HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yammi RX-V 2067, MP3 und LAN | |
|
Yammi RX-V 2067, MP3 und LAN+A -A |
||
Autor |
| |
Grumpftl
Ist häufiger hier |
06:53
![]() |
#1
erstellt: 29. Okt 2010, |
Hallo an Alle, bin am überlegen ob ein Yammi 2067 was für mich wäre. Neben den vielen Dingen die er kann ist mir aber eines noch unklar: wie siehts aus mit der Fähigkeit, Musik (MP3) übers LAN spielen zu können? Hab die Sammlung hier auf NAS, zugreifbar über normale Windows-Freigabe. Kommt der Yamaha da drauf? Oder brauchts da erst noch irgendwelche Streaming-Server? Und wie ist die Navigation in umfangreicheren MP3-Sammlungen? Ist das noch bedienbar? Fragen über fragen ![]() Viele Grüsse Grumpftl |
||
Eminenz
Inventar |
08:13
![]() |
#2
erstellt: 29. Okt 2010, |
Gemäß Produktinfo: Zugang zum Internetradio (MP3/WMA) und Musikdateien vom PC oder DLNA Server (WAV, MP3, WMA, AAC, FLAC 96/24) |
||
|
||
Grumpftl
Ist häufiger hier |
11:11
![]() |
#3
erstellt: 07. Nov 2010, |
Hallo Eminenz bzw. alle die MP3 verwenden, jetzt muss ich aber trotzdem nochmal zurückfragen.... DNLA heisst ja nur, dass ein Server (ähnlich einer Freigabe) Files anbietet (im Gegensatz zu einem Stream, wo die Musikauswahl ja dann schon beim Server selbst erfolgt). D.h. aber, dass der Yammi selbst ein Listing der MP3-Sammlung des DNLA-Servers anbieten muss, das Scrollen etc. - das läuft alles über den MP3-Client des Yamaha. Das ist eigentlich genau was ich wollte, ohne weiteren PC der das steuern müsste etcpp... NUR: wie praktikabel ist das ganze, v.a. bei grösseren MP3-Sammlungen? Ich kenne da MP3-Spieler, die scrollen so urlangsam, da kann man das echt vergessen, mal eben durch x00 Verzeichnisse oder eine Musiksammlung mit x0000 Liedern zügig durchzukommen. Wie ist das beim Yamaha gelöst? Eine MP3-Sammlung, nach Ordnern sortiert (Interpret, dann Album) aber mit einigen tausend CDs und demnach 10000en Dateien - geht das? In vernünftiger Geschwindigkeit? Ohne Absturz? Oder nur mit einer Auswahl bis "B" weil danach eine "Maximale Ordnezahl" überschritten wäre? Danke schon mal, bin sicher ich bin nicht der einzige mit so einem Vorhaben ![]() Viele Grüsse Grumpftl |
||
ToomiS
Ist häufiger hier |
17:03
![]() |
#4
erstellt: 07. Nov 2010, |
Hallo, habe seit kurzem auch den 2067 und kann dir sagen, dass die Geschwindigkeit auch bei großen MP3-Sammlungen gut ist. Ich selber habe meine Musiksammlung auf einem MS Homeserver von Acer liegen. Habe dort Twonky installiert. Der Receiver erkennt die Sammlung vom Server und es läßt sich sehr schnell auswählen. Sortierung erfolgt nach Verzeichnissen, Alben, Interpreten, usw. Alles läuft sehr schnell und flüßig. Auch die Steuerung über das Ipad ist super. Mit dem App PlugPlayer wird über Wlan auf den Twonkyserver zugegriffen. Die Ausgabe kann ich im PlugPlayer auf den Yamaha legen. So kann die Musik über das Ipad ausgewählt und über den Yamaha wiedergegeben werden. Also alles in allem nur zu empfehlen. |
||
Grumpftl
Ist häufiger hier |
13:24
![]() |
#5
erstellt: 16. Nov 2010, |
Das heisst aber dann dass hier der Twonkyserver die Musikauswahl übernimmt, und wohl nicht der Yammi mit den ganzen Musik-Listen hantiert, oder? Mir gehts ja gerade daraum, *keinen* extra PC o.ä. zu brauchen, sondern mit dem Yamaha direkt auf den DNLA-Server (in vernünftiger Geschwindidkeit bei grossen Datenbeständen) zuzugreifen .... Noch unsicher ob das dann auch möglich ist, Grumpftl |
||
Waxweazle2001
Stammgast |
18:59
![]() |
#6
erstellt: 30. Nov 2010, |
Ja genau das würde mich auch interessieren hab mir vor kurzem den 3067 zugelegt und will mich schonmal vorab über alle möglichkeiten informieren auch wenn ich zur zeit leider noch nicht viel netzwerktechnisch machen kann da meine verbindung zum 3067 immer abbricht (scheiss dlan). aber wenn ich erstmal ausgezogen bin dann wird das alles anders geplant und direkt an den router angeschlossen. aber mal zurück zum thema das mit dem server laufen lassen müssen is ja auch fürn a****. denn wenn ich den rechner anhabe dann kann ich auch da winamp oder ähnliches laufen lassen und brauche das nich am receiver machen von daher wäre diese funktion ja nur sinnvoll wenn es auch ohne einen anderen software server geht der irgendwo installiert werden muss. [Beitrag von Waxweazle2001 am 30. Nov 2010, 18:59 bearbeitet] |
||
Grumpftl
Ist häufiger hier |
19:08
![]() |
#7
erstellt: 30. Nov 2010, |
Naja, der Twonkyserver wird direkt auf dem NAS installiert - dafür läuft kein extra Server. Aber mit dem Twonkyserver kommunizieren spezielle Clients (dafür brauchts dann nen extra PC/Notebook) und auf deren Anforderung hin schickt der Twonkyserver die ausgewählten Musikfiles als Stream an z.B. den Yammi. Aber zumindest für die Auswahl brauchts dann nen PC, und ich willd as alles über den Yamaha laufen lassen, wie die Steuerung eines grossen CD-Wechslers... *immer noch fragend* Grumpftl |
||
ToomiS
Ist häufiger hier |
21:57
![]() |
#8
erstellt: 30. Nov 2010, |
Hallo, ich versteh euch jetzt nicht wirklich. Twonky wird auf einem Server installiert (irgenwo muß die Musik ja liegen). Natürlich muß man einmalig von einem PC auf diesen Server oder das NAS zur Installation zugreifen. Ihr müßt ja auch die Muisk irgenwie auf den Server bringen. Danach wird aber kein PC mehr benötigt - der Twonkyserver läuft ja dann auf dem Server oder NAS. Der Yamaha erkennt dann Twonky und man die Songs nach versch. Kriterien suchen und sortieren. Ohne solch einen Dienst habt ihr ja nur die MP3-Verzeichnisse auf der Platte liegen. Das geht natürlich auch. Aber dann kann ich mich eben nur die Verzeichnisse hangeln - wie wenn ich eine Platte per USB anschließe - nur eben nicht über USB sondern übers Netzwerk. Ohne einen DLNA-fähigen Server ist die Auswahl der Musik nur über die Verzeichnisse möglich. Thomas |
||
ToomiS
Ist häufiger hier |
22:06
![]() |
#9
erstellt: 30. Nov 2010, |
Also wenn Twonky läuft braucht ihr für die Auswahl nicht nochmal einen PC - ihr wählt direkt über den Yamaha aus da dieser ja DLNA-fähig ist. Mein Beispiel mit dem IPAD war ja nur eine andere Art der Fernbedienung aber nicht zwingend notwendig. Man kann z.B. auch mit einem DLNA-fähigen Handy (z.B. mein Samsung Wave 8500) die Musik direkt an den Yamaha senden, da das Handy den Yamaha erkennt und auch umgekehrt. |
||
Grumpftl
Ist häufiger hier |
10:07
![]() |
#10
erstellt: 01. Dez 2010, |
Ahgut, das klingt ja dann schon mal sehr brauchbar. *Ichglaubichmussmaltelefonieren* ![]() Viele Grüsse aus Eis und Schnee, Grumpftl |
||
Waxweazle2001
Stammgast |
10:25
![]() |
#11
erstellt: 01. Dez 2010, |
Achso ok jetzt habe ich das verstanden habe mit twonky und so nem kram noch keine erfahrung von daher bin ich davon ausgegangen das das auf einem rechener installiert werden muss aber wenn man das auch auf einem nas installieren kann ist ja gut. dann werd ich mir das dann bei zeiten man anschauen aber vorher muss ich dann noch sehen das ich mir nen nas gehäuse mit raid kaufe (man das wird wieder teuer). |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Soundeinstellungen RX-V 2067 musicjunkie73 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 6 Beiträge |
RX-V 2067 + System 5 = wenig Bass? variableworm am 23.03.2011 – Letzte Antwort am 11.07.2011 – 30 Beiträge |
RX V 2067 Lippen Synchronisation okolytisator am 14.03.2012 – Letzte Antwort am 18.03.2012 – 6 Beiträge |
Bedienung Yamaha RX-V 2067 Junglebreaker am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 20 Beiträge |
Spotify, Android und Yammi 2067 Sunrise88 am 04.10.2012 – Letzte Antwort am 24.10.2012 – 3 Beiträge |
App-Steuerung RX-V 2067 (Radio) Pit0303 am 13.09.2015 – Letzte Antwort am 14.09.2015 – 2 Beiträge |
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067? *Manni* am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha RX v 2067 und Ton Synchronisation aragorn38 am 07.02.2011 – Letzte Antwort am 07.02.2011 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V 2067 und Buttkicker Soliver84 am 03.04.2017 – Letzte Antwort am 05.04.2017 – 2 Beiträge |
internet radio hören mit yamaha rx-v 2067 @pascha am 01.03.2011 – Letzte Antwort am 02.03.2011 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.934 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliednwolfe
- Gesamtzahl an Themen1.559.322
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.657