Yamaha Soundbar schaltet sich nicht mit TV ein | Dolby Atmos Einstellungen

+A -A
Autor
Beitrag
Chili_Palmer
Stammgast
#1 erstellt: 08. Jan 2025, 09:04
Moin! Die Yamaha True X Bar SR-X50A hat Einzug gehalten und hängt nun am Samsung UE65NU7179UXZG (7100er Reihe). Beide Geräte sind im WLAN und haben die aktuellste verfügbare FW installiert. Verbunden sind sie via flanschneuem Silkland HDMI Kabel (eARC / Atmos - fähig).

Zunächst hatte ich das Problem, dass die Soundbar via HDMI gar kein Signal vom TV erhalten hat. Ich habe alle Einstellungen geprüft und u.a. auch Anynet+ / HDMI-CEC aktiviert. Am Ende habe ich alle Geräte noch einmal vom Strom genommen, frisch eingeschaltet und im laufenden Betrieb das HDMI-Kabel verbunden. Siehe da, es läuft.

Jetzt habe ich 2 Punkte, die noch nicht richtig laufen:

1. Ich kann nun via TV-Fernbedienung die Lautstärke steuern. Das ist Sinn der Sache. Wenn ich den TV ausschalte, wird auch die Soundbar umgehend ausgeschaltet. Wenn ich den TV wieder einschalte, bleibt die Soundbar leider ist. Das heißt, ich muss sie derzeit manuell mit der eigenen Fernbedienung (oder via App) einschalten. Woran das liegen kann weiß ich nicht. Was kann ich ausprobieren oder ggf. einstellen? Am TV finde ich dazu nichts und an der Soundbar ist die HDMI-Steuerung aktiviert.

2. Die Soundbar "kann" Atmos. Sie benötigt dafür aber logischerweise das richtige Signal. Und wenn ich mich nicht vertue, kann der UE65NU7179 kein Atmos. Daher finde ich dazu auch nichts in den Sound-Einstellungen. Ich habe das HDMI-Signal auf Bitstream gestellt, was (soweit ich das herausfinden konnte) das "bessere" Signal sein soll. Die Soundbar prozessiert also das Signal vom TV. Ist das das Maximum, was möglich ist?
Wenn ich wirklich Atmos möchte, müsste der Fernseher ausgetauscht werden.

1 ist momentan der deutlich wichtigere Punkt, weil es tierisch nerven würde, wenn man jedes Mal die Soundbar manuell einschalten müsste. Atmos ist nice-to-have, wenn ich aber weiß, dass ich momentan alles richtig eingestellt habe, kann ich damit leben.


Danke vorab!
Merzener
Inventar
#2 erstellt: 08. Jan 2025, 14:00
Richtig, Dein TV kann kein Atmos und müsste entweder ausgetauscht werden, was m.M.n sinnlos wäre, außer man möchte eh etwas höherwertiges oder man nimmt sich einen Zuspieler (ATV / FTV etc) der das kann und nutzt Atmos darüber. Der größte Teil wird hier sagen, lass sein, hörst Du eh nicht - ich sehe das anders. Bei einigen Filmen (nicht TV) wirst Du den Mehrwert auch mit einer Soundbar hören können, auch wenn man nicht das Feeling eines "richtigen" Dolby Atmos Setups bekommt - sollte klar sein ! Den möglichen Mehrwert würde ich mal austesten...vielleicht flop, vielleicht top.

Das andere Übel wäre CEC - Kabel mal getauscht?
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#3 erstellt: 08. Jan 2025, 14:44
1. HDMI-Steuerung macht manchmal, was sie will. Da hat man meist keinen Einfluss drauf. Zumindest mit Yamaha AVR's habe ich aber auch an verschiedenen TV-Herstellern nie Probleme gehabt.

2.Mit ATV wäre ich vorsichtig. Die Soundbar unterstützt zwar offiziell scheinbar Mehrkanal-PCM aber es wäre nicht die erste Soundbar, die am Ende doch nicht mit dem seltsamen Apple Format klarkommt.
https://manual.yamaha.com/av/21/srx50a/de-DE/7514202251.html

Auch im Klaren sein wie wenig Atmos Material es überhaupt gibt. Klingt hier zumindest eher nach Streaming als Quelle statt Blu Rays. Ich würde da keinen Fernseher für kaufen, wwnn der alte sonst noch ausreicht.
Chili_Palmer
Stammgast
#4 erstellt: 08. Jan 2025, 16:16
Danke euch beiden für euer Feedback!

1. Austausch des TV ist natürlich irgendwie Quatsch. Er ist von 2018 und läuft einwandfrei. Es würde jetzt lediglich ein größerer gekauft, der auch Atmos kann.
2. Externen Zuspieler könnte man machen. Würde dann zu FTV oder auch Xiaomi TV Box greifen.
3. Quelle ist ausschließlich Streaming. Disney+, Joyn, Apple TV, Prime Video, Mediatheken.
4. Grundsätzlich würde es mich interessieren, ob man einen wirklichen Unterschied merkt (Atmos vs. kein Atmos)
5. 2 Rear-Speaker lassen sich ergänzen, aktuell habe ich nur die Soundbar mit passendem Subwoofer
6. Zum Thema HDMI-CEC habe ich noch einiges gelesen und es scheint, Samsung hat damit einfach Probleme. In deren Forum gibt es seitenlange Beiträge dazu, dass die Geräte es nicht ermöglichen, mit "Tonausgabe HDMI" eingeschaltet zu werden. Deshalb geht dann auch die Soundbar nicht an, weil "TV-Lautsprecher" eingestellt ist zum Start. Aktiviere ich "Tonausgabe HDMI", geht auch die Bar direkt an. Es soll wohl gehen, wenn man zuletzt auf "Fernseher" gestellt hatte. Das kann ich nochmal ausprobieren, weil der Smart Hub setzt sich ja über das Fernseh-Bild. Würde ich dann aber einen ext. Zuspieler nutzen, hätte ich wieder das Thema mit dem Einschalten

Am Ende ist es ein echtes Luxusproblem, aber irgendwie nervt es halt

Edit:
7. ODER könnte der externe Zuspieler die Lösung sein? Angeschlossen an der Soundbar (2. HDMI vorhanden) könnte es doch funktionieren, dass z.B. der FTV die Soundbar einschaltet und die via HDMI-CEC (ARC) mit dem Fernseher verbunden dann den Fernseher?


[Beitrag von Chili_Palmer am 08. Jan 2025, 16:23 bearbeitet]
Merzener
Inventar
#5 erstellt: 08. Jan 2025, 18:42
Also ich habe hier 5 Samsung TV im Haus und keiner hat damit Probleme - es läuft auch alles einwandfrei mit ATV und FTV, die hier nahezu täglich im Einsatz sind. Ab und zu - 1 vom 10 Starts - macht der Denon AVR mal nicht mit, warum auch immer. Die Soundbars, an den anderen TV, laufen hingegen alle tadellos (Yamaha, Sony und JBL).

Rear Speaker würde ich definitiv empfehlen, der Mehrwert ist absolut gegeben. Bei Atmos scheiden sich die Geister, ich möchte nicht drauf verzichten. Es kommt aber viel auf den Raum an. Zaubern kann eine Soundbar allerdings nicht.
Na klar, im Wohnzimmer im 5.1.2 ist das natürlich nochmal was ganz anderes, als bei den Soundbars, aber egal bei welchem System, man merkt, wenn Atmos deaktiviert ist.
Chili_Palmer
Stammgast
#6 erstellt: 09. Jan 2025, 08:44
@Merzener: Ja, soweit ich weiß gibt es einfach einige (wenige) Reihen von Samsung, die mit dem "vorher lief eine HDMI-Quelle, ich schalte den TV aus und danach kann ich nicht aktivierter Tonausgabe über HDMI starten" - Problem gesegnet sind. Lösungen gibt es da keine. Und wie gesagt, so richtig schlimm ist es nun auch nicht. Mir ist sowieso aufgefallen, dass es sinnvoll ist, die Fernbedienung der Soundbar (entspannter als jedes Mal via App) griffbereit zu haben, um (je nach zugespieltem Material) Einstellungen zu ändern. Das Setup bleibt also vorerst mit dem TV.

Zum Atmos: ich habe mir jetzt mal testhalber ein FTV bestellt. Die Erwartungshaltung ist realistisch, denn es ist eben nur eine Soundbar. Aber ein Unterschied wäre spannend. Ergänzend wäre es top, wenn man auch die Rears mal testen könnte. Ich schau mir das alles einfach die nächsten Wochen an. Der Vorteil am externen Zuspieler ist übrigens sicher auch die Geschwindigkeit, denn das OS vom Samsung ist hier und da etwas träge und gemütlich.
Merzener
Inventar
#7 erstellt: 09. Jan 2025, 13:44

Chili_Palmer (Beitrag #6) schrieb:
...

Zum Atmos: ich habe mir jetzt mal testhalber ein FTV bestellt. Die Erwartungshaltung ist realistisch, denn es ist eben nur eine Soundbar. Aber ein Unterschied wäre spannend. Ergänzend wäre es top, wenn man auch die Rears mal testen könnte. Ich schau mir das alles einfach die nächsten Wochen an. Der Vorteil am externen Zuspieler ist übrigens sicher auch die Geschwindigkeit, denn das OS vom Samsung ist hier und da etwas träge und gemütlich.


Bei Atmos ist der Raum halt auch mitentscheidend. Teste es und dann entscheide für Dich, ob es bei der X50 einen positiven Effekt gibt.

Thema OS bei Samsung: Das kommt wirklich auf die Serie an. Die günstigen EinsteigerTV sind wirklich lahm, mein QN93 ist sehr fix. Die NU7 Serie habe ich auch hier als 49" und 55" und die ist...naja halt


[Beitrag von Merzener am 09. Jan 2025, 13:47 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#8 erstellt: 09. Jan 2025, 14:09
Bei einer Tonausgabe des TV über spdif oder HDMI ist der TV und seine Möglichkeiten außen vor.
Bitstream ist hier die wichtige Einstellung.

Dies bedeutet, das der Ton komplett am Processing des TV vorbeigeht geht. Das Decoding übernimmt dann entweder ein AVR, oder wie in deinem Fall, die Soundbar.

Ein Atmos-fähiger TV ist somit nicht nöitg.

Kleiner Hinweis bzgl. Atmos und Streaming:

Ganz vereinfacht formuliert wird Atmos bei den Streamingdiensten über Dolby DD+ abgewickelt.
Man hat es also mit einer Komprimierung zu tun und nicht wie bei einer Blu-ray mit unkomprimierten Audiodaten.
Das tut der Sache zwar keinen Abbruch, sogenannte "Goldohren" wollen hier aber einen Unterschied hören.

Technisch gesehen bedarf es also noch nicht einmal eines eARC-Kanals der HDMI-Verbindung. Für DD+ reicht ARC.
Nemesis200SX
Inventar
#9 erstellt: 09. Jan 2025, 16:28
das ist korrekt, der TV selbst muss nicht Atmos tauglich sein. Das müsste er nur wenn er den Atmos Ton selbst ausgibt.

Was wichtig ist, ist dass die auf dem TV installierten Streaming Apps Atmos unterstützen und das ist bei Samsung erst seit der 2019er Baureihe der Fall. Dein TV ist von 2018.


Man hat es also mit einer Komprimierung zu tun und nicht wie bei einer Blu-ray mit unkomprimierten Audiodaten

Auch auf Bluray hat man eine Komprimierung. Sie ist nur weniger oder gar nicht verlustbehaftet wie bei Streaming. Unkomprimiert ist nur PCM.
AusdemOff
Inventar
#10 erstellt: 09. Jan 2025, 16:59
Okay, dann sei aber noch angemerkt das die Streaming App gar nicht von Samsung stammt, sondern vom Streaminganbieter.

Netflix z.B. hat alle nicht mehr aus deren Sicht technisch ausreichenden TVs aus dem Pool der kompatiblen Geräte herausgekickt.
Gleiches könnte für das hier vorliegende Modell ebenfalls bereits der Fall sein.

Nur leider bekommt man über die Streaminganbieter kein PCM für Atmos angeliefert.
Nemesis200SX
Inventar
#11 erstellt: 09. Jan 2025, 17:24
Das mag sein dass Samsung nicht für die Netflix App zuständig ist, ändert aber nichts daran dass die eben erst ab der 2019er Serie Atmos unterstützt. Warum? Ich glaube bis 2018 hatte LG einen exklusivdeal mit NF. Deren TVs waren ja die ersten auf denen NF Atmos ausgeben konnte, ich meine das war 2016.


Nur leider bekommt man über die Streaminganbieter kein PCM für Atmos angeliefert.

Du brauchst auch kein PCM für Atmos. Das läuft alles über Bitstream. Dolby TrueHD oder Dolby Digital Plus ist die Basis für das Atmos Signal. Atmos auf PCM Basis hast du nur bei Videospielen, das ist dann DolbyMAT.


[Beitrag von Nemesis200SX am 09. Jan 2025, 17:33 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#12 erstellt: 11. Jan 2025, 08:54

AusdemOff (Beitrag #8) schrieb:

Dies bedeutet, das der Ton komplett am Processing des TV vorbeigeht geht. Das Decoding übernimmt dann entweder ein AVR, oder wie in deinem Fall, die Soundbar.



Sollte man denken, leider in der Praxis auch so nicht richtig. 100% "umgangen" wird der Tv nämlich nicht. Versuche mal eine extern angeleifertes DTS (via ARC) oder DTS-HD (via eARC) durch einen TV durchzuschleusen, der selbst kein DTS beherrscht. Das Ausgabegerät wird aurtomatisch auf PCM zurückspringen, da das nunmal der erste "Ansprechpartner" HDMI Handshake seitig des Zuspielres ist und dieser dem Player meldet "kann kein DTS". Kann Dir gerne einen aktuellen Thread als Beispiel liefern, da geht es um einen relativ aktuellen Panasonic TV der kein DTS beherrscht und eine Sennheiser Ambeo Max.
Nemesis200SX
Inventar
#13 erstellt: 11. Jan 2025, 09:27

Das Ausgabegerät wird aurtomatisch auf PCM zurückspringen

Auf stereo PCM. Das ist der Knackpunkt
n5pdimi
Inventar
#14 erstellt: 11. Jan 2025, 09:50
Genau, weil eben das genau über ARC durchgeht bzw. der TV beherscht alternativ zu DTS. In dem anderen Thread schaltet der Player auf PCM 5.1. Da ist eARC vorhanden.


[Beitrag von n5pdimi am 11. Jan 2025, 09:53 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedconstanceamadio
  • Gesamtzahl an Themen1.558.539
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.762