HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Mittel-Hochtonhörner | |
|
Mittel-Hochtonhörner+A -A |
||
Autor |
| |
lens2310
Inventar |
#1 erstellt: 30. Dez 2005, 19:27 | |
Wer hat Erfahrung mit Mitteltonhörnern, Hochtonhörnern und Ringradiatoren ? Welche Art von Hörnern, welche Treiber bevorzugt ihr für den HiFi-Bereich ? Nehmt ihr für den Hochtonbereich eher Druckkammerhörner oder Ringradiatoren ? Wie sind die Klangunterschiede ? |
||
miclue54
Stammgast |
#2 erstellt: 30. Dez 2005, 21:20 | |
Hallo Lens2310, ich benutze im MH TOA-Treiber an Teakhörnern und im HT Coral. Beides Druckkammertypen. Der "Klang" läßt sich so nicht verallgemeinern - da stark von der Frequenzweiche beeinflußt. Gruß Michael |
||
|
||
lens2310
Inventar |
#3 erstellt: 30. Dez 2005, 21:45 | |
Hmm, TOA sagt mir nichts. Coral aber wohl. Kannst Du mal ein Photo posten ? |
||
miclue54
Stammgast |
#4 erstellt: 30. Dez 2005, 22:33 | |
Hallo Lens2310, Fotos morgen oder übermorgen - die Kamera ist unterwegs. TOA = japanischer Hersteller ähnlich in der Produktliste wie Altec (nur wie aller Japaner besser verarbeitet). Horn von Foster (Fostex) aus der Laboratory-Serie. Treiber TOA HFD-651 wenn ich mich nicht irre, habe jetzt keine Lust, hinter die Boxen zu krabbeln. HT = Coral H-100. Coral ist mit der Osawa-Pleite mituntergegangen - leider. Für technische Daten muß ich in den Keller - wenn erforderlich dann morgen. Gruß Michael |
||
**5000w_basemachine**
Stammgast |
#5 erstellt: 04. Jan 2006, 16:32 | |
HI! Ich hab mal n System mit dem D900 von Rcf gehört, der geht noch richtig schön rauf und ist ab 1kHz einsetzbar, also mit vielen 15"ern kombinierbar. Selbst habe ich 2 P-audio hochtöner billig bekommen und die tun nach grober Messung und ersten Hörversuchen auch schon ganz OK.... Mfg Der Tobi Und natürlich die HT in meinen Tannoys, sollten auch Druckkammertreiber sein:) |
||
lens2310
Inventar |
#6 erstellt: 05. Jan 2006, 22:02 | |
Hmm, ein 15" ist bei 1 KHz schon hart an der Schmerzgrenze, oder ? |
||
detegg
Inventar |
#7 erstellt: 05. Jan 2006, 22:27 | |
Moin,
Ich habe das Vergnügen, CORAL M-100 (oder M-104) in einem Fostek/ACR Holzhorn (Nachbau) und CORAL H-100 (oder H-104) an einer aktiven Weiche (DCX2496) zu hören. Basstreiber ist ein 15L-100 (oder 15L-70) in ca. 180L BR. Mit allen passiven Weichen bin ich in der Vergangenheit gescheitert, erst wenn die Hörner richtig Druck machen mussten, war das Ohr überzeugt: "... so schön laut kann keiner!" Mit der aktiven Weiche konnte ich mich dann an ein Setup herantasten, dass auch leises Hören mit Gänsehautfeeling ermöglicht. Einzigartig dynamisch, hornuntypisch weichzeichnend aber detailiert. Den Tiefbass nehme ich aus Raumgründen unter 40Hz zurück Gruß, Detlef |
||
lens2310
Inventar |
#8 erstellt: 05. Jan 2006, 22:34 | |
Hmm, interessant, hatte früher auch (3-Wege) Aktivbetrieb, was mich störte war das Brummen durch die vielen verbundenen Massen an den Endstufen. Fahre jetzt nur noch passiv und konnte die Weichen anhand Schalldruckmessungen am Hörort ganz gut anpassen. Kein Brummen mehr, auch ein zusätzlicher Sub wird durch die Hochpegeleingänge angesteuert. Will sagen, vieles ist auch passiv möglich mit den notwendigen Messinstrumenten. Auch Aktivbetrieb lößt nicht alle Probleme. [Beitrag von lens2310 am 05. Jan 2006, 22:35 bearbeitet] |
||
detegg
Inventar |
#9 erstellt: 05. Jan 2006, 22:45 | |
Zustimmung - nur hatte ich in der passiven Ära noch keine Messtechnik - außer meinen Ohren. Auch aktiv lassen sich die Abstrahleigenschaften z.B. des MT-Horn nicht in den Griff bekommen Das MT-Horn hat eine durch seine Größe und Geometrie bedingte untere Grenzfrequenz - es fällt dann mit 12dB! Wenn ich diese Messen kann, gelingt z.B. auch der Übergang zum TT - bei mir ca. 650Hz - mit passiven Bauelementen. Gruß, Detlef ... bei mir brummt nichts! |
||
lens2310
Inventar |
#10 erstellt: 05. Jan 2006, 23:04 | |
Richtig, bei mir liegt der Crossover bei ca. 500 Hz im Bass und 700 Hz im Mitteltonbereich. Die Ringradiatoren werden bei ca. 6000 Hz getrennt und der Mitteltöner laüft frei nach oben weg (bis ca. 9000 Hz). Klingt einfach besser. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vor - und Nachteile von Bändchen und Ringradiatoren Jay-Nac am 03.02.2004 – Letzte Antwort am 03.02.2004 – 5 Beiträge |
Welche LS? Priorität: Mittel/Hochtonbereich rottwag am 15.03.2004 – Letzte Antwort am 19.03.2004 – 13 Beiträge |
Welche Vorlieben? basskräftig, brillante Höhen - welche Lautsprecher bevorzugt Ihr? Jens- am 09.05.2006 – Letzte Antwort am 16.05.2006 – 88 Beiträge |
SUCHE FOTOS VON GROSSEN HOCHTONHÖRNERN! mani2379 am 17.01.2008 – Letzte Antwort am 13.02.2008 – 6 Beiträge |
Welche Art von Box ? BlackEagle2003 am 27.07.2003 – Letzte Antwort am 27.07.2003 – 2 Beiträge |
Welche Art von Signalquellen benutzt ihr für eure Ecoutons? Der_Handballer am 04.01.2008 – Letzte Antwort am 13.01.2008 – 7 Beiträge |
welche LS für M2250 theMic am 07.09.2006 – Letzte Antwort am 10.09.2006 – 2 Beiträge |
Welche Stadbox Box eher? Centurio81 am 29.01.2006 – Letzte Antwort am 29.01.2006 – 9 Beiträge |
Klangunterschiede bei Lautsprechern raummode am 17.03.2006 – Letzte Antwort am 01.04.2006 – 88 Beiträge |
Gutes Pflegemittel für Lautsprecher Sicke und Membran thxbest am 06.07.2009 – Letzte Antwort am 06.07.2009 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.301