Yamaha AV-Receiver RX-V3800

+A -A
Autor
Beitrag
drap
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Jun 2018, 15:10
Hallo!

Ich hab den RX-V3800 seit 10 Jahren in Verwendung, funktioniert tadellos und deshalb möchte ich auch ungern auf was anderes umsteigen, wenns nicht unbedingt notwendig ist.

Mein Vorhaben:
Im Moment wird der AVR vom BDplayer und Satreceiver gespeist, HDMI-out geht zum Plasma-TV.
Audio geht zu 2x Front, 2x Rear, 1x Center, 1x Subwoofer.

Nun möchte ich mir einen neuen Fernseher kaufen, evtl den Panasonic 65FZW804. Der hat den Sat-Tuner integriert und somit könnte ich auf den Satreceiver verzichten. Um 4k-Inhalte zu genießen, würde ich den BPplayer auch durch ein 4K-Modell ersetzen.

Kann ich nun den Fernseher an eine HDMI-IN-Buchse des AVR anschließen (um den Ton vom internen Tuner weiterzuleiten) und würde es auch funktionieren, gleichzeitig den Fernseher mit HDMI-Kabel von der HDMI-Out-Buchse zu versorgen? (sonst hab ich ja keinen Monitor für Einstellungen des AVR)

Danke!
std67
Inventar
#2 erstellt: 30. Jun 2018, 16:22
ich vermute mal das der AVR noch kein ARC kann, also gehört der TV per optischem Kabel an den AVR.
Und ein TV kommt natürlich IMMER an den HDMI-Out des AVR
Und da der AVR auch kein 4k durchleiten kann brauchst du unbedingt einen Player mit zwei HDMI-out
Einer geht an den TV mit dem 4k-Bild, der andere an den AVR für den HD-Ton
drap
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Jun 2018, 16:36
Danke!

ARC kann er nicht, denke ich. Also würde es funktionieren, dass der TV mit optischem Kabel an den AVR geht und per HDMI-Out wieder zurück?
Zum AVR brauche ich wegen dem eingebauten Sat-Tuner und vom AVR wegen dem Onscreenmenü des AVR.

Player mit zweimal HDMI-out ist mir klar, danke aber trotzdem für den Hinweis.
Nin-
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 30. Jun 2018, 16:37
Moin Drap,


Kann ich nun den Fernseher an eine HDMI-IN-Buchse des AVR anschließen (um den Ton vom internen Tuner weiterzuleiten) ...


Der Fernseher ist an "Anzeigegerät" und hat keinen HDMI OUT zum Senden von Bilddaten. Um den Sound zum AV-Receiver zu bekommen hast du a.) die möglichkeit den TOSLINK ausgang vom TV zu nutzen oder b.) den HDMI A-udio R-eturn C-hannel zu benutzen. Dein Receiver hat nur HDMI 1.3 was maximal eine auflösung von 2560 × 1440p @ 60 Hz unterstützt. Also hier wirst du im Endeffekt vom Receiver ausgebremst.


...und würde es auch funktionieren, gleichzeitig den Fernseher mit HDMI-Kabel von der HDMI-Out-Buchse zu versorgen? (sonst hab ich ja keinen Monitor für Einstellungen des AVR)


Da der erste Teil nicht funktioniert erübrigt sich der Rest

Hier wirst du wohl nicht um einen neuen AVR mit HDMI 2.0 rumkommen.

Wie wichtig ist dir das Menu vom Yamaha wirklich?

Habe meinen PC seit 6 Monaten direkt mit meinem TV verbunden und gehe über TOSLINK zurück zum AVR und brauchte das Menü nie wirklich. In vielen Fällen ist alles auch über das Display gut zu navigieren.

LG Nin-

Edit: zu langsam


[Beitrag von Nin- am 30. Jun 2018, 16:38 bearbeitet]
drap
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 30. Jun 2018, 17:54
Danke dir!


Dein Receiver hat nur HDMI 1.3 was maximal eine auflösung von 2560 × 1440p @ 60 Hz unterstützt. Also hier wirst du im Endeffekt vom Receiver ausgebremst.

Wenn ich mit optischem Kabel vom TV zum AVR gehe, ist die Auflösung des AVR ja egal, oder?


Wie wichtig ist dir das Menu vom Yamaha wirklich?

Nunja, es wäre bequem. Andererseits hab ich das Menü seit der Einstellung vor 10 Jahren nicht mehr gebraucht
drap
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 01. Jul 2018, 15:08
Jetzt bin ich soweit, dass ich mir lieber gleich einen moderneren AVR leiste.
Allerdings muss der nicht mehr so teuer sein wie mein alter 3800 und ich brauche wohl auch nicht alle Funktionen wie zB optische Eingänge.

Wäre der Yamaha RX-V485 eine gute Wahl? Hat 5.1 an Board und die ARC-Funktion, somit erspare ich mir je ein Kabel bei TV und BDplayer.

Unglaublich, was sich in den letzten 10 Jahren getan hat und was die AVR heute können - ich bin ja technisch nicht wirklich up to date.
Rainer_B.
Inventar
#7 erstellt: 01. Jul 2018, 15:22
Hat dein TV ARC? Wenn es der Pioneer aus der Sig ist, dann eher nein wirst du immer noch mindestens einen digitalen Eingang benötigen.

Auf ARC ist auch nicht immer Verlass. Manche Geräte wollen einfach nicht miteinander spielen.

Wenn diu einen 3800 hattest wurde ich eher mal den Gebrauchtsektor empfehlen. Mal nach einem RX-A2050 schauen.

Rainer
drap
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 01. Jul 2018, 15:55
Der Pioneer wird abgelöst, höchstwahrscheinlich von einem Panasonic TX-65FZW804

Das sollte also schon funktionieren.
KellerK1nd
Stammgast
#9 erstellt: 01. Jul 2018, 17:44
Wenn du deinen Receiver behalten möchtest, nimm doch ein Bluray Player mit 2xHDMI Out wie den Sony X-800. HDMI-Video-Out geht in TV und HDMI-Audio-Out geht in den AVR.
drap
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 01. Jul 2018, 18:05
Nein, den alten 3800 muss ich nicht unbedingt behalten. Ein neuer (egal welcher) bietet mir da viele nützliche Funktionen und ich erspar mir einige Kabel. Keep it simple
Nin-
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 02. Jul 2018, 02:00
Hallo Drap,

freut mich das du jetzt doch aufrüsten willst.

Zu deiner Frage, ja die mögliche Auflösung ist egal wenn du mit TOSLINK den Sound zum AVR bringst,

der Yamaha 485 ist ein gutes Einsteiger Gerät und ist auf einem Technisch guten Stand, bleibt die Anzahl der Lautsprecher oder hast du vor irgendwann auf >5.1 aufzurüsten? Wenn nicht fährst du mit dem AVR gut, die neueren Modellen wie zum beispiel dem 1080 (oder dem 1070, da hat sich in einem Jahr nicht wirklich was getan) oder dem A680 sind zu empfehlen und mit 7.2 für 5.2.2 oder 7.2.0 schon ein bisschen für weitere Aufrüstungen mit DTS:X Upscaler und Dolby Atmos ausgerüstet.

Wo Liegt dein Preisliches Max.?

Vielleicht können wir da mit weiteren Vorschlägen helfen, es sei denn du sagst dir selbst "ich bin 10Jahre mit dem Yamaha gut gefahren, da bleib ich!" Dann hat sich das ganze natürlich relativ schnell erübrigt

LG Nin-


[Beitrag von Nin- am 02. Jul 2018, 02:02 bearbeitet]
drap
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 02. Jul 2018, 07:16

freut mich das du jetzt doch aufrüsten willst.

Mich auch...die Wirtschaft muss belebt werden

TOSLINK ist mir zu umständlich und vom BDplayer mit zwei HDMI-kabeln weg ebenfalls.

Da ich mich auf Yamaha eingeschossen habe, hab ich mir gestern ein paar Tests diverser Modelle angesehen. Leider habe ich nirgendwo einen direkten Vergleich gefunden.

Aufrüstung könnte ich mir gut vorstellen. Die vorhandenen Lautsprecher sind noch immer gut, die werde ich behalten. Aber zB zusätzlich noch KEF Q50 für Dolby Atmos wär ganz nett. Damit wäre ich bei 5.1.2 gelandet und brauch auf jeden Fall was Neues.

Ich hab mir jetzt mal zwei Modelle rausgesucht:
Den RX-V685 oder gleich den RX-A2070.
Budget spielt eine untergeordnete Rolle, aber natürlich nehme ich gerne Preisnachlässe entgegen

Danke für deine Unterstützung!
Rainer_B.
Inventar
#13 erstellt: 02. Jul 2018, 08:24
Ich persönlich wäre eher für den 2070. Die IQ90 können etwas mehr an Reserve gebrauchen und mit dem 2070 bist du ebenfalls für etliche Jahre abgesichert. Die erweiterte Musiccastausstattung der neuen Geräte wäre für mich kein Argument.

Rainer
std67
Inventar
#14 erstellt: 02. Jul 2018, 09:19
Vor allem hat der 2700 zwei LS-Pattern die man speichern kann und Scene+. Damit er mehr Speicherplätze und kann wesentlich mehr Parameter speichern
drap
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 02. Jul 2018, 09:48
Danke euch!
std67
Inventar
#16 erstellt: 02. Jul 2018, 10:38
Evtl würde aber auch der 1070 reichen.
Bei den V-Modellen würde ich kommen unter dem 683 nehmen.
Und der A680 ist wohl auch nur ein geringer V4xx oder 5xx
drap
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 02. Jul 2018, 12:04
Der A1070 hat im Vergleich zum 2070 nur etwas weniger Leistung und 7.2. statt 9.2, richtig?
drap
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 02. Jul 2018, 19:43
So, hab mir nach kurzer telefonischer Beratung den A2070 bestellt, der hat doch etwas mehr Bumms, den meine Boxen auch gebrauchen können.

Vielen Dank für eure Beratung!
Nin-
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 05. Jul 2018, 00:11
Moin,

der A2070 ist ein Guter AVR, habe den bei mir auch stehen, dann viel Spaß mit dem guten Stück

LG Nin-
drap
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 05. Jul 2018, 05:56
Dankeschön!
Freu mich schon aufs Anschließen, Einmessen, Probehören...
ni666co_
Neuling
#21 erstellt: 27. Sep 2018, 01:22
Hallo, kurze Frage.... ist der Yamaha RX-V3800 „ CEC „ fähig??
Bekomme das nicht hin.
steelydan1
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 27. Sep 2018, 22:16
Nein
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-v3800 vernetzten to "all" / Laptop
nubifreak76 am 14.01.2013  –  Letzte Antwort am 07.02.2013  –  9 Beiträge
Yamaha RX-V3800 vs 3076
xschakalx am 05.03.2012  –  Letzte Antwort am 05.03.2012  –  2 Beiträge
Yamaha RX-V3800
hifi-joe am 07.08.2007  –  Letzte Antwort am 15.10.2011  –  47 Beiträge
Yamaha rx 467 Satreceiver funktioniert nicht richtig
tobias08 am 23.03.2011  –  Letzte Antwort am 14.04.2011  –  6 Beiträge
Yamaha RX-V3800 - Grosses Bildproblem!
Senfgeist am 03.05.2008  –  Letzte Antwort am 24.09.2008  –  29 Beiträge
Yamaha RX-V3800 --> ReceiverManager3800
athlon_1398 am 20.08.2009  –  Letzte Antwort am 26.08.2009  –  2 Beiträge
Yamaha RX-V3800 - YPAO-Meßergebnisse.
drap am 12.09.2008  –  Letzte Antwort am 01.03.2010  –  13 Beiträge
Fiepen Yamaha RX-V3800
Wolf_1977 am 22.02.2011  –  Letzte Antwort am 04.03.2011  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V3800: externen Tuner anschließen
wernho am 29.07.2019  –  Letzte Antwort am 30.07.2019  –  7 Beiträge
Yamaha RX-V3800 Vor-Endstufe
Pexies am 29.10.2013  –  Letzte Antwort am 31.10.2013  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.240

Hersteller in diesem Thread Widget schließen