Plattenspielersuche

+A -A
Autor
Beitrag
Justusjonas1974
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 26. Mrz 2007, 18:25
Hallo ,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Plattenspieler. Er sollte sich komplett bei um die 1000 Euro preislich einpendeln, könnt ihr mir helfen?
Zur Zeit in der näheren Auswahl: asoustic silod wood classic, oder der leider noch teurere wood mpx

vom optischen stehe ich auf dicke Aluteller, also ordentlich Masse, werde aber des Geldes wegen einen Kompromiss machen müssen der wood classic gefällt mir ganz gut. Optisch kommt fast erstmal alles bis auf dual und thorens ins frage....ich kann sie einfach nicht mehr sehen.
vielleicht pro-ject?...einen rpm?.....

Grüße, daniel

Anlage: Rotel 06er Kette an B&W CM7, plus kimber 4Pr...und reicht der Phono amp des rotels überhaupt?


[Beitrag von Justusjonas1974 am 26. Mrz 2007, 19:10 bearbeitet]
jopetz
Inventar
#2 erstellt: 28. Mrz 2007, 21:09
Hi Daniel,

1000 Euro 'komplett' -- meint das mit Tonabnehmer?

Wenn ja, könntest du dir den Pro-Ject RPM 6.1 SB mal anschauen. Ich habe das Teil und bin sehr zufrieden damit, wobei ich ihn nicht im Vergleich mit den von dir genannten Kandidaten gehört habe. Der Plattenteller ist zwar nicht aus Alu, aber mit 3,5 kg schon recht schwer. Die Geschwindigkeit wird über die 'Speed Box' elektronisch geregelt -- ich merke nix von irgendwelchen Gleichlaufschwankungen. Der 6.1 kostet so ab knapp 700 Euro, bleiben noch 300 Euro für ein ordentliches System (bei mir kommt ein Goldring G1042 zum Einsatz -- eine wie ich meine sehr gute Kombination).

Gruß,
Jochen
cohibamann
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 28. Mrz 2007, 23:11
Hallo,

ich habe einen Pro-Ject RPM 6.1 SB mit System Benz Micro Glider. Er Kling wirklich top.
Wenn Du Interesse an dem Dreher ohne System hast kannst Du mir ja eine PM zusenden. Habe Ihn 2006 zu Weihnachten bekommen, hat also noch Garantie.

Ich biete Ihn nur an, da ich Platz benötige...für meine neue Errungenschaft, ein Thorens Plattenspieler. Der "Oldschool" look gefällt mir halt besser.


Gruß Uwe
Justusjonas1974
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 30. Mrz 2007, 17:24
im moment gefallen mir auch ein paar plattenspieler von clearaudio...und der thorens td 2010,bzw 2030...himmel der erst schöne Thorens!!!!
marianorden
Neuling
#5 erstellt: 30. Mrz 2007, 18:29
Hallo Schallplattenfreund.

würde Dir wegen des Tonarmes einen Rega P3 empfehlen.Da hat Project keine Chance.
Kostet ohne System ca. 650,00 Euro.
Zusätzlich ein separates Netzteil von Heed Audio = Orbit kostet ca. 350,00 Euro.
Dann brauchst Du nach Thorens oder Project gar nicht mehr schauen.Keine Chance in dieser Preisklasse.

Wenn Du ganz genau schaust haben viele Thorens einen Rega Arm, warum wohl ?

Viel Spass.

Maria Norden.
wastelqastel
Inventar
#6 erstellt: 30. Mrz 2007, 19:46

würde Dir wegen des Tonarmes einen Rega P3 empfehlen.Da hat Project keine Chance.


Bist du dir dieser Ausage sicher ?
Bin Zwar verschworener Thorens hörer aber hatte schon die gelegenheit einen Pro-Ject 6.1 anzuhören !!
Habe OK passt jetzt nicht ganz habe einen Pro-Ject 1 (Erste Serie)
Der einen Fantastischen Arm hat
Verstehe deshalb deine Ausage nicht so ganz
Hier geht es um jemanden der Geld ausgeben will aber nicht wegwerfen Objektive Antworten wärem hilfreicher
Grüsse Peter


[Beitrag von wastelqastel am 30. Mrz 2007, 19:52 bearbeitet]
jopetz
Inventar
#7 erstellt: 30. Mrz 2007, 23:12
Aussagen nach dem Schema 'gegen xy hat alles andere keine Chance' kann man m.E. getrost in die Tonne treten. Und wenn man dann für einen 650-Euro-Plattenspieler noch 350 Euro für ein Netzteil ausgeben soll...

Anhören und selbst entscheiden. Die Regas sind sicher keine schlechten Dreher, aber 'keine Chance'? Ich habe meine Zweifel.

Gruß,
Jochen
Justusjonas1974
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 02. Apr 2007, 09:58
na jungs...also wirklich weiter bin ich noch nicht, ausser das ich überlege, mir vielleicht einen gebrauchten anzuscaffen...vielleicht einen transrotor....mal schauen mache heute mal eine große besichtigungsrunde und klapper alle händler ab

daniel
zola
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 03. Apr 2007, 20:09
Hallo,
Wenn Clearaudio von der Optik in Frage kommt: Ich habe den Emotion,bin sehr zufrieden. Klingt rel.hell,löst sehr gut auf,
eher wenig Bass. Taucht auch öfter in der Bucht (ca. 450,-Euro)auf. Bei 3 Jahre Garantie und sehr netem Service (haben mir schon mal was auf Kulanz repariert) kann man da eigentlich wenig falsch machen. So bleibt noch Geld für ein richtig guten Tonabnehmer und der macht (sofern passend zum Arm gewählt)dann den Unterschied (und auch die Klangfarbe) aus.Die mitgelieferten Systeme sind ja oft eher Mittelklasse.
Gruß Axel
erok
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 04. Apr 2007, 17:48
Hallo,

bevor ich den zigsten Thread zu dem Thema aufmache, hänge ich mich mal hier dran, wenns recht ist.

Ich stehe vor der gleichen Frage wie Daniel, würde evtl. auch etwas mehr ausgeben wollen - auch ohne System.

Ins Visier genommen habe ich bisher den Rega P5, den Pro-Ject Xperience und ein Technics SL1210.

Für den Rega spricht, dass ein netter kleiner und feiner Händler die Marke führt und mir einen professionellen Service bieten würde. Dagegen spricht der hohe Preis und die in diversen Foren geäußerte Kritik an der Verarbeitung. Außerdem missfällt mir, dass der Tonarm nur über "Notlösungen" in der Höhe verstellbar zu sein scheint und man somit bei der Systemwahl sehr eingeschränkt zu sein scheint. Oder täusche ich mich da?

Am Pro-Ject gefällt mir, dass er mit Anschlussbuchsen ausgestattet ist, was das Experimentieren mit Cinchkabeln ermöglicht. Dagegen spricht, dass er in meiner Gegend nur bei einem unsympathischen Mainstreamhändler zu haben ist, der schon bei meinem 160er Thorens nicht in der Lage war, das System richtig zu montieren. Was mir außerdem nicht gefällt, ist dieses kleine Gewicht, dass da am Tonarm baumelt - das wirkt irgendwie sehr improvisiert.

Für den Technics spricht, dass er relativ preiswert ist, sehr zuverlässig zu sein scheint und vermutlich nicht auf den schwingenden Boden meiner Wohnung mit Springen der Nadel reagiert. Ich bin aber nicht sicher, ob er auch meinen audiophilen Ansprüchen gerecht werden kann. Dagegen spricht außerdem wieder, dass es keinen kompetenten Händler gibt, sondern nur ein großes Musikgeschäft. Oder braucht man für ihn keinen Support bei der Systemmontage - kann ich mir kaum vorstellen.

Ein Gebrauchter kommt nicht in Frage, zum Basteln habe ich ja schon den Thorens. Ich brauche sozusagen ein Arbeitsgerät, dass einfach immer schön spielt, ohne dass ich mich mit seiner Technik befassen muss - während ich an dem Thorens bastle.

Gegenüber Subchassis bin ich etwas skeptisch, weil der Boden meines Hörraums stark schwingt und eine Wandmontage leider nicht möglich ist. Der Thorens spielt zum Beispiel nur in der untersten Ebene meines Racks ohne zu springen, da ist das Auflegen jedoch mit viel Rumrutschen auf den Knien verbunden. Der neue Spieler sollte auch auf der obersten Ebene relativ zuverlässig laufen. Der kleine, feine Händler mit dem Rega hatte mir eigentlich zum P3 geraten oder eben, falls es teurer sein darf, zum Audionote TT-1, der jedoch ein Subchassisspieler ist.

Gibt es Geräte, die ich übersehen habe? Tipps und Erfahrungen zu den genannten Geräten, die mir helfen könnten, eine Entscheidung zu treffen? Ich wäre dankbar.

Viele Grüße,

Eric
Celimaniac
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 07. Apr 2007, 21:18
Hi, ich habe heute meine neuen Plattenspieler
(Clearaudio Emotion mit Tonarm Satisfy,Benz Mc20E System)
in Betrieb genommen. Ist einfach nur Super!!!!!!!!!
Wenn die LP in gutem Zustand ist, kann mann fast keinen Unterschied zur CD feststellen. Optisch ist das Teil auch
OK.
Kann ich nur empfehlen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß Ralf
Triodensound
Stammgast
#12 erstellt: 07. Apr 2007, 22:07
Hallo Eric,

die Entscheidung kann Dir natürlich keiner abnehmen, das musst Du schon selbst machen.

Ich selbst besitze einen Rega P5 und bin sehr zufrieden damit. Gut, man bekommt relativ wenig Masse für sein Geld
Die Verarbeitung ist an manchen Stellen vielleicht nicht perfekt, das Ergebis passt aber finde ich. Die Höhenverstellung des Tonarms ist zwar umständlich, aber machbar. Es gibt dafür Unterlegscheiben in verschiedenen Stärken. Vorteil dieser Metode, bombenfester Sitz, Nachteil, umständlich.

Viele Grüße, Markus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe gesucht - Clearaudio Emotion oder Acoustic Solid Classic Wood
PeterSchwingi am 08.03.2007  –  Letzte Antwort am 13.03.2007  –  7 Beiträge
Acoustic Solid Wood MPX
quaelgeistle am 17.02.2015  –  Letzte Antwort am 18.02.2015  –  4 Beiträge
Acoustik Solid wood
Richard3108 am 17.02.2014  –  Letzte Antwort am 18.02.2014  –  11 Beiträge
Acoustic Solid Wood Black
bercuse am 14.07.2007  –  Letzte Antwort am 21.07.2007  –  13 Beiträge
Transrotor Woody oder Acoustic Solid Wood
Erlenbacher am 28.09.2006  –  Letzte Antwort am 11.10.2006  –  12 Beiträge
Acoustic Solid Wood
Lichty am 22.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.12.2008  –  2 Beiträge
Pro-Ject 2.9 Wood aufrüsten
Zentralmassiv am 17.08.2010  –  Letzte Antwort am 19.08.2010  –  9 Beiträge
Pro-Ject RPM4 oder 2.9 Wood
Zentralmassiv am 16.08.2010  –  Letzte Antwort am 17.08.2010  –  5 Beiträge
Project 2.9 Wood
mission-fan am 13.02.2004  –  Letzte Antwort am 14.02.2004  –  6 Beiträge
neuer Plattenspieler um 1000? gesucht!
-Arcus- am 03.12.2006  –  Letzte Antwort am 28.12.2006  –  30 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedbarolo_2018
  • Gesamtzahl an Themen1.552.590
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.951

Hersteller in diesem Thread Widget schließen