HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Plattenspieler brummt - hier die Lösung! | |
|
Plattenspieler brummt - hier die Lösung!+A -A |
|||
Autor |
| ||
8erberg
Inventar |
#51 erstellt: 20. Jan 2025, 19:16 | ||
Hallo, naja. Lasst einfach die Kirche im Dorf. Peter |
|||
Tauern
Inventar |
#52 erstellt: 20. Jan 2025, 19:29 | ||
Liebes Moderatorenteam, könnt ihr bitte bei Gelegenheit meine Beiträge unter #36 und #46 löschen. Leider kann ich es technisch nicht mehr. Ich möchte das ganze nicht eskalieren lassen. Danke im Voraus! |
|||
|
|||
joltec
Inventar |
#53 erstellt: 20. Jan 2025, 19:41 | ||
Ich sprach von moderieren und nicht zensieren. |
|||
Pilotcutter
Administrator |
#54 erstellt: 20. Jan 2025, 20:25 | ||
Mein Tipp wäre, wenn ihr es nicht eskalieren lassen möchtet, dann lasst es doch einfach nicht eskalieren. |
|||
fplgoe
Inventar |
#55 erstellt: 21. Jan 2025, 08:28 | ||
Ja, aber die Diskussion dreht sich ums Thema, was gibt es da zu moderieren? Nur, dass Dir die Antworten nicht gefallen, dass das vorgeschlagene DSP eben völliger Blödsinn ist? Da scheint hier aber eine eindeutige Mehrheit für zu sein, welche Beiträge sollen also gelöscht werden? |
|||
ingo74
Inventar |
#56 erstellt: 21. Jan 2025, 08:41 | ||
Funktionieren tut es mit dem Notch-Filter, aber es ist bei weitem nicht optimal. Optimal ist es, wenns nicht brummt. |
|||
fplgoe
Inventar |
#57 erstellt: 21. Jan 2025, 08:53 | ||
Im Grunde ist das wie schon beim Verstärker an sich: der erste Weg ist immer eine Optimierung der Aufstellung und der Akustik. Alles, was da nicht machbar ist, kann man mit einem Einmess-System noch nachbessern. Hier ist nur der Unterschied, dass die erste Optimierung eben ein korrekt funktionierender Plattenspieler wäre und nicht ein Gerät, dass in der Serienausstattung schon ein Brummen inklusive hat. Damit wird die Softwareverbesserung ja nur zum Ausbügel der Fehlkonstruktion des Herstellers genutzt. |
|||
ingo74
Inventar |
#58 erstellt: 21. Jan 2025, 08:55 | ||
Genauso |
|||
Skaladesign
Inventar |
#59 erstellt: 21. Jan 2025, 09:02 | ||
Ja warum denn nicht gleich Lautsprecher, Verstärker, Plattenspieler mit einem Notchfilter versehen ? Dann hat sich das Brummploblem vollkommen erledigt. Pogo....... vieleicht schreibst du mal Rega an, ist doch eine Marktlücke. Der Werbetext wäre dann. "Unsere hochwertigen Motoren sind alle mit einem über Jahre entwickeltem Notchfilter versehen und garantiert Brummlos" |
|||
ingo74
Inventar |
#60 erstellt: 21. Jan 2025, 09:06 | ||
Nochmal - ein Notch-Filter funktioniert, auch wenn du das nicht akzeptieren willst und was persönliches draus machst. Ist aber nicht die beste Lösung. Die Anpassung via DSP/Raumeinmessung ist übrigens schon seit Jahren eine Lösung zur Minderung äußerer Störeinflüsse... [Beitrag von ingo74 am 21. Jan 2025, 09:08 bearbeitet] |
|||
Skaladesign
Inventar |
#61 erstellt: 21. Jan 2025, 09:20 | ||
Das steht doch ausser Frage Ingo, jedoch ist ein Dreher der Brummt eine Fehlkonstruktion, was verstehst du daran nicht ? Ja das würde ich nicht akzeptieren, richtig. Wie soll das denn ablaufen, wenn ich einen brummenden Dreher zurück zum Händler bringe ? Wird der mir dann sagen: "Das ist heute konstruktionsbedingt, Sie benötigen einen DSP-Phono-Pre um "Ihr" Problem abzustellen" Einen Phonpre einzusetzen, der per Filter die Fehlkonstruktion überschminkt, ist vollkommen undiskutabel auch wenn es funktioniert. |
|||
Pilotcutter
Administrator |
#62 erstellt: 21. Jan 2025, 09:29 | ||
Ich habe den Eindruck, Ingo und die meisten Mitlesenden hier haben das verstanden (siehe #58). Mir tut das ebenfalls in der Seele weh, wenn teure Plattenspieler noch Zusatzgeräte bedürfen um halbwegs brummfrei Platten zu spielen. Dennoch sehe ich dieses jetztige "auf die Spitze treiben" nicht als zielführend für diesen Thread und bitte daher um Mäßigung. Gruß. Olaf HiFi-Forum Administration [Beitrag von Pilotcutter am 21. Jan 2025, 10:00 bearbeitet] |
|||
ingo74
Inventar |
#63 erstellt: 21. Jan 2025, 09:34 | ||
Das der Rega das Problem ist ist unbestritten. Und es sollte auch unbestritten sein, dass es mehrere Lösungen gibt, eine hat wohl der TE gefunden ,wenn ich es richtig gelesen habe. |
|||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
#64 erstellt: 21. Jan 2025, 12:13 | ||
In der aktuellen Ausgabe des LP-Magazins wurde eine Dr. Feickert Phono Vorstufe getestet. Im Text heißt es sinngemäß: Da brummt nichts, da rauscht nichts und auch ansonsten produziert diese Phono-Vorstufe keine unerwünschten Begleittöne. So wie es sein soll bzw. bei einem ordentlich konstruierten Gerät sein muss. Das bekommt man. wenn man ein Produkt kauft, das von jemand stammt, der weiß was er tut und das dann auch richtig macht. Gerd [Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 21. Jan 2025, 12:13 bearbeitet] |
|||
ingo74
Inventar |
#65 erstellt: 21. Jan 2025, 12:23 | ||
Brauchbare und gute PhonoPres gibt es viele, aber hier ist es ja der Plattenspieler selber und nicht der Pre |
|||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
#66 erstellt: 21. Jan 2025, 12:26 | ||
Dann empfehle ich, dass Rega in Zukunft den Super-Werbetext von Skaladesign übernimmt. Er sollte für diesen tollen Text aber in Anbetracht der zu erwartenden Umsatzsteigerungen ein angemessenes Honorar verlangen. Gerd |
|||
WilliO
Inventar |
#67 erstellt: 21. Jan 2025, 12:42 | ||
Leute, Leute, die Beiträge hier bringen mich wirklich zum Staunen! Mein guter alter Dual 721, ausgerüstet mit einem AT33 PTG/II, einem Low-Output MC, funktioniert hervorragend -in Kombination mit einem Trigon Vanguard II- ohne "Notch-Filter" oder sonstigem Blödsinn! Natürlich ohne "Brummen" oder sonstigen "Nebengeräuschen! Meine Empfehlung: Kauft euch eines dieser immer noch überragenden Geräte! Gruß Willi |
|||
ingo74
Inventar |
#68 erstellt: 21. Jan 2025, 13:15 | ||
Ist ein bekanntes Rega Problem - es gibt keinen externen Masseanschluss. Wird trotzdem gekauft... |
|||
Pilotcutter
Administrator |
#69 erstellt: 21. Jan 2025, 15:22 | ||
Nun, vielleicht als Abschluss und zusätzliche Test-Empfehlung. Rega legt ja die Tonabnehmer Erdung (blau und grün), die ja irgendwo bleiben muss, auf den Außenring des linken (schwarzen) Audiokabels. Dann kann man da ja erstmal eine "Wurferdung" realisieren zur Vorstufe oder an den Verstärker, wie hier ebenfalls beschrieben wird: Gruß. Olaf [Beitrag von Pilotcutter am 21. Jan 2025, 15:29 bearbeitet] |
|||
joltec
Inventar |
#70 erstellt: 21. Jan 2025, 19:55 | ||
Zur Erinnerung - im Post #23 habe ich geschrieben, dass mein AT-LPW50PB auch brummt. Der Brummbär wahr wohl ein Dimmer. Sowohl der AT-LPW50PB als auch der Rega brummen nur noch ganz leicht im Leerlauf und sobald Musik spielt, hört man das sowieso nicht mehr. Des Weiteren brummt der Tonabnehmer AT-VM95ML, womit ich den AT-LPW50PB aufgerüsted hatte, im Rega etwas weniger als der Carbon. Ich würde mal behaupten, dass das Brummen somit auf Normalniveau ist auch wenn ein 10x so teurer Dreher das vielleicht noch etwas besser kann. Die Erdung des Pre, gemäß YouTube-Video, bleibt. Hat ja nichts gekostet und senkt den Brummpegel nochmals. Zudem dient der Schuko als Staubfänger für eine ansonsten nicht belegte Dose |
|||
Skaladesign
Inventar |
#71 erstellt: 21. Jan 2025, 20:15 | ||
Ich finde die Erdung wie Olaf auf dem Video zeigt die bessere Variante. Ausprobieren wäre hier mal ne gute Sache |
|||
joltec
Inventar |
#72 erstellt: 21. Jan 2025, 20:51 | ||
Ist auch gut Werden hier bestimmt einige ausprobieren, nur zugeben wird es niemand |
|||
fplgoe
Inventar |
#73 erstellt: 22. Jan 2025, 01:29 | ||
Ich lese hier immer 'Brummen'... Mein letzter Plattenspieler war ein einfacher Onkyo und der hat gar nicht gebrummt. Überhaupt nicht. Also nicht mal ein klein wenig. Aber der war vermutlich einfach zu billig, der hat nur Musik gespielt, das Brummen war da noch nicht im Preis inbegriffen. Oder der kam raus, bevor das Brummen erfunden wurde. Keine Ahnung. |
|||
MSM_C1
Stammgast |
#74 erstellt: 22. Jan 2025, 01:34 | ||
Bei meinem Rega 6 brummt auch nix, hat von Haus aus keinen Masseanschluss. |
|||
einstein-2
Inventar |
#75 erstellt: 22. Jan 2025, 02:17 | ||
Hallo Der Rega 6 ist auch eine ganz andere Liga, der Themenstarter hat einen Rega 2. Da liegen ungefähr 1000€ dazwischen. [Beitrag von einstein-2 am 22. Jan 2025, 02:20 bearbeitet] |
|||
hoehne
Inventar |
#76 erstellt: 22. Jan 2025, 07:11 | ||
Nur für mein Verständnis -dieses Produkt dürfte es (abgesehen vom Preis) also gar nicht geben? |
|||
8erberg
Inventar |
#77 erstellt: 22. Jan 2025, 08:25 | ||
Hallo, nicht marktfähig ist es aufgrund fehlendem CE Zeichen (Serien-Nr., Charge-Nr. usw) sowieso... Egal von dem Quatsch den der Hersteller dem "Produkt" andichtet Peter |
|||
hoehne
Inventar |
#78 erstellt: 22. Jan 2025, 08:43 | ||
@8erberg: das meinte ich - eigentlich sollte solch ein Produkt auf dem (deutschen/europäischen) Markt gar nicht zugelassen sein? Ob es ein CE Zeichen hat, weiß ich nicht - Bilder sind auch mal nur computerbearbeitete Mockups. Aber das Teil scheint ja nichts anderes zu machen, was der Threaderöffner nicht auch gemacht hat: das Netzkabel ist nicht stromführend. Also wird scheinbar nur die Signalmasse auf den Schuko gegeben. ...für 1k €... |
|||
Klaus_N
Inventar |
#79 erstellt: 22. Jan 2025, 08:50 | ||
Ein Potentialausgleichspunkt in einem Gehäuse mit "Spezialsand" gefüllt. Der ist Sand sowas von unsinnig.... . Aber es wird scheinbar gekauft. Das Kästchen macht nichts anderes als die Lösung von Joltec - nur etwas teuerer. [Beitrag von Klaus_N am 22. Jan 2025, 09:04 bearbeitet] |
|||
8erberg
Inventar |
#80 erstellt: 22. Jan 2025, 09:07 | ||
Hallo, die Anleitung ist da eher Pudding-an-die Wand:
Naja, welcher Richtlinien wird ausgelassen, ob man das als "Konformitätserklärung" gelten lassen kann? Wenn ich mir anschaue was ich immer schreiben muss für eine verbindliche Konformität... Aber letztlich sind alle Kleinhersteller und erst recht KüTiBas recht leichtsinnig den gesetzlichen Ansprüchen gegenüber. Möge das Goldohr bedenken: Wäre im Schadensfall doch schade wenn die Hausratversicherung sich das genau anschaut und nicht zahlt... Peter |
|||
Skaladesign
Inventar |
#81 erstellt: 22. Jan 2025, 09:32 | ||
Besonders witzig sind hier die drei "Groundlift" Polklemmen Die haben dann ja überhaupt keine Funktion Da kannst du das Kabel genausogut rausziehen. Ein Ground-Lift- Schalter, ( Meist bei Geräten der PA und Bühnentechnik zu finden ) unterbricht ja bekanntlich die Signalmasse. Hier wird es an diesen "Gerät" wohl nur drei Polklemmen ohne Funktion geben, die im Sand verlaufen Die anderen Drei machen das was Joltec mit dem Schukostecker gemacht hat. Unglaublich wie hier verarscht wird. |
|||
miranda08
Stammgast |
#82 erstellt: 25. Jan 2025, 22:48 | ||
Wer heutzutage Filter bemüht/benötigt/verwendet, um ein 50Hz-Netzbrummen zu unterdrücken, macht entweder ganz grundsätzlich etwas falsch oder hat ein Gerät gekauft, das entweder defekt ist oder fehlerhaft designt wurde oder aus den 40zigern stammt. Mein Röhren-SABA brummt fröhlich, mein SX950 auch leise, wenn ich Phono 1 unbelastet voll aufdrehe. Aber der, auch schon betagte, RX-1020 gar nicht. |
|||
MSM_C1
Stammgast |
#83 erstellt: 25. Jan 2025, 23:22 | ||
es muss im Grunde nur sicher gestellt werden, dass alle Geräte dieselbe Erdung teilen um "Stromkreiskonflikte" zu vermeiden, aber das ist manchmal leichter gesagt als getan. |
|||
Skaladesign
Inventar |
#84 erstellt: 26. Jan 2025, 12:09 | ||
|
|||
hpkreipe
Inventar |
#85 erstellt: 26. Jan 2025, 17:39 | ||
So, sehe ich das auch, wenn man das Problem hat, kann es deutlich komplex werden, es beseitigt zu bekommen. Insbesondere in Mietwohnungen und dann noch Mehrparteien-Wohnkomplexen. Deshalb kann auch ein im Gerät integrierter Groundlift oder ein Mantelstromfilter, in der Zuführung der Antenne oder auch in der betroffenen Cinchleitung eben das einzige Mittel der Wahl bleiben. Auch bei der hier vorgestellten Lösung. Die sollte man vermeiden, aber ein Gerät mit Kaltgerätestecker, dass diese Erdung mitliefert, macht ja erst einmal nichts anderes. Meint wenn ein Gerät mit einer Erdungsbuchse, Buchse mit Massenbezug in den Verkehr gebracht wird, dann muss damit gerechnet werden, dass dort ein anderes Gerät mit einem richtigen Massenbezug zu einer Erdung angeschlossen wird, selbiges gilt, wenn über Cinch ein Tuner mit Erdbezug über eine Hausantennenanlage angeschlossen wird. Wenn das in einer Norm für Geräte zum Endkunden nicht mit berücksichtigt wird, dann ist die Norm eben Quatsch. Ich sehe die vorgestellte Lösung hier auch so, diese nicht als Dauerlösung zu nutzen, sondern als Indikation, einen Massenbezug, nee, die Erdung für die genutzten Gerätschaften zu eruieren. Mir würde einfach auf den Keks gehen, eine Schuko-Steckdose dafür zu belegen. |
|||
joltec
Inventar |
#86 erstellt: 26. Jan 2025, 18:19 | ||
Bei mir herrscht Steckdosenüberschuss. Jetzt nur noch zwei Unbelegte |
|||
beeble2
Stammgast |
#87 erstellt: 30. Jan 2025, 10:34 | ||
So wie ich das hier lese gibt es nur eine Lösung gegen das Brummen -> Die Kiste entsorgen. Kann doch wohl nicht war sein. Es ist 2025 und die kriegen keinen Dreher hin der nicht brummt. Klarer Fall von (teurem) Schrott! |
|||
joltec
Inventar |
#88 erstellt: 30. Jan 2025, 17:15 | ||
Der AT-LPW50PB ist entsorgt äh verkauft. Derweil frohlocke ich dem bezaubernden Rega Danke für deinen konstruktiven Beitrag |
|||
beeble2
Stammgast |
#89 erstellt: 30. Jan 2025, 17:23 | ||
Nicht beleidigt sein. Aber wenn man einen nagelneuen Plattenspieler kauft und der brummt dann ist das für mich Schrott der reklamiert und zurückgegeben gehört. Ich habe mal ein wenig gegoogld : Die halbe Welt hat mit den Dingern Brummprobleme. Und dann diese Teilweise Sicherheitsrelevanten Bastelarbeiten um dem Teil das auszutreiben. Ich hatte mal einen Projekt da war es genau das Selbe. Da gab es nur eins : Weg mit dem Dingen. Seit dem zurück bei DUAL und da funktioniert wenigstens alles. Sogar brummfrei mit Cinch ohne diese unsinnige Erdstrippe! |
|||
joltec
Inventar |
#90 erstellt: 30. Jan 2025, 19:39 | ||
Einfach markenunabhängig googeln - bei der halben Welt brummt's - unabhängig von Fabrikat und Alter. |
|||
beeble2
Stammgast |
#91 erstellt: 30. Jan 2025, 19:41 | ||
Das ist mit Sicherheit nicht wahr! Ich höre seit >50 Jahren Platte. Außer mit dem dusseligen Projekt hatte ich nie Brummprobleme! Ist auch die Frage wie man sucht. Leute die keine Probleme haben posten ja auch nicht ;-) ! Ich habe bei meinem Projekt damals gar nicht groß gesucht. Das Setup lief über viele Jahre mit diversen Plattenspielern problemlos. Konnte also nur der Projekt "Schuld" sein. Also weg mit dem Teil! [Beitrag von beeble2 am 30. Jan 2025, 19:43 bearbeitet] |
|||
ingo74
Inventar |
#92 erstellt: 30. Jan 2025, 19:51 | ||
Nein. |
|||
scerms
Stammgast |
#93 erstellt: 30. Jan 2025, 19:55 | ||
Dafür das der TE anfang Januar noch nach einem "haptischen Erlebnis" gesucht hat und nach eigenen Angaben so ein Spieler mit Stullenbrettanmutung gar nicht gefällt, wird diese Fehlkonstruktion jetzt aber bis aufs Blut verteidigt. Ich kann ja verstehen, das man sich das konsumierte Produkt "schön säuft" oder durch die rosa Brille betrachtet, aber etwas Objektivität kann in so einem Fall nicht schaden. Ich würde in der Preisklasse sowas nicht akzeptieren und erst recht nicht anfangen zu basteln. Gruß Sebi |
|||
B-Bear
Stammgast |
#94 erstellt: 30. Jan 2025, 20:11 | ||
Und das mit dem "Hochwertigen" Abnehmer |
|||
beeble2
Stammgast |
#95 erstellt: 30. Jan 2025, 20:16 | ||
Ist das echt das System was ich glaube zu erkennen? In einem 600€ Plattenspieler. Ich glaube es hackt! |
|||
joltec
Inventar |
#96 erstellt: 30. Jan 2025, 20:33 | ||
Also ich habe nach 35 Jahren Abstinenz mit der Plattenspielerei vor 1,5 Jahren wieder angefangen. Gehöre also nicht, und so wird es auch bleiben, zu den Hardcoreaktivisten. Das Hauptmedium wird Streaming, CD und Internetradio bleiben. Hin und wieder mal ne Platte auflegen und das in passabler Qualität. Das haptische, optische und auch klangliche Erlebnis habe ich, nach anfänglicher Skepsis, bekommen. Verteidigt habe ich nie etwas sondern nur meine Freude zum Ausdruck gebracht. Möglichweise wäre der Thread anders verlaufen, wenn die "Zielscheibe" der ebenfalls brummende AT-LPW50PB gewesen wäre |
|||
joltec
Inventar |
#97 erstellt: 30. Jan 2025, 20:37 | ||
jaaaaaaaa |
|||
beeble2
Stammgast |
#98 erstellt: 30. Jan 2025, 20:38 | ||
Du verstehst - zumindest bei mir - was falsch: Ein Plattenspieler hat nicht zu brummen egal wie er heißt! Und wenn er es tut ist er defekt. Eventuell hast du ja woanders in deiner Anlage ein Problem wenn schon zwei Dreher brummen. Den anderen kenne ich nur aus Anzeigen! Ulli |
|||
scerms
Stammgast |
#99 erstellt: 30. Jan 2025, 20:49 | ||
Könnte sein. Da würde ich zumindest sagen: "Komm, das Ding war relativ billo...fummelst da halt noch irgendwie ne Strippe dran, dann ist es ok." Aber bei dem Rega? Nö. Und wenn ich es richtig verstanden habe, brummt der ja immer noch (zu 20%)! Doppel-Nö. Gruß Sebi |
|||
MSM_C1
Stammgast |
#100 erstellt: 30. Jan 2025, 20:51 | ||
Fehlt nur noch Schnappatmung oder Schaum vorm Mund Dass musst du gechillt sehen, ich meine wenn man schon Angriffe aus dem Land der "verrückten Wortschöpfungen" so mitteilt wie du ("Stullenbrettanmutung" ist ja schon der Knaller :-) die Regas sind solide Plattenspieler und besonders gut finde ich das "Weniger ist mehr Prinzip" und die sehr engen Toleranzen in der Fertigung. Vielleicht sollte man sich mehr auf die techn. Vorzüge konzentrieren, statt abstrus abfällig zu antworten. |
|||
scerms
Stammgast |
#101 erstellt: 30. Jan 2025, 20:54 | ||
Öhm....die Wortschöpfung Stullenbrettanmutung kam von ihm selber. Hab ich auch so geschrieben, glaube ich. Und nur interessehalber: Kannst Du mal kurz die technischen Vorzüge umreissen? Auf der Rega-Seite ist außer viel Bla nix zu finden....Angaben zu Wow&Flutter fehlen z.B. komplett. Warum wohl? [Beitrag von scerms am 30. Jan 2025, 20:59 bearbeitet] |
|||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedSynfix
- Gesamtzahl an Themen1.558.269
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.532