HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Marantz » Marantz NR 1402 - Reicht die Power | |
|
Marantz NR 1402 - Reicht die Power+A -A |
||
Autor |
| |
rollomat
Stammgast |
#1 erstellt: 27. Nov 2012, 08:56 | |
Hi Leute, nachdem ich teilweise gelesen habe, dass der Marantz NR 1402 bzw. der NR 1403 im 5-Kanal-Betrieb bedenklich wenig Leistung bringen soll, würde ich gerne wissen, ob die Leistung wogl für folgende Lautsprecher-Kombination ausreicht. Front: Elipson Planet L Rear: Elipson Planet M Center: ASW Cantius 312c Sub: Elipson Planet Sub Da ich mich mit Wattzahlen, Leistungen etc. überhaupt nicht auskenne, wäre ich über jede Antwort dankbar. Heißen Dank im Voraus! |
||
rollomat
Stammgast |
#2 erstellt: 27. Nov 2012, 11:16 | |
Da vielleicht nicht jeder die oben genannten Lautsprecher kennt, nenne ich nochmal kurz die - hoffentlich (ich kenn mich ja leider nicht so aus) - relevanten Daten der Lautsprecher. Elipson Planet L: - 2-Weg - 6 Ohm - Empfindlichkeit 90dB - Max. Music Power 60 Watt - Empf. Verstärker 30-80 Watt Elipson Planet M: - 2-Weg - 8 Ohm - Empfindlichkeit: 88dB - Max. Music Power 60 Watt - Empf. Verstärker 30 - 80 Watt ASW Cantius 312c - 2-Weg - 4 Ohm - Empfindlichkeit 91,2 dB - Nenn-/Musikbelastbarkeit 120 / 160 Watt Elipson Planet Sub - 1-Weg - Max. Music Power 200 Watt - Integrierter Verstärker 200 Watt Vielen Dank im Voraus! |
||
|
||
SloggyLongDong
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 27. Nov 2012, 16:20 | |
Hallo! Ich selbst besitze den NR 1501 (angeblich 7x50W RMS). Allerdings habe ich irgendwo im Internet mal einen Test gelesen, wo sie die Leistungsabgabe bei permanenter Vollaussteuerung aller Kanäle getestet haben. Wenn ich das richtig im Kopf hatte, waren das im Endeffekt ca. 28W/Kanal. (Verständlich bei einem Netzteil, das max. 250W aus der Steckdose zieht ->steht hinten auf dem Receiverdrauf) ABER: In dem Artikel wurde auch deutlich beschrieben, dass es praktisch nie bis extrem selten vorkommt, dass alle Kanale gleichzeitig permanent voll ausgesteuert werden, somit würde der Artikel zwar technisch interessant sein, jedoch sollte man sich hiervon kein falsches Bild von dem Gerät machen. Der Test sollte eher als eine Art Experiment gelten. Zusätzlich wurde der NR 1501 im Stereo-Modus getestet und den Endstufen wurden hier knapp 70W /Kanal attestiert (die auch mehr als ausreichen um RICHTIG Pegel in meiner Studentenbude zu machen, wie ich Sylverster feststellen konnte). Nun zu meinen Erfahrungen: Meine Front-LS haben als Angabe 200W RMS. Wenn ich aber mit meinem "kleinen Receiver" mehr als halb aufdrehe, habe ich ca 3 Minuten Zeit bis die Nachbarin vor der Tür steht (das Haus ist nicht besonders Hellhörig). Allerdings habe ich schon von einigen Seiten gehört, dass sich der Sound an meinen Cantius bessern würde, wenn ich stärkere Endstufen einsetzen würde. Hierzu kann ich nichts sagen, da ich nur meine Kombination kenne und noch keinen anderen Amp an meinen 604ern gehört habe. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Der Receiver sollte für den Alltagsgebrauch auf jeden Fall ausreichen, sofern es dir nicht um exzessive Pegelorgien geht. Falls ich hier jedoch falsch liegen sollte lasse ich mich gern eines besseren Belehren! |
||
mcfly11
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 27. Nov 2012, 19:08 | |
Moin, ich hatte mir die gleiche Frage gestellt ob der 1402 genug Dampf hat um meinen kleinen Nulines anzutreiben. Antwort: Hat er, reicht dicke. Da du auch einen aktiven Subwoofer hast, wirst du wahrscheinlich kein Problem bekommen. Bei mir hat der kleine Marantz einen dicken Denon 3802 ersetzt und das ohne Probleme. Power ist ausreichend vorhanden, Design ist gut und der Klang Tadellos. Zur Zeit benutze ich den 1402 ohne Audyssey, ist halt Geschmackssache. Manuell kann man auch super die Entfernungen, Pegel und Subübernahmefrequenz einstellen. Vor allem hat mich Stereo hören mit Source Direct begeistert, hätte ich der kleinen Kiste nicht zugetraut. Mit Sicherheit sagen kann das wohl nur Jemand der die gleich Kombination zu Hause hat. Hab den Marantz Gestern bei redcoon in Silber für 189 Euro gesehen. In meinen Augen ein Megaschnäppchen. Gruss McFly |
||
tron44
Stammgast |
#5 erstellt: 29. Nov 2012, 08:17 | |
Habe mir ebenfalls den Marantz 1403 geholt; bei mir ersetzt er einen Denon AVR-2807. Als Lautsprechersystem kommt ein Bowers & Wilkins MT-50 zum Einsatz. Was soll ich sagen, die Leistung reicht für meinen 18 m2 Raum spielend aus. |
||
Jonas2704
Inventar |
#6 erstellt: 29. Nov 2012, 08:32 | |
... schreib statt "ersetzt" lieber "hat den Platz eingenommen". Der 1403 kann einen Denon-AVR 2807 nicht ersetzen. Der war vom Klang seinerzeit einem sehr viel teureren 4306 ueberlegen und auch danach lange ganz weit vorn. Ansonsten schliesse ich mich auch an und denke, das der Marantz 1403 fuer die Boxen ausreicht. |
||
tron44
Stammgast |
#7 erstellt: 29. Nov 2012, 08:39 | |
ich weiß, was du meinst. Aber offengestanden, höre ich keinen Unterschied. (möglicherweise, wenn ich sie parallel vergleichen würde ) |
||
Jonas2704
Inventar |
#8 erstellt: 29. Nov 2012, 09:14 | |
|
||
rollomat
Stammgast |
#9 erstellt: 30. Nov 2012, 05:05 | |
Danke, Jungs. Ich habe mir den 1403 mal geordert! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz NR 1402 gabbaner am 23.10.2016 – Letzte Antwort am 25.10.2016 – 5 Beiträge |
Marantz NR 1402 kein Bass Nobody2007 am 15.07.2012 – Letzte Antwort am 12.01.2013 – 13 Beiträge |
Marantz NR 1402 Surround Problem bei 5.1 bsbd0 am 09.04.2012 – Letzte Antwort am 13.04.2012 – 3 Beiträge |
Marantz NR 1402 kein TV Signal Vorsprung am 15.01.2022 – Letzte Antwort am 16.01.2022 – 2 Beiträge |
NR 1402 ohne Center betreiben Marantzig am 26.04.2013 – Letzte Antwort am 26.04.2013 – 2 Beiträge |
Fragen zu Marantz 1402 mulle1111 am 02.12.2012 – Letzte Antwort am 03.12.2012 – 2 Beiträge |
Marantz NR 1402 Frage zur Wiedergabe des Koaxial-Eingangssignals kartiloco am 08.09.2012 – Letzte Antwort am 14.09.2012 – 4 Beiträge |
Marantz NR 1402 und Anschluß 2.1 Konfig mit Subwoofer cattledog-ronja am 02.08.2012 – Letzte Antwort am 02.08.2012 – 4 Beiträge |
Spezielle Fragen zu Funktionen beim NR 1402? cattledog-ronja am 13.07.2012 – Letzte Antwort am 15.07.2012 – 2 Beiträge |
Marantz NR 1501 Grundrauschen Marc_Daniel am 31.07.2009 – Letzte Antwort am 19.08.2009 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Marantz der letzten 7 Tage
- Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.
- Marantz 7008 schaltet sich ab
- Referenzpegel-Offset
- Firmware Update NR1506
- Zu leiser Ton schon beim Einrichten
- TV und NR1200 mit HDMI-Kabel verbunden (ARC), kein Ton
- HDMI Pass Through Probleme
- Marantz SR 5008 schaltet sich ab und blinkt
- Marantz SR 7008 mit Dolby Atmos
- Fernbedienung SR6004 Marantz
Top 10 Threads in Marantz der letzten 50 Tage
- Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.
- Marantz 7008 schaltet sich ab
- Referenzpegel-Offset
- Firmware Update NR1506
- Zu leiser Ton schon beim Einrichten
- TV und NR1200 mit HDMI-Kabel verbunden (ARC), kein Ton
- HDMI Pass Through Probleme
- Marantz SR 5008 schaltet sich ab und blinkt
- Marantz SR 7008 mit Dolby Atmos
- Fernbedienung SR6004 Marantz
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.681