HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Hannl Micro, Nitty-Gritty basic, Clearaudio Smart... | |
|
Hannl Micro, Nitty-Gritty basic, Clearaudio Smart Matrix oder VPI HW 16.5+A -A |
||||
Autor |
| |||
zeus@
Inventar |
#1 erstellt: 25. Mai 2008, 14:18 | |||
Ich möchte mir eine kleine Waschmaschine kaufen, manuelle Flüssigkeitsauftragung reicht für für die erste Maschine. Die Hannl Micro könnte ich als Neugerät aus Deutschland importieren, wäre günstiger als sie hier zu kaufen Für den Preis kriege ich auch ne gebrauchte VPI HW 16.5, eine Clearaudio Smart Matrix und ein wenig günstiger wäre noch die Nitty-Gritty basic. Bei der VPI HW 16.5 fehlt jedoch ein Labelschutz, weiss nicht ob es den als Zubehör gibt. Welche Variante soll ich nehmen? Ich habe keinerlei Erfahrungen mit solchen Geräten. Leise sind sie wohl beide nicht und die Optik ist egal da sie eh im geschlossenen Regal aufbewahrt wird. Die Knosti will ich verbannen da mir die Absaugung fehlt. Habe mir viele Beiträge zu den Maschinen hier durchgelesen, die meisten sind schon etwas älter. Vielleicht hat jemand von euch Erfahrungen mit mehreren Herstellern gemacht. |
||||
pioneeer
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 25. Mai 2008, 14:54 | |||
Moin, warum die Knosti verbannen. Die wäscht beide Seiten gleichzeitig und man muss nix auftragen. Ich benutze die Knosti mit Schle... Glasreiniger zu 99 Cent und sauge hinterher mit der Nitty Basic. Das Ergebnis gibt mir recht Geht schnell und ist günstig. Gruß Michael |
||||
|
||||
zeus@
Inventar |
#3 erstellt: 25. Mai 2008, 15:16 | |||
Ist reine Bequemlichkeit, ich möchte alles mit einem Gerät machen. Habe ebenfalls ne lange Zeit die Flüssigkeit selber gemixt, anstelle von Glasreiniger habe ich ein Netzmittel von Agfa benutzt. Bin dann auf L'Art du Son umgestiegen und bilde mir ein das Resultat sei besser, zudem kein Alkohol und besser abbaubar. Sprühe das Mittel mittlerweile mit ner Flasche auf was ich besser finde, bei der Kosti musste ich zu viel wegschmeissen da ich keine 10 LP's in die selbe Brühe tauchen wollte. [Beitrag von zeus@ am 25. Mai 2008, 15:19 bearbeitet] |
||||
MikeDo
Inventar |
#4 erstellt: 25. Mai 2008, 17:47 | |||
Ich benutzte die Okki Nokki MK3 von Cadence. Die Waschungen sind einwandfrei, die LPs sind alle top. Auch ich benutze LARS. Die ON ist auch nicht so schweineteuer, wie alle anderen und macht ihre Arbeit sehr gut. Für mich gäbe es gar keine Veranlassung, eine andere zu kaufen. Mehr als sauber geht nunmal nicht. Investiere die Kohle da lieber in Vinyl. |
||||
zeus@
Inventar |
#5 erstellt: 25. Mai 2008, 18:19 | |||
Danke für die Info. Hat die Okki ein Labelschutz oder geht's auch ohne gut? Benutzt du die auch in Konbination mit einer Knosti odere reicht die Okki? Das Innenleben ist ja eher bescheiden von dem Ding aber wenn die gut absaugt reicht es. [Beitrag von zeus@ am 25. Mai 2008, 18:21 bearbeitet] |
||||
LogisBizkit
Stammgast |
#6 erstellt: 25. Mai 2008, 19:01 | |||
Ich kenne nur die Okki Nokki, Clearaudio (Smart) Matrix, und die VPI und von denen würde ich ganz klar die VPI empfehlen! Verarbeitungstechnisch in Ordnung aber mit Abstand die beste Saugkraft beim Absaugen... |
||||
MikeDo
Inventar |
#7 erstellt: 25. Mai 2008, 19:15 | |||
Glaube mir, die anderen kochen auch nur mit Wasser. Sie hat keine Labelschutz, ist aber auch nicht notwendig. Ich habe schon ohne Ende mit ihr gewaschen, bisher habe ich nie Probleme mit dem Label gehabt. Ich arbeite lediglich mit der ON, die absolut ausreicht.
Ja, wenn Du sie schon vergleichst, dann stelle sie aber auch im Preis vor. Preislich werden dann nämlich Äpfel mit Birnen verglichen. Im Übrigen saugt die ON mehr als ausreichend und hinterlässt ein optimales Ergebnis. Aber wenn man zuviel Kohle hat, bitte! Ach so, fast vergessen, sieh Dir mal bitte ordnungshalber die Verarbeitung einer VPI hier an. Wenn man dafür richtig Kohle hinlegen will, bitteschön!!! Hier eine VPI HW-17 bei Phonophono. Man achte auf den schmalen Preis und was man für eine wertige Verarbeitung insbesondere des Inneren bekommt [Beitrag von MikeDo am 25. Mai 2008, 19:23 bearbeitet] |
||||
LogisBizkit
Stammgast |
#8 erstellt: 25. Mai 2008, 19:50 | |||
Klar, du hast schon recht, den Preis muss man auch beachten, aber die Matrix von Clearaudio zum Beispiel ist nun doch deutlich teurer als die VPI und trotzdem gefällt mir die VPI besser..... also nix mit teuer=gut |
||||
MikeDo
Inventar |
#9 erstellt: 25. Mai 2008, 20:18 | |||
Eben, deswegen ja auch die ON |
||||
jsjoap
Stammgast |
#10 erstellt: 26. Mai 2008, 08:07 | |||
Hallo, ich hab das Thema auch grade hinter mir...... Die Okki wurde gekauft. 399€ inkl. 1L L'Art du Son und Versand. In der Bucht per Sofortkauf. 800€ oder gar 1500 - 2000€ für eine VPI oder Hanel sehe ich doch garnicht ein. Wie schon gesagt, sauber ist sauber....... Ich hab die okki mal bei einem Bekannten in Betrieb gesehen und fand sie schon überzeugend. Die Bedienung ist einfach, und der Preis noch grade angemessen...... Wobei es eine Knosti ja eigentlich auch tut.....;) Gruß Jürgen |
||||
MikeDo
Inventar |
#11 erstellt: 26. Mai 2008, 10:17 | |||
Hallo Jürgen. Du hast Dir 1(einen)Liter L'Art du Son gekauft?? Oder war die Menge dabei? Ist das nicht ein wenig viel, oder wolltest Du auf Vorrat kaufen? [Beitrag von MikeDo am 26. Mai 2008, 10:18 bearbeitet] |
||||
jsjoap
Stammgast |
#12 erstellt: 26. Mai 2008, 14:11 | |||
War dabei beim Gerät. Soll angeblich für ca. 500 LP reichen....? Ich lass mich mal überraschen. Hab nämlich einiges zu waschen.....;) Wie schon gesagt, ich warte noch drauf......;) Hab es ja erst am Freitag ersteigert, und wurde angeblich am Samstag mit Hermes versendet. Gruß Jürgen |
||||
wopper_uk
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 26. Mai 2008, 15:58 | |||
Moin, moin, ich nutze auch eine Okki Nokki, obwohl mein Dreher von VPI (ARIES III ) ist. Auf mich hat die große VPI keinen besonders guten Eindruck gemacht (sowohl optisch als auch verarbeitungsseitig). Die Hannl habe ich mal ausprobiert. Die war recht leise und saugte gut ab. Schlussendlich sprach für mich das das Preis-/Leistungsverhältnis für eine Okki. Ich trage die Flüssigkeit vorsichtig, aus einer Blumenspritze, auf und habe noch keinen Labelschutz vermisst. An Stelle der mitgelieferten Brüste, verwende ich eine von MoFi, die Loricraft soll auch gut sein. Einen „Hörtest“ zum Bürstenvergleich, habe ich nicht gemacht, ich sehe mich auch nicht in der Lage unterschiedliche Plattenbürsten „zu hören“ (Allein den Gedanken finde ich schon absurd) Allerdings habe ich den Eindruck, dass ich mit der MoFi Brüste etwas schneller bin, da sie viel breiter ist, als die mitgelieferte. Ausserdem kann ich die MoFi Brüste besser festhalten (MoFi ) Für die Clearaudio spricht, dass es eine Okki mit Deckel ist. Dann staubt der Plattenteller nicht so schnell ein. Es ist ja ziemlich blöd, wenn die gerade gewaschene Seite auf einem staubigen Teller liegt. Bei mir verrichtet ein Handtuch als Abdeckung den gleichen Zweck. Die neuen Okkis (für 398 Euro) sollen etwas stabiler verarbeitet sein, als die alten. Allerdings habe ich das auch nur gehört und nicht nachgeprüft. Mein Modell ist ein „Neues“, vielleicht aber auch nur ein teureres… Beste Grüße Uwe |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#14 erstellt: 26. Mai 2008, 18:26 | |||
Brüste? Ist das der Grund, warum so viele auf Vinyl abfahren? |
||||
MikeDo
Inventar |
#15 erstellt: 26. Mai 2008, 18:32 | |||
|
||||
MikeDo
Inventar |
#16 erstellt: 26. Mai 2008, 18:36 | |||
Hallo Jürgen, dann bekommst Du es schon angemischt?? Also, ich habe 100ml LARS, das für 5 Liter Reinigungsflüssigkeit ausreicht. Damit kannst Du wirklich ohne Ende waschen. Bei einem Liter Konzentrat wären das ja 50 Liter Reinigungsflüssigkeit Wäre doch ein wenig viel, nicht? Übrigens, in angemischten Zustand bitte dunkel und kühl lagern. |
||||
wopper_uk
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 27. Mai 2008, 06:46 | |||
Ja, klar! Darum heißt das doch auch Anna log!!! |
||||
jotpewe
Stammgast |
#18 erstellt: 27. Mai 2008, 07:00 | |||
DANKE! Das wusste ich nicht. Hab' mir gerade vor zwei Wochen was angemischt. Dunkel - OK. Kühl - reicht Kellerkühle oder muss es zB Kühlschrank sein? |
||||
MikeDo
Inventar |
#19 erstellt: 27. Mai 2008, 10:15 | |||
Kühl lagern reicht vollkommen aus, also Kellerkühle. Kühlschrank wäre ja GEkühlt lagern. Und dunkel lagern natürlich auch. Ist ja nicht umsonst in einer Braunflasche das Zeug. [Beitrag von MikeDo am 27. Mai 2008, 10:20 bearbeitet] |
||||
jsjoap
Stammgast |
#20 erstellt: 27. Mai 2008, 13:44 | |||
Hallo, da hab ich wohl einen knick in der Optik gehabt. Es sind tatsächlich 100ml angekommen, und die reichen für 5 Liter oder angeblich ca. 500 LP`s So, und jetzt werd ich mal auspacken gehen, und die zu letzt erworbenen Flohmarktschätze baden gehen.....;) Gruß Jürgen |
||||
zeus@
Inventar |
#21 erstellt: 31. Mai 2008, 17:13 | |||
Funktioniert das Auftragen gut mit einer kleinen Maschine wie der Okki Nokki? Vielleicht wäre es praktisch mit der Knosti zu reinigen und danach mit der ON zu saugen. |
||||
wopper_uk
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 31. Mai 2008, 19:02 | |||
Moin Zeus, ich glaube praktisch ist anders! Die Platte muss auf der Okki "festgeschraubt" werden. Ich denke, dass das Wechseln der Maschinen ziemlich kompliziert wird. Die Knosti bearbeitet beide Seiten der Platte, d.h. man müsste eine nasse Platte auf den Plattenteller der Okki legen. Das klingt nicht wirklich gut. Wie gesagt, ich trage die Flüssigkeit mit einer Blumenspritze auf und reinige dann mit einer grossen Bürste. Dabei ist es angenehm, wenn die Okki die Scheibe dreht. Die Okki ist der günstige Einstieg in die "grossen" Waschmaschinen, für den Privatgebrauch, aus meiner Sicht, ausreichend. Eine Knosti ist auch nicht schlecht, nur muss man halt Geduld haben, bis die Scheibe wieder trocken ist, Beste Grüße Uwe |
||||
zeus@
Inventar |
#23 erstellt: 02. Jun 2008, 11:30 | |||
Ok das mit der Okki klingt gut, werde mir wohl eine bestellen. Am Anfang hatten wir auch nur zwei Schallplatten und mittlerweile sind wir auf der Suche nach einem grossen Regal. |
||||
Nobbi56
Stammgast |
#24 erstellt: 02. Jun 2008, 11:42 | |||
Hallo Leute, dass ist auch meine Meinung. Ich habe seit einem Jahr die Smart Matrix von Clearaudio und bin vollkomen zufrieden. Übrigens, als Vorführmodell für 400 Euro gekauft. Vielleicht so noch ne attraktive Alternative zur OkkiNokki? Gruß Nobbi |
||||
wopper_uk
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 02. Jun 2008, 12:09 | |||
Moin, moin @ zeus sicher eine gute Entscheidung! @Nobbi56 Okki und Clearaudio sind nahezu baugleich. Der Unterschied besteht darin, dass die Clearaudio etwas grösser (höher) ist und einen Deckel besitzt. Dadurch staubt der Plattenteller nicht so schnell ein. Also ganz klar eine Alternative. Viele Grüße und viel Spaß beim Waschen Uwe |
||||
paffel
Stammgast |
#26 erstellt: 20. Jun 2008, 14:12 | |||
hi Zeus, schon was gekauft?, Erfahrungen gemacht? moin werner |
||||
TomSawyer
Stammgast |
#27 erstellt: 20. Jun 2008, 15:12 | |||
Hallo
Dazu reicht auch eine alte Schallplatte oder (wie bei mir) eine unbenutzte Filzmatte. Ist deutlich günstiger als der Aufpreis von OkkiNokki auf Clearaudio. LG Babak |
||||
Klaus_N
Inventar |
#28 erstellt: 20. Jun 2008, 16:05 | |||
In der Bucht findet man Händler, die Acrylglashauben verkaufen. Auf Anfrage bieten die sicher auch Maßanfertigungen an. Ich habe seit einigen Tagen übrigens die Hannl Micro Edition. Mit dem Reinigungsmittel von Hannl (X2000) optimal - ich bin sehr zufrieden. In Hinsicht auf die Waschergebnisse werden sich die auf dem Markt befindlichen Maschinen der Preisklasse bis 1000 Euro wahrscheinlich wenig unterscheiden. |
||||
zeus@
Inventar |
#29 erstellt: 20. Jun 2008, 18:46 | |||
Ne noch nicht, werde jedoch die ON kaufen. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nitty Gritty Unterschied Basic - 1.0 jock am 19.07.2004 – Letzte Antwort am 20.07.2004 – 7 Beiträge |
Hannl Micro Edition - Erfahrungen? Simselbim am 17.02.2009 – Letzte Antwort am 18.02.2009 – 8 Beiträge |
Nitty Gritty Plattenwaschmaschine daimler_freak am 12.01.2016 – Letzte Antwort am 13.01.2016 – 2 Beiträge |
Nitty Gritty Basic für 222 EUR?? eltom am 27.09.2005 – Letzte Antwort am 05.10.2005 – 19 Beiträge |
Waschen, Knistern, Nitty Gritty Hennes am 07.02.2004 – Letzte Antwort am 08.02.2004 – 5 Beiträge |
Samtlippen für Nitty Gritty? Hennes am 08.02.2004 – Letzte Antwort am 08.02.2004 – 3 Beiträge |
Nitty Gritty Plattenwaschmaschine Tommy_Angel am 16.09.2004 – Letzte Antwort am 29.09.2004 – 5 Beiträge |
Nitty Gritty 1.5 Fi minus2dB am 25.03.2005 – Letzte Antwort am 31.03.2005 – 4 Beiträge |
Clearaudio Micro Basic be.mobile am 01.07.2010 – Letzte Antwort am 01.07.2010 – 6 Beiträge |
PLATTENSPIELER VPI HW-19 DEAN48 am 17.04.2010 – Letzte Antwort am 17.04.2010 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.149
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.124