HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Technics 1300 Tonarmlift neu bedämpfen? | |
|
Technics 1300 Tonarmlift neu bedämpfen?+A -A |
||
Autor |
| |
dustdevil
Ist häufiger hier |
22:49
![]() |
#1
erstellt: 29. Feb 2008, |
Hallo, eine kurze Frage an die Spezialisten hier: Ich müsste bei meinem Technics 1300 irgendwie den Lift neu mit Silikonöl? bedämpfen. Der Tonarm senkt sich im Automatikbetrieb etwas zu schnell auf die Platte. Das sollte etwas behutsamer gehen. Also: Wie zerlege ich am besten den Lift und befülle neu mit Silikonöl? Einfach die Höhenverstellschraube herausdrehen, Liftbank abnehmen und Silikon reinkippen? So Einfach ist es wohl nicht, oder? Wer kann helfen? Vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Hilfe Dustdevil |
||
Hörbert
Inventar |
01:08
![]() |
#2
erstellt: 01. Mrz 2008, |
Hallo! Um den Druckzylinder des Liftes neu zu befüllen mußt du den Tonarm ausbauen, die Tonarmkabel müssen dazu abgelötet werden und die fünf Schrauben die die runde Basisplatte mit der Zarge verbinden gelöst werden. Danach kanst du den gesamten Tonarm herausheben und die Liftbank abschrauben. Druckzylinder und Lift auseinandernehmen und dann den Druckzylinder neu befüllen. ![]() ![]() MFG Günther |
||
|
||
dustdevil
Ist häufiger hier |
10:46
![]() |
#3
erstellt: 01. Mrz 2008, |
Hallo Günther, danke für Deine schnelle Antwort. Ich wusste doch, dass es nicht so einfach ist, wie ich gedacht hatte. Ne, wenn ich schon daran denke die kleinen filigranen Käbelchen abzulöten...... Ich lass das mal besser. Danke nochmal für die schnelle Hilfe. Vile Grüße, Dustdevil |
||
Snowdy
Neuling |
19:17
![]() |
#4
erstellt: 02. Mrz 2008, |
Hi! Ich habe auch gerade meinen Yamaha YP-D4 Player zerlegt. Jetzt meine Frage: Womit befüllt ihr den Zylinder dss Tonarmlifts. Silikonfett, Silikonöl in welcher Viskosität? Gruß Snowdy |
||
Hörbert
Inventar |
20:10
![]() |
#5
erstellt: 02. Mrz 2008, |
Hallo! Differenzialöl aus dem Modellbau, Zweihunderttausend bis zu einer halben Million Mol. ![]() MFG Günther |
||
Snowdy
Neuling |
01:13
![]() |
#6
erstellt: 03. Mrz 2008, |
Danke für die schnelle Antwort. Ich kann nur die Viskosität nicht zuordnen. Ich finde im Internet nur Silikonöle mit der Kennung cps. Nichts bis 500000 oder 1000000. Wo gibt es so etwas in kleinen Mengen? Gruß und schöne Woche wünscht Snowdy |
||
Hörbert
Inventar |
19:44
![]() |
#7
erstellt: 03. Mrz 2008, |
Hallo! Ich beziehe das Differenzialöl über einen Modellbaushop. ![]() MFG Günther |
||
sargent
Neuling |
15:38
![]() |
#8
erstellt: 14. Jan 2018, |
cps ist 1 : 1 mPas (milliPascal) |
||
#Darkstar#
Inventar |
17:34
![]() |
#9
erstellt: 14. Jan 2018, |
Ich verwende 500000er. Ich habe mir eine 0,1 Liter Dose gekauft. Ist vielleicht ein bisschen viel, aber war jetzt auch nicht sooooo teuer. ![]() Viele Grüße Christian |
||
Hörbert
Inventar |
17:44
![]() |
#10
erstellt: 14. Jan 2018, |
Hallo! ![]() ![]() ![]() ![]() Ich denke kaum das sich noch jemand von den urprünglichen Teilnehmern dafür interessiert. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 14. Jan 2018, 17:45 bearbeitet] |
||
#Darkstar#
Inventar |
18:14
![]() |
#11
erstellt: 14. Jan 2018, |
![]() ![]() Bin mal gespannt, wer sich noch dranhängt..... ![]() ![]() |
||
sargent
Neuling |
18:38
![]() |
#12
erstellt: 14. Jan 2018, |
![]() ![]() ![]() Hab ich erst hinterher gesehen. Hubs. ![]() Aba was sind schon 10 Jahre.... |
||
sargent
Neuling |
15:13
![]() |
#13
erstellt: 15. Jan 2018, |
Gibt hier auch noch eine aufwändigere Methode. ![]() Ich habe nicht vor Zahnringe und Hebel zu demontieren wenn die TA Einheit als gesamtes oben abzuheben geht. Vorausgesetzt ein Lötkolben ist kein Unbekannter. @Günther: bei mir kann ich nur 3 Schrauben finden die die Grund TA Platte halten. [Beitrag von sargent am 15. Jan 2018, 15:15 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
20:45
![]() |
#14
erstellt: 15. Jan 2018, |
Hallo!
Da kann ich leider nicht (mehr) nachschauen, den uralten SL-1300 MK nix habe ich schon sehr, sehr lange nicht mehr. Ich hatte insgesamt zwei von der Sorte und hatte als ich seinerzeit meine Plattenspieler-Sammlung auflöste trotz einwandfreiem restauriertem 'Zustand erhabliche Mühe sie (so wie den gesamten Rest auch) zu verschenken. Ausserhalb einer kleinen Szene sind Plattenspieler halt so etwas wie kleine Katzen: -Jeder findet sie Toll und keiner will sie haben-. Aktuell habe ich nur noch insgesamt vier Laufwerke die mit "Fremdtonarmen bestückt werden (davon habe ich gegenwärtig 9 St.) und ca. 30 hochwertige bis weniger hochwertige Abtaster. MFG Günther |
||
#Darkstar#
Inventar |
20:50
![]() |
#15
erstellt: 15. Jan 2018, |
Die Tonarm Basis ist bei den meisten mir bekannten Technics Drehern mit drei Schrauben befestigt. Ich habe auch beim SL-1300 schon mehrmals den Lift entplumpst. Ich kann mich nicht erinnern, dass es allzu kompliziert war. Aber was genau war denn nun deine Frage? [Beitrag von #Darkstar# am 15. Jan 2018, 20:51 bearbeitet] |
||
sargent
Neuling |
21:14
![]() |
#16
erstellt: 15. Jan 2018, |
Stimmt, die Frage war etwas kaumdeutig... Wollte nur beruhigt werden bezgl der Schraubenanzahl. Ist übrigens kein MK, ist ein reiner SL1300 / by Panasonic / SN 00527 / 1974 Hat mein Vater damals neu gekauft, Ist fast mein eigenes Baujahr. Nun hab ich Ihn. Hab mir in Holland die Expert/Nagaoka Ellips/JT311DE 3103 integrated cartridge geordert. Vorhandene Nadel ist feddich Korkmatte druff. Also 3 Schrauben sind normal ! Schön Ich löte die dünne Litzen ab, löse die Schrauben und kann dann die TA Einheit oben abnehmen. 2ml 500000mPas Silikonöl hab ich schon besorgt. Sorgfältig säubern und neu befüllen. Wird schon werden ![]() NOCH WAS: Zustandsbeschreibung: Stelle ich das Anti Trecking auf den gleichen Zahlenwert wie das Gegengewicht, saust mir der TA beim Anheben nach aussen. Ich kenne das so das der Zahlenwert des Anti Trecking orientiert am Zahlenwert des Gegengewichtwert eingestellt wird. Check gleich mal ob der Dreher in Waage steht, sollte er aber. Aber lieber mal überprüfen Vielleicht muss ich da auch justieren. Danke soweit. Sascha |
||
sargent
Neuling |
22:44
![]() |
#17
erstellt: 26. Feb 2018, |
![]() ![]() Der Winder bringt zeit und lust ... ich habe begonen. Und muss feststellen das mir die auf dem Bild zusehende Feder (Über dem LiftstiftBolzen, U-scheibe und Sicherungsring fehlt. Mein Herr Vater, der wie er sagte bereits den Lift repariert hat hat ganze Arbeit geleistet. Von den 3 Schrauben die die Liftplatte halten ist auch nur noch eine da. Ich brauche dringend Ersatz. Wer kann mir einen Tip geben? Oder vielleicht sogar jemand hier unter uns? Vielen Dank ![]() Das habe ich vorgefunden... Au man ey. Ohne Feder, keine U Scheibe, kein Splint Die Feder ist das wichtigste! [Beitrag von sargent am 26. Feb 2018, 22:55 bearbeitet] |
||
sargent
Neuling |
10:21
![]() |
#18
erstellt: 27. Feb 2018, |
So ich habe jetzt in meinem Fundus eine Feder mit rund 8mm Durchmesser gefunden. Habe sie nach oben zur U-Scheibe etwas verjüngt, generell etwas bauchig aufgedreht. Das verhindert die Hackeligkeit. Werde es eh mit einem leichten Gleitsilikonfilm überziehen. Nur ist mir nicht bekannt wie lang diese sein muss. Natürlich weiß ich auch nicht welche Druckkraft vorliegen soll. Natürlich keine Optimal Lösung, aber was soll ich machen. ![]() Sicherungssplint fehlt weiterhin, Ersatz muss ich wohl n 50ziger Pack bestellen. ![]() [Beitrag von sargent am 27. Feb 2018, 10:21 bearbeitet] |
||
sargent
Neuling |
11:43
![]() |
#19
erstellt: 27. Feb 2018, |
Zur info, Bei Conrad: Wellensicherungsring Reely Geeignet für Wellen-Durchmesser: 3 mm Bestell-Nr.: 237531 - 62 Teile-Nr.: 237531 | EAN: 4016138237535 Federn hätten die Auch, mal sehen. Wird wohl ein mehrfaches auseinandernehmen und zusammenbauen bedeuten bis es passt. |
||
sargent
Neuling |
13:42
![]() |
#20
erstellt: 27. Feb 2018, |
![]() Fragen: Wie weit müsste der Pin aus dem Plastikteil rausragen? Slidebridge-Seitig Zu sehen ist das das Plastikteil bereits gebrochen ist, denk aber eher mein Vater hat ihn mit der Pucksäge aufgeschnitten um den zu versetzen. Und das weil er mit einer Lawine von Interimslösung schlussendlich so vorgehen musste. Ich würde diesen gerne an die richtige Stelle befördern und mit etwas sec-kleb fixieren. Sind wohl alle anders beschäftigt, jedenfalls schreib ich hier grad alleine, naja, ich warte mal. vlg sascha |
||
sargent
Neuling |
00:15
![]() |
#21
erstellt: 28. Feb 2018, |
![]() ![]() Hab mir eine Zylindrische Feder zurecht gebogen, die Silikonpaste in die drei Nuten und Schaft aufgetragen. Läuft. Die Position des Plastikteil ergibt sich übrigens automatisch durch die nach zusammenbau vorgegebene Distanz des Bolzens, der dann ja auf dem gestuften Schieber aufliegt. Wenn wie in meinem Fall das Plastikteil verrutschen konnte muss es nach Zusammenbau einfach von Seite der Slidebridge, also oben mit einem kleinen Schraubendrehen gegen die Buchsenplatte geschoben werden. Es bietet sich an bei Verwendung eines Eigenbauteils die Feder etwas (~3mm) kurzer zu gestalten, so dass im letzen Abwärtsweg des Tonarms die Druckkraft der Feder nicht mehr zur Geltung kommt und nur noch das Gewicht des Tonarms und der Widerstand des Silikonpaste ein seichtes Absetzen realisiert. Die fehlenden Schauben ergänzte ich durch drei aus einem alten PC Gehäuses. M3 x 3mm [Beitrag von sargent am 28. Feb 2018, 00:16 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics SL 1300 Mk II Tonarmlift BillBluescreen am 12.03.2004 – Letzte Antwort am 14.03.2004 – 3 Beiträge |
Technics Sl1400MK2 Tonarmlift defekt modify123 am 24.03.2008 – Letzte Antwort am 24.03.2008 – 3 Beiträge |
Technics SL 1900 Tonarmlift Frascheu am 08.07.2008 – Letzte Antwort am 30.07.2008 – 2 Beiträge |
Tonarmlift Technics SL 1900 ThanksJim am 06.07.2009 – Letzte Antwort am 26.10.2022 – 57 Beiträge |
Technics 1910: Tonarmlift defekt Tycoon am 01.08.2012 – Letzte Antwort am 07.08.2012 – 2 Beiträge |
Technics SLQ3 Tonarmlift Michael220863 am 06.04.2016 – Letzte Antwort am 06.04.2016 – 2 Beiträge |
Technics SL-1300 MK II atss am 07.07.2011 – Letzte Antwort am 22.10.2011 – 7 Beiträge |
Technics SL-1300 MKII Reparatur Lupo914 am 21.08.2003 – Letzte Antwort am 03.09.2003 – 6 Beiträge |
Technics SL-1300, Technics 270C Paddy03162 am 30.08.2020 – Letzte Antwort am 08.09.2020 – 39 Beiträge |
BDA Technics SL-1300 röhren1991 am 20.09.2009 – Letzte Antwort am 20.09.2009 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.955 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedZP-TP
- Gesamtzahl an Themen1.559.382
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.101