AVR erkennt Beamer nicht mehr - komisches Fehlerbild

+A -A
Autor
Beitrag
Questioner2004
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Jun 2024, 22:48
Hi Leute,

ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll, aber vielleicht am besten am Anfang und beim Setting:

Habe ein RX-V681 (HDMI 4in/1out). Als Quelle hängen da zwei PCs (Gaming und HTPC) eine PS4 und ne Switch.
Am Ausgang hatte ich einen Umschalter, an dem ein TV (FullHD) und ein Beamer (4K) hingen, wobei der TV seltenst benutzt wurde.

Als ich gestern Abend mein Gaming-PC und Beamer anmachte, sah ich nur noch den BIOS-Ladescreen und anschließend bekam der Beamer kein Signal mehr. Andere Quellen (z.B. von HTPC und der PS4 oder auch interne, wie Radio, Bluetooth, etc.) wurden jedoch ausgegeben.
Auch konnte ich das PC-Bild am TV ausgeben lassen.

Ich habe natürlich vieles versucht: Alle Geräte mehrmals neu gestartet, vom Strom getrennt, Kabel geprüft, etc. Kann ja schon mal passieren, dass sich da was verhakt...
Hat aber alles nichts geholfen.

Als ich mal wieder den Gaming-PC als Quelle und den Beamer als Ausgabe hatte, fing das Bild immer wieder an kurz aufzblitzen - nur für den Bruchteil einer Sekunde, konnte ich was sehen.
Mir viel auf, dass der Gaming-PC (anders als sonst) eine 4K-Auflösung hatte, während das andere Material in FullHD ausgegeben wurde.

Daraufhin dachte ich, es könnte an der Auflösung liegen, dass der Beamer nen Hau weg hat und kein 4K mehr darstellen kann. Ich habe den Grafikkartentreiber neu installiert und siehe da: Nach der Deinstallation bekam ich ein FullHD-Bild auf dem Beamer und nachdem der Treiber wieder installiert wurde, war das Bild wieder verschwunden: Kein Signal.

Ich fühlte mich in meiner Annahme bestätigt und versuchte nun verzweifelt, die Auflösung zu ändern oder die Treiber dauerhaft zu deinstallieren.


Um andere Fehlerquellen auszuschließen, habe ich mir heute von einem Kumpel nen Adapter geholt, um den Beamer direkt an den PC anschließen zu können: Es funktioniert! WOW! Sowohl in FullHD als auch in 4K.

Liegt es vielleicht am Umschalter des Ausgangs?! Also habe ich den PC wieder mit dem AVR verbunden und den Beamer direkt in den HDMI-Out gesteckt - kein Signal. Dann habe ich den TV direkt an den HDMI-Out gesteckt: Bild. Dann wieder den Beamer: kein Signal.

Egal was ich mache: Nun scheint es so zu sein, als würde der AVR den Beamer einfach nicht mehr erkennen, obwohl zuvor die anderen Quellen noch ausgeben wurden... Ich verstehe es einfach nicht...


Mir ist noch eingefallen, dass ich gestern beim Heckenschneiden ein Stromkabel erwischt habe Da hat es die Sicherung rausgehauen...
Ich würde aber vermuten, dass ein Schaden am AVR dann auch kein Bild mehr am TV produzieren würde... Dem AVR müsste es doch (fast) egal sein, ob das Bild nun auf einem Beamer oder einem TV ausgibt (bei gleicher Auflösung).

Nachdem der AVR in den Fokus der Fehlerermittlung gerückt ist, habe ich heute Abend noch ein Firmware-Update aufgespielt - leider auch ohne Erfolg.

So, nun steh ich da, hab keine Idee mehr und wäre über jeglichen Tipp/Hinweis sehr dankbar!

Edit:
Habe noch was versucht: Ich habe das Bild auf dem TV ausgeben lassen (geht ja) und dann das HDMI-Kabel vom TV abgezogen und mit einem F-F-HDMI-Adapter an das HDMI-Kabel des Beamers angeschlossen. Auch kein Bild...

Edit2:
Habe den AVR jetzt mal auf Werkseinstellungen zurück gesetzt - kenne mich mit HDMI nicht so aus, ob es da auch Geräteadressen und so gibt, die vielleicht im Speicher irgendwie hängen können - hat aber auch nichts geholfen: Bild auf dem TV, nicht auf dem Beamer.
Habe den Beamer nun auch mal direkt an die PS4, den HTPC und die Switch gehängt. Das funktioniert alles - nur leider ohne Ton...

Mein Problem ist nun: Ich weiß nicht, ob der Beamer den AVR nicht mehr mag oder der AVR den Beamer nicht... Es ist irgendwie echt komisch...


[Beitrag von Questioner2004 am 20. Jun 2024, 14:22 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 21. Jun 2024, 09:58
Unglaublich viel Text - was ist denn nun Masse? Bekommst Du mit dem PC kein 4K Bild oder auch kein Full-HD Bild mehr? Das klingt zu 95% so, als ob das Kabel zwischen PC und AVR die 4K nicht (mehr) schafft. Und nimm mal testweise den Umschalter raus.
Questioner2004
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 23. Jun 2024, 12:59
Hallo,

vielen Dank für deine Antwort!
Ja, sorry für den vielen Text, aber ich wollte es so ausführlich schildern,wie möglich, weil ich einfach keine Idee habe, woran der Fehler liegen könnte und ich dachte so direkt ein klares Bild der Situation zu verschaffen.

Den Umschalter habe ich natürlich längst eliminiert (hatte ich z.B. nicht geschrieben) - an dem liegt es aber leider nicht.

An das Kabel hatte ich tatsächlich nicht gedacht, also vielen Dank für den Hinweis! Und kurz hatte ich Hoffnung, da es tatsächlich logisch klingt.
Ich habe es soeben getestet, aber auch das Kabel ist in Ordnung. Wenn ich es zwischen PC und Beamer-HDMI-Kabel zwischenschalte, zeigt der Beamer ein 4K-Bild.

Heißt: Nur sobald der AVR dazwischen hängt, klappt's nicht mehr. Also entweder hat's was im AVR verbrutzelt und er kann kein 4K mehr darstellen bzw. durchleiten oder es klappt irgendwas mit dem Handshake nicht mehr.
Bei letzterem könnte das Problem sowohl am AVR als auch am Beamer liegen. Aber um das auszuschließen fehlt mir mir schlicht das Wissen über die HDMI-Spezifikation. Das würde m.E. aber bedingen, dass die Geräte eine Art non-volatile Gertätespeicher haben (ähnlich einer MAC-Adresstabelle), wie z.B. nen Flash-Speicher oder EEPROM. Das klingt für mich zwar unwahrscheinlich, weil ich dafür keinen Grund sehe, aber ich weiß es eben nicht...

Am wahrscheinlichsten scheint es aber derzeit zu sein, dass ich mich damit anfreunden muss, dass mein AVR etwas in Mitleidenschaft gezogen hat...

Liebe Grüße und noch ein schönes Wochenende!
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 23. Jun 2024, 13:08

Questioner2004 (Beitrag #3) schrieb:
H
Ich habe es soeben getestet, aber auch das Kabel ist in Ordnung. Wenn ich es zwischen PC und Beamer-HDMI-Kabel zwischenschalte, zeigt der Beamer ein 4K-Bild.

Das klingt zwar logisch, aber mit reiner logik kommt man bei HDMI Kabeln nicht weiter. Sobald ein Gerät dazwischen hängt, werden die Karten nue gemischt. Sagt nix über Defekt oder nicht Defekt aus. Was genau ist das für ein Kabel und wie lang ist das?

Wie genau sind die Einstelllungen am PC? Dir ist klar, dass der 681 nocht hicht so n"richtig" 4K fähig ist, also mit Einschränkungen bei z.B. der HDR durchleitung? Am PC kann man locker Einstellungen wählen, die nicht durch einen AVR durchgehen.
Questioner2004
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 28. Jun 2024, 22:29
Hi und sorry für die späte Rückmeldung.
Leider war die Woche mehr als überfrachtet... - egal.

Den Switch hatte ich bereits vollständig aus dem Setting entfernt. Ich hatte die beiden Kabel mit dem einfachen F/F-Adapter zusammengestöpselt. Da steckt keine Technik drin und Metall und Lötzin

Am PC hatte ich keinerlei Einstellungen geändert und auch HDR hat der 681 eigentlich 1:1 durchgeschleift (im Passthrough versteht sich)

Ich habe mir jetzt nen V6A geholt und mit dem funktioniert wieder "alles" bestens. Naja fast alles. Ich habe ein paar Tests gemacht:
- der Switch scheint kaputt zu sein. Schalte ich ihn zwischen geht nichts mehr.
- das Kabel zwischen Switch und AVR scheint auch einen defekt zu haben, denn auch hier geht nichts, wenn ich es in Reihe schalte
- der 681 hat wohl auch was abbekommen, denn selbst wenn ich alles andere eliminiert habe, hat er kein Bild geliefert, während der V6A im 1:1-Tausch alles ausgibt.

Ich wollte bei der Gelegenheit eigentlich auch gleich ein Modell mit HDMI-Outs wählen, aber das war mir der mehr als doppelte Preis dann doch nicht wert.
Etwas enttäuscht bin ich aber von dem neuen Gerät schon:
- es gibt bei Tuner, BT usw. gar kein Bild aus (der 681 hat hier die Infos angezeigt)
- bei Server (DLNA) könnte man es spartanischer und hässlicher nicht gestalten, das sieht wie ne alte DOS-Konsole aus
- die Knöpfe der Fernbedienung sind eine Zumutung
- man kann ihn nicht mehr über die AV Controller App von Yamaha steuern (obwohl er das Extended Remote Control an Board hat) - wenigstens kann ich meine selbst programmierte App nutzen

Naja, was soll ich meckern... Es funktioniert alles wieder und das ist die Hauptsache.
Jetzt muss ich nur wieder einen ordentlichen HDMI-Switch finden - das wird eine Herausforderung.

Trotzdem vielen Dank für deine Antworten!

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 29. Jun 2024, 11:04

Questioner2004 (Beitrag #5) schrieb:
Ich hatte die beiden Kabel mit dem einfachen F/F-Adapter zusammengestöpselt. Da steckt keine Technik drin und Metall und Lötzin

!


Doch, genau so dinger schwächen das SIgnal spürbar. Wenn es vorher vielleicht grade so gfenau Bandbreite geleifert hat, kann so ein Teil den Auschlag geben.
Questioner2004
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 07. Jul 2024, 21:54
Jetzt werde ich total bekloppt!!!!

Mit dem neuen Receiver hat jetzt ca. eine Woche alles super funktioniert. Heute Abend auf einmal am Beamer: kein Signal.
Das kann doch nicht sein!

Stecke ich den TV an den Receiver habe ich ein Bild.
Stecke ich den Beamer an den PC habe ich ein Bild.
Stecke ich den Beamer an die Switch habe ich ein Bild.
Stecke ich den Beamer an die PS4 habe ich ein Bild.
Stecke ich den Beamer an den NEUEN Receiver habe ich kein Bild - egal welche Quelle gewählt ist, nichtmal intern erzeugte Bild (z.B. Tuner, etc.)

Keine Zwischengeräte, Verlängerungen, Schalter oder sonst was. Immer jeweils nur ein HDMI-Kabel dazwischen.
Ich habe nichts mehr angefasst, es gab kein Kurzschluss, kein Stromausfall nichts. Von heute auf morgen das gleiche Problem, wie zuvor.

Wie kann das denn sein?! Ich kann doch jetzt nicht meine gesamte Technik rundum erneuern.


Edit:
Nach langem Rumprobieren, Umstecken, etc. ging es auf einmal wieder und er AVR hat auf dem Beamer wieder ein Bild ausgegeben. Allerdings bricht die Verbindung unregelmäßig ab. Für ein paar Sekunden ist ein Bild zu sehen, dann wieder für ein paar Sekunden nicht usw.
Das Problem besteht aber nur bei der Verbindung über den AVR, nicht wenn ich den Beamer direkt mit den Ausgabegeräten verbinde.
Das ist doch wie verhext...


[Beitrag von Questioner2004 am 07. Jul 2024, 22:19 bearbeitet]
spaceman_t
Stammgast
#8 erstellt: 07. Jul 2024, 22:00
Irgendein Video-Mode am Receiver angeschaltet anstelle reines HDMI-Passthrough?
(e)ARC + CEC Testweise aus?
Anderes Bildschirmgerät am gleichen HDMI-Ausgang des AVR getestet?
Anderes Kabel zum Beamer getestet?
Der_Eld
Inventar
#9 erstellt: 07. Jul 2024, 22:03
Wie lang ist das HDMI-Kabel, oder die Kabel insgesamt?
Ab 10m, oder weniger, kann es Probleme geben bei HDMI 2.0.
Bei HDMI 2.1 bereits ab 5m.
n5pdimi
Inventar
#10 erstellt: 07. Jul 2024, 22:25
Ja, die 100.000 EUR Frage: Was ist das für ein Kabel und wie lang ist es.... Und was ist das für ein Beamer?

Und noch ne Frage: Du streckst um? Einfach so im Betrieb oder machst Du alles stromlos?


[Beitrag von n5pdimi am 07. Jul 2024, 22:26 bearbeitet]
Questioner2004
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 07. Jul 2024, 22:42

spaceman_t (Beitrag #8) schrieb:
Irgendein Video-Mode am Receiver angeschaltet anstelle reines HDMI-Passthrough?
(e)ARC + CEC Testweise aus?

Einen Video-Mode hat der AVR nicht - nur ein 4K-Upscaling. Das Traue ich mich aber nicht, da das einzige Anzeigegerät, das noch vorhanden ist, nur FullHD kann. Sonst sehe ich nachher gar nichts mehr.
CEC habe ich deaktiviert und ARC ist ausgegraut ohne Wert.



Anderes Bildschirmgerät am gleichen HDMI-Ausgang des AVR getestet?

Ja, der AVR hat nur einen Ausgang (siehe oben: Stecke ich den TV an den Receiver habe ich ein Bild.)



Anderes Kabel zum Beamer getestet?

Nein, noch nicht, da nicht so einfach möglich - müsste ich erst kaufen.

Das Kabel funktioniert aber an allen anderen Geräten...



Der_Eld (Beitrag #9) schrieb:
Wie lang ist das HDMI-Kabel, oder die Kabel insgesamt?
Ab 10m, oder weniger, kann es Probleme geben bei HDMI 2.0.
Bei HDMI 2.1 bereits ab 5m.

Die HDMI-Kabel sind alle zwischen 2 und 3 Meter. Lediglich das Kabel zum Beamer ist ein 15m langes Glasfaserkabel, das 8k bei 120Hz schaffen soll.
Aber wie gesagt funktioniert das, wenn ich das Kabel in alle anderen Geräte eintecke, außer am AVR.


Ich hatte es jetzt kurz wieder geschafft ein Bild vom AVR auf dem Beamer auszugeben, allerdings nicht stabil. Alles paar Sekunden war das Bild wieder für ein paar Sekunden weg. Und nun kommt wieder gar kein Bild...


[Beitrag von Questioner2004 am 07. Jul 2024, 22:45 bearbeitet]
Der_Eld
Inventar
#12 erstellt: 07. Jul 2024, 22:49
Ab 10m wird ein Verstärker für das Signal empfohlen. Je höher Auflösung und Hz desto größer der Datendurchsatz.

Hat das Kabel ein Ultra High-Speed Zertifikat?
Und es funktionieren nicht alle Kabel in allen Gerätekombinationen. Das Forum ist voll von Try&Error Threads zu dem Thema.
Questioner2004
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 07. Jul 2024, 23:00

n5pdimi (Beitrag #10) schrieb:
Ja, die 100.000 EUR Frage: Was ist das für ein Kabel und wie lang ist es.... Und was ist das für ein Beamer?

Und noch ne Frage: Du streckst um? Einfach so im Betrieb oder machst Du alles stromlos?


Es ist dieses HDMI-Kabel:
https://www.amazon.d..._title?ie=UTF8&psc=1
Der Beamer ist ein Epson TW9400.

Seit dem der neue AVR da ist, habe ich nichts mehr umgesteckt. Bis heute, nachdem es nicht mehr ging zum Rumtesten.
Und nein, ich habe dabei tatsächlich nicht immer alles stromlos gemacht, wobei mir von einem Hifi-Spezialist mal gesagt wurde, dass das keine Probleme machen dürfte. Naja, wer weiß... Aber wie gesagt, es hatte alles funktioniert und das einzige was ich zwischen gestern Abend und heute gemacht habe, ist alles aus und wieder eingeschaltet. Nichts umgesteckt, nichts umkonfiguriert - nichs.
Questioner2004
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 07. Jul 2024, 23:02

Der_Eld (Beitrag #12) schrieb:
Ab 10m wird ein Verstärker für das Signal empfohlen. Je höher Auflösung und Hz desto größer der Datendurchsatz.

Hat das Kabel ein Ultra High-Speed Zertifikat?
Und es funktionieren nicht alle Kabel in allen Gerätekombinationen. Das Forum ist voll von Try&Error Threads zu dem Thema.


Habe das Kabel eins weiter oben verlinkt.
Es hat 3 Jahre lang alles problemlos funktioniert...
Der_Eld
Inventar
#15 erstellt: 07. Jul 2024, 23:05
Die Geräte kommunzieren untereinander (Handshake) und klären ab was sie können.
Kabel werden nicht im laufenden Betrieb gewechselt.
Questioner2004
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 07. Jul 2024, 23:14

Der_Eld (Beitrag #15) schrieb:
Die Geräte kommunzieren untereinander (Handshake) und klären ab was sie können.
Kabel werden nicht im laufenden Betrieb gewechselt.

Ja, und dieser Handshake findet beim Aufbau der Kommunikation statt und nicht beim Einschalten des Gerätes. Ähnlich wie bei USB, Enthernet, etc. Zumindest steht das so in den Specs und sonst würde auch alles weitere kaum funktionieren.
Solange das also nicht zu einem technischen Defekt durch Kurzschluss führen kann (was ich vermutlich ausschließen würde, aber nicht 100%ig kann), sollte das eigentlich kein Problem sein.
Zumal ich zwischen Funktionierendem System und nicht funktionierenden System nichs mehr angefasst habe, außer die Fernbedienungen zum Einschalten (und den PC-Powerbutton).

Aber gut, habe ich verstanden. Leider hilft mir das nicht wirklich weiter...
n5pdimi
Inventar
#17 erstellt: 07. Jul 2024, 23:29
@ Der Eld: das ist quasi wie ein aktives KAbel.
Ich würde trotzdem mal auf Verdacht ein neues Kabel bestellen. Wenns das nicht war, kannst Du es ja zurückschicken. Wenn das Kabel zwischen Gerät A und Beamer geht aber zwischen AVR und Beamer nicht hat das nix zu sagen.
Questioner2004
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 07. Jul 2024, 23:30
Habe ich jetzt bestellt, sollte morgen schon kommen. Viel Hoffnung habe ich nicht, aber ich kann es mir einfach nicht mehr erklären...
Der_Eld
Inventar
#19 erstellt: 07. Jul 2024, 23:31
Dein verlinktes Kabel kann Kompatibilitätsprobleme haben wenn ein Gerät, z.B. AVR, zwischengeschaltet ist, steht klar dabei.
Auch ist es ei. aktives Kabel, wo elek. Spannung an den Enden anliegt.
Questioner2004
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 07. Jul 2024, 23:52

Der_Eld (Beitrag #19) schrieb:
Dein verlinktes Kabel kann Kompatibilitätsprobleme haben wenn ein Gerät, z.B. AVR, zwischengeschaltet ist, steht klar dabei.

Das könnte ich bei einem neuen Setting, bei dem das Problem von Anfang besteht, ja nachvollziehen. Aber wieso soll das Kompatibilitätsproblem plötzlich nach drei Jahren auftreten, wo es zuvor immer funktioniert hat? Also lässt sich das irgendwie erklären?


Auch ist es ei. aktives Kabel, wo elek. Spannung an den Enden anliegt.

Ja, das ist korrekt. Denn das Kabel wandelt die elektrischen Signale in optische um, und wieder zurück...
Aber das Kabel überträgt keinen Strom, es ist optisch. Ist es also nur auf einer Seite eingesteckt, liegt an der offenen kein Strom an, wodurch ein Kurzschluss beim Umstecken ausgeschlossen sein dürfte.

Bei einer beschädigten Elektronik würde ich auch ein generelles Problem erwarten, nicht nur zwischen zwei bestimmten Komponenten.
Ist aber zumindest für die Zukunft in meinem Bewusstsein gelandet
Danke.

Sollte ich vielleicht ein anderes Kabel bestellen?!
Hat mir jemand eine Empfehlung? Der Beamer steht nunmal leider auf der anderen Seite des Zimmers. Ein kürzeres Kabel geht nicht.


[Beitrag von Questioner2004 am 08. Jul 2024, 01:56 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#21 erstellt: 08. Jul 2024, 04:40

Questioner2004 (Beitrag #20) schrieb:
...Aber das Kabel überträgt keinen Strom, es ist optisch. ...

Das ist falsch. Lediglich das HDMI-Signal selbst wird optisch übertragen, alle restlichen Verbindungen sind elektrisch.

Und nein, auch wenn immer von Hot-Plug-fähig gesprochen wird, kann man beim Ein-/Ausstecken wegen einfacher statischer Spannungen oder Spannungen durch sog. Gleichtaktstörungen, wie sie zwischen den Geräten bei modernen Schaltnetzteilen auftreten, durchaus seine HDMI-Schnittstellen grillen.

Also bitte immer alle Komponenten Ausschalten, vor dem An-/Abstecken.
Questioner2004
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 08. Jul 2024, 08:55
Ok, dann hab ich tatsächlich was dazugelernt. Jetzt wäre es nur noch schön, wenn ich mein Setting wieder zum Laufen bekommen könnte...
Hab jetzt auf einfach auch nochmal ein nicht optisches Kabel mit Verstärker gekauft - bin gespannt...
spaceman_t
Stammgast
#23 erstellt: 08. Jul 2024, 09:00
Ich vermute, den Beamer testweise an ein kürzeres Kabel zu hängen ist mit zu viel Umbau-Arbeit verbunden?
Eine Option wäre auch noch zu schauen, ob eines der Zuspielgeräte ein handshake-Problem verursacht.
Laufen die immer alle mit oder immer nur das dem Beamer zuführende?

Ich hab bei mir z.B. das Kuriosum, dass wenn ich vom Fire-TV-Stick auf das AplleTV 4k umswitche, ich beim Beamer HDMI-Dropouts bekomme.
Schalte ich nicht um, läuft alles bestens. Schalte ich den AVR nach dem Umschalten einmal aus und wieder an, läuft auch alles Bestens.
Da kann man Kabel tauschen wie man will (und das habe ich, bis ich den eigentlichen Grund gefunden habe)
Nur mal als Beispiel, was diese ganze HDMI-Architektur so an Eigenleben führen kann.

Einen Geräte-Defekt am Beamer kann man natürlich auch nicht zu 100% ausschließen.
Questioner2004
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 08. Jul 2024, 10:21
Es ist immer nur ein Zuspielgerät tatsächlich eingeschaltet.
Die PS4 ist eigentlich eher noch ein Relikt und wird nicht mehr genutzt, die Switch ganz selten (dieses Jahr nich gar nicht) per HDMI (ist ja primär ein Handheld-Gerät). Hauptsächlich nutze ich entweder Gaming- oder Filme-PC. Die liefen auch schon mal beide gleichzeitig, wennauch selten. Nie aber im Zeitfenster, in dem das Problem auftritt.

Ja, leider ist es ohne größere Umbauten nicht so einfach, den Beamer kürzer anzubinden. Der hängt schön montiert an der Decke und alle Kabel sind unsichtbar und nicht leicht zugänglich verlegt.

Was mir noch einfällt:
Der Beamer hat zwei HDMI-Eingänge und das Problem tritt an beiden auf.
Wenn es durch einen Kurzschluss im Kabel eine HDMI-Schnittstelle verbrutzelt hat, dann die vom Beamer, denn nur da war das Kabel während des Umsteckens angeschlossen. So recht will ich an das Schadensbild aber nicht glauben, weil es ja mit allen anderen direkt angeschlossenen Zuspielern funktioniert.
n5pdimi
Inventar
#25 erstellt: 08. Jul 2024, 10:30
Wenn der Beamer ein Bild liefer, wenn beispielsweise mdie PS4 oder der PC direkt angeschlössen werden (über das Hybrif KAbel), dann sind die HDMI Ports ders Beamers logischerweise nicht defekt,
Questioner2004
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 08. Jul 2024, 14:59

n5pdimi (Beitrag #25) schrieb:
Wenn der Beamer ein Bild liefer, wenn beispielsweise mdie PS4 oder der PC direkt angeschlössen werden (über das Hybrif KAbel), dann sind die HDMI Ports ders Beamers logischerweise nicht defekt,

Ja, das wäre meine Vermutung auch. Ich habe nun aber auch gelernt: Bei HDMI ist nichts wie es scheint und nichts kann man mit Sicherheit sagen

Das neue Kabel kam gerade an und ja: Es funktioniert wieder!
Meine Freude hält sich dieses Mal jedoch noch etwas in Grenzen, denn soweit war ich schon mal.
Mit dem neuen AVR hatte es ja auch wieder funktioniert - nur hat es nicht lange gehalten.

Da mein alter AVR das Bild aber ja auch noch auf dem TV ausgeben konnte, werde ich später direkt versuchen, ob der auch wieder funktioniert.
(In der Hoffnung, dass die Ursache das Kabel war und nicht der AVR, der das Kabel zerstört hat).

Aber eventuell kann ich den neuen AVR noch zurück geben... Das wäre schön, denn der Neue hatte für mich mehr Nach- als Vorteile.
fplgoe
Inventar
#27 erstellt: 08. Jul 2024, 15:09

Questioner2004 (Beitrag #26) schrieb:
...denn der Neue hatte für mich mehr Nach- als Vorteile.

-Vom finanziellen Aufwand abgesehen- welche wären das für Dich?
Questioner2004
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 08. Jul 2024, 15:50
Der alte AVR hat z.B., wenn sonst kein Videosignal anlag, ein Standardbild ausgegeben und auch für Tuner, Bluetooth, USB, etc. wurde ein grafisch "ansprechendes" Bild mit entsprechenden Informationen angezeigt. Der neue AVR zeigt entweder gar nichts an (z.B. beim Tuner (Sender, Infos, etc.) oder wenn kein Eingangssignal anliegt) oder die Anzeige lässt sich am besten mit einer DOS-Kommandozeile vergleichen.
Das trifft auch auf das Menü zu - der alte hatte ein grafisches, der neue nur ne schwarz-weiß-Liste.
Das ist natürlich reine Geschmackssache und rein optische Punkte.

Der alte AVR hat z.B. auch schneller auf die Fernbedienung reagiert und besser - der neue braucht schon mal eine Gedenksekunde und man muss sie schon genau ausrichten. Da weiß man nicht, hat er's jetzt verstanden oder nicht. Dann drückt man nochmal und schon war's einmal zu viel (bin halt ungeduldig)

Darüber hinaus konnte man den alten noch mit der Yamaha AV Controller App über's Smartphone steuern, der neue wird von der App zwar gefunden, verlinkt bei Auswahl des Gerätes aber nur auf die MusicCast-App, die keine Steuerung erlaubt (zumindest nichts gefunden).
Zwar kann man die Weboberfläche aufrufen (konnte der alte auch schon), die ist aber nicht gerade für mobile optimiert und noch weniger für die Dame des Hauses.

Also klar, ist jetzt Meckern auf ganz hohem Niveau und sicher auch Geschmackssache und er hat möglicherweise ganz tolle neue Funktionen, die ich aber in meinem Setting nicht nutzen kann. Und wenn es soweit ist, gibt es bestimmt wieder "bessere" Geräte für den gleichen Preis.


[Beitrag von Questioner2004 am 08. Jul 2024, 15:54 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#29 erstellt: 08. Jul 2024, 16:15
Dann hat Yamaha da wohl bei den inneren Werten genauso abgespeckt, wie am Äußeren des Gerätes. Allein letzteres ist für mich ein Grund, weshalb mein 3080 bleibt, bis er (hoffentlich niemals) auseinanderfällt.
Questioner2004
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 08. Jul 2024, 23:26
Ja, das scheint leider so zu sein. Ich weiß natürlich nicht, wie das bei den größeren Modellen der A-Serie aussieht, aber ich denke es wäre viel zu teuer zwei sparate Softwarestände zu entwickeln.

Ich habe jetzt meinen RX-V781 wieder in Betrieb genommen und erfreue mich zum ersten Mal an grafischen Setups und Menüs. Der Schritt vom "neuen" V6A zurück zum V781 wirkt auf mich wie ein großer Fortschritt...

Aber sei's drum. Aktuell funktioniert alles wieder, drückt mir bitte die Daumen, dass es wirklich das Kabel war und das jetzt auch so bleibt. Abgesehen davon, dass ich das Kabel bereits aufwändig verlegen musste, damit keiner drüber stolpert, wäre ich sonst echt am verzweifeln!

Ich melde mich spätestens in zwei Wochen zurück. Wenn es dann noch keine Probleme gegeben hat, würde ich den Fall als gelöst bezeichnen und der Übeltäter war das HDMI-Kabel zum Beamer.
fplgoe
Inventar
#31 erstellt: 09. Jul 2024, 03:54
Das in der neuen Serie wieder die alten Retro-DOS-Like-Menüs eingezogen sind, schockt mich ja wirklich...
Papierkorb
Inventar
#32 erstellt: 09. Jul 2024, 11:52
Da lob ich doch Denon. Dort hat man regelrecht ein Bilderbuch.
fplgoe
Inventar
#33 erstellt: 09. Jul 2024, 12:24
Ist ja auch irgendwie zeitgemäß, jeder 20€-MP3-Player hat inzwischen ein Farb-LCD in recht ordentlicher Auflösung und grafische Menüführung.

Wer will da noch mit solch antiken Menüs arbeiten?
Questioner2004
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 23. Jul 2024, 21:21
So, wie versprochen die Rückmeldung:
Bis jetzt funktioniert wieder alles - mit neuem Kabel und altem AVR. Es scheint also tatsächlich am Kabel gelegen zu haben, das mit allen Gerätekombinationen funktioniert hat - außer zwischen AVR und Beamer. Verstehen muss man das nicht und ich wüsste nach wie vor nicht, wie man einen solchen unerkennbaren Fehler eingrenzen könnte...

Aber akuell funktioniert es und ich bin wieder glücklich. Zudem konnte ich den neun AVR zurückgeben und habe damit auch etwas Geld gespart!

Also vielen Dank an alle, die mir geholfen haben!!!!
n5pdimi
Inventar
#35 erstellt: 24. Jul 2024, 07:54
Bei sowas ist es fast immer das Kabel!
Und das kann man auch nicht durch Auschlusslogik erklären - warum? Es gibt da im Digitalbereich nur 0 und 1. Funktioniert oder nicht. Der Punkt ist, die Verbindung benötigt Bandbreite X für eine störungsfreie Übertragung Das Kabel zeigt Dir dabei nicht, ob es das locker schafft mit Reserve oder ganz kurz vor dem Zusammenbrechen ist. Es gibt einne kleinen "Übergangsbereich" mit kurzen Aussetzern, Farbblitzern im Bild usw.. Jede Ziel/Quell Gerätekombination liefert da andere "Werte". Deswegen kann man auch nicht sagen, Kabel funkioniert zwischen Playststaion und Beamer direkt, also MUSS es auch zwischen AVR und Beamer funktionieren.
Werden die Werte des Kabels dann aufgrund von Alterung etc. etwas schlechter, rutscht es vielleicht grade unter die Kritische Grenze.

Das ist jetzt sehr technisch vereinfacht dargestellt, bevor wieder jemand aus dem OFF auftaucht und auf freundliche Weise mitteilt, was ich da für einen Schwachfug schreibe...
AusdemOff
Inventar
#36 erstellt: 24. Jul 2024, 11:33
Nee du, alles in Ordnung. Passt so.
n5pdimi
Inventar
#37 erstellt: 24. Jul 2024, 11:43
AusdemOff
Inventar
#38 erstellt: 24. Jul 2024, 11:52
Eine klitzekleine Ergänzung:

Es wird oft von Digitalkabeln gesprochen. Diese gibt es eigentlich nicht.

Digital- und auch Analogsignale verhalten sich auf Kabeln exakt gleich. Die zugrunde liegende Physik ist nämlich die gleiche.
Digitalsysteme brauchen aber, wie n5pdimi vollkommen richtig erwähnte, für das gleiche zu übertragende Nutzsignal mindestens
die doppelte Bandbreite. Je höher also die Frequenz, desto kritischer wird das Kabel. Ab einer kabeltypischen Frequenz verhält
sich dieses entweder wie eine Sendeantenne oder wie ein Frequenzsumpf. In beiden Fällen kommt am Ende nichts mehr an.

Dummerweise sieht man es einem Kabel von außen betrachtet nicht an ab wann es "versagt". Dies geschieht auch nicht
abrupt, sondern schleichend. Nur die Detektoren im Empfangsgerät können bei der Übertragung eines Digitalsignals irgendwann
abrupt nicht mehr das Nutzsignal vom Rauschen unterscheiden. Diese Grenze aber variiert. Deswegen kann es vorkommen
das ein HDMI-Kabel mit einer Gerätekonstellation und gleichem Nutzsignal funktioniert, mit einer anderen Gerätekombination
dann eben nicht mehr. Alle beteiligten Geräte sind aber wohl merklich innerhalb der vorgeschriebenen Spezifikationen.

Die französischen Erfinder des HDMI-Standards waren leider nicht weitsichtig genug in Sachen HDMI. War es doch erstmal
die bloße Idee aus einem analogen SCART-Kabel etwas digitales zu machen da SCART prinzipbedingt ein paar Limitationen
aufweist. Um die Sache einfach zu gestalten benutzt man die internen LVDS-Leitungen und moduliert diese auf ein Kabel.
Mehrere Leitungen also im Parallelbetrieb.

Diejenigen die noch die alten Centronics-Stecker (PC-Drucker) kennen, wissen aus praktischer Erfahrung wo hier die Probleme
liegen. Ein serielles Digitalsystem zur Übertragung der Daten wäre der richtigere Schritt gewesen. Inklusive Rückkanal.
Eine vertane Chance.
n5pdimi
Inventar
#39 erstellt: 24. Jul 2024, 11:55
Ja, das ist de springende Punkt. HDMI ist quasi nur der digitale Ersatz für Scart. Niemand wäre früher auf die Idee gekommen, ein 20m Scart Kabel durch den Raum zu legen, da wäre auch am Ende hauptsächlich rauschen angekommen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HILFE ! RX-V2067 erkennt Frontspeaker nicht mehr !
Happajoe am 04.01.2012  –  Letzte Antwort am 05.01.2012  –  6 Beiträge
Yamaha 461 erkennt Subwoofer nicht.
darthbender213 am 05.04.2008  –  Letzte Antwort am 01.05.2016  –  5 Beiträge
Komisches Mikrofonproblem beim einmessen.
Andregee am 11.08.2024  –  Letzte Antwort am 15.08.2024  –  10 Beiträge
RX-V475 erkennt Subwoofer nicht mehr
Brummelbarth am 27.02.2015  –  Letzte Antwort am 27.02.2015  –  9 Beiträge
Komisches Problem beim RX-V361
Zehro am 27.10.2012  –  Letzte Antwort am 01.11.2012  –  4 Beiträge
Yamaha RX-V6A erkennt Dolby Atmos nicht
Ahgbeatz am 10.06.2021  –  Letzte Antwort am 17.06.2021  –  18 Beiträge
Fernbediehnung erkennt Sat Receiver nicht
Mark_72 am 26.02.2013  –  Letzte Antwort am 26.02.2013  –  2 Beiträge
RX-V473 erkennt alte Xbox 360 nicht?kein Bild ?
nb_eisbaer am 16.02.2013  –  Letzte Antwort am 16.02.2013  –  5 Beiträge
Yamaha Control App erkennt Receiver nicht
pater-nolte am 07.02.2014  –  Letzte Antwort am 20.01.2020  –  10 Beiträge
Endstufe mit Yamaha AVR
KaiOliverKnops1 am 05.01.2020  –  Letzte Antwort am 05.01.2020  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.138 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedDenonophile
  • Gesamtzahl an Themen1.559.786
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.734.772

Hersteller in diesem Thread Widget schließen