Bass eingreifen. Das ist ein schönes Gefühl. Alles weitere müssen die nächsten Tage zeigen. Vielleicht gibt es noch den ein oder andere Film, der im Bass mächtig zulangt. Da werd ich dann wie bisher den manuellen EQ zuschalten. Aber wie gesagt, bei Filmen und Konzerten wo ich bisher behutsam den Tiefbass im EQ manuell um 4db reduzierte, muss ich es jetzt nicht mehr tun. [Beitrag von d-fens am 14. Okt 2010, 19:37 bearbeitet] |
||||||||
referenz21
Inventar |
19:57
![]() |
#11909
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
ja und nein ! im Prinzip nur eine Frage des Pegels...und bei durchschnittlichen 70 - 80 Db kann eine mindere Fläche und Volumen durchaus Tiefgang erzeugen ! natürlich nur wenn der Hörraum das hergibt daher klingt eine Dünnaudio in 95 möglichen Fällen besser wie manch zeigegeile Dickschiffe... re21 |
||||||||
referenz21
Inventar |
20:13
![]() |
#11910
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
gut ! dass dich das so beeindruckt hat ! ...ich putz mir auch nicht die Radkappen...um schneller zu fahren ! immerhin der erte Schritt zur Erkenntniss ! re21 |
||||||||
Metalyzed
Stammgast |
20:32
![]() |
#11911
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
Ein stück weiter oben hast du noch gesagt - wenn auch nicht wortwörtlich - das bei AIBO der Verstärkerwechsel nicht an der Änderung schuld sein kann, sonder die Raumakustik. Und bei dir hat der Verstärker am Tiefbass geschraubt, also auch den Höreindruck verändert. Da sehe ich einen leichten Widerspruch in deinen Aussagen. Auch wenn ich deine Meinung sonst immer sehr schätze! Und seit wann kann man mit gesoundeten Verstärkern zufrieden sein? ![]() Ein Prosit auf das Abendbierchen ![]() |
||||||||
referenz21
Inventar |
20:44
![]() |
#11912
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
jaja, die böse Raumakustik..was mancherorts tatsächlich zu einer frühzeitigen Sättigung bzw. fragwürdigen audiophilen Aussage ermutigt ! aber nichtsdestotrotz...tieffrequente Störungen sollte man in den Raummassen..und nicht deren oberflächlichen Beschaffenheit suchen ...meine bescheidene Erkenntniss ! re21 |
||||||||
Wilder_Wein
Inventar |
21:53
![]() |
#11913
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
nur mal so für mich als AV Receiver Dummy Heisst das jetzt, dass die folgenden AV Receiver alle den gleichen Stereoklang haben? AVR-4810 - 2999 Euro AVR-4310 - 1999 Euro AVR-3311 - 1399 Euro AVR-2311 - 999 Euro AVR-1911 - 529 Euro AVR-1611 - 429 Euro AVR-1311 - 299 Euro Und die klingen auch alle genauso wie die klassischen Denon Vollverstärker? PMA 510AE - 249 Euro PMA 710AE - 399 Euro PMA 1510AE - 999 Euro PMA 2010AE - 2199 Euro |
||||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
22:39
![]() |
#11914
erstellt: 14. Okt 2010, |||||||
imho, wenn die endstufen mit den ls klar kommen, ja ! |
||||||||
distain
Inventar |
05:12
![]() |
#11915
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
Beeindruckt mich ungemein, wenn ich diese geballte Kompetenz hier lese! ![]() Hier im Forum geht es primär darum seine Antihaltung und seine Darstellung ungefragt zur Schau zu stellen. Schade, da es bei vielen Meinungen nur vermutete Äusserungen sind. Warum nicht mal konstruktiv ein Thema besprechen, und nicht gleich alles in Frage zu stellen? |
||||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
06:23
![]() |
#11916
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
@distain: Weil es dafür andere Threads gibt in denen die Diskusion seit Jahren läuft...hier geht es um Dynaudio Lautsprecher im Stereobereich... ![]() |
||||||||
distain
Inventar |
06:30
![]() |
#11917
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
...so sieht es aus! ![]() |
||||||||
Ludolf
Stammgast |
07:02
![]() |
#11918
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
Moin! Mal eine Frage an die Focus 140-Besitzer: Wer von Euch hat den kleinsten Raum, in dem die LS spielen? Ich frage mich, ob ich mit denen meine Audience 52 SE ersetzen könnte, allerdings ist mein Hörraum nur 13m2 klein. Mit den 52 SE klappt das sehr gut. Da den den 140ern ja ein ziemlich fetter Bass nachgesagt wird, würden mich ein paar Erfahrungen aus kleinen Räumen interessieren. Gruß Der Ludolf |
||||||||
AyGee
Inventar |
07:18
![]() |
#11919
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
Moin Ludolf, ich betriebe die Focus 140 in einem 22m² Raum. Dort funktionieren sie meiner Meinung nach bestens. Und ich empfinde den Bass bei mir nicht als zu viel. Ich kann mir aber vorstellen, dass bei 13m² eine 52SE besser bzw. ausgeglichener klingt. Und selbst wenn die 140 dort nicht zu dick klingen sollte, würdest du wohl keine großartige Verbesserung zur 52SE hören. Die 52SE spielen meiner Meinung nach auf dem selben Level wie die 140. Sie sind nur unterschiedlich abgestimmt. |
||||||||
Wilder_Wein
Inventar |
07:29
![]() |
#11920
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
Naja, den Stein ins Rollen gebracht hat ja nun mal AIBO mit seinem Erfahrungsbericht - Dynaudio und Stereo passt also schon mal ganz gut hier rein. Er hat die Lautsprecher zusammen mit seinem Kumpel im Stereobetrieb an einem wie er schreibt durchschnittlichen AVR gehört und empfand den Klang alles andere als gut. Der Wechsel auf einen Marantz PM15S1 brachte für ihn eine deutliche Besserung. Das Fazit hier im Thread - es lag an der Raumakustik. Jetzt habe ich in seinem Beitrag aber nichts davon gelesen, dass sie die Raumakustik verändert hätten - es bleibt für mich also die Frage warum sich der Klang auf einmal so positiv verändert hat? Ich gehöre auch zu den Kandidaten, die dem Verstärker keine besondere Rolle beimessen - habe bisher aber immer nur Stereo Vollverstärker im Preisbereich von 400 - 2500 Euro bei mir Zuhause getestet. Nun fällt es mir ein bisschen schwer zu glauben, dass ein Denon AVR 1311 für 299 Euro wirklich den gleichen Klang aus meinen Lautsprechern zaubert wie z. Bsp. ein Denon PMA 1500AE. Das liegt aber einzig und allein an der Tatsache, dass ich mit AV Receivern bisher so überhaupt keine Erfahrung sammeln konnte. Deswegen muss ich ehrlich sagen, dass mich die Aussage von premiumhifi ein wenig überrascht - also das wirklich alle Geräte gleich klingen. Ich überlege ernsthaft mir mal so einen Billigheimer AVR zu ordern um mal meine eigenen Erfahrungen zu machen...... |
||||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
07:35
![]() |
#11921
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
das zwischen den kommata ist wichtig ! die klangverbieger der avr müssen ausserdem abgeschaltet sein ! [Beitrag von premiumhifi am 15. Okt 2010, 07:36 bearbeitet] |
||||||||
AIBO
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:20
![]() |
#11922
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
Hi, ich gebe d-fens recht! Es hatvViel mit der Raumakustik zu tun - aber nicht ausschließlich. Ich denke, dass es im Wesentlichen der Wechsel vom AVR zum Stereo Amp gebracht hat. Das sorgte für eine ausgewogenere Klangverteilung von ganz oben bis ganz unten. Es steht einfach alles besser im Verhältnis zueinander. Ich habe übrigens wirklich ALLE klangverändernden EQ Einstellungen ausgeschaltet und den AVR auf "Source Direct" betrieben. Insgesamt bleibt nur festzustellen, dass die Excite Serie eine "wachere" Grundabstimmung hat, als z.B. die Focus Serie. Das kann sich mit dem Raumklang negativ ergänzen. OT: Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass die B&W DM602S3 eine verdammt gute Box war und - gemessen am Preis – noch immer ein ernstzunehmender Gegner ist. Klar gibt es wesentlich neutralere Schallwandler, aber eben fast ausschließlich in höheren Preissegmenten. Außerdem ist sie auffallend unkritisch gegenüber Elektronik und Raum. Gute Einsteigerbox – kommt in den Keller und nicht in die Bucht. ![]() VLG, Mirko |
||||||||
d-fens
Inventar |
14:11
![]() |
#11923
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
@Ludolf Ich hatte die Focus 140 auch. Das ist zwar schon ein paar Jahre her, sie ist mir aber immer in guter Erinnerung geblieben. Der Bass ist in der Tat sehr voluminös und tief, dafür aber auch eher weich und gutmütig. Deswegen kann so eine 140'er auch in einem kleineren Raum funktionieren. Z.B. um die 20qm. Auf 13qm allerdings wäre ich vorsichtig. Die Box stemmt schon einiges im Bass.Das muss man sowieso mögen. Die 52SE ist doch schon ne klasse Box. Ich kann mir kaum vorstellen dass die Focus im Hoch- und Mittelton einen drauf setzt. |
||||||||
Horus
Inventar |
14:36
![]() |
#11924
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
Hat die SE-Version, nicht sowieso Chassis aus höheren Serien intus? |
||||||||
Wilder_Wein
Inventar |
15:23
![]() |
#11925
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
genaueres kannst Du hier nachlesen:
optisch kommt die Focus natürlich noch mal eine ganze Ecke edler daher, aber ansonsten halte ich die 52SE schon für eine richtig gute Kompakte ![]() im Übrigen halte ich 13 qm² für eine Focus 140 auch eher für kritisch, denke da dürfte der Bass dann doch ein biischen zu viel des Guten sein. [Beitrag von Wilder_Wein am 15. Okt 2010, 15:25 bearbeitet] |
||||||||
Tischer96
Hat sich gelöscht |
15:38
![]() |
#11926
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
Didi hab grad in der Galerie nochmal das Foto von deinen 140igern (damals) in deinem Wohnzimmer gesehen...echt schick...so eine Kompakte hat schon was ![]() [Beitrag von Tischer96 am 15. Okt 2010, 15:38 bearbeitet] |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
15:57
![]() |
#11927
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
Moin, bevor ich auf die SB36 wechselte hatte ich die 140 auf 18 qm betrieben. Ging sehr gut. Fetter Bass? Nun, mit einem potenten Amp können sie bei entsprechnder Software für eine kompakte viel Druck machen. Es kursieren zwei Frequenzmessungen von der 140 durchs Netz. Die ein bescheinigt einen glatten Frequenzgang bis runter auf 40hz, der andere zeigt eine dicke Oberbassbetonung. Fetter als die C1 ist sie imho aber nicht. Die C1 kann man aber wiederum auf ganz kleinem Raum betreiben, wie man "premiumhifi" sehen kann.... Gruß Bärchen |
||||||||
Ludolf
Stammgast |
18:02
![]() |
#11928
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
Danke für Eure Rückmeldung! Ich habe hier im Forum so viel Positives über die Focus 140 gelesen, dass ich den Eindruck bekommen habe, dass diese in einer ganz anderen Liga als meine LS spielen, nicht nur was den Bass betrifft. Daher die Überlegung, auf diese um/aufzusteigen. Andererseits sind meine jetzigen LS sicher auch keine schlechten, und ich habe auch Nichts an ihnen auszusetzen. Vielleicht sollte ich einfach mal die Füße stillhalten und mich darüber freuen, dass es so klingt, wie es klingt. ![]() Sch**ss Upgradewahn ![]() ![]() |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
18:18
![]() |
#11929
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
Hallo, mein Vorschlag wäre da, gehe einfach mal in Wahmstraße zu Herrn Jessen und lasse sie dir vorführen... Entweder bist Du dann geheilt oder erstrecht infiziert..... Gruß Bärchen |
||||||||
Ludolf
Stammgast |
21:20
![]() |
#11930
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||
Da bin ich letzte Woche spontan und unangemeldet mit meinem Bruder, der nach einem D/A-Wandler gesucht hat, hingefahren. Die 140 habe ich nicht entdecken können, aber die 110 und die Contour S1.4. War wie gesagt 'ne spontane Idee, und Herr Jessen hatte gerade einen Kunden in Arbeit, so dass ein Probehören an dem Tag wohl eh nicht gepasst hätte. Bei Jessen & Lenz habe ich damals ( noch zu D-Mark Zeiten ) meine ersten "richtigen" LS gekauft, die Audience 40. Der Umstieg auf die 52 SE vor 2,5 (?) Jahren war dann schon eine ganz deutliche Verbesserung, obwohl ich die 40er ob ihrer Größe schon erstaunlich fand. Ob es mit der Focus nochmal ein ähnliches Aha-Erlebnis gäbe? Vermutlich wird die Luft "da oben" schon sehr viel dünner sein, also ein ähnlich großer Sprung teurer werden als mir lieb ist, und mit der Focus nicht zu realisieren sein ![]() [Beitrag von Ludolf am 15. Okt 2010, 21:22 bearbeitet] |
||||||||
d-fens
Inventar |
05:54
![]() |
#11931
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||
Genau, die Luft nach oben hin wird dünn. Die aktuellen Serien Focus und Excite sind so gut im Hoch/Mittelton, dass keine Welten zwischen der Contour- und Confidence Serie und den kleinen Serien liegen. Es gibt natürlich qualitative Unterschiede, aber jede kleine Klangsteigerung muss sehr teuer bezahlt, natürlich inklusive der Verarbeitung und dem exklusive Auftreten. Den Weg dieser Erfahrung bin ich über Jahre gegangen. Wenn dann bei dir der Raum auch noch recht klein ist, würde ich dir raten bei der 52SE zu bleiben. Wenns dich doch nochmal jucken sollte, würde ich dir raten mal die Focus 110 auf deinen 13qm auszuprobieren. Vielleicht findest du ja einen Händler der dir die Teile mal ausleiht. |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 . 250 . 260 . 270 . 280 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
was zum thema dynaudio JanHH am 30.03.2006 – Letzte Antwort am 31.03.2006 – 7 Beiträge |
Dynaudio Contour 1.3 vs. Dynaudio Contour 3.3 bjoern_krueger am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 27.04.2005 – 22 Beiträge |
passen dynaudio contour S3.4 zum vincent sv236? ostseefreund am 29.05.2008 – Letzte Antwort am 29.05.2008 – 2 Beiträge |
Abgespeckt/Augerüstet: Dynaudio Contour 3.3 natrilix am 23.12.2004 – Letzte Antwort am 02.01.2005 – 44 Beiträge |
Dynaudio Contour alt / Contour neu... front am 24.01.2005 – Letzte Antwort am 25.01.2005 – 12 Beiträge |
Dynaudio Contour 1 mit C350 ? vismars am 20.10.2003 – Letzte Antwort am 21.10.2003 – 6 Beiträge |
Dynaudio Contour 4 gunclub am 26.01.2005 – Letzte Antwort am 26.01.2005 – 2 Beiträge |
Dynaudio contour s3.4 versus dali helicon 400 filzbilz2 am 15.08.2004 – Letzte Antwort am 25.08.2004 – 5 Beiträge |
Frage zu Dynaudio / Variovent kw am 23.09.2003 – Letzte Antwort am 24.01.2006 – 16 Beiträge |
Dynaudio Contour 1.3 mk2 hauz1 am 16.07.2011 – Letzte Antwort am 30.07.2011 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedPanasonic65
- Gesamtzahl an Themen1.558.505
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.987