Thorens Plattenteller polieren bzw. lackieren

+A -A
Autor
Beitrag
rkb
Stammgast
#1 erstellt: 07. Jun 2008, 18:36
Wenn man ein Thorens Plattenteller auf Hochglanz polieren will und vorher abschleift, könnte dann eine Unwucht enstehen?

Und wie sieht es aus, wenn man den Plattenteller lackieren will. Könnte hierbei eine Unwucht entstehen?

Bin für jeden Tipp dankbar.
HerEVoice
Stammgast
#2 erstellt: 07. Jun 2008, 20:04
Hi

Zum Polieren reichen AKO Pads (Feine Stahlwolle) aus denen die eingebrachte Seife ausgewaschen wird. Dann mit Sidol Ceran&Stahl weitermachen (schrubben) bis der Arzt kommt bzw. du am Rand einer Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung im Unterarm) bist. Sprich: Auf Grund der ungeübten Tätigkeit und ordendlich aufgebrachten Druck kanns schmerzhaft werden. Das brauchts nur beim ersten Mal. Auffrischungen gehen leicht von der Hand. Abschleifen nicht nötig, wird hochglänzend.

Grüße
Herbert


[Beitrag von HerEVoice am 07. Jun 2008, 20:12 bearbeitet]
rkb
Stammgast
#3 erstellt: 08. Jun 2008, 09:00
Hallo HerEVoice,
Dank für den Tipp mit der Stahlwolle.
Ist ja im Prinzip auch eine Art "Schleifpapier".

Ich stelle mir allerdings einen völlig polierten bzw. lackierten Plattenteller vor (inkl. Innenteller).
Funktioniert das mit der Stahlwolle auch auf der durch die Gummimatte abgedeckten, doch recht unansehnlichen Oberfläche.

Möchte dann nämlich die Gummimatte durch Glas bzw Acryl ersetzen.

Wie empfindlich reagieren die Plattenteller auf eine Unwucht.
Die Drehzahl ist ja nicht allzu hoch.
Kann durch feine Scheifarbeiten und lackieren eine Unwucht entstehen?
Denkbar wäre ja auch, so einen Plattenteller verchromen zu lassen.

Dankbar für jeden fachkundigen Hinweis.
turnerx2
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 08. Jun 2008, 09:37
Hallo rkb,

die Masse des durch Deine Schleifarbeiten abgetragenen Materials ist im Verhältnis zur Gesamtmasse des Plattentellers marginal.
Folge einfach dem Hinweis von HerEVoice. Ich habe meinen Plattenteller mit Nevrdull poliert. Bei mir sollte nur der Außenrand glänzen -trotzdem war es eine STUNDENlange Scheuerorgie!

Viele Grüße, Christian
wastelqastel
Inventar
#5 erstellt: 08. Jun 2008, 10:19
Hallo
Also die Fläche polieren kannst du vergessen !
Diese ist im vergleich mit dem Rand sehr ungleichmässig mit einschlüssen und genau so sieht es dann auch poliert aus !
Habe dieses selber mal probiert



Möchte dann nämlich die Gummimatte durch Glas bzw Acryl ersetzen.


Denke nicht das du dir damit einen gefallen tust 8)Die dicke Gummimatte beim Thorens hat nämlich eine Funktion
Grüsse Peter


[Beitrag von wastelqastel am 08. Jun 2008, 10:20 bearbeitet]
rkb
Stammgast
#6 erstellt: 08. Jun 2008, 16:05
Ersten Dank an alle für die Tipps.

An wastelqastel
Mir ist Bedeutung einer Gummi oder Filz Plattentellerauflage schon klar.

Meine Gedanken gehen da auch mehr in Richtung Transrotor oder Project Plattenspieler. ...

Zudem denke ich beim Schleifvorgang schon an den Einsatz schwereren Geräts wie zB. einen Excenterschleifer.
Darum auch die Frage nach einer eventuellen Unwucht.
Rillenohr
Inventar
#7 erstellt: 08. Jun 2008, 20:28
Um Himmels willen...!!

Aber zur Ausgangsfrage. Du kannst den Teller ja wieder zum Wuchten geben. Da findet sich sicher die ein oder andere Firma.

Und wenn es Glas sein darf, warum dann nicht Spiegelglas? Da kannst du die Unterlage lassen, wie sie ist.

TomSawyer
Stammgast
#8 erstellt: 08. Jun 2008, 21:44
Hallo,

oder lackiertes Glas (an der Unterseite) ...

LG

Babak
Haiopai
Inventar
#9 erstellt: 08. Jun 2008, 22:02

rkb schrieb:
Ersten Dank an alle für die Tipps.

An wastelqastel
Mir ist Bedeutung einer Gummi oder Filz Plattentellerauflage schon klar.

Meine Gedanken gehen da auch mehr in Richtung Transrotor oder Project Plattenspieler. ...

Zudem denke ich beim Schleifvorgang schon an den Einsatz schwereren Geräts wie zB. einen Excenterschleifer.
Darum auch die Frage nach einer eventuellen Unwucht.


Moin rkb

Im Motorradhandel gibt es Polier Sets zum aufspannen auf die Bohrmaschine ,kann ich ein Lied von singen ,da ich auf diese Weise schon etliche Motorendeckel auf Hochglanz gebracht habe .

Der Materialabtrag ist dabei minimal ,vor Unwuchten brauchst du absolut keine Angst zu haben .
Vorhanden sein sollte eine Standbohrmaschine oder zumindest eine gute Handbohrmaschine und ein Bohrmaschinenhalter für die Werkbank .

So ein Set besteht aus drei unterschiedlichen Polierscheiben und zwei verschiedenen Polierpasten .
Es sind ergo drei Arbeitsgänge nötig und nach dem dritten hat die Oberfläche fast Chromoptik .

Solltest du ein Faultier sein und unbedingt diesen Zustand konservieren wollen ,benutzt du anschließend hitzefesten Klarlack der normal für Auspuffanlagen verwendet wird .
Der Lack kann ohne Grundierung benutzt werden ,gibt es in Sprühdosen zu kaufen .
Eine dünne Lackschicht und danach eine 1/2 Stunde bei hundert Grad in den Backofen damit ,eine leidensfähige Partnerin vorausgesetzt

Da der Plattenteller aber eh nur innerhalb der Wohnung genutzt wird ist dieser Schritt normal überflüssig ,nötig ist sowas nur wenn polierte Oberflächen der Witterung ausgesetzt werden .
Bei einem Plattenteller sollte ab und an per Hand nachpolieren mit einem Metalpflegemittel reichen .

Gruß Haiopai

P.S. Hier ist sowas mal zu sehen

klick mich (link)
rkb
Stammgast
#10 erstellt: 09. Jun 2008, 08:43
Hallo Haiopai,
Ihr Poliervorschlag hört sich schon mal sehr gut an
Das werd ich auf jeden Fall mal ausprobieren

Habe nur Probleme mit dem angegebenen link.
Kann ihn nicht aufrufen.
Erscheint bei mir nur eine leere Seite.
Können sie den link vielleicht direkt posten mit "http://www..."

Besten Dank

Noch eine Frage an die Profis.
Wie kann man eine Unwucht bei einem Plattenteller feststellen?
Ab wann ist eine Unwucht sichtbar bzw. hörbar?
Welche Tolleranzgrenzen sind akzeptabel?
Besten Dank
Haiopai
Inventar
#11 erstellt: 09. Jun 2008, 11:18
http://cgi.ebay.de/P...yZ9888QQcmdZViewItem

Musst mal schauen ob es jetzt klappt
rkb
Stammgast
#12 erstellt: 09. Jun 2008, 11:45
Hallo Haiopai
funktioniert bei mir immer noch nicht.
Es öffnet sich nur eine leere Seite.
Links mit "..." funktionieren, andere nicht.
Gib die Adresse einfach in Anführungszeichen an.
Liegt an diesem Board.
Hab öfters Probleme mit links aus diesem board.
Weiss net , was für einen "Mist" das Board aus links macht.
Habe dieses Problem nur mit diesem Board.
Vielleicht liegt es an meinen Sicherheitseinstellungen?
Besten Dank


[Beitrag von rkb am 09. Jun 2008, 11:58 bearbeitet]
rkb
Stammgast
#13 erstellt: 09. Jun 2008, 11:47
Nachtrag

In der Navigationsleiste erscheint
"http://partners.webmasterplan.com/click.asp?site=1382&ref=240427&type=text&tnb=0&diurl=http://adfarm.mediaplex.com/ad/ck/707-3922-3266-0?RedirectEnter&partner=25910&loc=http://cgi.ebay.de/Polierset-fuer-Alu-5-teilig-100-125-150mm-Durchmesser_W0QQitemZ8068605226QQihZ007QQcategoryZ9888QQcmdZViewItem"

und dann öffnet sich eine leere Seite.

Vielleicht weiss jemand woran es liegt.
rkb
Stammgast
#14 erstellt: 09. Jun 2008, 11:52
Hab jetzt eine Lösung gefunden.

Nehme ich nur diesen hinteren Teil vom link:
"http://cgi.ebay.de/Polierset-fuer-Alu-5-teilig-100-125-150mm-Durchmesser_W0QQitemZ8068605226QQihZ007QQcategoryZ9888QQcmdZViewItem"

funktioniert die ANzeige.

Was für ein Mist steht eigentlich im vorderen Teil des links?
Haiopai
Inventar
#15 erstellt: 09. Jun 2008, 14:07
Moin ,das muss an deinen Einstellungen liegen ,da frunzt wohl die Weiterleitung von dieser Seite zu den Links nicht ,bei mir klappt es wunderbar .

Was das Polierset angeht ,bei sorgfältiger Arbeit ,d.h. nach jedem Poliergang das Werkstück von Politurresten reinigen erzielt man Ergebnisse ,die von professionellen Arbeiten kaum zu unterscheiden sind .

Das weiter oben genannte NevrDull ist ein gutes Mittel um das polierte Werkstück von Zeit zu Zeit wieder aufzufrischen .

Gruß Haiopai

P.S. Auch wenns ein wenig oberlehrerhaft klingt ,Schutzbrille ist Pflicht bei der Aktion ,die Polierscheiben sind aus Stoff ,da fliegen dann gerne Mal ein Paar Fusseln und Poliermittel Reste durch die Gegend .
rkb
Stammgast
#16 erstellt: 09. Jun 2008, 14:50
Hallo Haiopai,
besten Dank für die Tipps.
Besonders für den mit der Schutzbrille.
An die hätte ich nicht gedacht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Plattenteller polieren?!?
leenor am 27.01.2004  –  Letzte Antwort am 05.02.2004  –  8 Beiträge
Plattenteller polieren
Schutzzone am 17.10.2004  –  Letzte Antwort am 10.12.2004  –  10 Beiträge
Plattenteller polieren ??
Breakshot am 19.01.2006  –  Letzte Antwort am 27.01.2006  –  21 Beiträge
Plattenteller polieren
Thomas0571 am 23.11.2020  –  Letzte Antwort am 25.11.2020  –  8 Beiträge
[Anleitung] Plattenteller polieren
boozeman1001 am 27.07.2011  –  Letzte Antwort am 13.04.2018  –  79 Beiträge
Plattenteller von Dual 731 Q polieren?
dietmar18 am 28.11.2004  –  Letzte Antwort am 30.11.2004  –  2 Beiträge
Thorens-Haube polieren
hal_2001 am 13.02.2005  –  Letzte Antwort am 14.02.2005  –  7 Beiträge
Thorens-Plattenteller,wie bringt man den wieder zum glänzen?
Dommes am 21.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2009  –  20 Beiträge
Plattenspieler Teller polieren oder so.
Memory1931 am 28.06.2012  –  Letzte Antwort am 02.07.2012  –  9 Beiträge
Thorens Plattenteller woher?
konkurenz am 10.08.2006  –  Letzte Antwort am 11.08.2006  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.943
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.839

Hersteller in diesem Thread Widget schließen