HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Impedanzeinstellung bei RXV373 | |
|
Impedanzeinstellung bei RXV373+A -A |
||
Autor |
| |
Lisa91
Neuling |
#1 erstellt: 12. Aug 2012, 10:54 | |
Hallo, ich besitze den Yamaha Receiver RXV373, sowie ein 5.1-System der Firma Teufel, dessen Lautsprecher mit einer Impedanz-Einstellung von vier Ohm betrieben werden sollten. In der Bedienungsanleitung des RXV373 ist jedoch angegeben, dass sich die Impedanz-Einstellung nur bei Modellen für die USA und für Kanada aufrufen lässt. Dementsprechend lässt sich die Einstellung auch nicht aufrufen. Meine Frage lautet nun, ob ich die vier-Ohm-Lautsprecher mit der Anlage, deren nicht änderbare Standard-Einstellung acht Ohm beträgt, bedenkenlos betreiben kann und falls nicht, ob es nicht doch eine Möglichkeit gibt, diesen Wert zu ändern. Vielen Dank Lisa |
||
MichaelF.
Stammgast |
#2 erstellt: 12. Aug 2012, 11:56 | |
Laut Yamaha ist das Gerät bis 2 Ohm stabil, also sollte es kein Problem sein, die Lautsprecher zu betreiben |
||
|
||
Lisa91
Neuling |
#3 erstellt: 19. Aug 2012, 19:14 | |
Vielen Dank für die schnelle Antwort |
||
Günni23
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 28. Nov 2012, 11:10 | |
Hallo, ich möchte nochmal das Thema aufgreifen, weil ich bei einem ähnlichen Problem mir nicht sicher bin. Habe den RX V473 zurzeit im 2.1 Betrieb laufen. Die Lautsprecher Vorne L/R haben 6 Ohm. Möchte mir demnächst einen Center und zwei Sourround-Lautsprecher (hinten) dazu kaufen, diese haben aber 8 Ohm Impedanz. Also: Vorne L/R = 6 Ohm Hinten LR/ = 8 Ohm Center = 8 Ohm Ist der Betrieb mit unterschiedlichen Impedanzen möglich und gibt es Auswirkungen auf die Lautstärke, Wärmeentwicklung und schadet es dem Gerät wohlmöglich? Vielleicht wissen Yamaha Profis auch, warum man bei den europäischen Geräten die Impedanz nicht manuell einstellen kann? Gruß Günni23 [Beitrag von Günni23 am 28. Nov 2012, 11:16 bearbeitet] |
||
Gonzo_2
Inventar |
#5 erstellt: 28. Nov 2012, 13:48 | |
Da bei 8 Ohm weniger Strom fliesst als bei 4 und die Lautstärke beim Einmessen abgeglichen wird, ist das egal! |
||
Passat
Inventar |
#6 erstellt: 28. Nov 2012, 14:11 | |
Die europäischen Vorschriften bzgl. Wärmeentwicklung sind nicht so streng bzw. es sind höhere Temperaturen zulässig. Und nur das ist überhaupt der Grund für das Vorhandensein eines solchen "Impedanzumschalters". Bei niedrigeren Impedanzen fließt nämlich mehr Strom. Mehr Strom = mehr Leistung = mehr Wärme. Ergo limitiert man über einen solchen Umschalter die Leistung und damit die Wärme, damit man die Vorschriften ach bei Lautsprechern mit niedriger Impedanz einhalten kann und nennt das dann "Impedanzumschaltung". Die Leistung wird durch den Umschalter sehr drastisch reduziert. Rechnerisch auf 1/3 der Herstellerangabe, d.h. anstatt z.B. 100 Watt auf nur noch 35 Watt. Technisch spielt es aber keine Rolle. Deshalb auch bei Vorhandensein eines solchen Umschalters auch bei 4 Ohm-Lautsprechern einfach auf 8 Ohm lassen. Bevor es diese Vorschriften gab, hatte kein einziges Gerät irgendeines Herstellers einen solchen Impedanzumschalter. Grüße Roman |
||
Gonzo_2
Inventar |
#7 erstellt: 28. Nov 2012, 14:35 | |
Bei beengten Einbauverhältnissen könnte eine Einstellung auf 6/4 Ohm wegen der dann geringeren Wärmeentwicklung sinnvoll sein... ...oder wenn man ein paar Euro Stromkosten sparen will... |
||
Günni23
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 28. Nov 2012, 14:47 | |
Vielen Dank für die schnellen Antworten und vor allem einen interessanten Beitrag zum Vorhandensein der Impendanzeinstellung. Hätte nicht gedacht, dass wir in der EU nicht so stränge Vorschriften haben, wie in den USA. Dann steht der Neuanschaffung nichts mehr im Weg ;-) Gruß Günni23 |
||
MichaelF.
Stammgast |
#9 erstellt: 28. Nov 2012, 16:59 | |
Wie Passat schon schrieb, da wird einfach nur die Leistung heruntergeschraubt, was nur bei der Begrenzung der Wärme Sinn macht. Natürlich kann man diese Funktion durch ein paar Drähtchen aktivieren, aber das man kauft sich keinen Mercedes um nachher einen Fiat draus zu machen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verständnisproblem bei Einstellung RX-V2067 Schucki1 am 06.09.2011 – Letzte Antwort am 26.07.2015 – 33 Beiträge |
Welche Impedanz bei ÁV-Receiver für Teufel DerGaggy am 24.02.2012 – Letzte Antwort am 24.02.2012 – 2 Beiträge |
Einstellung Yamaha Receiver Surroundsound Kunutac am 22.08.2010 – Letzte Antwort am 24.08.2010 – 4 Beiträge |
Rx-V473 und Ohm / Impedanz gorthon am 24.12.2012 – Letzte Antwort am 25.12.2012 – 2 Beiträge |
Impedanz Einstellung rx-771 und canton Chrono dennolino am 31.12.2011 – Letzte Antwort am 01.01.2012 – 14 Beiträge |
Yamaha rx-v500d Einstellung bgsolidus84 am 21.02.2016 – Letzte Antwort am 21.02.2016 – 5 Beiträge |
yamaha rx v683 Hertz-Einstellung Canton Lautsprecher chucknoris am 28.02.2018 – Letzte Antwort am 11.03.2018 – 13 Beiträge |
Einstellung yamaha rx-v761 und teufel boxen -Joggl- am 06.06.2012 – Letzte Antwort am 07.06.2012 – 2 Beiträge |
Yamaha RX-V3067 Einstellung Druckertreiber am 20.12.2010 – Letzte Antwort am 20.12.2010 – 2 Beiträge |
YAMAHA Einstellung DTS & Dolby Digital fpetrucci am 29.12.2009 – Letzte Antwort am 29.12.2009 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.242
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.700