HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » problem mit "revox pr99" an "braun ... | |
|
problem mit "revox pr99" an "braun regie 528"+A -A |
||
Autor |
| |
SirF
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:56
![]() |
#1
erstellt: 28. Okt 2003, |
also ich´muss jetzt hier mal (wieder) im auftrag meines vaters etwas nachforschen. mein vater hatte bis jetzt ein tonbandgerät von uher an seinem braun verstärker ohne probleme angeschlossen. Nun hatte er von nem bekannten, welcher im höhrfunk tätig ist, ein altes studiogerät der redaktion "geerbt". Es handelt sich hierbei um die "revox pr99 mkIII". Nun hat er folgendes problem. Der Verbindungsstecker des Recievers ist ein 5poliger Stecker. Die stecker die von der revox ausgehen sind 4 3polige stecker. Was für möglichkeiten gibt es die revox an den braunverstärker/reciever anzuschliessen? |
||
Oliver67
Inventar |
14:13
![]() |
#2
erstellt: 28. Okt 2003, |
Also klären wir erst mal die Stecker: der 5polige am Braun Verstärker/Receiver ist ein Stereo-DIN-Anschluß. D.h. rechts und links in einem Stecker vereint. Da muß es eigentlich zwei geben, einen für Aufnahme und einen für Wiedergabe. Die dreipoligen Anschlüsse des Studiogerätes sind XLR-Stecker. Pro Kanal (rechts/links) einer (wie bei Cinch). Da man Eingänge (für Aufnahmen) und Ausgänge (fürs Abspielen) hat, sind es insgesamt vier. Es ist kein Problem Adapter zu löten oder über zwei gekaufte Adapter: XLR--Cinch--DIN das mechanische Problem zu lösen. (XLR-DIN wird es wohl nirgends fertig geben?) Ob es elektrisch hinhaut mußt Du ausprobieren. Die DIN-Norm arbeitet mit Stromschwankungen, die Cinch-"Norm" (und auch die symmetrischen Anschlüsse der XLR, nur hier mit mehr Spannung) mit Spannungsänderungen. Bei Cinch-DIN hatte ich mal mit der Verbindung Braun-C2-Cassettendeck an Braun Regie 510(?) Schwierigkeiten (beim Aufnehmen). Kann aber sein, dass es mit dem Revox funktioniert. Wenn nicht: mit einem zusätzlichen Kondensator läßt sich dieses Anpassungsproblem lösen, macht jeder Elektromeister. Oliver |
||
|
||
Reinhard_K
Ist häufiger hier |
14:32
![]() |
#3
erstellt: 28. Okt 2003, |
Hallo Oliver, >>Da muß es eigentlich zwei geben, einen für Aufnahme und einen für Wiedergabe.<< 'Normal nicht', es sind ja mit 5 Stiften plus Abschirmung auch genug Kontakte da. Gruss, Reinhard |
||
SirF
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:45
![]() |
#4
erstellt: 28. Okt 2003, |
d.h. ich bzw. mein vater bräuchte: 4mal: ADAPTER XLR-BUCHSE AUF CHINCH-BUCHSE ![]() und 1mal: Diodenstecker 5pol. DIN / 4 Cinchstecker mit 2 Widerständen Stereo ![]() |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
07:36
![]() |
#5
erstellt: 29. Okt 2003, |
Ich sag einfach mal: Aufnahme wird nix. Ich arbeite im Studio und kenne die Materie. Das, was aus dem Braun kommt, wird bei jedem Tonbandgerät in einen Eingang geführt, der einem Mikrofoneingang ganz ähnlich ist. Es handelt sich nämlich um eine Stromansteuerung, wie das Oliver67 richtig sagt. Das Revox PR99 verlangt aber Spannung und ich vermute, dass es auf +6 dBU (1,55V) gepegelt ist. Jetzt gibt es einige Fragen, die erst geklärt werden müssen. Besitzt das Gerät Aussteuerungsanzeigen und Instrumente? Dann bestehen Chancen. Wenn man das Gerät aus dem Gehäuse nimmt, gibt es da eine Euro-Karte (Print, 10 x 16 cm, mit Steckerleiste, mit zwei kleinen, vernickelten Trafos (Pillendosen) und zwei etwas grösseren, offenen Trafos(ca. 4x4x3 cm)? Diese Karte dient der Symmetrierung. Sie könnte entfernt und die Ein- und Ausgänge direkt angeschlossen werden. Dann wären wir mal auf dem Amateurpegel von ca. -3 dBU (0,5V). Dies reicht aber immer noch nicht, um mit dem Braun zusammen aufzunehmen. Da müsste man den Braun noch umbauen oder einen Verstärker zwischenschalten. Klär mal ab, ob das Ding diese Symmetrierkarte besitzt, ob Dein Vater bereit wäre, den Braum umbauen zu lassen oder ob man besser das TB mit einem Verstärker für Aufnahme versieht. Wenn Du klar bist, wie es weiter gehen soll, melde dich, dann finden wir sicher die richtige Lösung. |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
08:08
![]() |
#6
erstellt: 29. Okt 2003, |
Und noch was: Ist das Uher ein Vierspurgerät? Dann sind sicher Vierspurbänder vorhanden, die weiter verwendet werden sollten. Das Revox ist aber mit Sicherheit ein Zweispurgerät. Folglich können die Vierspurbänder darauf nicht abgehört werden. Das einfach noch so als Schreck in der Morgenstunde... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Revox PR99 VU Meter plus Lämpchen(sockel) DOSORDIE am 03.01.2007 – Letzte Antwort am 06.01.2007 – 5 Beiträge |
Was kosten Teile für die REVOX PR99? DOSORDIE am 11.09.2006 – Letzte Antwort am 20.09.2006 – 8 Beiträge |
Dual CS 528 santo am 16.12.2003 – Letzte Antwort am 07.01.2004 – 4 Beiträge |
Preis Dual cs 528 enrico_pallazo am 02.05.2004 – Letzte Antwort am 07.05.2004 – 3 Beiträge |
Revox B77MKII wollne am 12.12.2008 – Letzte Antwort am 12.12.2008 – 2 Beiträge |
Dual Plattenspieler CS 528: Probleme mit dem Massekabel Trace_Bullet am 24.09.2008 – Letzte Antwort am 24.09.2008 – 2 Beiträge |
Problem mit Braun PS 550 Der_Diablo am 28.09.2010 – Letzte Antwort am 29.12.2010 – 2 Beiträge |
Dual CS 528 Welches System? ralfman am 10.03.2005 – Letzte Antwort am 10.03.2005 – 2 Beiträge |
Dual CS 528 Strobo-Zahnriemen Tangläufer am 06.10.2006 – Letzte Antwort am 07.10.2006 – 3 Beiträge |
revox b77 SirF am 09.09.2003 – Letzte Antwort am 12.09.2003 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMike1811
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.073