HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Eingangskapazität, Eingangsimpedanz usw. | |
|
Eingangskapazität, Eingangsimpedanz usw.+A -A |
||
Autor |
| |
Johnny_R
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 04. Jan 2009, 14:58 | |
Hallo, über die "Suche" finde ich leider keine Definitionen der technischen Meßwerte bzw. Begriffe. Daher meine Frage: Ich habe ein AT-120E an meinem Plattenspieler Denon-51F. Mein Verstärker ist ein Denon PMA-2000IVR. In der Bedienungsanleitung steht dort: Eingangsimpedanz Phono (MM): 2,5mV/47kOhm Maximaler Eingang Phono (MM): 130mV/1kHz. Hier im Forum steht öfters, daß beim AT-120E die Eingangskapazität nicht zu hoch sein sollte. Diese wird mit "pF" angegeben. Beim Hersteller heißt es: "Empfohlene Abschlußkapazität 100-200pF". Für einen Anfänger gehen hier die Begriffe durcheinander, zumal bei der Verstärkerbedienungsanleitung nie von "pF", sondern von "mV" die Rede ist. Ist die Eingangskapazität gleich der Eingangsimpedanz und gleich der Abschlußkapazität? Für meine Begriffe hört sich alles recht gut an, aber stimmen die technischen Voraussetzungen? Bitte um Hilfe... Netten Gruß Johannes |
||
Hörbert
Inventar |
#2 erstellt: 04. Jan 2009, 17:47 | |
Hallo! Abschlußkapazität und Eingangsimpendanz sind natürlich zwei Paar Schuhe. Ein dritter Wert ist die Eingangsempfindlichkeit die in Millivolt aufgedrückt wird. Dieser Wert gibt an bei welcher Ausgangsleistung (Gemessen zumeist bei einem Kilohertz) dein Phonoenzerrer ausgesteuert ist. Die Abschlußimpendanz gibt an welchen Eingangswiderstand deine Quelle (In diesem Fall der Generator des Abtastsystems ) "sieht". Das ist ein Widerstandswert. Die Abschlußkapazitätist ein wichtiger Wert bei Magnetsystemen und gibt an zwischen welchen Werten dein Magnetsystem ohne Klangeinbußen betrieben werden darf. Sie setzt sich zusammen aus der Gesamtkapazität deines Phonokabels plus Kapazität der Tonarminnenverkabelung (meist nahezu zu vernachlässigen, aber es gibt leider Sonderfälle) und der Eingangskapazität deines Phonoteiles. Die Kapazität ist ein Kondensatorwert. Technischer Hintergrund ist der daß dieser Kapazitätswert zusammen mit dem Eingangswiderstand und dem Induktionswert (ausgedrückt in Henry b.z.w. bei Abtastsysteme in Millihenry (mH)) der im Tonabnehmer verbauten Spulen einen Resonanzschwingkreis bilden der das System im Hochtonbereich quasi auffüttert. Zuwenig Kapazität oder zuviel Kapazität verlegen diesen Auffütterungsvorgang eben in den falschen Frequenzbereich was zu Klangeinbußen führt. So das war der Versuch einer stark vereinfachten Erklärung dieser Werte und ihrer Bedeutung für die Funktion eines Magnetabtasters, hoffentlich habe ich dich damit nicht noch mehr verwirrt. MFG Günther |
||
tiefton
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 04. Jan 2009, 17:58 | |
Hi, ich habe das AT120E an einem SUPA 2 Vorverstärker laufen und habe dort den Wert des Eingangswiderstandes auf 33kohm gesetzt. 56khom war mir zu hell/scharf 47khom (Standard) immer noch einen Tacken zu präsent 33khom - da hats "eingerastet" Das hängt aber auch von den Lautsprechern ab - meine lösen obenrum sehr sauber auf und mein Hörraum ist mit glatten Flächen gesegnet - da kommt obenrum schonmal zu zuviel. Normalerweise sollten 47kohm aber passen. |
||
audiophilanthrop
Inventar |
#4 erstellt: 04. Jan 2009, 20:57 | |
Streng genommen wird die Eingangsimpedanz gebildet vom Eingangswiderstand (typisch 47 kOhm) parallel zur Eingangskapazität (typisch ein paar 100 pF). (Verstärkerhersteller geben oft nur den Wechselstrom-Eingangswiderstand an und schreiben trotzdem Impedanz. Das ist zwar richtig, da eine Impedanz ein verallgemeinerter Widerstand ist und so auch noch ein Koppelelko am Eingang berücksichtigt werden kann (der im relevanten Frequenzbereich keinen Einfluß hat), kann aber verwirrend sein.) Beide haben - wie bereits ausgeführt - einen teils erheblichen Einfluß auf den Frequenzgang bei Betrieb eines MM-Tonabnehmers. Dabei führt die größere Variabilität der Kapazität in der Praxis dazu, daß oft nur diese betrachtet wird. Der Hersteller gibt i.d.R. empfohlene Werte vor, und das ist auch bitter nötig. (Daß diese bei meßtechnischer Überprüfung nicht immer optimale Resultate liefern, steht auf einem anderen Blatt.) Die Abschlußkapazität des Tonabnehmers ergibt sich aus der Eingangskapazität des Phonopres PLUS der Kapazität des gesamten Kabelweges zwischen TA und Phonopre (typische Werte liegen je nach Bauart zwischen 50 und 200 pF pro Meter). [Beitrag von audiophilanthrop am 04. Jan 2009, 21:03 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Phono-Eingangskapazität Denon PMA-700AE johnny78 am 14.09.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 5 Beiträge |
Eingangskapazität Phono MM Yamaha AX 870 SR2245 am 12.01.2016 – Letzte Antwort am 12.12.2022 – 44 Beiträge |
Yamaha A-S1200 / Eingangskapazität Phono MM Cornholio0815 am 09.01.2021 – Letzte Antwort am 14.09.2022 – 11 Beiträge |
Denon DL-110 oder AT 120E? Deftone82 am 19.01.2010 – Letzte Antwort am 24.01.2010 – 11 Beiträge |
Eingangsimpedanz MM System hanskirsch am 13.01.2020 – Letzte Antwort am 14.01.2020 – 3 Beiträge |
AT-440 MLb an Denon AVR 3805, Eingangskapazität? mibock am 18.11.2017 – Letzte Antwort am 25.11.2018 – 14 Beiträge |
Accuphase E-204 Phono Eingangskapazität shurev15 am 27.03.2021 – Letzte Antwort am 13.07.2021 – 10 Beiträge |
Auswirkungen einer zu hohen Eingangskapazität Janophibu am 11.07.2006 – Letzte Antwort am 19.12.2007 – 32 Beiträge |
Audio Technica AT 120E musik_stefan am 15.06.2004 – Letzte Antwort am 21.06.2004 – 8 Beiträge |
Kurzmeldung zum Audio-Technica At-120E/II Wuhduh am 17.09.2014 – Letzte Antwort am 17.11.2014 – 26 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300