Denon AVC-X3800H Klangmodi

+A -A
Autor
Beitrag
tantenax
Stammgast
#1 erstellt: 12. Dez 2024, 12:40
Hallo, ich nutze seit kurzem einen Denon AVC-X3800H. Dieser löst meinen bis dato genutzten Denon AVR-X3400H ab. Am Denon nutze ich einen LG OLED77C48LA TV, über HDMI eARC. Bei TV Content nutzte ich immer gerne den Klangmodi DTS Neural:X. Mit der Netflix App jedoch Dolby Surround um dort Dolby Atmos nutzen zu können. Diese Einstellung der Klangmodi hat sich der Denon AVR-X3400H sehr schön gemerkt und beim Umschalten auf die jeweilige Quelle automatisch wiedergegeben. Der Denon AVC-X3800H macht dies jedoch nicht mehr. Wenn ich also vom Live TV Modus (DTS Neural:X) in die Netflix App wechsle, bleibt der DTS Modus. Kein Dolby Surround und Dolby Atmos. Für die Wiedergabe von Dolby Atmos muss ich also den Klangmodi dann manuell umschalten. Der Denon Support meinte, dass sich der Denon AVC-X3800H den Klangmodi nicht "merken" kann, so wie das beim Denon AVR-X3400H der Fall war. Kann das hier jemand bestätigen oder gibt es da doch eine Einstellung beim Denon AVC-X3800H?


[Beitrag von tantenax am 12. Dez 2024, 12:43 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 12. Dez 2024, 13:38
Welche Tonformate bekommst Du denn bei TV und alternativ Netflix? Der Verstärker kann die Quelle ja nicht unterscheiden, eben TV, nur wenn sich das Tonformat ändert, kann er eine andere Verarbeitung wählen.

Meine Vermutung ist, dass Dein eARC da irgendeinen PCM als Standard ausgibt, eben bei beiden unterschiedlichen Quellen. Das kann der Denon natürlich nicht wissen.

Also, was bekommst Du am Denon an Ton bei beiden unterschiedlichen Signalen und ggf. schalte mal eARC aus (also auf konventionelles ARC zurück), das ist bei Deiner Anwendung sowieso überflüssig und nur eine potenzielle Problemquelle.


[Beitrag von fplgoe am 12. Dez 2024, 13:40 bearbeitet]
tantenax
Stammgast
#3 erstellt: 12. Dez 2024, 13:47
Ich bekomme bei Live TV und Netflix die gleichen verfügbaren Tonformate angezeigt. Das mit eARC habe ich schon probiert. Keine Veränderung. Wie gesagt, der X-3400H hat sich bei der gleichen Konstellation die Klangmodi gemerkt, trotz eigentlich gleicher Quelle aber anderer App. Der X-3800H macht es eben nicht. Dann muss ich wohl damit leben. Das bestätigt dann die Aussage vom Support, dass der X-3800H, im Gegensatz zum X-3400H, das nicht mehr kann.
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 12. Dez 2024, 13:54
Also was bekommst Du denn genau von TV/Netflix? PCM 2.0, DD 2.0, DD+ 5.1?
Fuchs#14
Inventar
#5 erstellt: 12. Dez 2024, 14:05

tantenax (Beitrag #3) schrieb:
der X-3400H hat sich bei der gleichen Konstellation die Klangmodi gemerkt, trotz eigentlich gleicher Quelle aber anderer App. Der X-3800H macht es eben nicht.

Im leben nicht, wie soll das gehen?
Nemesis200SX
Inventar
#6 erstellt: 12. Dez 2024, 14:40
wäre mir auch neu. Der AVR merkt sich höchstens den verwendeten Upmixer je Eingangssignal. Also Neural X bei PCM Stereo und Dolby Surround bei Dolby Digital. Wenn du jetzt aber vom TV Programm auch Dolby Digital empfängst und hier einen anderen Upmixer nutzt, dann wird der auch für den Dolby Digital Sound von Netflix übernommen. Der AVR kann ja nicht wissen was du gerade schaust.
fplgoe
Inventar
#7 erstellt: 12. Dez 2024, 14:44
Deswegen schreibe ich ja, er soll mal das Signal kontrollieren. Wenn da PCM oder DD 2.0 bei TV kommt, und bei Netflix DD+ 5.1, dann ist die Erkennung möglich. Zumindest macht mein Yammi das so.
tantenax
Stammgast
#8 erstellt: 12. Dez 2024, 17:03
Wenn ich es euch doch sage, ich weiß doch, was mein AVR-X3400H veranstaltet hat.

Einstellung:
Live TV - DD 2.0 + DTS Neural:X - Anzeige Denon: DTS Neural X (Klangmodi Dolby Surround)
Live TV - DD 5.1 + DTS Neural:X - Anzeige Denon DD+DTS Neural:X (Klangmodi Dolby Surround)

Einstellung:
Netflix - DD 5.1 + Dolby Surround - Anzeige Denon DD+ +DSurround
bei Dolby Atmos Anzeige D/Atmos

Beim Wechsel zwischen Live TV und Netflix blieben diese Einstellungen. So habe ich das die letzten Jahre mit dem Denon AVR-X3400H erlebt.

Das habe ich nun auch mit dem Denon AVC-X3800H praktizieren wollen. Genau die gleichen Klangmodi Einstellungen vorgenommen. Schalte ich nun vom Live TV (DD+DTS Neural:X) auf Netflix, bleibt der DTS Upmixer bestehen. Ich muss dann also manuell auf DD stellen um DD+ und Atmos hören zu können.

Und ich betone es gerne nochmal, ob ihr es nun glaubt oder nicht, der Denon AVR-X3400H hat die jeweiligen Einstellungen für Live TV und Netflix beibehalten. Wie auch immer er das gemacht hat.
Nemesis200SX
Inventar
#9 erstellt: 12. Dez 2024, 17:07

Live TV - DD 5.1 + DTS Neural:X - Anzeige Denon DD+DTS Neural:X (Klangmodi Dolby Surround)

Wenn da DD+DTS Neural:X steht dann ist der Klangmodus auch Neural:X und nicht Dolby Surround
fplgoe
Inventar
#10 erstellt: 12. Dez 2024, 17:39

tantenax (Beitrag #8) schrieb:
...Live TV - DD 5.1
...
Netflix - DD 5.1 . ...

Da ist doch genau Dein Problem. Wieso gibt Dein TV-App nur DD 5.1 aus? Bei Netflix ist DD+5.1 norrmal. Würde er das auch liefern, könnte der TV das unterscheiden.

Woran soll der Verstärker denn den Unterschied merken, dass Dein DD 5.1 mal aus dem Tuner kommt und mal aus einem App? Der kann das gar nicht unterscheiden.

Also, schau mal in die Audioeinstellungen am TV (Bitstream!) und alternativ in der Netflix-App. Wenn da wieder DD+ kommt, statt konventionellem DD, dann klappts auch mit der Umschaltung.
ostfried
Inventar
#11 erstellt: 12. Dez 2024, 18:08
Und wie Nemesis200SX schon sagt: Bei keiner deiner oben beschriebenen LiveTV - Konstellationen ist Dolby Surround aktiv, sondern wie ausgeworfen natürlich Neural:X. Wie kamst du überhaupt darauf?
tantenax
Stammgast
#12 erstellt: 12. Dez 2024, 18:36
Ok Jungs, danke für eure Mühe. Beim Live TV hatte ich mit dem 3400 natürlich Neural:X eingeschaltet. Aber das ist jetzt auch wurscht. Entscheidend ist, dass sich der 3400 die unterschiedlichen Einstellungen von Live TV, Netflix, Disney+ und Amazon Video gemerkt hat. Wie auch immer. Bestätigt hat mir das ja auch der Denon Support mit seiner Aussage, dass der 3800 das nicht mehr kann. Ich benutze jetzt einfach nicht mehr den Neural:X Upmixer sondern belasse alles bei den Dolby Geschichten, dann spare ich mir die Schalterei und es passt automatisch in allen Apps. Ich fand halt beim Live TV den DTS Upmixer irgendwie besser als den von Dolby. Aber egal, das ist jetzt Geschichte. Und ja, im TV ist natürlich Bitstream (bei LG durchlaufen) eingeschaltet.
Nemesis200SX
Inventar
#13 erstellt: 12. Dez 2024, 19:04
Und dieser eine Tastendruck wäre so ein unzumutbarer Aufwand?
BassTrap
Inventar
#14 erstellt: 12. Dez 2024, 19:19
Das heißt dann ja, daß der X3800 beim Speichern des Soundmodus pro Eingangssignal nicht mehr zwischen DD und DD+ unterscheidet. Finde ich schon schwach. Das muß ja jemand vorsätzlich ausgebaut haben. Oder sind die Entwickler nicht firm genug, eine Firmware warten zu können?
tantenax
Stammgast
#15 erstellt: 12. Dez 2024, 19:26

Nemesis200SX (Beitrag #13) schrieb:
Und dieser eine Tastendruck wäre so ein unzumutbarer Aufwand?


Manchmal ja. Lach...
tantenax
Stammgast
#16 erstellt: 12. Dez 2024, 19:30

BassTrap (Beitrag #14) schrieb:
Das heißt dann ja, daß der X3800 beim Speichern des Soundmodus pro Eingangssignal nicht mehr zwischen DD und DD+ unterscheidet. Finde ich schon schwach. Das muß ja jemand vorsätzlich ausgebaut haben. Oder sind die Entwickler nicht firm genug, eine Firmware warten zu können?


Naja, das stimmt ja eben so nicht ganz. Das Eingangssignal kommt ja vom TV. Das ist es ja, was die anderen Jungs gemeint haben. Wie soll der Denon das unterscheiden, ein Eingangssignal vom TV aber von verschiedenen Apps. Dieses Wunder hat der 3400 aber irgendwie vollbracht. Und dieses Wunder hat man den nachfolgenden Gerätegenerationen genommen. Ab welcher Generation konnte mir der Herr vom Support aber auch nicht sagen.
Nemesis200SX
Inventar
#17 erstellt: 12. Dez 2024, 19:32
also mein X4500 kann nicht unterscheiden ob da jetzt gerade ein TV Programm oder ein Streamingdienst läuft wenn beides Dolby Digital 5.1 ausgibt.
tantenax
Stammgast
#18 erstellt: 12. Dez 2024, 19:41
Vielleicht war das ja schon die Generation, die das nicht mehr konnte. Ich weiß es ja eben auch nicht. Aber es ist mir beim 3800 sofort aufgefallen. Es geht mir dabei ja nicht um das Umschalten müssen. Aber beim 3400 hab ich dann eben gleich gesehen, ob das Content einen deutschen Atmos Ton hat. Jetzt müsste ich das durchs Umschalten erst testen. Deshalb nutze ich den DTS Upmixer jetzt nicht mehr und lass alles beim Dolby Kram. Dann sehe ich gleich wieder, welche deutsche Tonspur vorhanden ist.
fplgoe
Inventar
#19 erstellt: 13. Dez 2024, 03:19
Nachgeschaut, warum Du aber Netflix-Content, der eigentlich immer in DD+ ausgelegt ist, bei Dir nur mit DD ankommt, hast Du aber nicht? Denn das scheint ja so zu sein und ist natürlich das Kernproblem.

Und sei mir nicht böse, aber auch Dein alter Verstärker konnte nicht hellsehen, ob das DD 5.1, das er gerade per ARC bekommt, aus dem TV-Tuner oder aus dem Netflix-App stammt. Ich vermute, Du hast da vorher eben DD+ von Netflix bekommen, das kann ein Verstärker natürlich unterscheiden.
BassTrap
Inventar
#20 erstellt: 13. Dez 2024, 03:22

tantenax (Beitrag #16) schrieb:
Das Eingangssignal kommt ja vom TV. Das ist es ja, was die anderen Jungs gemeint haben. Wie soll der Denon das unterscheiden, ein Eingangssignal vom TV aber von verschiedenen Apps.

Dachte mir schon, daß es bei dem Begriff Eingangssignal zu Missverständissen kommt.
Mit Eingangssignal ist nicht die Signalquelle (HDMI xy, Airplay, HEOS, Analog, ...) sondern die Signalart gemeint, also PCM xy, DD xy, DTS xy, Auro 3D etc. Für die merkt sich der AVR jeweils, was man an Soundmodus zuletzt ausgewählt hatte.
Was guckst Du denn nicht einfach dort: https://manuals.denon.com/AVCX3800H/EU/DE/DRDZSYhrhvtgzs.php

Die Signalart der linearen TV-Sendungen zu Zeiten Deines X3400 war offensichtlich eine andere (DD) als die von Netflix-Sendungen (DD+). Daher konnte der X3400 diese voneinander unterscheiden. Entweder kann der X3800 das nicht mehr oder er bekommt nun immer dieselbe Signalart zugespielt.


Dieses Wunder hat der 3400 aber irgendwie vollbracht. Und dieses Wunder hat man den nachfolgenden Gerätegenerationen genommen.

Es gibt keine Wunder.
tantenax
Stammgast
#21 erstellt: 13. Dez 2024, 09:31

fplgoe (Beitrag #19) schrieb:
Nachgeschaut, warum Du aber Netflix-Content, der eigentlich immer in DD+ ausgelegt ist, bei Dir nur mit DD ankommt, hast Du aber nicht? Denn das scheint ja so zu sein und ist natürlich das Kernproblem.

Und sei mir nicht böse, aber auch Dein alter Verstärker konnte nicht hellsehen, ob das DD 5.1, das er gerade per ARC bekommt, aus dem TV-Tuner oder aus dem Netflix-App stammt. Ich vermute, Du hast da vorher eben DD+ von Netflix bekommen, das kann ein Verstärker natürlich unterscheiden.


Da hast du wohl etwas missverstanden. Natürlich habe ich bei Netflix DD+.
Und ja, der 3400 hat da Unterschiede gemacht. Ich bin nicht dumm und betreibe nicht erst seit gestern eine Heimkinoanlage.
Der gute Mann vom Denon Support hat mir ja bestätigt, dass der 3800 das nicht mehr kann. Also ging es mal.
tantenax
Stammgast
#22 erstellt: 13. Dez 2024, 09:50
"Die Signalart der linearen TV-Sendungen zu Zeiten Deines X3400 war offensichtlich eine andere (DD) als die von Netflix-Sendungen (DD+). Daher konnte der X3400 diese voneinander unterscheiden. Entweder kann der X3800 das nicht mehr oder er bekommt nun immer dieselbe Signalart zugespielt."

Das wird das Problem sein.
fplgoe
Inventar
#23 erstellt: 13. Dez 2024, 10:28

tantenax (Beitrag #21) schrieb:
...Da hast du wohl etwas missverstanden. Natürlich habe ich bei Netflix DD+....

Sorry, aber das ging aus Deiner Beschreibung so nicht hervor:

tantenax (Beitrag #8) schrieb:
...Live TV - DD 2.0 + DTS Neural:X - Anzeige Denon: DTS Neural X (Klangmodi Dolby Surround)
Live TV - DD 5.1 + DTS Neural:X - Anzeige Denon DD+DTS Neural:X (Klangmodi Dolby Surround)
Einstellung:
Netflix - DD 5.1 + Dolby Surround - Anzeige Denon DD+ +DSurround...
tantenax
Stammgast
#24 erstellt: 13. Dez 2024, 10:43
Sorry, ich bin davon ausgegangen, dass das verstanden wird, da Netflix ja ausschließlich in DD+ sendet.
Und da steht ja auch Anzeige Denon DD+ +DSurround.


[Beitrag von tantenax am 13. Dez 2024, 10:44 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#25 erstellt: 13. Dez 2024, 10:50
Ich bin ja YAMAHAianer, aber - kann es sein, dass sich da einfach beim 3400er die Cross-Uplink Sperre bemerkbar gemacht hat?
Es ist ja bei vielen AVRs so, dass "verboten" wurde eine Dolby Tonspur (z.B. DD+) durch einen DTS Upmixer (hier: Neural:X) hochzumixen. Bei den neuen DENON geht das ja wohl. Bei meinem Yamahe z.B. nicht.
fplgoe
Inventar
#26 erstellt: 13. Dez 2024, 10:51

tantenax (Beitrag #24) schrieb:
Sorry, ich bin davon ausgegangen, dass das verstanden wird, da Netflix ja ausschließlich in DD+ sendet. ...

Was heißt 'verstanden wird', das hat mit Verständnis nichts zu tun.

DD+ von Netflix heißt nämlich nicht, dass zwingend DD+ auch am Verstärker ankommt. Das kann vom TV bzw. dessen Apps nämlich wieder -je nach angeschlossenen Geräten (eben von wegen neuem Verstärker...)- anders ausgegeben werden.

Übrigens ist nicht der gesamte Ton in DD+, es gibt da auch -selten- aber es gibt Ausnahmen.

Aber egal jetzt, dann kann ja mal ein anderer Denon-User was dazu sagen, denn ich kann es nur von Yamaha genau sagen.


[Beitrag von fplgoe am 13. Dez 2024, 10:53 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#27 erstellt: 13. Dez 2024, 11:14

n5pdimi (Beitrag #25) schrieb:
Ich bin ja YAMAHAianer, aber - kann es sein, dass sich da einfach beim 3400er die Cross-Uplink Sperre bemerkbar gemacht hat?

Dann wäre aber kein einziges Dolby-Format auf DD+DTS Neural:X cross-upmixbar gewesen, tantenax hatte bei DD aber DD+DTS Neural:X am Laufen.
tantenax
Stammgast
#28 erstellt: 13. Dez 2024, 11:25
Genau. Und das funktioniert auch beim 3800er noch.

Interessant wäre hier wirklich eine Aussage von einem User, der eine Kombi aus Denon 3400er und LG OLED TV hat.


[Beitrag von tantenax am 13. Dez 2024, 11:27 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#29 erstellt: 13. Dez 2024, 11:25

fplgoe (Beitrag #23) schrieb:
Sorry, aber das ging aus Deiner Beschreibung so nicht hervor:

tantenax (Beitrag #8) schrieb:
...
Netflix - DD 5.1 + Dolby Surround - Anzeige Denon DD+ +DSurround...

Der Denon macht aus DD aber nicht selbständig DD+. Das muß schon so von außen gekommen sein.

Daß da DD 5.1 steht, ist wohl eher eine Vermutung als ein Fakt, da der Denon ja kein Video verarbeitet und daher kein Overlay bei der Info-Taste anzeigen kann und ich nicht glaube, daß tantenax im Menü unter Allgemein->Information->Audio sich das Eingangssignal auf dem AVR-Display anzeigen ließ: https://manuals.deno...n.php#OKNRMLprsxkdfg


[Beitrag von BassTrap am 13. Dez 2024, 11:26 bearbeitet]
tantenax
Stammgast
#30 erstellt: 13. Dez 2024, 11:31
Man kann sich die verwendete Tonspur auch in Netflix anzeigen lassen. Da steht ja bei der Tonauswahl dann Deutsch 5.1
BassTrap
Inventar
#31 erstellt: 13. Dez 2024, 11:51
Was Netflix anzeigt, ist aber nicht zwingend das, was am AVR ankommt. Der TV könnte wandeln.
tantenax
Stammgast
#32 erstellt: 13. Dez 2024, 12:12
Mein LG TV wandelt nicht. Er schleift das Signal durch. Aber das ist jetzt nicht zielführend. Fakt ist, dass der 3800er etwas anders macht, als der 3400er. Prüfen kann das wohl nur ein User mit der gleichen Kombination (LG OLED TV + Denon AVR-X3400H).
fplgoe
Inventar
#33 erstellt: 13. Dez 2024, 13:42
Ist das exakte Tonformat nicht in der Denon-App -dann auch bei ARC- zu sehen?
tantenax
Stammgast
#34 erstellt: 13. Dez 2024, 20:39
Ja, wenn man weiß wie es geht.


[Beitrag von tantenax am 13. Dez 2024, 20:40 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#35 erstellt: 13. Dez 2024, 22:19
eine App öffnen kannst du aber ? Da wird es doch angezeigt
tantenax
Stammgast
#36 erstellt: 14. Dez 2024, 11:33
Ja natürlich! Das war ja auch lustig gemeint.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedGiant201
  • Gesamtzahl an Themen1.558.175
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.945

Top Hersteller in Denon Widget schließen