Canton Smart Soundbar 10 - eigene Lautsprecher als Surround Back

+A -A
Autor
Beitrag
Kingfisher_OK
Stammgast
#1 erstellt: 22. Jan 2020, 18:22
Hallo zusammen,

ich habe seit einigen Tagen eine Canton Smart Soundbar 10 und bin prinzipiell recht zufrieden.

Der "Surround"-Effekt ist eher eine Art räumlicher Effekt, was zu erwarten war.

Ich würde gerne eigene Surround Back Lautsprecher nachrüsten und nicht die Smart Soundbox 3 kaufen, sondern das Protokoll etwas besser verstehen und anschließend einen eigenen Receiver hierfür bauen.

Weiß jemand von euch, ob Canton an dieser Stelle auf das Google Chromecast Protokoll aufsetzt oder wie die Drahtlose Übertragung funktioniert?

Vielen Dank und Grüße
Kingfisher OK
ProphAN
Stammgast
#2 erstellt: 23. Jan 2020, 08:33
Geht nicht, Canton nutzt ein eigenes Netz. Irgendwas im 5,2 oder 5,8 GHz Bereich.
erddees
Inventar
#3 erstellt: 23. Jan 2020, 09:35
Da befindet sich Canton in "guter" Gesellschaft, denn alle Hersteller mit WLan-Lautsprecher setzen auf eigene Protokolle und lassen den herstellerübergreifenden Betrieb nicht zu.
Diverse Hersteller nutzen zwar das FlareConnect-Protokoll, das dann eine herstellerübergreifende Verbindung mit kompatiblen Geräten gestattet, allerdings ist das dann keine Schnittstelle für die Verbindung zu beispielsweise Yamaha Musiccast, Denon Heos oder Canton Smart. Ein Verbindungsaufbau beschränkt sich exklusiv auf FlareConnect kompatible Geräte. Hersteller mit hauseigenen Protokollen sperren sich nach wie vor.
Fuchs#14
Inventar
#4 erstellt: 23. Jan 2020, 09:40
neben Flareconnect gibt es noch Undok als "freies" Übertragungsprotokoll, das nutzen noch ein paar Hersteller.

Zur Eingangsfrage: Vergiss es, du bekommst keine eigenen Lautsprecher ans laufen, das Sytem ist geschlossen (wie bei fast allen Herstellern).
Kingfisher_OK
Stammgast
#5 erstellt: 23. Jan 2020, 09:46
Danke für die (enttäuschenden) Antworten.

Verstehe ich nicht warum die hersteller auch im Jahr 2020 noch nicht begriffen haben, dass offene Protokolle verkaufsfördernd und nicht verkaufshemmend sind.

Bin am Überlegen die Soundbar r zurückzubringen und lieber wieder ein klassisches Setup aufzubauen.

VG
Fuchs#14
Inventar
#6 erstellt: 23. Jan 2020, 09:51
Ich würde als Hersteller mein Protokoll auch nicht öffnen. Was meinst du wie viele irrwitzige Kombinationen dann die User fahren möchten (zb, du ;-) ) und der Support hätte keine ruhige Minute mehr.
erddees
Inventar
#7 erstellt: 23. Jan 2020, 09:54
... außerdem will ich als Hersteller auch mein eigenes Gerümpel verkaufen und nicht andere unterstützen ...
Passat
Inventar
#8 erstellt: 23. Jan 2020, 15:28
Ein offenes Protokoll ist zwar verkaufsfördernd, aber entwicklungshemmend, da dann jeder meint, irgendwelche Wünsche anmelden zu können, was das Protokoll denn noch unterstützen soll.

Ein eigenes Protokoll hat den Vorteil, das man da auch Dinge verändern kann oder es mit neuen Features erweitern kann, ohne das man sich mit anderen Herstellern einigen muß.

Da passt der alte Spruch "Viele Köche verderben den Brei".
Je mehr Hersteller an der Entwicklung eines Standard beteiligt sind, desto geriner ist die Chance, das man zu einer Einigung kommt.
Auch FlareConnect und UNDOK sind von nur von jeweils 1 Firma entwickelt worden.
Die Firmen haben dann aber das Protokoll frei verfügbar gemacht.

Ich verstehe auch die Erweiterbarkeit von Soundbars um Surroundlautsprecher nicht.
Eine Soundbar kauft man doch, weil man kein Lautsprecher herumstehen haben will.
Surroundlautsprecher zusätzlich zur Soundbar widersprechen dem, denn da hat man ja wieder Lautsprecher herumstehen, was man ja eigentlich gar nicht will.
Denn sonst würde man keine Soundbar kaufen, sondern ein klassisches 5.1-Set.

Im Übrigen sollte man eh auch bei 5.1-Sets keine Lautsprecher unterschiedlicher Hersteller oder Serien miteinander mischen, da man einen homogenen Klang nur mit klanglich zusammenpassenden Lautsprechern bekommt.
Daher würden sich, selbst wenn die Soundbar 10 ein offenes Protokoll hätte, eh nur die Canton-Lautsprecher anbieten.
Warum also dann das Protokoll öffnen?

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 23. Jan 2020, 15:32 bearbeitet]
Stahl.ratte
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 23. Jan 2020, 18:11
@Passat
Ich habe mein 5.1-System verkauft und gegen eine Soundbar10 inkl. 4x Soundbox3 (Front/Rear) getauscht. Und trotzdem macht das Sinn.

Warum? Nicht jeder will einen AVR präsent rumstehen haben mit vielen Kabeln und komplizierter Einrichtung. Da ist die Soundbar jetzt bei mir die Zentrale.

Habe ein neues Lowboard, wo auch noch ein neuer 65"-Oled raufkommt. Alle Technik ist hinter Fronten "versteckt", selbst der Digital-Receiver läuft über IR-Repeater. Sowas hätte ich mit einen AVR nicht lösen können - dieser müsste schon zwecks Kühlung offen stehen.

Klanglich bin ich zufrieden, was sicher subjektiv ist. Benötige nicht mal mehr einen Sub für meine Ansprüche und Wohnart (MFH). Ich stelle übrigens die Behauptung auf, dass die meisten 5.1-Nutzer mit AVR Ihre Anlagen nicht mal richtig eingestellt haben - weil es eben etwas Grundwissen erfordert.

Zur threadfrage: man hat bei Canton die Option, einen Amp zukaufen, womit man dann > kabelgebundene< Fremd-Speaker wireless anschliessen könnte, falls das eine Option ist. Aber kostet 600 Euro - und macht dann eben echt keinen Sinn. Dann kann man auch einen AVR nehmen.

Wireless vorne hätte ich übrigens auch nicht gebraucht: ob da nun ein LS-Kabel dranhängt - oder ein Netzkabel?! Aber ging ja nicht anders. Und wie von Passat erwähnt: Speaker sollten aus einem System stammen.
Kingfisher_OK
Stammgast
#10 erstellt: 23. Jan 2020, 18:25

Daher würden sich, selbst wenn die Soundbar 10 ein offenes Protokoll hätte, eh nur die Canton-Lautsprecher anbieten.
Warum also dann das Protokoll öffnen?


Um wenigstens die Chance zu haben, später mal nachrüsten zu können sobald canton dieses Protokoll nicht mehr unterstützt. Es geht um eine offene Schnittstelle um einfach die Möglichkeit zu haben - mein neuer Denon Avr ist auch in der Lage 40 Jahre alte canton gle 70 zu befeuern, da die Schnittstelle noch lebt.

Bei spotify connect bin ich da genauso skeptisch, ebenso wie die Einrichtung mittels Google chromecast - gibt es vielleicht in der Zukunft nicht mehr und dann steht man blöd da.

Ich würde im übrigen gerne einfach den surround Kanal nutzen um etwas mehr Räumlichkeit zu erzielen, unabhängig davon ob die surrounds gut ins Klangbild passen oder nicht.
Passat
Inventar
#11 erstellt: 23. Jan 2020, 19:51

Stahl.ratte (Beitrag #9) schrieb:

Warum? Nicht jeder will einen AVR präsent rumstehen haben mit vielen Kabeln und komplizierter Einrichtung. Da ist die Soundbar jetzt bei mir die Zentrale.


Bei Canton kann man auch einen der Smart-Lautsprecher nehmen.
Die lassen sich derzeit auf 4.1 aufrüsten, ein Center soll aber kommen.
Die Smart-Lautsprecher haben Surrounddekoder schon eingebaut.

Grüße
Roman
Stahl.ratte
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 23. Jan 2020, 19:53
Warum willst Du SPÄTER irgendwann die Rears ergänzen - die Räumlichkeit fehlt Dir jetzt ja auch schon.

Klar ist, dass Canton das Wireless-System weiter ausbaut - gibt ja schon ein Dutzend Produkte. Es soll auch noch eine eigene App dazu geben.
Zukunftsicherheit hast Du nie, sei es beim DIGITALEN Fortschritt noch bei Firmenpolitik oder wirtschaftlicher Entwicklung.

Zu Spotify Connect: mir fehlt da oft der echte Mehrwert bzw. die Wichtigkeit. Ich kann doch alles auch über bluetooth über das System abspielen.

Würde mir einfach die Soundboxen bestellen und ausprobieren. Bei Canton hast Du 30 Tage Zeit zum Probehören. Ich habe das auch genutzt, da ich erst die Soundbar9 hatte - und dann auf die 10er geupgraded habe...

Und da Du erwähntest, selber einen Receiver zu bauen: bist da nicht in der Zielgruppe. ;-) Das Canton-System ist eher für unbedarfte Konsumenten gemacht, wo plug&play Priorität hat....
Stahl.ratte
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 23. Jan 2020, 20:00

Passat (Beitrag #11) schrieb:

Stahl.ratte (Beitrag #9) schrieb:

Warum? Nicht jeder will einen AVR präsent rumstehen haben mit vielen Kabeln und komplizierter Einrichtung. Da ist die Soundbar jetzt bei mir die Zentrale.


Bei Canton kann man auch einen der Smart-Lautsprecher nehmen.
Die lassen sich derzeit auf 4.1 aufrüsten, ein Center soll aber kommen.
Die Smart-Lautsprecher haben Surrounddekoder schon eingebaut.


Ja,
aber nur die größeren Modelle. Wenn es nach meiner Frau gegangen wäre, hätten wir sogar nur die Soundbar. Also musste ein Kompromiss her. ;-)

Die Soundbar10 ist ja jetzt bei mir der Center und Headunit. Hab jetzt also ein 5.0 System - Sub wäre noch möglich, sogar per Kabel.

Wobei ich die Frontspeaker nur bei Bedarf und bei echtem DD an habe - bei normalen TV sind die gar nicht an.
MuLatte
Inventar
#14 erstellt: 23. Jan 2020, 20:28

Stahl.ratte (Beitrag #9) schrieb:
@Ich stelle übrigens die Behauptung auf, dass die meisten 5.1-Nutzer mit AVR Ihre Anlagen nicht mal richtig eingestellt haben - weil es eben etwas Grundwissen erfordert.


Das trifft besonders auf Atmos-Setups zu. Hauptsache es kommt aus allen Boxen und wenn die Audiospur das nicht bringt wird der Upmixer eingeschaltet. Sinn macht das für mich keinen und mit gutem Sound hat das auch nichts zu tun.
ProphAN
Stammgast
#15 erstellt: 24. Jan 2020, 08:30

Kingfisher_OK (Beitrag #10) schrieb:


...., ebenso wie die Einrichtung mittels Google chromecast - gibt es vielleicht in der Zukunft nicht mehr und dann steht man blöd da.



Die Smart-Soundbar kann man ganz normal per OSD einrichten. Das Chromecast Setup wird nur benötigt um die Soundbar mittels Chromecast ansprechen zu können. Wenn das irgendwann mal nicht mehr funktioniert hat man immer noch Bluetooth, oder halt diverse Eingänge wo man dann andere Geräte ala Amazon Echo etc. einstöpseln kann.

Klar kann man die anderen Smart Lautsprecher ohne Soundbar nutzen um ein 4.1 Setup aufzubauen. Praktisch stelle ich mir das im Moment nicht vor, ohne OSD... ist schon kein Vergnügen sich bei der Soundbox 3 durchs Menü zu wursteln auf dem kleinen Display.
Kingfisher_OK
Stammgast
#16 erstellt: 24. Jan 2020, 14:38

ProphAN (Beitrag #15) schrieb:


Die Smart-Soundbar kann man ganz normal per OSD einrichten. Das Chromecast Setup wird nur benötigt um die Soundbar mittels Chromecast ansprechen zu können.


Stimmt leider nicht, die Soundbar lässt sich nur mittels Chromecast ins WLAN einbinden. Eine manuelle Auswahl des Access Points ist via OSD nicht möglich - ziemlicher Murks.

Ich bringe die Soundbar heute zurück, da mich der Klang beim Musikhören leider nicht so überzeugt - Wenn man nicht direkt davor sitzt. Außerdem habe ich eine relativ schwierige räumliche Situation. Wenn man im Sweet spot sitzt, klingt sie super!

Werde berichten was es als nächstes wird, vielleicht ein klassisches 5.1 Setup =)

Danke an euch für eure Antworten
ProphAN
Stammgast
#17 erstellt: 24. Jan 2020, 15:15

Kingfisher_OK (Beitrag #16) schrieb:

Stimmt leider nicht, die Soundbar lässt sich nur mittels Chromecast ins WLAN einbinden. Eine manuelle Auswahl des Access Points ist via OSD nicht möglich - ziemlicher Murks.



Naja, wenn Chromecast nicht mehr funktionieren sollte seitens Google, dann brauche ich die Soundbar aber auch nicht im WLAN... Und zur Not hat die Bar noch immer LAN.
Da finde ich die Geräte anderer Hersteller, die kein OSD haben und nur per App eingestellt werden können wesentlich schlimmer.
Stahl.ratte
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 24. Jan 2020, 16:06
Ja, vielleicht ist ein konventionelles 5.1-System die bessere Wahl für Dich - jeder hat andere Prioritäten und Vorstellungen.

Zur reinen Musikwiedergabe ist eine Soundbar natürlich nicht die beste Wiedergabelösung - das Teil ist halt nur ein Meter lang und soll Stereo wiedergeben (Stereodreieck?!). Ich schalte dann für Musik meine Front-Soundboxen zu und habe dann einen Speakerabstand von 250cm. Wobei ich den "Music"-Modus nutze, wo die Soundbar auch spielt - klingt voller als reines 2.0 - und die Rears füllen auch noch etwas. Freaks stöhnen wieder:"Die Bühne ist vorne!".. hehehehe

Im WLAN nutze ich das System eigentlich nur über spotify - aber ist mir egal, ob es sonst BT ist. Insofern interessiert mich Chromecast nicht wirklich. Updatefähig bleibt die Bar auch über das LAN-Kabel, so what...

Ich bin soweit zufrieden mit meinem System, bin aber auch nicht der HiFi-Enthusiast und will auch eine aufgeräumte Wohnsituation! Insofern hätten sich Freaks sicher keine dieser "Brüllwürfel" gekauft, das Setup kostete auch 2.200 Euro komplett mit Rears - trotz BlackFriday-Rabatt bei Canton.

Aber hier ein aktuelles Foto, warum für mich optisch keine AVR-Lösung in Frage kommt. Die Kabelkanäle werden noch in Wandfarbe gestrichen, TV ist noch 55" - kommt was Neues... :-)

Canton Soundbar10 + Soundbox3
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Smart Soundbar 10 - Erfahrungen
werdegang am 06.10.2019  –  Letzte Antwort am 18.07.2020  –  10 Beiträge
Canton Smart Soundbar 10 - schlechte Sprachverständlichkeit
Schwabnschorsch_ am 07.12.2020  –  Letzte Antwort am 30.12.2020  –  6 Beiträge
Canton Smart Soundbar 10 subwoofer Einstellungen
xxxeroxxx am 30.11.2021  –  Letzte Antwort am 30.11.2021  –  2 Beiträge
Canton Smart Soundbar 10 mit Smart Soundbox 3 Einstellungen
Gabriel1337 am 02.01.2023  –  Letzte Antwort am 02.01.2023  –  2 Beiträge
Canton Smart Soundbar 9 und 10
newsouthend am 10.04.2019  –  Letzte Antwort am 24.05.2024  –  2037 Beiträge
Canton Soundbar Smart 10 CEC Probleme
Messi_24 am 21.01.2021  –  Letzte Antwort am 23.01.2021  –  13 Beiträge
canton smart 10
uckmann1234 am 23.11.2019  –  Letzte Antwort am 08.06.2020  –  6 Beiträge
Eigene Surround Lautsprecher an LG Soundbar?
sneak-out am 14.01.2020  –  Letzte Antwort am 19.02.2020  –  4 Beiträge
Canton Smart Soundbar 10 und Google Home Verbindungsprobleme
GITS am 29.12.2020  –  Letzte Antwort am 27.05.2022  –  10 Beiträge
Erfahrung Bose Soundbar 700 oder Canton smart Soundbar 10
flo0509 am 14.11.2019  –  Letzte Antwort am 01.03.2020  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedronnyfenston73
  • Gesamtzahl an Themen1.551.999
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.128

Hersteller in diesem Thread Widget schließen