Yamaha RX-A2080 oder RX-A4A?

+A -A
Autor
Beitrag
Karle1511
Ist häufiger hier
#1 erstellt: Gestern, 18:41
Hallo zusammen,

brauche eine kleine Entschuldigungshilfe

Ich besitze aktuell ein 5.0 Nubert Nuline Setup und benötige einen neuen AVR.
Da ich von Yamaha und deren Qualität sehr überzeugt bin, soll es der A4A oder der 2080 werden (Der A6A ist mir zu teuer).

Was würdet ihr empfehlen?
Lohnt die etwas größere Leistung vom 2080 oder eher der A4A der technisch auf neustem (Yamaha)Stand ist?

Bin hin und her gerissen... würde beide zu einem ähnlichem Preis bekommen.
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: Gestern, 18:44
Also die Leistung eines AVR ist so ziemlich das letzte Entscheidungskriterium, da wäre mir die Verpackung noch wichtiger ;-)

Jeder AVR hat genügend Leistung um die gängigsten Lautsprecher anzutreiben, und die Nuline sind da keine grosse Ausnahme.
Karle1511
Ist häufiger hier
#3 erstellt: Gestern, 18:58
Welchen der beiden Receiver würdest du als besser ansehen? Bei gleichem Preis.
pegasusmc
Inventar
#4 erstellt: Gestern, 19:09
Der Unterschied liegt nur in der Videosektion.
Preis ist einmal gebraucht und einmal neu ?
Papierkorb
Inventar
#5 erstellt: Gestern, 19:13
Wenn man keine aktuellen Konsolen betreibt, dann klar den guten alten 2080.
Karle1511
Ist häufiger hier
#6 erstellt: Gestern, 19:35
Beide gebraucht und ohne Garantie.
Eine aktuelle Konsole wird nicht daran betrieben.

Nutze den AVR nur für Fernsehen und Musik.
luedo1
Stammgast
#7 erstellt: Gestern, 19:49
Den 2080 würde ich nur nehmen, wenn 9 interne Kanäle benötigt werden. Bei 5.0 (oder 7.0/5.1.2) tut es auch der A4, den Leistungsunterschied wirst du nicht hören. Dafür hat der A4 einen feiner abgestuften PEQ. Aber irgendetwas sagt mir, das du lieber "Pure Direct" hörst als YPAO...
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: Gestern, 20:06
Wenn 7 Kanäle ausreichen, würde es -für mich- eher der 1080 werden, wenn er reicht und günstiger als der 2080 zu bekommen ist. Wenn es nur um eine Auswahl des Gerätetyps geht.

Hast Du wirklich explizit zwei Geräte an der Hand, zwischen denen Du Dich entscheiden willst, wäre es bei mir ganz eindeutig eher der 2080, wenn der Preis entsprechend passend ist.

Ich nutze einen 3080 und bin mit dem Gerät wirklich sehr zufrieden. Die neue Serie könntest Du mir schenken...
Karle1511
Ist häufiger hier
#9 erstellt: Gestern, 20:41
Werde die nächsten Jahre nicht über 5.0 gehen.
Und ja, hätte beide für einen recht guten Kurs an der Hand 😀.

Machen die 30W mehr Leistung echt Nichts aus? Dachte immer das ist der Hauptunterschied und Grund warum die Großen Modelle preislich so anziehen.
Das macht vom Klang wirklich nichts?


[Beitrag von Karle1511 am 06. Feb 2025, 20:49 bearbeitet]
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#10 erstellt: Gestern, 21:45
Nein, 30 W sind nichts. Für dein Serup würde auch ein V685 reichen und mit der Ersparnis gegenpber der anderen AVR kannst du dir eine separate Endstufe für die Fronts oder einen Subwoofer zur Entlastung des Amps besorgen. Das brächte einen Unterschied.
Fuchs#14
Inventar
#11 erstellt: Gestern, 22:08
Die Wattzahl ändert am Klang überhaupt nichts, wie kommst du darauf ?
Karle1511
Ist häufiger hier
#12 erstellt: Gestern, 22:23
Ich hatte gedacht, dass durch die höhere Leistung die Membrane schneller und stabiler angesprochen werden und sich dies im Ton wiedergibt.
Aktuell habe ich nen kleinen Yami 683 und dachte, dass ich durch den Receiver das größte Upgrade hinbekomme.

Nun bin ich etwas verwirrt 😀
Wäre natürlich ärgerlich nen größeren Receiver zu kaufen und es ändert sich nichts.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#13 erstellt: Gestern, 22:35
Die großen haben für ein 5.0 Setup einfach keine Features, die dein momentaner AVR nicht auch haben dürfte. Solange der läuft, kannst du ihn nutzen. Ich würde einen AVR erst dann kaufen, wenn ich irgendeine Funktion tatsächlich unbedingt brauche.
luedo1
Stammgast
#14 erstellt: Heute, 09:28
Hallo Karle,
du solltest erst einmal definieren, was deine Zielsetzung mit einem neuen AVR wäre. Ich habe rausgehört, dass du zwischen A4 und 2080 entscheiden möchtest und gebe daher keine Tipps über andere AVRs und Marken ab. Im Gegensatz zu einigen Denon-Theoretikern hier besitze ich den 683 und A4, dazu den zum 2080 weitgehend baugleichen 3080 und hatte früher den Vorgänger 2050. Mehrere Denons hatte ich auch, ist aber jetzt kein Thema.

Der 683 ist wirklich ein Topgerät, das die meisten Anwender zufriedenstellen dürfte. Was sind also die wesentlichen Unterschiede:
Der 2080 ist in jeglicher Hinsicht überlegen, also was Verarbeitung und Ausstattung angeht. Es fühlt sich unheimlich wertig an, so ein Gerät anzufassen, auch wenn es die meiste Zeit nur im Regal steht. Er hat ein neueres YPAO, was nach meiner Erfahrung linearer einmisst (mit REW bestätigt) als die Vorgängergenerationen. Er hat Surround AI, was ich persönlich für Filmwiedergabe top finde und kaum andere Modi anwende. Er bietet die Möglichkeit für 2 unabhängige Soundsetups, die ich z.B. für Musik und Film nutze und in den Scene ablege. Und ja, er hat mehr Leistung, die sich nicht unbedingt in einer höheren Maximallautstärke widerspiegelt, aber bei hohen Lautstärken klingt es weniger angestrengt. Das jetzt nur, was für mich relevant ist. Für mein 5.1.2 Setup reichen auch 2 Kanäle weniger.
Es gibt aber auch Nachteile: das Gerät ist unheimlich groß und schwer, ich hatte seinerzeit (für den Urahn 3010) ein eigenes Sideboard gebaut, da ich damals keines mit der erforderlichen Tiefe gefunden habe. Und den fehlenden Front-HDMI habe ich mit einer HDMI-Verlängerung gelöst – für viele ist diese aber wahrscheinlich unnötig.

Der A4 ist in vielen Eigenschaften näher am 2080, aber ein neueres Gerät. Besser ist er in einigen Videoeigenschaften, die für mich als Nicht-Gamer unnötig sind. Die „höhere Slew-Rate“ ist für mich blabla, aber der Low Frequency Mode gut und er hat wie schon gesagt eine feinere EQ-Abstufung. Vorteilhaft sind die kleineren Abmessungen, irgendwo zwischen 683 und 2080, diese kann man sich ja bei Yamaha herunterladen.
Nachteile gibt es aber auch: am meisten ärgert mich das kleine Display, in dem detailliertere Informationen nur über mehrere Tastenbetätigungen zugänglich sind. Ebenso polarisiert die Kunststoff-Front, die deutlich weniger wertig als beim 2080 ist sowie die etwas unsauber laufenden Drehregler, besonders der für die Quellenwahl.
Er hat bei mir den 780 ersetzt, der im Grunde ein gepimpter 685 ist. Ich habe den A4 fast neu zum Schnapperpreis erstanden und bin bislang sehr zufrieden damit, 1.700 EUR hätte ich sicher nicht bezahlt.
Karle1511
Ist häufiger hier
#15 erstellt: Heute, 11:22
Danke für die Ausführliche Antwort!

Ich möchte eigentlich mein Setup etwas aufwerten und dachte bisher, dass der Receiver sich am stärksten Klanglich auswirkt.

Mein Setup:
Yamaha v683
Nubert Nuline 174 (center), 82 (front) und 22 (back)

Da die Frontboxen schon eine Nennbelastbarkeit von 300W haben, hatte ich immer als Flaschenhals den AVR im Sinn.

Nach euren Antworten bin ich mir nun nicht mehr sicher ob das der richtige Ansatz ist 😆

Im Endeffekt möchte ich nur meine Setup etwas aufwerten egal mit welcher Komponente.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#16 erstellt: Heute, 12:12
Ein Verstärker bringt i.d.R. am wenigsten. Insbesondere wenn man beim gleichen Hersteller bleibt.
Ein Subwoofer wäre, was hier am meisten aufwertete. Gerade, weil die vorhandenen Lautsprecher auch nicht sonderlich tief kommen.
fplgoe
Inventar
#17 erstellt: Heute, 13:07
Vor allem entlastet ein Subwoofer den Verstärker ganz massiv gerade im Tieftonbereich, der den Verstärker am meisten fordert.

Deshalb würde das m.E. nach deutlich mehr Reserven auch beim Verstärker bringen. Mehr, als auf einen größeren Verstärker aufzurüsten.


[Beitrag von fplgoe am 07. Feb 2025, 13:09 bearbeitet]
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedoticon
  • Gesamtzahl an Themen1.558.223
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.034

Top Hersteller in Yamaha Widget schließen