HIFI-FORUM » Medien » Schallplatten (LP) / Vinyl » Platten effektiv reinigen ohne Plattenwaschmaschin... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Platten effektiv reinigen ohne Plattenwaschmaschine?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Macek
Stammgast |
#51 erstellt: 05. Mai 2008, 13:51 | ||||
Beitrag erstellt: 08. Mrz 2006, 16:12 05.05.2008 Ergebnis? |
|||||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
#52 erstellt: 06. Mai 2008, 08:28 | ||||
ob es in diesem Jahrzehnt noch was wird ? [Beitrag von Mimi001 am 06. Mai 2008, 08:28 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
Macek
Stammgast |
#53 erstellt: 06. Mai 2008, 08:49 | ||||
Dass mit schnell ein paar kluge Gedanken, erweist sich oft schwieriger und komplexer als man(n) denkt. |
|||||
Yorck
Gesperrt |
#54 erstellt: 06. Mai 2008, 10:02 | ||||
Methode des WDR aus den 70ern: Nicht lachen Man nehme einen Praktikant, Spüli (Palmolive Grün) , Microfasertuch oder weiches gutes Zewa, Fließendes lauwarmes Wasser.... Platte vorne und hinten auf den Rillen mit Spüli benetzen, mit der flachen Hand unter fließendem Wasser solange abspülen bis mit den Fingern kein Spülischaum mehr zu merken ist...dann Platte flach auf ein vorbereitetes trockenes Zewa Wisch und Weg auf den Tisch legen und mit einem zweiten Wisch und Weg porentief trockenreiben. Flache Hand und genügen Druck--aber nicht zu stark. Erst Oberseite trockenwischen, dann die mittlerweile feuchte Unterlage wechseln gegen neues trockenes Zewa , Platte wenden und dann die Rückseite abtrocknen...bevor der Wasserfilm antrocknet. Unter UV Licht oder heller Neonröhre kontrollieren ob alle Rückstände weg sind..ggf Platte da anhauchen wo ein Rückstand zu sehen ist und mit einem neuen Brillenputztuch oder meinetwegen auch Zewa dort nachwischen.... Funktioniert bestens---null knacken, kein Reststaub null Kosten. Modernes Spülmittel holt wirklich ALLES aus den Rillen raus...und wirkt sogar antistatisch.,.. ich nehme Palmolive Grün...also nichts scharfes! Etwas Handarbeit. beste Grüße Dirk [Beitrag von Yorck am 06. Mai 2008, 14:04 bearbeitet] |
|||||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
#55 erstellt: 06. Mai 2008, 13:09 | ||||
habe ich leider grade nicht, kann ich das auch selber machen ? |
|||||
Yorck
Gesperrt |
#56 erstellt: 06. Mai 2008, 13:51 | ||||
Ja klar nur zu.... Übe aber erstmal mit einer alten nicht so wichtigen Platte....also nicht gleich Caruso auf Schellack Und lauwarmes Wasser nehmen und nicht immer Wasser über das Etikett laufen lassen...mit etwas Übung bleibt das trocken...wenns feucht wird..nicht dran rubbeln das glättet sich wieder und man sieht am Ende nix. Zewa fusselfrei Tücher exra soft ist am besten..kosten etwas mehr, aber fusseln nicht...das sind die blauen.... Sehr gut sind auch die Zewa Haus und Heimwerker Tücher ausm Baumarkt-... die sind ganz besonders Flusenarm... Der Arme WDR benutzt(e) einfache No Name Küchentücher in weiß von Aldi....geht auch... Beste Grüße Dirk [Beitrag von Yorck am 06. Mai 2008, 14:03 bearbeitet] |
|||||
Christoph71
Ist häufiger hier |
#57 erstellt: 06. Mai 2008, 18:58 | ||||
Und was ist mit dem Kalk im Wasser? |
|||||
Yorck
Gesperrt |
#58 erstellt: 06. Mai 2008, 21:09 | ||||
Hat bei ordentlichem Klarwischen unter hellem Licht keinen Einfluß...jede sog. Reinigungsemulsion hinterlässt mehr Rückstände...von Nasslaufflüssigkeit gar nicht zu reden Beim WDR wurde nie destilliertes Wasser benutzt... Glaubs mir...wenn Du sehr sorgfältig nachwischt unter hellem Licht ist da nichts mehr dass den Ton stört. Beste Grüße Dirk |
|||||
wuestensturm
Schaut ab und zu mal vorbei |
#59 erstellt: 07. Mai 2008, 12:54 | ||||
@Yorck ich hätte da noch eine Frage zum Trockenwischen: "Wischt" man da in Kreisbewegungen, oder nur von innen nach Außen, oder nur längst den Rillen ??? |
|||||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
#60 erstellt: 07. Mai 2008, 20:52 | ||||
hallo, habe eben meine knosti verkauft, so geht es auch gut( per hand), oder einfacher und besser....und billiger wenn es knackt, weil die platte beschädigt ist, hilft auch keine pwm, egal wieviel euronen dafür bezahlt werden müssen............ liebe grüsse vom doc_barni _________________________________ nur wer an wunder glaubt, ist ein realist |
|||||
wuestensturm
Schaut ab und zu mal vorbei |
#61 erstellt: 09. Mai 2008, 10:12 | ||||
...dann halt an alle "Handwäscher" ;-) (schuldigung wenn die Frage vileleicht etwas "doof" für euch ist, aber ich möchte wirklich nix flasch machen!) Meine Frage zum Trocken wischen: "Wischt" man da in Kreisbewegungen, oder nur von innen nach Außen, oder nur längst den Rillen ??? |
|||||
grappus
Stammgast |
#62 erstellt: 12. Mai 2008, 19:04 | ||||
moin, wenn ich mal nachwische, dann längs der rille. kommt aber bei einem alten knostiker selten vor. habe eine ca. 16oo stck plattensammlung und die gute alte knosti und einen fetten bob und alles wird gut.... grüße aus dem norden grappus |
|||||
Andreas_K.
Inventar |
#63 erstellt: 13. Mai 2008, 17:22 | ||||
also Knosti - Fan kann ich Dir auch nur bestätigen, dass Nachwischen nur sehr selten vorkommt. Ich habe zum Glück noch 2 weitere Abtropfständer. In der Zeit wo ich 21 Platten gewaschen habe, ist die erste so gut abgetrocknet, dass ich max. noch ein paar Minireste mit einem Microfasertuch aufnehmen muss. Viele werden es evtl. schon wissen, aber für alle neuen Knostiker hier... versucht mal den Glasreiniger von Schlecker (Hausmarke 1 Liter für 1 euro). Ich habe damit jetzt bestimmt 400 bis 500 Platten gewaschen und kann zum orig. Knosto keinen Unterschied feststellen. Einfach unverdünnt in die Wanne und gut ist. Bei diesem Preis tut das entsorgen auch nicht weh... bei 1,- Euro fange ich erst garnicht an zu filtern |
|||||
Rudi7
Ist häufiger hier |
#64 erstellt: 14. Mai 2008, 07:24 | ||||
Hallo, vor einiger Zeit habe ich meine alte Plattensammlug aus den 70-und 80gern aus dem Keller geholt und höre gerne meine alten Schätzchen. Damals war es Inn die Platten Naß abzuspielen und der Spruch war Einmal naß immer naß. Da ich meine Platten gerne trocken abspielen möchte und keine teure Plattenwaschmaschine kaufen will wollte ich mal wissen was ich machen kann um das Knacksen der Platten zu verhindern. Grüße Rudi |
|||||
joba
Stammgast |
#65 erstellt: 14. Mai 2008, 15:30 | ||||
hallo ich bin auch knostiker aus purer überzeugung. die platten werden prima sauber und auch nass abgespielte platten stellen kein problem dar. mit microfaser wische ich nur sehr selten nach. meistens wenns schnell gehen soll. einen unterschied in der waschleistung kann ich aber nicht feststellen. ich verwende auch den schlecker glasreiniger. meistens 1:1 mit wasser bidest verdünnt. geht aber wahrscheinlich auch so (das wasser ist fast teurer als der reiniger). allerdings spüle ich alle platten noch einmal kurz mit wasser:isoprop 70/30 nach. sonst bekomme ich schmodder an der nadel beim abspielen. davon haben schon mehrere berichtet. mit der "2-waschgang" methode ist die nadel aber schmodderfrei. joba |
|||||
Andreas_K.
Inventar |
#66 erstellt: 14. Mai 2008, 20:45 | ||||
ich habe schon einige Platten mit der Knosto behandelt, welche früher Naß gespielt wurden. Nach der Knosti - Wäsche gab es jedes mal eine deulichen Rückgang der Nebengeräusche. Probiere es einfach mal aus! |
|||||
StromLiegtAn&SpannungFl...
Neuling |
#67 erstellt: 23. Jun 2009, 00:05 | ||||
HAllo ... also ich habe schon Fotos gesehen und auch eine kleine anleitung.Aber wenn du dir die Fotos anschaust dann raffst du eig. ganz schnell was du dafür braucht und was du machen musst! Bin auch grade dabei mir eine selber zu bauen. Gruß martin |
|||||
StromLiegtAn&SpannungFl...
Neuling |
#68 erstellt: 23. Jun 2009, 00:07 | ||||
OH..habe grade erst das Datum vom letzten Eintrag gesehen...mh..ob da noch einer lebt???? |
|||||
no*dice
Hat sich gelöscht |
#69 erstellt: 18. Jan 2011, 15:06 | ||||
Nä, die sind alle im Keller Platten putzen... |
|||||
spacelook
Stammgast |
#70 erstellt: 01. Mai 2014, 22:12 | ||||
Das ist klar, wenn man sich so dämlich anstellt statt eine LP im Spülbecken zu waschen diese auf den Fussboden knallt, dem ist auch mit einer PWM nicht zu helfen, wahrscheinlich wird die PWM in Ermangelung technischer Erfahrung dann als Entsafter angesehen......... |
|||||
Shroomusik
Neuling |
#71 erstellt: 01. Mrz 2016, 10:57 | ||||
Hallo an alle, ich belebe den Beitrag wieder, weil ich nicht extra ein Thema für so eine kleine Frage öffnen möchte. Ich möchte nach dem Cheap Thrill Prinzip vorgehen. Nur habe ich nur einen plattenspieler zum waschen zur Verfügung, der auf 45 läuft... deshalb wollte ich wissen, ob es dennoch geht, weil der "Cheap Thrill Verfasser" von 33 1/3 sind perfekt schreibt ? Oder hat das, wie ich mir schon denke... keinen Einfluss....? Ich freue mich auf eure Antworten. Lg [Beitrag von Shroomusik am 01. Mrz 2016, 10:57 bearbeitet] |
|||||
Jens1066
Inventar |
#72 erstellt: 01. Mrz 2016, 11:29 | ||||
Also ich reinige mit 45 U/min. und habe selbst mit den schlimmst verdreckten Platten vom Flohmarkt keine Probleme. Sind hinterher zu 90% knackserfrei. Ich sprühe mit einer ISO/dest.Wasser Mischung satt ein, verteile unter sehr leichtem Druck mit so einem weißen Radierschwamm und lasse es ein paar Minuten einwirken/aufweichen. Je nach Verschmutzungsgrad gehe ich nochmal mit dem Radierschwamm drüber. Flüssigkeit mit Haushaltspapier aufnehmen. Nochmal einsprühen und mit Mikrofasertuch putzen. Flüssigkeit mit Haushaltspapier aufnehmen und natürlich gut trocknen lassen. WICHTIG! Die Platten kommen dann immer in eine neue Innenhülle mit antistatik Innenfolie. Selbst die Platten, die ich vor beinahe 4 Jahren beim Vinylwiedereinstieg so gereinigt habe, sind immer noch top und benötigen keine intensive Reinigung. Vor dem abspielen mit dem Kohlefaserbürstchen drüber, reicht schon. Natürlich nicht mit Fettfingern darauftatschen, nicht offen rumliegen lassen, sondern gleich nach dem Abspielen wieder in die Hülle usw.. Aber ich denke sowas ist bei den Vinylliebhabern hier eh kein Thema..... |
|||||
Shroomusik
Neuling |
#73 erstellt: 01. Mrz 2016, 12:15 | ||||
Dankeschön für deine Unfassende Antwort @Jens1066... Dann werde ich mir die nötigen Utensilien besorgen und den richtig dreckigen Exemplaren meiner erst kürzlich verfünffachten Sammlung eine Abreibung geben... die sich gewaschen hat Spaß beiseite... xD Ich hoffe es funktioniert auch bei mir. Antistatik Innenhüllen hab ich zwar nur sehr wenige, aber fürs erste sollten auch noch die relativ unversehrten normalen reichen. Nochmal Danke. |
|||||
Jens1066
Inventar |
#74 erstellt: 01. Mrz 2016, 14:26 | ||||
Ich bin mir gar nicht so sicher, was ich für meine letzte Bestellung bezahlt habe, aber diese Innenhüllen haben gefühlt ganz schön im Preis angezogen. Nichts desto trotz sind 100 Stück für 15-20 Euronen zu kriegen. Selbst wenn ich mal eine neue Vinylscheibe kaufe, kommt die bei mir umgehend aus der Papierhülle raus und in eine gefütterte, antistatische rein.
Verfünffacht ist relativ........ Wenn ich verfünffachen würde, wäre ich die nächsten Wochen mehrere Stunden täglich beschäftigt. Aber noch ein Tipp..... ICH würde auch die vermeintlich sauberen waschen. Man sieht den feinen Staub, tief in der Rille nicht. Es war nicht übertrieben als ich schrieb, dass ich nach dem Waschen praktisch knacksfreie Scheiben habe. |
|||||
Holger
Inventar |
#75 erstellt: 01. Mrz 2016, 15:23 | ||||
Hier spricht der "Cheap Thrill Verfasser"... Im Prinzip dürfte es egal sein, ob 33 oder 45... bei höheren Geschwindigkeiten empfiehlt es sich höchstens, die Reinigungsflüssigkeit etwas behutsamer aufzutragen, da, wenn am Anfang zu viel aufgetragen wird, einige Tropfen von der Platte heruntergeschleudert werden können und dadurch Dinge nass machen können, die evtl. eher trocken bleiben sollten. |
|||||
Frank_Cadillac
Stammgast |
#76 erstellt: 15. Jan 2017, 11:36 | ||||
Hallo zusammen! Muss den Thread mal wieder hochholen und Euch an meinen neusten Erfahrungen teilhaben lassen, ohne eine Diskussion loszutreten. Ich habe die ganze Zeit über auch mit Cheapthrill gearbeitet, dies werde ich ab sofort nicht mehr machen. Meine Bruder kam gestern zu mir und hatte seine Knosti unterm Arm. Zum Glück, war kurz davor mir die Waschmaschine von Pro-Ject zu bestellen. Ich bin vom Handling und vorallem vom Ergebnis dermassen angetan, da kann die Cheapthrill Methode einfach nicht mithalten. Würde ich es nicht selbst sehen und vorallem auch hören, ich würde es nicht glauben. Bei mir läuft im Moment der "Over the Top" Soundtrack von 1986, Kellerfund bei einem Kumpel. Die Scheibe gibt nicht einen Knackser oder ähnliches von sich. Falls es jemanden interessiert, mein Equipment setzt sich aus einem Rega RP3 TAD Edition, Marantz SR 7008 und B&W 604 S3 Boxen zusammen. Auch die angeblichen Rückstände des Reinigers an der Nadel, sind absolut vernachlässigbar. Nach dem ersten Hörvorgang jeder Seite einfach kurz mit dem Nadelreiniger drüber und gut ist. Im Netz und ich glaube auch hier im Forum habe ich schon Bilder gesehen, welche Nadeln mit "riesigen" Ablagerungsbällen zeigen, ich kann nicht nachvollziehen wie dieses zu Stande kommt. Ich habe jede Platte ca. 30 Minuten im Trockenständer gelassen und gut ist. Also liebe Cheapthriller, ist nicht böse gemeint und ich will Euch die Methode nicht madig machen, nur ich werde mein Cheapthrill "Equipment" einmotten. Gruß und schönen Sonntag! [Beitrag von Frank_Cadillac am 15. Jan 2017, 11:38 bearbeitet] |
|||||
Holger
Inventar |
#77 erstellt: 15. Jan 2017, 14:36 | ||||
Das kommt halt immer auf die Art und Weise an, wie man's genau macht. Ich kann da nur von mir reden - ich lege 'ne Platte auf den Dual 1019, verteile etwas Reinigungsflüssigkeit, schrubbe ein wenig und trockne die Scheibe wieder ab, dann nochmal für die Seite 2, fertig. Kein Hervorkramen/Aufstellen/Befüllen der Knosti, kein Einklemmen der LP in Plastikschalen, damit das Lebel nicht nass wird, immer frische Lösung auf die LP, kein Platzbedarf für einen Trockenständer, ich kann die eben gewaschene Platte sofort abspielen ... könnte für mich nicht besser sein. Aber Andere mögen da anders sein, ist selbstverständlich auch in Ordnung. |
|||||
ParrotHH
Inventar |
#78 erstellt: 15. Jan 2017, 15:08 | ||||
Liegt wohl daran, dass Du keinen richtigen Plattenspieler hast, sondern nur so ein Riemenbrettchen mit Filzbezug Damit fällt der Komfortfaktor des Antriebs weg, und die Filzmatte spielt hier eine weitere ihrer prinzipiellen Schwächen aus. Dazu kommt immer die obligatorische Frage: was für eine Bürste hast Du benutzt? Damit steht und fällt nach meiner Erfahrung das Reinigungsergebnis. Wenn man z. B. eine einfache Carbonbürste nutzt, kann man sich den Aufwand gleich ganz sparen. Die Platte ist anschließend zwar antistatisch, aber leider keinen Deut sauberer. Die gleiche Erfahrung habe ich mit einer sauteuren "Manufakturbürste" zur Nassreinung gemacht (Levin-Design). Sieht nett aus, ist aber zum Reinigen schlicht unbrauchbar, weil zu grob! Parrot [Beitrag von ParrotHH am 15. Jan 2017, 15:10 bearbeitet] |
|||||
Frank_Cadillac
Stammgast |
#79 erstellt: 15. Jan 2017, 15:29 | ||||
@Hanse-Papagei: Mein Brettchen hat schon einen Lederbezug bekommen, dass Filz wurde von Anfang an in Rente geschickt Des Weiteren eine Frage an Dich; Du weißt was es mit Cheap Thrill auf sich hat? Wo kommt da eine Kohlefaserbürste zum Einsatz. Zum Auftragen der Reinigungsflüssigkeit habe ich immer die Sieveking (MFSL) Bürste mit Samtbezug benutzt. Müssen wir bitte nicht vertiefen. |
|||||
ParrotHH
Inventar |
#80 erstellt: 15. Jan 2017, 16:12 | ||||
Tach Frank,
Doch Denn:
Wenn Du die Bürste nur zum Auftragen benutzt hast, dann nützt das m. E. alles nix. Die Bürste muss zum Reinigen benutzt werden! Die Klobürste benutzt Du ja auch nicht zum Auftragen des WC-Reinigers! Heißt: Druck ausüben, die Fasern müssen in die Rille und da mit Unterstützung der Flüssigkeit den festsitzenden Dreck mechanisch beseitigen. Ich habe die MFSL-Bürste nicht selbst, an sich müsste die vom Bezug her gut geeignet sein, aber die Fläche des Belags ist ja ein vielfaches höher als die z. B. der Clearaudio, und damit müsste man sie mit entsprechend viel höherer Kraft auf die Platte drücken, um ansatzweise den gleichen Flächendruck zu erzeugen. Das wird bei der Konstruktion des Rega wahrscheinlich nicht funktionieren, ohne den Teller aus den Angeln des Subtellers zu drücken... Trotzdem viel Spass mit der Knosti. Wir sprechen uns wieder, wenn die unvermeidlichen Puschel an der Nadel auch Dich anfangen zu nerven. Parrot |
|||||
Frank_Cadillac
Stammgast |
#81 erstellt: 15. Jan 2017, 16:42 | ||||
Hi Parrot, OK, jetzte sehe ich wo der Hase im Pfeffer liegt Ich nutze (nutzte) Cheapthrill natürlich nicht mit/ auf dem Rega an. Da hast Du 100% recht, das funktioniert nicht. Habe hierfür einen zweiten alten Dreher gehabt. Vielleicht schaffe ich mir auch eine zweite Wanne an, in welcher ich die Platten nochmal abspüle. Vielleicht wird es auch in näherer Zukunft eine Oki Noki oder doch die Pro-Ject Waschmaschine, mal schauen. Aber jetzt tut es erst mal die Knosti |
|||||
WBC
Gesperrt |
#82 erstellt: 16. Jan 2017, 11:28 | ||||
Ich hatte genau einmal nach dem Waschen weiße Ablagerungen an der Nadel, siehe auch den Fred hierzu von mir klick weil ich einmal die besch...... originale Lösung ausprobiert habe - danach bin ich wieder zum selbstmixen zurückgekehrt und habe nie wieder Probleme mit irgendwelchen Krümeln gehabt... LG Carsten [Beitrag von WBC am 16. Jan 2017, 11:28 bearbeitet] |
|||||
Kyumps
Inventar |
#83 erstellt: 16. Jan 2017, 12:30 | ||||
Holger
Inventar |
#84 erstellt: 16. Jan 2017, 12:39 | ||||
Wobei es mbMn einen Riesenunterschied macht, wie man bei allen Methoden/Maschinen (außer der US-Maschine) individuell vorgeht. Ich hatte z. B. mal 'ne Hannl Limited, eine tolle Maschine. Trotzdem war's teilweise ein Riesenunterschied, ob ich nur die Maschine waschen ließ oder während ihrer Wäsche noch zusätzlich mit einer Pure Groove gewerkelt habe. |
|||||
Kyumps
Inventar |
#85 erstellt: 16. Jan 2017, 13:04 | ||||
Das kann sein, aber wenn ich mir ne PWM Kaufe die 3K aufwärts kostet will ich da noch selber mitschrubben? Ich zumindest nicht |
|||||
Holger
Inventar |
#86 erstellt: 16. Jan 2017, 13:16 | ||||
Davon ist nicht die Rede. |
|||||
Kyumps
Inventar |
#87 erstellt: 16. Jan 2017, 13:42 | ||||
dann eben 2.7k für ne limited. macht das jetzt den riesen unterschied? |
|||||
Holger
Inventar |
#88 erstellt: 16. Jan 2017, 14:00 | ||||
Nun ja, meine kostete 1100... das war 2007, und da gab's auch noch keine Rundbürste. Sorry, die aktuellen Preise kenne ich nicht. |
|||||
Frank_Cadillac
Stammgast |
#89 erstellt: 16. Jan 2017, 22:25 | ||||
@WBC: Ist die selbstgemischte Lösung auch antistatisch? |
|||||
WBC
Gesperrt |
#90 erstellt: 16. Jan 2017, 22:48 | ||||
Isoprop+dest H²O+Spüli = meine Mischung. Habe keine Probleme mit Staub auf den Platten - und wenn dann doch mal 'ne Staubfaser den Weg auf das Vinyl findet, reicht i.d.R. drüberpusten - alles weg. Das wäre anders, wenn die Scheiben statisch aufgeladen wären...mit knistern ist bei mir auch nix, also alles gut... Werde das Antistatic-Zeugs - so ich es denn dann doch mal irgendwo finde - trotzdem mal ausprobieren - vielleicht macht der fallende Staub ja dann sogar einen regelrechten Bogen um die Scheiben... LG Carsten [Beitrag von WBC am 16. Jan 2017, 22:49 bearbeitet] |
|||||
Frank_Cadillac
Stammgast |
#91 erstellt: 16. Jan 2017, 22:52 | ||||
Danke, werde ich dann auch mal probieren. Mit Antistaticzeugs meinst Du Mirasol? Hab ich eben bei Calumet Photo online bestellt. 11,?? € inkl. Versand, günstiger als bei Amazon. |
|||||
WBC
Gesperrt |
#92 erstellt: 16. Jan 2017, 22:54 | ||||
Jepp, genau das - Mirasol...Ich kam grad nicht drauf... |
|||||
Compu-Doc
Inventar |
#93 erstellt: 16. Jan 2017, 23:16 | ||||
Kurz vor Bubu etwas zum Thema Statische Aufladung bei Nichtleitern Ich reinige auch frei nach cheap thrill, aber gelegentlich hole ich auch mal die gute,alte KNOSTI vom HIFI-Dachboden runter Gegen die statische Aufladung habe ich-einige-Antistatic-Pistolen [Beitrag von Compu-Doc am 16. Jan 2017, 23:35 bearbeitet] |
|||||
ad-mh
Inventar |
#94 erstellt: 16. Jan 2017, 23:29 | ||||
Mirasol dient nur als Netzmittel. Da kann man genau sogut Spüli nehmen. Mit 70/30 plus einen bis zwei Tropfen Spüli sollte es passen. Die Geschwindigkeit ist egal. Die Einwirkzeit ergibt durchaus einen Unterschied. Bei hatnäckigen Flohmarktplatten wäscht man halt länger oder zweimal. Ein billiger, alter Spieler vom Dachboden reicht aus. Meinen 1019 würde ich nicht unbedingt dafür verwenden. |
|||||
ecki40
Stammgast |
#95 erstellt: 17. Jan 2017, 10:14 | ||||
Oder ein Tropfen Klarspüler für die Spülmaschine tut es auch oder sogar noch besser wie Spüli ! Gruß Ecki [Beitrag von ecki40 am 17. Jan 2017, 10:15 bearbeitet] |
|||||
ParrotHH
Inventar |
#96 erstellt: 17. Jan 2017, 10:30 | ||||
Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen! |
|||||
Richard3108
Inventar |
#97 erstellt: 22. Jan 2017, 12:09 | ||||
Stimmt. Gerade in Köln ist das Wasser sehr hart. |
|||||
Richard3108
Inventar |
#98 erstellt: 22. Jan 2017, 12:11 | ||||
Ich mach's heute abend mit Nagellackentferner. Stinkt zwar sehr ist abet haupsächlich Isoprophanol. |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vinyl reinigen - Alternative zur Plattenwaschmaschine Canalterrorist_ am 10.02.2021 – Letzte Antwort am 17.02.2021 – 29 Beiträge |
Platten gut reinigen ? Woschdebobbel am 01.02.2014 – Letzte Antwort am 27.02.2014 – 34 Beiträge |
Plattenwaschmaschine thedesire am 22.05.2012 – Letzte Antwort am 27.05.2012 – 14 Beiträge |
Plattenwaschmaschine "leihen" komandirskie am 01.04.2006 – Letzte Antwort am 29.05.2017 – 61 Beiträge |
Eure Erfahrungen beim Schallplatten reinigen korongo am 24.08.2011 – Letzte Antwort am 24.08.2011 – 2 Beiträge |
Nass gespielte Platten reinigen. aber wie? savage am 04.01.2012 – Letzte Antwort am 20.06.2022 – 66 Beiträge |
Welche Plattenwaschmaschine ? Marius-heavymetal am 20.11.2008 – Letzte Antwort am 16.03.2019 – 84 Beiträge |
Fischertechnik Plattenwaschmaschine Grogi am 01.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2015 – 14 Beiträge |
Plattenwaschmaschine verleihen Arokh-04 am 23.06.2020 – Letzte Antwort am 30.06.2020 – 18 Beiträge |
Schallplattenhüllen reinigen schmul am 13.03.2015 – Letzte Antwort am 09.08.2015 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Schallplatten (LP) / Vinyl der letzten 7 Tage
- App zur Vinyl-Verwaltung?
- Vinyl Datenbank
- Neue Platte ist wellig - Zurückschicken oder noch akzeptabel? (Video)
- Platten geladen wie entladen?
- Darf man Schallplatten mit Glasreiniger reinigen?
- LP Sammlung Software Verwaltung
- HumminGuru - Ultrasonic Record Cleaner - ab 299$?
- Plattenhören - teurer Luxus?
- Beatles auf Vinyl.was kaufen ?
- Neues Vinyl - Tatsächlich qualitativ schlechter als Pressungen vor 1985 ?
Top 10 Threads in Schallplatten (LP) / Vinyl der letzten 50 Tage
- App zur Vinyl-Verwaltung?
- Vinyl Datenbank
- Neue Platte ist wellig - Zurückschicken oder noch akzeptabel? (Video)
- Platten geladen wie entladen?
- Darf man Schallplatten mit Glasreiniger reinigen?
- LP Sammlung Software Verwaltung
- HumminGuru - Ultrasonic Record Cleaner - ab 299$?
- Plattenhören - teurer Luxus?
- Beatles auf Vinyl.was kaufen ?
- Neues Vinyl - Tatsächlich qualitativ schlechter als Pressungen vor 1985 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMike1811
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.073