HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Canton LE109+Yamaha RX-V440 wenig Bass :-( | |
|
Canton LE109+Yamaha RX-V440 wenig Bass :-(+A -A |
||
Autor |
| |
arnie79
Ist häufiger hier |
09:23
![]() |
#1
erstellt: 06. Sep 2003, |
Hallo, erstmal hallo an alle, dies ist mein erster Beitrag bzw. Hilferuf :-(. Ich habe mir 2 Canton LE109 besorgt und wollte diese um den Center 105CM und die Rearspeaker 103 aufrüsten, wenn sie mir gefallen. Leider konnte ich die Canton bei keinem Händler Probe hören. Laut Tests sollte sie aber deutlich besser sein, als die Infinity Primus 300 und andere Boxen in der Preisklasse, zumindestens wenn man 200 Euro pro Stück als Preis nimmt ;-). Ich habe aber nun das Problem, dass die Boxen sich zwar klasse anhören, aber nur solange man nichts mit Tiefbässen reinlegt, dann kommt irgendwie nur ein besseres "Plop". Kann das sein, dass mein Receiver zu schwach ist ? Laut Audio AK kann das aber eigentlich nicht sein :-(. Oder habe ich irgendwas an meinem Receiver falsch eingestellt? Ich wüsste nur nicht was, die Boxen laufen als Large-Speaker, der Subwoofer steht auf NONE und der Bass steht auf MAIN! Mehr fällt mir ehrlich gesagt nicht dazu ein. Wenn jemand eine Idee hätte wäre das klasse :-)!!! |
||
snark
Inventar |
10:10
![]() |
#2
erstellt: 06. Sep 2003, |
Hi Arnie, ich erinnere mich dumpf, bei einem Test des Yamaha's gelesen zu haben, die Einstellungen für den Subwoofer wären genau anders herum definiert, wie man es erwarten würde, das Setup muß das mittlere Grauen sein. Da können Dir bestimmt die anderen Besitzer der Yamaha-Kisten weiterhelfen, ich habe keine ... so long |
||
|
||
arnie79
Ist häufiger hier |
10:20
![]() |
#3
erstellt: 06. Sep 2003, |
Hmm, ich habe mal ein bischen rumgespielt an den Einstellungen, der Basseindruck ist immer der gleiche sogar wenn ich die Boxen auf SMALL stelle und den BASS nur auf SUB ausgebe, den ich gar nich angeschlossen habe. Also langsam weiss ich nicht mehr was ich machen soll. Ich habe auch schon tausend mal die Verkabelung überprüft, da finde ich auch keinen Fehler! Gibts nicht jemand der den gleichen Verstärker hat ? |
||
Elric6666
Gesperrt |
10:28
![]() |
#4
erstellt: 06. Sep 2003, |
Hallo arnie79, Über die LE 109 ist ja schon einiges geschrieben worden – nicht aber, dass die zu wenig Bass haben! Die von dir angegebenen Einstellungen sind Meinesserachtens OK. Gibt es evtl. bei Yamaha einen Bass Peak Level? Wenn ja – der Wert ist meist bei – 18 db eingestellt – etwas anheben oder gar abstellen! Du hast deinen AV aber auch auf Stereo eingestellt? Ansonsten probiere die LS einmal weiter in die Ecke zu stellen oder auch umgekehrt! Die von dir vorgesehene LS Kombination ist ansonsten sehr gut gewählt – ggf. kannst du für den Rearbereich die LE 107 stellen! Gruss |
||
technikhai
Inventar |
11:11
![]() |
#5
erstellt: 06. Sep 2003, |
Normalerweise ist die LE 109 in der Preisklasse wohl eine der Bassstärksten Boxen die ich gehört habe. Denke eher,das du eine schlechte Raumakustik hast. Wie gross und wie hoch ist der Raum? Fliessen,Laminat oder Teppich? Hast du Spikes drunter oder Gummifüsse? Stell sie mal schräg in die Ecken,so das sie in die Mitte des Raumes strahlen. Hatte selbst einmal die LE109 und bei mir war der Bass echt sehr tief und auch druckvoll. Schau mal ob du vielleicht Plus und Minus an den Anschlussklemmen vertauscht hast.Probier es mal aus und vertausche bei einer Box Plus und Minus,vielleicht wird es ja besser.Passieren kann dabei nichts,keine Angst. Gruss Marco ![]() |
||
arnie79
Ist häufiger hier |
11:37
![]() |
#6
erstellt: 06. Sep 2003, |
Also der Raum ist nicht so groß ich glaube 17 qm, hoch glaube ich 2,30 m. Der Raum hat Teppich. Die Boxen stehen einfach auf den Gummifüssen die dabei und auch schon dran waren. Ich habe sie schonmal an die Wand gestellt aber auch schon abgerückt, es hört sich immer gleich an. Plus und Minus habe ich auch schon bei einer Box mal ausgetauscht, ich höre keine Verschlechterung aber auch keine Verbesserung, außerdem bin ich mir bei der Verkabelung eigentlich ganz sicher. Ich meine ist ja nicht so schwer die Seite mit der Beschriftung immer in Plus reinzustecken ;-). Etwas Besserung erziele ich wenn ich die Bassanhebung benutze, aber auch nur wirklich wenn ich diese maximal aufdrehe.Nur ist dass eigentlich nicht ganz in meinem Interesse, der Bass sollte eigentlich schon okay sein ohne technischen Firlefanz. Mir hört sich das fast so an, als ob alles unter 90 hz fehlt. Danke schonmal für die vielen Antworten! Arne |
||
Elric6666
Gesperrt |
12:02
![]() |
#7
erstellt: 06. Sep 2003, |
Hallo arnie79, „als ob alles unter 90 hz fehlt“ Das wäre ja eigentlich (100 HZ) die klassische Trennfrequenz für die Übergabe an den SUB. Gibt es ggf. eine Einstellung Sub. + Main? Auf groß sehen die LS ja und den Sub hast du auf Nein – dann sollte der auch über die L / R ausgegeben werden. Anscheinend liegt es eher an deinem AV. Zur Fehlereingrenzung – leihe dir doch einmal einen anderen AV oder Stereo Verstärker – dann kannst du zumindest feststellen, ob es an den LE liegt! Gruss |
||
arnie79
Ist häufiger hier |
12:18
![]() |
#8
erstellt: 06. Sep 2003, |
Hei Elric6666, ich leihe mir heute abend den Denon AVR-1603 von einem Kumpel aus und hoffe mal das es dann klappt, aber wenn ja dann haue ich den Verstärker Yamaha um die Ohren ![]() |
||
Elric6666
Gesperrt |
12:44
![]() |
#9
erstellt: 06. Sep 2003, |
Hallo arnie79, Eigentlich banal – achte bei dem aber auch auf die richtige Einstellung, da die Freund vermutlich auf 5.1 LS eingestellt hat (klein?). Mit 100 Watt ist der Denon etwas kräftiger als der Yamaha. Evtl. liegt es ja auch daran – die LE vertragen 150 Watt sinus und gerade der Bass verlangt dem Verstärker am meisten ab! Gruss |
||
arnie79
Ist häufiger hier |
13:03
![]() |
#10
erstellt: 06. Sep 2003, |
Naja so ganz stimmen tut das nicht, der Yamaha hat eine Nennleistung von 110 Watt und der Denon eine von 100 Watt. Ich weiss ja auch nicht inwieweit man Audio vertrauen kann, aber nach denen bietet der Receiver mehr Power als die Boxen brauchen. |
||
Elric6666
Gesperrt |
13:19
![]() |
#11
erstellt: 06. Sep 2003, |
Hallo arnie79, Meinst du? ![]() Dann schauen wir einmal: http://www.yamaha-online.de/productstech.php?idcat1=1&idcat2=2&lang=g&idcat3=2&idprod=1070&archivset=&newsset= So – 6 x110 Watt DIN – = DIN-Ausgangsleistung (4Ohm, 1kHz, 0,7%THD): = an 4 Ohm http://www.denon.de/site/unten.php?main=prod&ver=&MID=3&sub=1&action=detail&Pid=72& So – 5 x 100 Watt an 6 Ohm Jetzt ergibt sich für den Yamaha an 6 Ohm ca. 80 Watt Aber eigentlich ist es ja erst einmal wurscht! Gruss |
||
arnie79
Ist häufiger hier |
17:10
![]() |
#12
erstellt: 06. Sep 2003, |
So mein Freund war jetzt da mit seinem Denon. Leider ist es der gleiche Effekt. Ich habe wirklich das Gefühl das die Verstärker zu lasch sind. Aber jetzt mal wirklich kann Audio sich so irren? |
||
technikhai
Inventar |
17:26
![]() |
#13
erstellt: 06. Sep 2003, |
Also ich hab sie mit dem Sony STR 840 QS betrieben und der hat 5*100 Watt RMS,gemessen aber etwas mehr.War damals im test der beste.Vielleicht liegt es wirklich an der Raumakustik.Bei mir waren die LE 109 echt gut.Irgendwas muss sein,denn das kann ich echt nicht verstehen.Zudem haben die Lautsprecher einen sehr hohen Wirkungsgrad,so das sie bei einer geringeren Leistung auch schon ganz gut kommen.Watt ist nicht gleich Lautstärke,wichtig ist das der Verstärker ein stabiles Netzteil hat und genug Spannung am Ausgang bringt.Vielleicht waren deine Erwartungen an die Lautsprecher zu hoch.Du darfst sie nicht mit einem Aktivbass vergleichen,denn den werden sie nicht ersetzen. Ruf doch mal bei Canton an. Die Nummer ist 06083/2870 verlange nach einem Herr Röder,der kann dir vielleicht helfen. Gruss Marco ![]() |
||
arnie79
Ist häufiger hier |
18:35
![]() |
#14
erstellt: 06. Sep 2003, |
Hmm danke schon mal für die Hilfe, der Brüller kommt aber jetzt. An der Raumakustik kann es nicht liegen, der alte Receiver meiner Frau ein Denon DRA-345 mit höchstwahrscheinlich 2x60 Watt bringt satte tiefe Bässe, ich erwarte ja auch nicht die Bässe eines Aktivsubwoofers, aber schon das sich Beyonce nicht anhört als wenn sie mit dem Kochlöffel auf einen Topf schlägt :-). |
||
Elric6666
Gesperrt |
18:58
![]() |
#15
erstellt: 06. Sep 2003, |
Hallo Irren – nein! Du hast ja auch nicht geschrieben, dass sich die LE schlecht anhören – nur fehlt dir der Bass! Der ist bei der LE 109 aber noch nie reklamiert worden und liegt dann eher an dem „schwachen“ AV. Nach der Umstellung vom Onkyo 898 (160 W an 6 Ohm) auf den Denon SE (220 W an 6 Ohm) haben selbst die RC-A noch spürbar kräftiger gespielt. Das ist umso erstaunlicher - da die ja für den Bass eine eigenen Verstärker haben ( 350 W). Wenn du mit den LE ansonsten zufrieden bist, wird es ein guter Sub. richten! Gruss |
||
arnie79
Ist häufiger hier |
08:46
![]() |
#16
erstellt: 07. Sep 2003, |
Hallo, ich glaube ich werde wirklich mal morgen bei Canton anrufen und fragen was die dazu meinen. Der Receiver von Technikhai hat nur eine AK von 56, hmm irgendwie ist mir das ein Rätsel, weil der Vorgänger von meinem ja eine AK von 59 hat und der neuere eher stärker sein soll. Also warum hört sich das dann bei ihm gut an. Vor allem hat Technikhai auch mit dem guten Wirkungsgrad recht. Die einzigen mir bekannten deutlich genügsameren Boxen wären die JBL LX20005 die aber deutlich schlechter sein sollen. Außerdem hat die hier auch keiner. Welchen Verstärker würdet ihr mir denn sonst empfehlen der zu den Boxen passen könnte? Den einzigen für mich bezahlbaren der etwas mehr Leistung hat, wäre nach meiner Recherche höchstens der Denon 1803. Ich würde halt gerne die Boxen behalten, weil die mir zumindestens an dem Verstärker meiner Frau, der aber halt leider "nur" Stereo kann, super gut gefallen, auch optisch. |
||
technikhai
Inventar |
11:14
![]() |
#17
erstellt: 07. Sep 2003, |
Mir fällt da noch etwas ein. Ein Freund von mir hatte mal ähnliche Probleme. Er hatte den Netzstecker verkehrt in der Steckdose.Ihr könnt euch jetzt vielleicht nicht vorstellen was das mit Klang zu tun hat? Ich wollte es anfangs auch nicht glauben,bis ich es selbst ausprobiert hab. Bei Geräten der Schutzklasse 1 habt ihr einen flachen Eurostecker(ohne Erdungskontakt).Bei den Geräten tritt an allen Masseteilen sowie am Gehäuse und Chinchabschirmung eine Fehlerspannung bis max 125 Volt auf.Jetzt müsst ihr hingehen und den Netzstecker drehen.Lasst ihn so eingesteckt,das die Fehlerspannung nicht so hoch ist und löst zuvor alle verbindungen zu anderen Geräten.Messt die Fehlerspannung bei allen Geräten einzeln und achtet darauf,das sie alle in etwa im gleichen bereich liegen. Makiert euch die Stecker und die Steckdose mit Klebeband um ein Späteres vertauschen zu verhindern.Die Fehlerspannung sollte nicht bei dem einen Gerät zu hoch und bei dem anderen Gerät zu niedrig sein.Denn das macht sich klanglich echt bemerkbar. Ich selbst sagte mir einst was soll das bringen,aber es bringt wirklich was! Gruss Marco ![]() |
||
arnie79
Ist häufiger hier |
13:05
![]() |
#18
erstellt: 07. Sep 2003, |
Hallo technikhai, ich habe es mal ausprobiert, aber leider bringt das auch nichts. Ich habe jetzt halt nur das Problem wie soll ich jetzt wissen, welcher Receiver optimal zu den Boxen passt, zumindestens leistungsmäßig? Weil die Angaben in Audio bringen mir ehrlich gesagt nicht mehr viel, danach ist es ja mehr als ideal was ich habe. |
||
amathi
Inventar |
13:22
![]() |
#19
erstellt: 07. Sep 2003, |
hallo, das problem ist mir sehr bekannt.hatte erst auch ein sat/sub set.prima bass gehabt und dann hab ich mir die vector 55 geholt.ich hab gedacht es wäre ein witz was die vector an bass herausbringen.wenn ich die vector an einen 20 jahre alten verstärker anschliesse ,dann haben die richtig dampf ím bassbereich.ich geh davon aus das du,egal welchen verstärker/receiver du anschliesst, immer den eindruck haben wirst das kein bass vorhanden ist.ich denke ist eher eine gewöhnungssache,so komisch sich das anhören mag.dieses phänomen gibt es anscheinend öfters. mfg adi |
||
arnie79
Ist häufiger hier |
17:18
![]() |
#20
erstellt: 07. Sep 2003, |
Hi, meint ihr den das z.B der Denon 1803 mein Problem lösen würde ? |
||
arnie79
Ist häufiger hier |
07:31
![]() |
#21
erstellt: 08. Sep 2003, |
Hallo, ich habe jetzt mal bei Canton angerufen, die waren richtig freundlich da ![]() Er hat mir für meinen Raum vorgeschlagen die Canton LE 103 zu kaufen zusammen mit einem AS22 SC oder einem AS 25 SC. |
||
arnie79
Ist häufiger hier |
16:39
![]() |
#22
erstellt: 08. Sep 2003, |
Falls es noch jemanden interessiert, ich habe die Boxen in einem grösseren Raum getestet an dem selben Verstärker. Der Bass war einfach spitze, es liegt wohl doch an den Auslöschungen :-(. Ist echt schade, weil ich jetzt nicht mehr so recht weiss, was ich mir zulegen soll :-(. |
||
Elric6666
Gesperrt |
20:01
![]() |
#23
erstellt: 08. Sep 2003, |
Hallo arnie79, erst einmal Kompliment zu deiner Hartnäckigkeit! Ein größerer Raum? Der Vorschlag hilft dir vermutlich nicht. Da sollten sich einmal die Profis der Raumakustik melden! Bei Hifi Wissen wirst du aber auch einiges erfahren. Ein Beitrag Bass und Meter Liefert auch einige Infos und gute Erklärungen und Tipps! Gruss |
||
x.spooky.x
Ist häufiger hier |
13:19
![]() |
#24
erstellt: 09. Sep 2003, |
Schonmal das mit dem umpolen eines LS probiert? Dann mal mit der Laufzeitkorrektur testen und die LS so stellen, daß sie keinen "Blickkontakt" haben können. Vielleicht reichen diese Maßnahmen schon. |
||
arnie79
Ist häufiger hier |
16:15
![]() |
#25
erstellt: 09. Sep 2003, |
Hi Elric6666, mein Wohnzimmer ist um die 4,30 Meter lang, hiessen das also, dass ich keinen Bass habe, weil mein Zimmer genau halb so lang ist wie eine 40 hz Welle ? und sich dadurch dann im Endeffekt die Wellen genau auslöschen ? Schonmal danke für den Tip, das Aufmerksam machen auf den Thread war sehr interessant. x.spooky.x was meinst du mit der Laufzeitkorrektur, die Meter Einstellungen im Receiver ? Ich glaube die kann man nicht getrennt für links und rechts vorne einstellen! |
||
Elric6666
Gesperrt |
18:20
![]() |
#26
erstellt: 09. Sep 2003, |
Hallo arnie79, „Wohnzimmer ist um die 4,30 Meter lang, hiessen das“ Das ist natürlich möglich – wenn es ein Sub. wärewürde ich ja sagen – einfach stärker zur Wand drehen usw! Du hast aber vermutlich schon alle „Stellvarianten“ ausprobiert? Was geschieht eigentlich, wenn du durch den Raum läufst? Normalerweise Hast du da den Effekt, dass sich der dieser an unterschiedlichen Positionen auch anderes anhört. Versuche es einfach mit drehen / Rücken usw. Falls gar nicht hilft – kauf dir Regal LS und einen aSub. – den Sub. kannst du deutlich besser im Raum drehen! Persönlich würde ich aber bei Stand LS bleiben und einfach einen aSub. zulegen. Der sollte dann die tieferen Frequenzen < 100 HZ übernehmen. Das wäre keine Zusatzinvestition, da du für 5.1 einen Sub. benötigst. Bin ich froh, dass ich das Problem nicht habe – ist ja wirklich nervend! Gruss |
||
arnie79
Ist häufiger hier |
18:56
![]() |
#27
erstellt: 09. Sep 2003, |
Hallo, ich werde noch mal ein bischen rumprobieren, es vielleicht auch mal in der Diagonal ausprobieren, die ja etwas länger ist. Einen Sub wollte ich ja gerade vermeiden, weil ich hier in einer Mietwohnung bin und der so eine punktuelle Belastung darstellt. Allerdings hatte ich bis jetzt einen Downfire Sub, vielleicht ist das ja mit einem Frontfire wie dem Canton AS25 SC besser? Ich habe auch schon überlegt, weil das ganze ja dann auch immerhin 300 Euro teurer wird, dass ich für 444 Euro das Canton Movie 25 XL mir mal anschaue, wo ja auch der grosse Sub dabei ist. Was haltet ihr von dem Set ? |
||
Elric6666
Gesperrt |
21:02
![]() |
#28
erstellt: 09. Sep 2003, |
Hallo arnie79, „Canton Movie 25 XL“ Da wir für dich eine gute Alternative sein – zumal du ja deutlich Rücksicht auf die Nachbarschaft nehmen musst! Ggf. gehst du bis 1000 EUR (komplett) und schaust dir das Magnat THX select an. http://www.hifi-regler.de/shop/magnat/magnat_thx_select_system_silber.php Gruss |
||
C.S.
Stammgast |
21:32
![]() |
#29
erstellt: 09. Sep 2003, |
Ja ja, die Raumakustik. Meine canton RCLs harmonieren auch nicht so ganz mit meinem 10-eckigen 16 m² Raum. Sie schaffen das Kunststück den präzisesten Bass durch den Durchgang in den Flur zur Haustür dann um 90 Grad nach links durch die geschlossene Tür präzise zur Position der Klohschüssel zu projezieren. Kein Witz!!! MfG hague |
||
Elric6666
Gesperrt |
21:35
![]() |
#30
erstellt: 09. Sep 2003, |
Hallo Hague, „Position der Klohschüssel zu projezieren. Kein Witz!!!“ Ist doch praktisch – da macht die „Sitzung“ gleich doppelt Spaß. ![]() Gruss |
||
arnie79
Ist häufiger hier |
09:37
![]() |
#31
erstellt: 10. Sep 2003, |
Hmm für die die interessiert wie es weitergeht: Ab morgen gibts die volle Dröhnung, erstmal habe ich da Canton Movie 25 XL bestellt und außerdem steht mir dann noch ein Kenwood 9060 mit dieser TrueBass Schaltung zur Verfügung und dann wird getestet :-). Außerdem stelle ich das Zimmer so um das die Boxen in der Diagonalen stehen. Mal schauen vielleicht löst ja eine der Massnahmen mein Problem oder das Canton Movie gefällt mir so gut, dass ich den Rest dann wieder wegschicke ;-). Das Set von Magnat fände ich zwar cool,aber ich glaube das ein 350 Watt Sub wohl doch etwas übertrieben wäre für 17 qm und leider ist mir das auch etwas zu teuer. |
||
sergiusz
Ist häufiger hier |
15:55
![]() |
#32
erstellt: 10. Sep 2003, |
Hallo, Ich habe einen ganz ähnlichen Effekt bei mir zu Hause und zwar mit dem AVR-1803. Ich hatte vorher einen älteren Sony Pro-Logic Receiver und Bose Boxen (bitte nicht steinigen) mit einem Passiv-Sub als Student vor 6 Jahren gekauft gehabt. Jetzt spare ich für zwar für bessere Boxen von Teufel, solange müssen allerdings die Bose-Würfel herhalten. Was soll ich sagen, auch mir scheint es, als ob der Bass nun schlechter ist. Ich konnte durch die Anhebung des Bass um +6db den Effekt ein bisschen verbessern, der Bass ist allerdings bei weitem nicht so druckvoll wie bei meinem alten Sony. Die Mitten und Höhen sind jedoch viel präziser beim Denon und bei der +6db Bass-Einstellung klingt ist nun besser. Kann es sein, daß diese Receiver auf Aktiv-Systeme optimiert sind ? |
||
Resimilchkuh
Neuling |
11:27
![]() |
#33
erstellt: 31. Okt 2003, |
Also ich hab den gleichen Receiver mit Heco Interior Reflex MK 35 dran als HAuptlautsprecher und kann mich eigentlich nich beschweren daß zu wenig Bass da wäre, allerdings kenne ich deine Boxen nicht und kann nichts dazu sagen, meine sind allerdings so glaube ich zumindest auch nich als schlecht oder schwächlich zu bezeichenen und ich bin eigentlich ganz zufrieden damit. Hast du mal probiert zwischen eine der Audioquellen und Receiver nen Equilizer dranzuhängen und damit ein wenig rumzuspielen? Hatte jedenfalls an meinem alten RXV-770 einen dran und damit dann so richtig satte Bässe wie ich sie haben wollte, leider kann man den Equi nich mehr gescheit an den 440 anschliessen, deshalb hab ich noch nen Aktiven als "moralische" Unterstützung dabei geholt und bin seeehr zufrieden ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V440 RDS - HILFEEEEEE Hennessy am 12.03.2006 – Letzte Antwort am 25.03.2006 – 33 Beiträge |
Yamaha RX-V440 Frequenzen anpassen Kaufberatung,_bitte! am 29.05.2020 – Letzte Antwort am 08.06.2020 – 11 Beiträge |
Yamaha RX-V440 upgrade auf einem RX-V1400 Lohnenswert? Ang3rf1st am 02.05.2021 – Letzte Antwort am 09.05.2021 – 23 Beiträge |
Yamaha RX-V2065 und Canton Le109/ Le130/ Le105/ As22 ? *Arne* am 23.01.2013 – Letzte Antwort am 24.01.2013 – 4 Beiträge |
RX-V365 vs. V440 naeji19 am 18.04.2018 – Letzte Antwort am 18.04.2018 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V440 - Dumpfer Klang bei Stereo ruffy am 20.09.2011 – Letzte Antwort am 23.09.2011 – 4 Beiträge |
Soundprobleme nach Wechsel von Yamaha RX-V440 auf RX-V479 Chromebacher2 am 16.11.2015 – Letzte Antwort am 14.12.2015 – 19 Beiträge |
RX-A3040 wenig Bass willybaldfreak am 21.09.2014 – Letzte Antwort am 05.01.2016 – 18 Beiträge |
Subwoofer korrekt einstellen: wie Trennfrequenz ermitteln (Yamaha RX-V440) Jackie78 am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 01.08.2009 – 7 Beiträge |
Was ist Imedance Selector an Yamaha RX-V440 Olekk am 13.11.2016 – Letzte Antwort am 14.11.2016 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.240
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.662