Samsung-Soundbar mit Rears - wie am besten aufstellen

+A -A
Autor
Beitrag
hantaman
Neuling
#1 erstellt: 14. Nov 2024, 15:59
Guten Tag,

hab mir jetzt zu Black Friday eine Soundbar von Samsung gekauft, die Q995GD und überlege jetzt wie ich am besten bei mir jetzt die Rears stellen könnte und den Sub der dabei ist.

Hab mal ne kleine Skizze gemacht, wie es so aussieht vom Raum her.

Aufgrund vom Abstand Wand zum Sofa hab ich mir gedacht, ich mache mir Wandhalter links/rechts vom Balkon, oder sind hier möglicherweise Ständer die direkt hinter dem Sofa stehen besser?
Falls Wandhalter bin ich in der Höhe sicherlich flexibler als mit Ständern, sind die Empfehlungen von ca. 1,5-1,6m Höhe so richtig? Kann ich bei dem Abstand zum Sofa auch höher gehen?

Die aktuelle Soundbar hängt ca. 50 cm über Boden, was im Zuge einer Neugestaltung der Wohnwand nach oben wandern würde, auf ca. 70cm im besten Fall, was vermutlich auch besser ist vom Klang her?

Sub ist so ne Sache, es gibt halt ne große Wohnwand, die zwar noch umgebaut wird, indem die TV-Bank an die Wand kommt und dann hätte ich darunter Platz, alternativ unten links in die Ecke, aber da gibts dann Mauer/Schrank links und rechts oder halt in diese Nische auf der linken Seite, wahrscheinlich am besten hier einfach mal überall hinstellen und schauen?

Vielleicht hat hier ja jemand ne Idee oder Tipps auf die ich schauen sollte/kann, kenne mich mit der Materie nicht wirklich aus.

Mit freundlichen Grüßen

Grundriss Wohnzimmer


[Beitrag von hantaman am 14. Nov 2024, 16:01 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#2 erstellt: 14. Nov 2024, 16:38
Das sind die empfohlenden Winkel von Dolby da solltest du hin

https://www.dolby.co...speakers-setup-guide

Lautsprecher auf Ohrhöhe.

Der Sub gehört dorthin wo er dann am Hörplatz am Besten klingt. Das ist von Raum zu Raum unterschiedlich und da hilft nur ausprobieren.
Romulix
Stammgast
#3 erstellt: 14. Nov 2024, 20:45
Wo der SUB steht ist relativ egal weil man im Einsatz durch die tiefen Frequenzen den Standort nicht lokalisieren kann.
Irgendwo vorne zb.
Rears rechts und links vom Balkon auf Ständern ca, 1m hoch.
Soundbar unter dem TV.
hantaman
Neuling
#4 erstellt: 14. Nov 2024, 21:13
Vielen Dank schonmal für den Input und der Empfehlung. Ich hab gelesen dass es auf Ohrhöhe sein soll und klingt auch logisch, wäre es aber auch eine Möglichkeit die Rears Links/Rechts an der Wand höher zu montieren und dann nach schräg unten auszurichten Richtung Sofa bzw. Sitzplatz oder nehme ich da zu viel Verlust im Sound in Kauf?

Edit: Wenn ich Ständer nehme, dann auch mit dem Abstand 1m zum Sofa wenn möglich?


[Beitrag von hantaman am 14. Nov 2024, 21:18 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#5 erstellt: 14. Nov 2024, 22:06

Wo der SUB steht ist relativ egal weil man im Einsatz durch die tiefen Frequenzen den Standort nicht lokalisieren kann.
Irgendwo vorne zb.

Das ist schlicht nicht korrekt

Ein Sub der eine Soundbar unterstützt spielt viel höher und wird daher ortbar. Deshalb sollte er auch möglichst nah zur Soundbar stehen.

Aber auch wenn sich der Sub nicht orten lässt ist es deshalb dennoch nicht egal wo er steht. Den Bass nimmt man nicht überall im Raum gleich stark wahr. Im schlimmsten Fall befindet sich dann am Hörplatz ein Bassloch.


wäre es aber auch eine Möglichkeit die Rears Links/Rechts an der Wand höher zu montieren und dann nach schräg unten auszurichten Richtung Sofa bzw. Sitzplatz oder nehme ich da zu viel Verlust im Sound in Kauf

Kommt darauf an wie hoch. Etwas höher ist kein Problem aber unter die Decke sollten sie nicht.


Edit: Wenn ich Ständer nehme, dann auch mit dem Abstand 1m zum Sofa wenn möglich?

Der Abstand ist ok solange die Winkel eingehalten werden.
hantaman
Neuling
#6 erstellt: 15. Nov 2024, 08:01

Kommt darauf an wie hoch. Etwas höher ist kein Problem aber unter die Decke sollten sie nicht.


Gute Frage was etwas höher ist, auf Ohrhöhe sind die halt schön im Laufbereich, wie groß die Rears genau sind weiss ich erst heute/morgen wenn die Soundbar kommt, ich dachte an eine Höhe von ca. 1,7-1,8m bei Deckenhöhe von 2,4m und dann nach schräg unten Richtung Mitte Sofa, ist das schon zu hoch oder kann ich das nur durch testen herausfinden? die rechte Seite ist nicht das Problem, in der Ecke dahinten ist nichts, aber wenn das zu hoch ist, versuche ich es natürlich runterzusetzen, das wäre kein großes Problem.


[Beitrag von hantaman am 15. Nov 2024, 08:03 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#7 erstellt: 15. Nov 2024, 09:32
ob du die Lautsprecher nach unten einwickelst oder nicht macht für die Ortung keinerlei Unterschied. Sie klingten deswegen nicht als wären sie weiter unten.


oder kann ich das nur durch testen herausfinden?

letzten Endes wohl ja. Am Besten mit einer Testsequenz bei der der Sound von vorne nach hinten geht. Dann hörst du ob es komisch klingt wenn der Sound nach oben wandert.
b098
Stammgast
#8 erstellt: 15. Nov 2024, 18:42
Gute Wahl! Ich habe den Vorgänger, die 995GC und bin sehr zufrieden.

Der Sub sollte möglichst in einer engen Kammer stehen, am besten hinter dem Sofa. Steht er mitten im Raum, erzeugt er kaum Klangdruck und klingt dünn. Ich wollte die Samsung deshalb auch zunächst zurückschicken, bevor ich diesen "Trick" raus hatte. Auch wenn der Sub am anderen Ende der Raumes steht, ist der Bass überhaupt nicht ortbar.

Die Rears würde ich auf Kopfhöhe in gleichmäßiger Entfernung montieren (also zwischen den beiden Rears sollte in der gewohnten Sitzposition in etwa gleich viel Platz sein). Wie weit die beiden Rears vom Sofa entfernt sind, ist zweitrangig, der Pegel der Rears kann über die SmartThings App oder aber über die Soundbar selbst angepasst werden. Leider ist bei mir der Heizkörper dazwischen, so ist bei mir der rechte Rear viel weiter entfernt als der linke. Das merkt man schon, vor allem da die Rears nicht ganz synchron zur Soundbar spielen.


[Beitrag von b098 am 15. Nov 2024, 20:59 bearbeitet]
Romulix
Stammgast
#9 erstellt: 15. Nov 2024, 20:15

b098 (Beitrag #8) schrieb:

Der Sub sollte möglichst in einer engen Kammer stehen, am besten hinter dem Sofa. Steht er mitten im Raum, erzeugt er kaum Klangdruck und klingt dünn. Ich wollte die Samsung deshalb auch zunächst zurückschicken, bevor ich diesen "Trick" raus hatte. Auch wenn der Sub am anderen Ende der Raumes steht, ist der Bass überhaupt nicht ortbar.


Ganz genau, habe den SUB auch im Wohnzimmer hin und her gestellt und habe nie irgend ein Unterschied zum anderen Stellplatz gehört.
Er ist schlicht und ergreifend nicht Ortbar. Nur spürbar. Jetzt steht er rechts ganz an der Wand und trägt ein Blumentopf mit Zimmerpflanze.
hantaman
Neuling
#10 erstellt: 16. Nov 2024, 13:02
Vielen Dank für eure Antworten, dann werde ich den Sub mal in die Ecke hinter dem Sofa stellen, da stört er optisch am wenigsten.
Die Rears mache ich dann auf Kopfhöhe, also Mitte Kopfhörer Ohrhöhe oder ist das dann einigermaßen egal, ob jetzt Ober/Unterkante?
Kunibert63
Inventar
#11 erstellt: 16. Nov 2024, 13:19
Kommt nicht auf Centimeter an. Nur halt nicht auffällig, optisch wie akustisch, zu hoch.
freaky00
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Nov 2024, 18:36
Ich habe die grosse und kleine. Die grosse hängt bei mir über der Leinwand schräg nach vorne, klingt genauso gut. Ging nicht anders, weil die Leinwand mitten im Raum hängt.
Man braucht halt nur ordentliche Dolby Atmos Quellen, sonst lohnt es sich nicht wirklich. Bei deutschen Tonspuren ist das ja leider Mangelware.
Danian3
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 21. Jan 2025, 15:18
Hallo, im Zuge des aktuellen cashback bei Samsung tendiere ich zur HW-Q935GD. (habe mir gerade den GQ55QN90DATXZG zugelegt) Mal eine Frage zu dem beigelegten HDMI Kabel was lt. Samsung ja auch EARC kann. Ist das Kabel ok oder sollte man dann doch in ein etwas besseres investieren ?
Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher wo ich die beiden Rear Speaker hinstelle...dachte auf die Fensterbank aber wie ich hier gelesen habe, sollten die auf Kopfhöhe sein. Demnach müsste ich mir Boxenständer holen. Gibt es hier eine günstigere Variante die ihr empfehlen könntet ?
Momentan habe ich noch eine 15J alte Yamaha YHT-S400. Die hat mit Füße eine Höhe von 10 cm und da passt mein BD Player super drunter. Vermutlich gibt es für die Samsung außer der Wandhalterung keine Stellfüße, oder habt ihr eine Idee ?
Freue mich auf Tipps :-)
dan_oldb
Inventar
#14 erstellt: 21. Jan 2025, 15:32
Wenn das Kabel funktioniert gibt es keinen Grund es zu tauschen, und bei einem fabrikneuen Kabel gibt es erst einmal keinen Grund zu zweifeln ob es funktioniert. HDMI ist digital, also schwarz/weiss: Es funktioniert, oder nicht.
Nemesis200SX
Inventar
#15 erstellt: 21. Jan 2025, 16:27
Ein Kabel hat keine Funktionen. eARC müssen die Geräte können, dem Kabel ist das latte.
Danian3
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 21. Jan 2025, 16:40
Ach so ...ich dachte die Anforderung des Kabels für eARC muss HDMI 2.1 sein
Nemesis200SX
Inventar
#17 erstellt: 21. Jan 2025, 16:52
Es gibt auch keine HDMI Version bei Kabeln. HDMI Versionen gibt es nur bei den Anschlüssen an den Geräten.

Die Kabel unterscheiden sich nur in der Datenrate die sie übertragen können.

Da gibt es "High Speed" mit 18Gbps für HDMI 2.0 und "Ultra High Speed" mit 48Gbps für HDMI 2.1. Langsamere Kabel für ältere HDMI Versionen (die dann auch kein ARC/eARC unterstützen) sind defacto vom Markt verschwunden.

Außerdem: mit deinem TV kannst du eARC ohnehin nicht vernünftig nutzen, da er nicht alle Tonformate unterstützt und ein Anschluss eines Bluray Players somit sinnlos ist. Für alles was Streamingdienste senden braucht es kein eARC, das funktioniert vollumfänglich mit ARC.


[Beitrag von Nemesis200SX am 21. Jan 2025, 16:54 bearbeitet]
Danian3
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 21. Jan 2025, 18:12
Wieder was dazu gelernt;-)
Lt. Beschreibung meines TV's unterstützt er ja eARC in welchem Umfang habe ich noch nicht gelesen. Demnach verwende ich dann das mitgelieferte Kabel, verbinde es mit dem TV am eARC Anschluss und versuche dann anhand der möglichen Einstellungen das beste Ergebnis raus zu holen.
Nemesis200SX
Inventar
#19 erstellt: 21. Jan 2025, 18:49
Du weißt wofür eARC benötigt wird? Für Tonspuren von Blurays oder Videospielen
Danian3
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 21. Jan 2025, 19:08
sorry...ich wusste das so nicht. Habe immer nur gelesen dass zB:
Smart-TVs mit diesem Standard übertragen die Audiosignale stattdessen in voller Auflösung, sofern das passende HDMI-Kabel vorhanden ist. Der Klang wird somit in deutlich besserer Qualität übertragen und ausgegeben.
Diese hohe Soundqualität kann auch problemlos per HDMI-Verbindung an weitere Soundausgabegeräte wie etwa eine Soundbar oder Bluetooth-Lautsprecher weitergegeben werden. Fernseher mit eARC unterstützen nahezu alle aktuellen und vor allem auch hoch anspruchsvolle Audioformate wie Dolby Atmos oder DTS.

oder
Grundsätzlich könnt ihr die Vorteile von eARC nur nutzen, wenn alle verbundenen Geräte auch kompatible eARC-Buchsen besitzen. Wollt ihr etwa über Fernseher und Soundbar einen Film in bestmöglicher Audioqualität genießen, müssen sowohl eurer Fernseher als auch die Soundbar über einen eARC-Anschluss verfügen.
Im Prinzip möchte ich jetzt meine 15J alte Yamaha YHT-S400 in eine aktuelle soundbar (eben eine von Samsung um cashback zu bekommen) eintauschen.
Ich dachte eigentlich dass der eARC Anschluß dann besser ist als der z.Zt. optische Anschluß an YHT
An meinem Samsung TV habe ich auch nur noch den HDMI eARC Anschluß frei.
Nemesis200SX
Inventar
#21 erstellt: 21. Jan 2025, 19:34
Das ist eher ein Werbetext und technisch auch nicht ganz korrekt
wenn ich sowas lese wie "anspruchsvolle Audioformate wie DTS".... DTS kann bereits per optischen Kabel übertragen werden und Dolby Atmos verlangt auch nicht zwingend eARC.

Grundsätzlich stimmt es schon, eARC ermöglicht die Übertragung von qualitativ hochwertigeren Tonspuren. Nur diese existieren eben ausschließlich auf Disc.


Ich dachte eigentlich dass der eARC Anschluß dann besser ist als der z.Zt. optische Anschluß an YHT

Besser im Zusammenhang dass mehr Tonformate unterstützt werden. Besser bei der Tonqualität nein. Das Einzige was du gewinnst ist die Möglichkeit der Dolby Atmos Wiedergabe.
Danian3
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 21. Jan 2025, 19:41
ok...vielen Dank für deine wirklich hilfreichen Infos zu meinem Thema.
Ich weiß jetzt ein wenig mehr über die Möglichkeiten der soundbar und meinem TV.
Ich schaue nochmal aber denke schon dass ich sie mir dann kaufen werde auch wenn ich nicht Alles nutzen kann ;-)
Danian3
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 22. Jan 2025, 11:22
Hallo,
ich habe jetzt (nach ewigem googeln) doch nochmal eine Frage zur Aufstellung des Subwoofers.
Meine Möglichkeiten wären entweder seitlich neben des sideboards (steht im Raum; ca. 3m vom Sofa entfernt) auf dem sideboard sind TV und unterhalb des TV's die Soundbar aufgestellt.
Oder neben dem Sofa (kann dann ca. 50cm von Wand stehen)
Ich kann natürlich beide Optionen checken da die HW-Q935GD ja wohl immer neu einmisst (wie ich gelesen habe) aber da es so viele Meinungen gibt ob der Sub unbedingt in Nähe der soundbar stehen muss/soll, bin ich nicht sicher.
Dann noch die Frage ob der Sub direkt auf dem Boden (Parkettboden) oder doch auf Stellfüßen oder Boxenständer platziert werden soll.
Ich habe hier im Forum schon gesucht aber teilweise auch "uralte" Berichte gefunden die vieleicht nicht mehr aktuell sind ;-)
Nemesis200SX
Inventar
#24 erstellt: 22. Jan 2025, 12:04
Bei einer Soundbar sollte der Sub möglichst nahe an der Soundbar stehen weil dieser hoch raufspielt und daher ortbar ist.
Danian3
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 22. Jan 2025, 12:24
...also doch ;-)
und macht das Sinn den Sub auf Füßen zu stellen oder ist es egal ?
auch hier gehen die Meinungen auseinander...habe gelesen..direkt auf Boden besser da die Schallwellen besser übertragen werden..andere schreiben besser mit Füßen
Nemesis200SX
Inventar
#26 erstellt: 22. Jan 2025, 12:42
Naja da muss man unterscheiden. Ein richtiger Sub spielt tief runter. Das erzeugt Vibrationen die sich auf den Boden übertragen und hier will man mit Füßen entkoppeln und Störgeräusche elininieren. Diese "Sübchen" die den Soundbars beigelegt sind schaffen das gar nicht so tief runter zu spielen. Das sind eher "Bassmodule" als richtige Subwoofer. Ergo wirds da ziemlich egal sein ob die auf Füßen stehen oder nicht.
b098
Stammgast
#27 erstellt: 23. Jan 2025, 00:14

Nemesis200SX (Beitrag #24) schrieb:
Bei einer Soundbar sollte der Sub möglichst nahe an der Soundbar stehen weil dieser hoch raufspielt und daher ortbar ist.


Das stimmt nicht, ich habe die Q995QC und der Subwoofer ist eindeutig NICHT ortbar.

Und ich empfehle weiterhin die Aufstellung hinter dem Sofa. Mitten im Raum ist das Teil kraftlos und die Tiefbässe fehlen fast völlig.
Nemesis200SX
Inventar
#28 erstellt: 23. Jan 2025, 00:34
Das ist simple Physik.

Samsung gibt nirgendwo einen Frequenzbereich für die Soundbar an, aber bei einer Gerätehöhe von gerade mal 7cm(!) können da maximal 6cm Treiber verbaut sein. Diesen Mini Lautsprechern wird irgendwo im Bereich von 150Hz die Puste ausgehen, im Umkehrschluss muss der Subwoofer bis 150Hz raufspielen damit keine Frequenzen verloren gehen... und dieser Bereich ist nun mal deutlich ortbar. Da werden mit großer Sicherheit sogar (Männer-)Stimmanteile aus dem Subwoofer kommen.

Wenn der Sub bei dir hinter der Couch aber dennoch mittig steht dann passt es. Stell ihn mal ein gutes Stück nach rechts versetzt, du wirst dich wundern wie der Ton rechtslastig wird.


Mitten im Raum ist das Teil kraftlos und die Tiefbässe fehlen fast völlig.

Ist korrekt, von "mitten im Raum" war aber auch nie die Rede.
Danian3
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 23. Jan 2025, 09:14
Hallo,
ich hätte gerne mal Fotos über meinen Aufstellbereich / Wohnzimmer hochgeladen.
Leider funktioniert es nicht, gibt es hier einen Trick ?
Also Sofa und Sideboard sind ca.3m auseinander.
Das Board befindet sich ca. 0,9m von der rechten (wenn man auf dem Sofa sitzt) Seitenwand und ca. 2m von der hinteren Wand entfernt. Die linke Seite neben dem Board ist relativ offen, hier geht's mit dem Wz weiter.
Rechts (wenn ich darauf sitze) neben dem Sofa habe ich ca. 1,40m bis zur Seitenwand (allerdings beginnt nach 0,6m mein Kamin = wird wenn er an ist schon ziemlich warm.
Demnach wäre nur direkt am Sofa Aufstellfläche (der Sub ist ja nur ca 21 cm breit) Links neben dem Sofa geht das Wz weiter also auch keine Option.
Mein Sofa ist 0,9m tief u. 2,0m breit. Neben dem Sofa wollte ich dann re + li die beiden Boxen auf Ständern platzieren. Hinter dem Sofa ist für den Sub keine Option, da ich es ziemlich nah an der Heizung habe und nicht weiter vorziehen kann.
Sind das Angaben mit denen ihr was anfangen könnt ?
Meiner Meinung geht dann nur rechts am Board oder rechts am Sofa.
Nemesis200SX
Inventar
#30 erstellt: 23. Jan 2025, 09:24
Ja das Hochladen direkt übers Forum funktioniert seit einiger Zeit nicht.

Lade hier hoch und poste den Link https://imgbb.com/
Danian3
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 23. Jan 2025, 09:44
Danian3
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 23. Jan 2025, 09:50
also der Kamin ist nicht so breit wie er teilweise aussieht ( 1,30m breit / 0,80m tief) habe wohl komischen Winkel gewählt ;-)
Nemesis200SX
Inventar
#33 erstellt: 23. Jan 2025, 10:08
Würde ich rechts an das TV Board stellen und mal lauschen wie es klingt
Danian3
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 23. Jan 2025, 10:22
war auch mein erster Gedanke, bei der noch vorhandenen Yamaha ist der Sub auch im Board (rechts Ablage) untergebracht. Ich werde es (wenn die neue Soundbar angekommen ist) mal testen.
Nochmal vielen Dank für die Tipps ;-)
b098
Stammgast
#35 erstellt: 23. Jan 2025, 18:56
[quote="Nemesis200SX (Beitrag #28)"]Das ist simple Physik.

Samsung gibt nirgendwo einen Frequenzbereich für die Soundbar an, aber bei einer Gerätehöhe von gerade mal 7cm(!) können da maximal 6cm Treiber verbaut sein. Diesen Mini Lautsprechern wird irgendwo im Bereich von 150Hz die Puste ausgehen, im Umkehrschluss muss der Subwoofer bis 150Hz raufspielen damit keine Frequenzen verloren gehen... und dieser Bereich ist nun mal deutlich ortbar. Da werden mit großer Sicherheit sogar (Männer-)Stimmanteile aus dem Subwoofer kommen.

Wenn der Sub bei dir hinter der Couch aber dennoch mittig steht dann passt es. Stell ihn mal ein gutes Stück nach rechts versetzt, du wirst dich wundern wie der Ton rechtslastig wird.[/quote]


Das stimmt nicht unbedingt, von einer Bose Soundbar Ultra weiß ich, dass diese auch ohne Sub auf 63 Hz runtergeht. Und die ist sogar weniger Hoch als die Samsung. Aber ja, die Samsung Soundbar liefert ohne Soundbar tatsächlich keine Bässe, das ist aber eine Frage der Abstimmung. Denn wozu die Endstufe in der der Soundbar mit Bässen belasten (und damit letztendlich eine niedrigere Lautstärke riskieren), wenn man dafür doch einen Sub hat.

Also egal wo ich ich mich innerhalb des Raums hinsetze, der Sub ist nicht ortbar.


[Beitrag von b098 am 23. Jan 2025, 18:57 bearbeitet]
Romulix
Stammgast
#36 erstellt: 24. Jan 2025, 00:20
Bei meiner Combo in meinem Wohnzimmer ist der Canton smart SUB 12 auch nicht ortbar. Derzeit steht er rechts neben der Wohnwand an der Wand.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Soundbar + Rears, oder Soundbase?
smartphoenix am 06.04.2016  –  Letzte Antwort am 07.04.2016  –  2 Beiträge
Soundbar aufstellen (bose 700)
polska2311 am 29.12.2018  –  Letzte Antwort am 29.12.2018  –  2 Beiträge
Samsung Soundbar
king_maxi am 06.12.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2014  –  11 Beiträge
Soundbar, Subwoofer & Rears bis 1.200?
Feri90 am 09.03.2020  –  Letzte Antwort am 11.03.2020  –  7 Beiträge
PS4 Pro - Samsung Soundbar Q90R - Samsung Q80
stoneagem am 29.09.2019  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  3 Beiträge
Samsung TV plus Samsung Soundbar
wildschnubbs am 19.02.2015  –  Letzte Antwort am 22.02.2015  –  6 Beiträge
Samsung Curved Soundbar HW-H7501
Stububoy am 28.04.2015  –  Letzte Antwort am 29.04.2015  –  2 Beiträge
Canton Soundbar 10 testen - wie am besten?
werdegang am 07.06.2020  –  Letzte Antwort am 09.06.2020  –  3 Beiträge
TV + Soundbar + PS5 - Wie am besten anschließen?
Yannick18 am 17.01.2022  –  Letzte Antwort am 17.01.2022  –  3 Beiträge
Samsung Soundbar HW-J355
kogu am 26.12.2015  –  Letzte Antwort am 28.12.2015  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 20 )
  • Neuestes Mitgliedgemaux
  • Gesamtzahl an Themen1.558.343
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.171