HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Knistern selbst bei neuen Platten? | |
|
Knistern selbst bei neuen Platten?+A -A |
||
Autor |
| |
flolein
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 26. Feb 2006, 17:59 | |
Selbst brandneue Platten weisen bei mir beim Abspielen teils ein zumindest in leiseren Passagen deutlich vernehmbares Knistern auf (Technics SL-BD20 mit Digitrac 300SE). Sind meine bis vor kurzem nur an CD gewöhnten Ohren da nur zu empfindlich, oder lässt sich das irgendwie vermeiden?
|
||
Hörbert
Inventar |
#2 erstellt: 26. Feb 2006, 18:27 | |
Hallo! Also ausser daß du deine Platten und deine Abtastnadel Penibel Sauberhalten mußt und gegen Statisches Knistern einen Mitlaufbesen verwenden kannst hast du noch die möglichkeit mit der Auflage und Antiskatingeinstellung zu experimentieren, allerdings ist das bei deinem T4P System und Tonarm nur in engen Grenzen möglich. Eventuell ist dein System auch noch zu Neu und muß sich erst noch einspielen 20 bis 50 Betriebsstunden sind für einige Systeme nichts Ungewöhnliches. MFG Günther |
||
|
||
Druide16
Inventar |
#3 erstellt: 26. Feb 2006, 20:09 | |
Hallo flolein, ich habe die Erfahrung gemacht, daß gerade neue Platten extrem statisch aufgeladen sind. Desweiteren befinden sich auf neuen Platten evtl. noch Rückstände (Trennmittel) von der Herstellung, was eine ungetrübte Wiedergabe verhindert. Diese Rückstände kann man entfernen, indem die Platte gewaschen wird. Gruß, V. |
||
Observer01
Inventar |
#4 erstellt: 26. Feb 2006, 22:07 | |
Hallo, ...und durch das waschen wird das statische Aufladen der Platte auch deutlich weniger. Davon mal abgesehen kann es aber auch an einem schlecht justiertem System liegen. Gruß Andreas |
||
Hörbert
Inventar |
#5 erstellt: 26. Feb 2006, 22:37 | |
Hallo! @Observer01 Ersteinmal Willkommen im Forum! Hier gehts um einen Technics SL-BD20 Plattenspieler mit einem Digitrac 300SE System, das ist T4P-Norm, ausser +/- 0,25 Gramm Auflagegewicht und entsprechendem Antiskating lässt sich da weder etwas Einstellen noch etwas Justieren. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 26. Feb 2006, 22:37 bearbeitet] |
||
Observer01
Inventar |
#6 erstellt: 27. Feb 2006, 00:15 | |
Hallo Hörbert, Danke für für Dein Willkommen ; ich bin aber gar nicht so neu, habe mich nur mal eine Zeitlang aus dem Geschehen hier zurückgezogen und dummerweise meinen Account gelöscht, deswegen muß ich jetzt wieder ganz von vorne anfangen . Zum Thema: Schade das man an dem Technics nichts einstellen kann; ich glaube das war bisher auch der Grund warum ich mir nie so ein Gerät bei Ebay preiswert gekauft habe (werden ja genug davon angeboten). Könnte es denn nicht einfach an einer verschlissenen Nadel liegen? Gerade bei Neupressungen mußte ich öfters feststellen, daß man ums waschen nicht rumkommt. Allerdings hat sich das nicht in knistern gezeigt, sondern eher in sporadischen Knacksern und "schlurfen". Nach dem waschen war es besser... Gruß Andreas |
||
Hörbert
Inventar |
#7 erstellt: 27. Feb 2006, 00:40 | |
Hallo! Na ja ich denke das Digitrac ist recht neu, normalerweise sind in den Technics hauseigene Systeme verbaut. Die T4P-norm ist gar nicht so übel, zumal für Anfänger und User die nichts anderes wollen als Plattenspieler aufstellen, anschliessen, einschalten, funktioniert! Also Musik hören wäre sie eigentlich ideal. Unter anderem habe ich auch einen Technics Sl-DL5 (Das ist ein Direkt angetriebener Tangentialplattenspieler) mit T4P System (Ortofon OMP 30) bei mir rumstehen den ich zueweilen für eine bis zwei Wochen anschließe um damit Musik zu hören (Immer dann wenn ich die Halbautomaten und Vollmanuellen Laufwerke und Plattenspieler über habe ) Was soll ich sagen die Qualität ist gut selbst große Oper und Kammermusik kommt gut rüber. Einziger Wermutstropfen bei Arg verwellten Scheiben steigt der kleine Vinylroboter schon mal aus aber das geschieht recht selten. Der hier zur Debatte stehende SL-BD20 hat allerdings einen Drehtonarm und von dem Digitrac kriege ich nirgends auf dem Netz die Werte. Alles was ich bislang heraugefunden habe ist das Digitrac zumindestens heutzutage ein reines Label ist das wer weiß wo fertigen lässt. Besagtes Digitrac 300SE stammt angeblich von Ortofon und sollte deshalb falls das wirklich zutrifft auch die T4P Konventionen einhalten können. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 27. Feb 2006, 00:42 bearbeitet] |
||
vinylover
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 27. Feb 2006, 11:57 | |
Ich wasch selbst neue Platten, schon der Ladung wegen. Sollten die Hersteller verdammtnochmal vor der Auslieferung auch machen (einige Dealer bieten es ja an). Nur so konnte ich ein befriedigendes Ergebnis erzielen. Allerdings variierte dieses ebenfalls mit verschiedenen TA's/ Nadelschliffen. Die besten Erfahrungen hab ich in diesem Bezug mit dem MC Nr2 von Ortofon gemacht (obwohl Fine-Line). Mehr Geräusche machte das Denon 103 (mit sphärischem Nadelschliff, sollte bei schlechtem Material eher gutmütig sein, war es aber nicht) und ein VMS 30 MK II (Ortofon, MM) gab sich im Bezug auf Knacksen/ Knistern am sensibelsten. Wenn ich alte Aufnahmen eines Shure M75 höre (damals mit elliptischem Schliff und ohne Waschmaschine), muss ich sagen, so eines besorg ich mir nochmal! Hätte nicht gedacht, dass wir damals mit derart hoher Qualität abgespielt haben. Mein Tip also, wenn 1/2 Zoll. bei T4p geht da natürlich nichts in der Richtung. [Beitrag von vinylover am 27. Feb 2006, 12:05 bearbeitet] |
||
Bruno
Stammgast |
#9 erstellt: 27. Feb 2006, 12:26 | |
Hi, farbiges Vinyl und Picture-Discs rascheln auch mehr. Da ich meine Scheiben alle nachm Kauf wasche, hab ich sonst nur bei schlechten Pressungen gelegentliche Probleme. Der Rest der Kette kann (neben der Abtastnadel) bei kurzen Störungen auch eine Rolle spielen - ein "Knacks" klingt nicht auf allen Anlagen gleich störend und heftig. Grüsse Bruno |
||
flolein
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 27. Feb 2006, 16:53 | |
weight: 6 gram colour: body/shield black, stylus unit black stylus (diamond shape): nude super elliptical replacement stylus unit: type se tracking angle (vertical): 20° tracking force range: 10-15/1-1.5 mn/gram tracking force (recommended): 12.5/1.25 mn/gram compliance dynamic (lateral): 35 µm/mn frequency response: 20-20,0000 hz output voltage at 1 khz (5 cm/sec): 4 mv channel separation at 1 khz: 22 db recommended load impedance: 47 kohm recommended load capacitance: 200-500 pf Als Hersteller ist im Manual übrigens Scan Micro A/S angegeben (die ja laut eigener Website auch Hersteller der Ortofon-Cartridges waren/sind?). [Beitrag von flolein am 27. Feb 2006, 16:56 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
#11 erstellt: 27. Feb 2006, 18:47 | |
Hallo! @flolein Laut deinem Datenblatt erfüllt das System die T4P Konventionen bei Weitem. Eventuell muß es sich ja noch ein wenig einspielen. Wenn du vorher eine Konische Nadel zum Abspielen benutzt hast ist das höhere Knistern wohl durch Waschen wegzukriegen da deine Superelliptische Nadel jezt tiefer Abtastet. MFG Günther |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Knistern bei älteren Platten. Zebra777 am 19.02.2008 – Letzte Antwort am 20.02.2008 – 18 Beiträge |
Knistern bei alten Platten schädlich? Coffee&TV am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 31.01.2009 – 5 Beiträge |
Platten knistern nach TA-Wechsel jasyr am 19.10.2017 – Letzte Antwort am 21.10.2017 – 14 Beiträge |
Knistern bei Vinyl Schallplatten BMWturbo am 31.07.2006 – Letzte Antwort am 31.07.2006 – 2 Beiträge |
Thorens TD145 Mk2 - alle Platten knistern sonorole am 12.05.2018 – Letzte Antwort am 13.05.2018 – 12 Beiträge |
Platten knistern und knacken sehr stark Martyris am 17.03.2021 – Letzte Antwort am 24.03.2021 – 25 Beiträge |
Platten knistern auf einem Kanal / Nadel defekt? ElSandino am 11.11.2022 – Letzte Antwort am 21.11.2022 – 6 Beiträge |
Knistern und seine Ursachen. Zebra777 am 12.12.2009 – Letzte Antwort am 19.12.2009 – 50 Beiträge |
Knistern bei 3 maligem gebrauch Arminschen am 11.11.2003 – Letzte Antwort am 18.11.2003 – 31 Beiträge |
Statische Aufladung nur bei neuen Platten? Derbystar74 am 10.02.2021 – Letzte Antwort am 18.02.2021 – 49 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.289